DE202010016753U1 - Repetiergewehr mit einem Schnellspanner - Google Patents

Repetiergewehr mit einem Schnellspanner Download PDF

Info

Publication number
DE202010016753U1
DE202010016753U1 DE202010016753U DE202010016753U DE202010016753U1 DE 202010016753 U1 DE202010016753 U1 DE 202010016753U1 DE 202010016753 U DE202010016753 U DE 202010016753U DE 202010016753 U DE202010016753 U DE 202010016753U DE 202010016753 U1 DE202010016753 U1 DE 202010016753U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
closure
housing
handle
repeating rifle
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010016753U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AL HAIL HOLDING LLC
Original Assignee
AL HAIL HOLDING LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AL HAIL HOLDING LLC filed Critical AL HAIL HOLDING LLC
Priority to DE202010016753U priority Critical patent/DE202010016753U1/de
Publication of DE202010016753U1 publication Critical patent/DE202010016753U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/12Bolt action, i.e. the main breech opening movement being parallel to the barrel axis
    • F41A3/14Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively
    • F41A3/16Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks
    • F41A3/18Rigid bolt locks, i.e. having locking elements rigidly mounted on the bolt or bolt handle and on the barrel or breech-housing respectively the locking elements effecting a rotary movement about the barrel axis, e.g. rotating cylinder bolt locks hand-operated
    • F41A3/20Straight-pull operated bolt locks, i.e. the operating hand effecting only a straight movement parallel to the barrel axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

Repetiergewehr mit einem Gehäuse (1), einem mit diesem verbundenen Lauf (10) und einem Verschluss (9), der mittels eines Handgriffes (12) in Längsrichtung verschiebbar im Gehäuse (1) geführt ist, wobei der Verschluss (9) in seiner vordersten Stellung mit dem Vorderteil des Gehäuses (1) und/oder dem Lauf (10) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (12) am Gehäuse (1) in Längsrichtung geführt ist und über eine Schubstange (16) und ein Übersetzungsgetriebe (30) mit dem Verschluss (9) wirkverbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft Repetiergewehre, deren Gehäuse vorne mit einem Lauf fest verbunden ist und in denen ein Verschluss mittels eines Handgriffes in Längsrichtung verschiebbar geführt ist, wobei der Verschluss in seiner vordersten Stellung mit dem Vorderteil des Gehäuses beziehungsweise dem Lauf verriegelbar ist. Als Repetiergewehre werden Gewehre bezeichnet, bei denen der Schütze mittels des Handgriffes nach jedem Schuss durch rückwärts Bewegung des Verschlusses die leere Patronenhülse auswirft und durch vorwärts Verschieben des Verschlusses eine neue Patrone aus dem Magazin in die Patronenkammer des Laufes schiebt und dann den Verschluss verriegelt. Bei der rückwärts Bewegung des Verschlusses wird meist auch eine Schlagvorrichtung gespannt.
  • Für den Verschluss und dessen Verriegelung in seiner vordersten Stellung sind sehr verschiedene Ausbildungen bekannt. Die Verriegelung kann mittels Spreizgliedern oder Spreizkugeln erfolgen, wobei der Verschluss eine reine Längsbewegung ausführt. Die Verriegelung kann auch mittels Umfangssegmenten (man spricht von Warzen) durch Verdrehen des Verschlusses in der Art einer Bajonettverbindung erfolgen. Das Verdrehen des Verschlusses wird entweder durch eine Schwenkbewegung des Handgriffes bewirkt oder durch eine zweiteilige Ausführung des Verschlusses. Bei letzterer ist ein Verschlusskörper in einem Verschlussträger mittels einer Kulisse verdrehbar. Der Verschlussträger wird dann mittels einer geradlinigen Bewegung des Handgriffes bewegt. Die Verriegelung mittels Umfangssegmenten gilt als besonders zuverlässig und ist auch für hochbrisante Munition geeignet.
  • Der Weg des Verschlusses zwischen seiner hintersten und seiner vordersten – verriegelten – Stellung ist durch die Länge der Patronen und den Verriegelungsweg bestimmt. In seiner hinteren Stellung ragt der Verschluss weit nach hinten, und besonders weit, wenn er auch mit seinem hinteren Ende gelagert bleiben soll. So gerät er in die Nähe des Auges des Schützen, wenn er bei angelegter Waffe durchlädt. Daher ist es wünschenswert, den Verschluss möglichst kurz auszuführen.
  • Der lange Weg des Verschlusses zwischen seiner hintersten und seiner vordersten Stellung, und damit auch der Weg des Handgriffes, hat einen weiteren Nachteil. Dieser macht sich ebenfalls bemerkbar, wenn der Schütze bei angelegter Waffe durchlädt. Ein am vorderen Ende des Verschlusses angeordneter Handgriff ist dann zunächst sehr weit vor dem Abzug, sodass der Schütze ihn mit der Abzugshand suchen muss. Ein am hinteren Ende des Verschlusses angeordneter Handgriff nimmt in seiner hinteren Stellung eine ergonomisch unmögliche Position ein. In beiden Fällen ist der lange Weg zwischen den beiden Endstellungen die Ursache schlechter Ergonomie und verzögerter Bedienung.
  • In der Patentschrift DE 124 666 ist ein Repetiergewehr beschrieben, dessen Verschluss mittels eines mit einer Handkurbel verbundenen gehäusefest gelagerten Zahnrades verschiebbar ist. Die Patentschrift US 3,461,731 zeigt ein Repetiergewehr mit einem den Abzug enthaltenden Schwenkhebel, der über eine Zahnradübersetzung den Verschluss bewegt. Bei beiden vorbekannten Gewehren ist die Bewegung beim Repetieren ergonomisch ungünstig und zeitraubend.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu vermeiden. Ein gattungsgemäßes Repetiergewehr ist dahin gehend zu verbessern, dass der Weg beim Durchladen kurz ist und der Handgriff dadurch immer in der Nähe des Abzuges bleibt, ohne dass das Gehäuse beziehungsweise Teile des Verschlusses bei zurück gezogenem Verschluss weiter nach hinten ragen als gewöhnlich. Damit soll ein schnelles Durchladen bei angelegtem Gewehr möglich sein, bei Wahrung eines ausreichenden Abstandes vom Auge des Schützen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst, indem der Handgriff am Gehäuse in Längsrichtung geführt ist und über eine Schubstange und ein Übersetzungsgetriebe mit dem Verschluss wirkverbunden ist. Das Übersetzungsgetriebe übersetzt den kurzen Weg des Handgriffes in den langen Weg des Verschlusses, der beim Durchladen mit entsprechend höherer Geschwindigkeit zurückgelegt wird.
  • Weil der Abzug hinter dem Magazinschacht angeordnet ist, ist es auch der Handgriff. Die nach vorne reichende Schubstange trägt ein Glied des Übersetzungsgetriebes, welches mit einem kurzen Weg des Handgriffs den erforderlichen Weg des Verschlusses ergibt. Das Glied des Übersetzungsgetriebes bleibt auch in seiner vorderen Stellung, bei verriegeltem Verschluss, im Eingriff, sodass der Verschluss kurz ausgeführt sein kann, beziehungsweise für den Eingriff in der vorderen Stellung nicht nach hinten verlängert sein muss. Dadurch ragt der Verschluss in der hinteren, entriegelten Stellung nicht weit nach hinten. Somit kann der Schütze bei angelegter Waffe schnell und ohne den Blick vom Ziel abzuwenden durchladen. Dank des ausreichenden Abstandes vom Auge des Schützen führt das auch nicht zu reflexartigem Schließen des Auges.
  • Das Getriebe besteht vorzugsweise aus einer mit dem Gehäuse fest verbundenen ersten Zahnleiste, einer mit dem Verschluss fest verbundenen zweiten Zahnleiste, die zur ersten Zahnleiste parallel ist, und aus einem zwischen den beiden Zahnleisten angeordneten und mit beiden Zahnleisten kämmenden Zahnrad, welches um eine mit der Schubstange fest verbundene Achse drehbar ist. Die Schubstange erteilt der Achse des Zahnrades die Geschwindigkeit des Handgriffs, das Zahnrad rollt auf der gehäusefesten ersten Zahnleiste ab und schiebt die zweite Zahnleiste mit dem Verschluss mit der doppelten Geschwindigkeit auf einem Weg, der auch doppelt so groß wie der Weg des Handgriffs ist. Das wird mit geringstem Bauaufwand erreicht.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Glieder des Übersetzungsgetriebes an der Außenseite des Gehäuse-Unterteils und von einer Seitenwand verdeckt untergebracht. So nimmt das Getriebe praktisch keinen Bauraum in Anspruch, ist geschützt und kollidiert nicht mit anderen Bauteilen, zum Beispiel dem Abzugsmechanismus, dem Schlagmechanismus oder dem Magazinschacht. Ein derartiges Übersetzungsgetriebe an einer Seite des Gehäuses genügt, sodass keine das Gehäuse in seiner Breite durchstoßenden Teile erforderlich sind, die mit dem Magazinschacht oder dem Abzugsmechanismus kollidieren könnten.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung ist für Verschlüsse aller denkbaren Bauarten mit Vorteil anwendbar, bei denen der Handgriff nur geradlinig bewegt, aber nicht verschwenkt wird. Wenn der Verschluss aus einem in Längsrichtung geführten Verschlussträger und einem in dessen Innerem geführten verdrehbaren Verschlusskörper besteht, kann die Erfindung mit besonderem Nutzen angewendet werden, weil derartige Verschlüsse besonders stark und zuverlässig sind. Die Zahnstange ist dann am Verschlussträger ausgebildet oder befestigt.
  • Der Handgriff ist vorzugsweise in mindestens einer Nut des Gehäuses (des Gehäuse-Oberteils und/oder des Gehäuse-Unterteils) geführt und über ein Gelenk mit der Schubstange verbunden. Dadurch kann sich das Zahnrad zwischen den beiden Zahnleisten einstellen, sodass keine toleranzbedingten Zwängungen auftreten können. Im Sinne der Zielsetzung der Erfindung ist es ergonomisch günstig, wenn der Handgriff abwärts gebogen ist. Sein Knauf liegt dann in unmittelbarer Nähe des Abzugsbügels.
  • In Verfeinerung der Erfindung ist im Gehäuse ein um eine weitere Achse schwenkbares Glied vorgesehen, mit dem die Schubstange in ihrer vordersten Stellung zusammenwirkt. Dieses Glied ist vorzugsweise eine mit dem Abzugsmechanismus zusammenwirkende Sicherheitsvorrichtung. Sie verhindert ein Abziehen, wenn der Verschluss nicht verriegelt ist. Dazu ist es am besten, wenn das schwenkbare Glied ein vor der zweiten Zahnleiste angeordnetes Zahnsegment (oder ein ganzes Zahnrad) ist, und die Schubstange an ihrem vorderen Ende zumindest eine mit dem Zahnsegment zusammenwirkende Fläche hat.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, unter Bezugnahme auf die Zeichnung. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht eines Repetiergewehres gemäß der Erfindung von außen;
  • 2 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Gewehres, teilweise aufgerissen;
  • 3 eine Schnittansicht entlang der Schnittlinie III-III in 2, vergrößert.
  • In 1 ist ein Gehäuse eines Repetiergewehres insgesamt mit 1 bezeichnet. Es besteht aus einem Gehäuse-Unterteil 2 und einem Gehäuse-Oberteil 3, welches den Unterteil 2 seitlich überlappende Seitenwände 3' besitzt (siehe auch 3). An der Unterseite des Gehäuses 1 ist in seiner hinteren Region ein Abzugsbügel 4 mit einem Abzug 5 angebracht. Von dem davor befindlichen Magazin 7 ist nur das heraus ragende Ende zu sehen. Erkennbar ist auch ein Magazinauslöser 6. Ein Verschluss 9 ist durch ein Auswerffenster 8 im Gehäuse-Oberteil 3 teilweise zu sehen. An der Vorderseite des Gehäuses 1 ist ein Lauf 10 befestigt, an der Hinterseite des Gehäuses 1 ein Kolben 11 (nur teilweise dargestellt).
  • Ein Handgriff 12 zum Laden einer Patrone, zum Verriegeln des Verschlusses und zum Spannen des (nicht dargestellten) Schlagmechanismus ist in seiner hintersten Stellung gezeichnet.
  • Bei einem Repetiergewehr nach dem Stand der Technik würde eine vorderste Stellung des Handgriffs sehr weit vorne am Gehäuse 1, weit entfernt vom Abzugsbügel 4 liegen. Diese theoretische Position ist zum leichteren Verständnis in der 1 mit der Bezugsziffer 12* bezeichnet. Eine resultierende Wegstrecke 13* beim Laden entspricht dem Weg des Verschlusses, der durch die Länge der Patrone und den Verriegelungsweg des Verschlusses bestimmt ist.
  • Die Erfindung gestattet es, die notwendige Wegstrecke beim Laden 13* auf eine vom Handgriff tatsächlich zurückzulegende Wegstrecke 13 zu halbieren, sodass der Handgriff immer in der Nähe des Abzugsbügels bleibt und so von der Abzugshand des Schützen leicht erreichbar ist. Die durch die Erfindung erreichbare vorderste Stellung des Handgriffes ist mit 12' bezeichnet.
  • 2 in Zusammenschau mit 3 zeigt das erfindungsgemäße Repetiergewehr mit aufgerissener Seitenwand 3' des Gehäuse-Oberteiles 3. Erkennbar ist eine zylindrische Führungsfläche 19 für den Verschluss 9 und eine Führungsnut 20. Ein Schnitt durch den hier verwendeten Verschluss 9 ist in 3 zu sehen. Der Verschluss 9 besteht aus einem Verschlussträger 21 und einem Verschlusskörper 22. Eine zylindrische Umfangsfläche 23 des Verschlussträgers 21 passt gleitend in die Führungsfläche 19; ein Führungszapfen 25 passt in die Führungsnut 20.
  • In 2 befindet sich der Handgriff 12 in seiner vordersten Stellung 12', was dem verriegeltem Verschluss entspricht. Der Handgriff 12 ist in einer Nut 14 (1) des Gehäuse-Oberteiles 3 geführt und über ein Gelenk 15 mit einer Schubstange 16 verbunden, welche mit einem Übersetzungsgetriebe 30 zusammenwirkt. Das Übersetzungsgetriebe 30 besteht aus einem Zahnrad 31, einer ersten Zahnleiste 32 und einer zweiten Zahnleiste 33. Das Zahnrad 31 ist um eine am vorderen Ende der Schubstange 16 angeordnete Achse 34 drehbar. Die erste Zahnleiste 32 ist am Gehäuse-Unterteil 2 mittels Schrauben 35 befestigt und somit gehäusefest. Die zweite Zahnleiste 33 ist mit dem Verschluss 9 fest verbunden, und zwar mit dem Verschlussträger 21.
  • Nachfolgend wird die Wirkungsweise des Übersetzungsgetriebes 30 erläutert: Ausgegangen wird von der hinteren Stellung 12 des Handgriffes, in der der Verschluss geöffnet und hinten positioniert ist. Wird der Handgriff 12 nach vorne geschoben, bewegt er die Schubstange 16 nach vorne. Das auf ihr gelagerte Zahnrad 31 rollt dabei kämmend auf der gehäusefesten ersten Zahnleiste 32 ab. Die dieser Eingriffsstelle diametral gegenüberliegende Stelle des Zahnrades 31 bewegt sich doppelt so schnell wie ihre Achse 34. Sie kämmt mit der zweiten mit dem Verschluss 9 verbundenen Zahnleiste 33. So bewegt sich der Verschluss 9 mit der doppelten Geschwindigkeit des Handgriffes 12 und legt dabei den doppelten Weg zurück.
  • Im Gehäuse-Unterteil 2 vor der ersten Zahnleiste 32 ist ein um eine weitere Achse 37 schwenkbares Glied 38 (hier ein Zahnrad oder ein Zahnsegment) vorgesehen, welches als Sicherheitsvorrichtung mit dem Abzugsmechanismus verbunden ist (nicht dargestellt). Am vorderen Ende der Schubstange 16 ist zumindest eine Fläche 39 (hier sind es in das Zahnsegment eingreifende Zähne) vorgesehen, die das Zahnsegment verschwenkt, sobald der Verschluss seine verriegelte Endstellung erreicht hat.
  • Von dem beschriebenen Ausführungsbeispiel kann im Rahmen der Erfindung in mancherlei Hinsicht abgewichen werden, insbesondere in der Verriegelung. Insgesamt wird mit der Erfindung eine kurze und schnelle Ladebewegung ohne zusätzlichen Raumbedarf erzielt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Gehäuse-Unterteil
    3
    Gehäuse-Oberteil (3' dessen Seitenwand)
    4
    Abzugsbügel
    5
    Abzug
    6
    Magazinauslöser
    7
    Magazin
    8
    Auswerffenster
    9
    Verschluss
    10
    Lauf
    11
    Kolben
    12
    Handgriff (12 = hintere Stellung, 12' = vordere Stellung, 12* = Stellung gemäß dem Stand der Technik)
    13
    Wegstrecke des Handgriffs (13* = resultierende Wegstrecke des Verschlusses)
    14
    Führungsnut im Gehäuse-Oberteil
    15
    Gelenk
    16
    Schubstange
    17
    18
    19
    Führungsfläche für den Verschluss
    20
    Führungsnut
    21
    Verschlussträger
    22
    Verschlusskörper
    23
    Umfangsfläche des Verschlussträgers
    24
    25
    Führungszapfen
    30
    Übersetzungsgetriebe
    31
    Zahnrad
    32
    erste Zahnleiste
    33
    zweite Zahnleiste
    34
    Achse des Zahnrads
    35
    Schrauben
    36
    37
    Achse des schwenkbaren Glieds
    38
    schwenkbares Glied
    39
    Fläche am vorderen Ende der Schubstange
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 124666 [0005]
    • US 3461731 [0005]

Claims (8)

  1. Repetiergewehr mit einem Gehäuse (1), einem mit diesem verbundenen Lauf (10) und einem Verschluss (9), der mittels eines Handgriffes (12) in Längsrichtung verschiebbar im Gehäuse (1) geführt ist, wobei der Verschluss (9) in seiner vordersten Stellung mit dem Vorderteil des Gehäuses (1) und/oder dem Lauf (10) verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Handgriff (12) am Gehäuse (1) in Längsrichtung geführt ist und über eine Schubstange (16) und ein Übersetzungsgetriebe (30) mit dem Verschluss (9) wirkverbunden ist.
  2. Repetiergewehr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (30) besteht aus: – einer mit dem Gehäuse (1) fest verbundenen ersten Zahnleiste (32); – einer mit dem Verschluss (9) fest verbundenen zweiten Zahnleiste (33), die zur ersten Zahnleiste (32) parallel ist; und – einem zwischen den beiden Zahnleisten (32, 33) angeordneten und mit beiden Zahnleisten kämmenden Zahnrad (31), welches um eine mit der Schubstange (16) fest verbundene Achse (34) drehbar ist.
  3. Repetiergewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (30) an der Außenseite des Gehäuse-Unterteils (2) untergebracht und von einer Seitenwand (3') des Gehäuse-Oberteils (3) verdeckt ist.
  4. Repetiergewehr nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (9) aus einem in Längsrichtung geführten Verschlussträger (21) und einem in dessen Innerem geführten verdrehbaren Verschlusskörper (22) besteht, und dass die zweite Zahnleiste (33) am Verschlussträger (21) ausgebildet oder befestigt ist.
  5. Repetiergewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der an einer Führungsnut (14) des Gehäuses (1) geführte Handgriff (12) über ein Gelenk (15) mit der Schubstange (16) verbunden ist.
  6. Repetiergewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse-Unterteil (2) ein um eine weitere Achse (37) schwenkbares Glied (38) angeordnet ist, mit dem die Schubstange (16) in ihrer vordersten Stellung zusammenwirkt.
  7. Repetiergewehr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das schwenkbare Glied (38) ein vor der zweiten Zahnleiste (33) angeordnetes Zahnsegment ist, und dass die Schubstange (16) an ihrem vorderen Ende zumindest eine mit dem Zahnsegment zusammenwirkende Fläche (39) hat.
  8. Repetiergewehr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Übersetzungsgetriebe (30) ein Übersetzungsverhältnis von 1:2 zwischen der Verschiebestrecke des Handgriffs (12) und der resultierenden Verschiebestrecke des Verschlusses (9) herstellt.
DE202010016753U 2010-03-02 2010-03-02 Repetiergewehr mit einem Schnellspanner Expired - Lifetime DE202010016753U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016753U DE202010016753U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Repetiergewehr mit einem Schnellspanner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010016753U DE202010016753U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Repetiergewehr mit einem Schnellspanner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010016753U1 true DE202010016753U1 (de) 2011-04-14

Family

ID=43878012

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010016753U Expired - Lifetime DE202010016753U1 (de) 2010-03-02 2010-03-02 Repetiergewehr mit einem Schnellspanner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010016753U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124666C (de)
US3461731A (en) 1966-12-16 1969-08-19 Karl R Lewis Mechanism for converting rotary motion to reciprocating and rotary motion

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE124666C (de)
US3461731A (en) 1966-12-16 1969-08-19 Karl R Lewis Mechanism for converting rotary motion to reciprocating and rotary motion

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1830152B1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE102006006034B3 (de) Handfeuerwaffe mit Durchladehebel
DE19903321B4 (de) Ladehebelanordnung für eine Handfeuerwaffe
DE102013010969B3 (de) Demontagesicherungsvorrichtung einer Selbstladepistole und Selbstladepistole mit einer Demontagesicherungsvorrichtung
DE2349339C3 (de) Gasdruckladeeinrichtung fur eine Selbstladewaffe
DE10353154B3 (de) Verriegelungshebel und Selbstladewaffe mit diesem Verriegelungshebel
DE102018001984B4 (de) Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE10353155A1 (de) Verschlußsperre
EP3372942B1 (de) Verriegelbare selbstlade-handfeuerwaffe
DE10122345C1 (de) Maschinengewehr mit Spannschieber
DE102018114381B4 (de) Repetiergewehr
AT507219B1 (de) Pistole
DE102020122930A1 (de) Waffengehäuse einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einem Waffengehäuse ausgestattete Selbstladefeuerwaffe
DE202006006616U1 (de) Vorderschaftrepetierer
DE202010016753U1 (de) Repetiergewehr mit einem Schnellspanner
DE202006003351U1 (de) Steckmagazin einer Handfeuerwaffe
DE10051708B4 (de) Selbstladepistole
DE102019120184B4 (de) Verschluss und Waffensystem mit dem Verschluss
DE2845225C2 (de) Verschluß an einer selbsttätigen Feuerwaffe
DE488917C (de) Ausfuehrungsform des Patronenzufuehrers nach Patent 469681 fuer Repetierwaffen mit von unten zufuehrendem Magazin
DE1922235A1 (de) Verschluss fuer Handfeuerwaffen
AT507077B1 (de) Repetiergewehr
DE2256967A1 (de) Sicherheitsvorrichtungen fuer maschinengewehre
AT503304B1 (de) Pistole
WO2024113064A1 (de) Holster

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110519

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130404

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right