DE202010015245U1 - Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur - Google Patents

Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur Download PDF

Info

Publication number
DE202010015245U1
DE202010015245U1 DE202010015245U DE202010015245U DE202010015245U1 DE 202010015245 U1 DE202010015245 U1 DE 202010015245U1 DE 202010015245 U DE202010015245 U DE 202010015245U DE 202010015245 U DE202010015245 U DE 202010015245U DE 202010015245 U1 DE202010015245 U1 DE 202010015245U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
knurl
counterpart
diameter
shells according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015245U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010015245U priority Critical patent/DE202010015245U1/de
Publication of DE202010015245U1 publication Critical patent/DE202010015245U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/063Fixing them on the shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C23/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
    • F16C23/06Ball or roller bearings
    • F16C23/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/586Details of specific parts of races outside the space between the races, e.g. end faces or bore of inner ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/02Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/56Tolerances; Accuracy of linear dimensions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/02General use or purpose, i.e. no use, purpose, special adaptation or modification indicated or a wide variety of uses mentioned

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mounting Of Bearings Or Others (AREA)

Abstract

Lagerschalen von Wälz- oder Gleitlagern, die eine achsparallele, rändelartige Struktur (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das sich diese Struktur bei Wälzlagern am Außen- und/oder Innendurchmesser befindet, bei Gleitlagerbuchsen sich diese Struktur am Außendurchmesser befindet.

Description

  • Lagerschalen üblicher Bauart, sowohl von Wälzlagern, wie auch von Gleitlagern weisen in der Regel eine glatte Zylindermantelfläche auf, die sowohl am Innendurchmesser, wie auch am Außendurchmesser des Lagers als Passmaß ausgebildet ist. Das jeweilige Gegenstück (Gehäusebohrung oder Welle) wird dann ebenfalls als Passmaß ausgebildet. Die Lage der Toleranzfelder der Passmaße entscheidet darüber, ob der jeweilige Lagersitz als Festlager oder als Loslager zum Einsatz kommt.
  • Wenn man den klassischen Fall einer mit zwei Wälzlagern gelagerten Welle in einem Gehäuse betrachtet, dann gibt es vier Stellen, die einen Passsitz haben müssen; zweimal die Außendurchmesser der Lager im Gehäuse, zweimal die Innendurchmesser der Lager auf der Welle. Drei dieser Passsitze werden in der Regel als Festsitz ausgebildet (entweder über eine Presspassung oder über eine Übergangspassung mit zusätzlichen Elementen zur axialen Sicherung, z. B. Sicherungsring). Der vierte Passsitz wird als Loslager ausgebildet, um bei Längenänderungen der Bauteile Gehäuse und Welle durch Temperaturschwankungen einen Ausgleich zuzulassen.
  • Die Forderung nach Passungen für die Aufnahme von Lagern ist mit einer aufwändigen Bearbeitung der Bauteile (Gehäuse und Welle) verbunden, denn für Passungen gelten in der Regel enge Toleranzgrenzen und kleine Oberflächenrauhigkeiten. Hier werden oft Feinbearbeitungsverfahren, wie Aufreiben, Feindrehen oder Schleifen erforderlich, die entsprechende Kosten nach sich ziehen.
  • Insbesondere bei der Großserienproduktion von Gehäuseteilen, die als Spritzguss aus Kunststoff, Aluminium oder Zink hergestellt werden, können die erforderlichen Maßgenauigkeiten nicht erbracht werden, wodurch aufwändige und damit kostenintensive spanabhebende Nacharbeiten für die Lagersitze entstehen.
  • Dieses Problem wird mit den im Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmalen einer rändelartigen Struktur auf den Lagerschalen gelöst (siehe 1). Mit der Erfindung wird erreicht, dass die aufwändige Bearbeitung von Gehäusebohrungen oder Wellendurchmessern für die Erzeugung eines Lagerpassmaßes für Festlagersitze entfallen kann. Toleranzen und Oberflächenrauhigkeiten können größer gehalten werden. Durch das Eingraben der rändelartigen Struktur der Lagerschalen in das jeweilige Gegenstück (Gehäuse oder Welle) wird ein für viele Zwecke ausreichender Festsitz, sowohl in axialer, im besonderen aber in radialer Weise erzielt.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 6 dargestellt. Zwei Nuten (siehe 4) links und rechts der rändelartigen Struktur oder Absätze (siehe 3), Radien oder Fasen an den Außenkanten des Lagers können Späne aufnehmen, die bei der Montage des Lagers in oder auf das Gegenstück abgeschabt werden können.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist in Schutzanspruch 7 dargestellt. Der gewölbte Außen- und/oder Innendurchmesser (siehe 5) mit rändelartiger Struktur des Lagers erlaubt einen zusätzlichen Winkelversatz der Welle (siehe 6), und das bei ausreichendem radialen Festsitz der Lagerschale.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindungen werden anhand der 1 bis 7 erläutert. Es zeigen:
  • 1 Lager mit rändelartiger Struktur am Außen- und/oder Innendurchmesser
  • 2 Lager mit rändelartiger Struktur nur über einen Teil der Lagerbreite
  • 3 Lager mit seitlichen Absätzen für die Spanaufnahme bei der Montage
  • 4 Lager mit zusätzlichen Nuten für die Spanaufnahme bei der Montage
  • 5 Lager mit gewölbtem Außen- und/oder Innendurchmesser
  • 6 Ausgleich von Winkelversatz bei Lagerschalen mit gewölbt ausgeführtem Außen- und/oder Innendurchmesser
  • Es empfiehlt sich, die rändelartige Struktur härter zu halten als das Gegenstück (Gehäuse oder Welle), damit sich diese Struktur im Gegenstück eingraben bzw. verkrallen kann. Im Falle von Wälzlagern ist dieser Sachverhalt gegeben, da Wälzlager in der Regel gehärtet sind. Für Gleitlager muss man die Werkstoffdaten des Lagers und des Gegenstückes beachten, z. B. würde ein Bronze-Gleitlager, das in ein Kunststoffgehäuse gedrückt wird, diese Forderung erfüllen.
  • Bezüglich der Herstellung der rändelartigen Struktur an gehärteten Lagerschalen eines Wälzlagers könnten Verfahren wie Hartschälen, Hartstoßen oder Harträumen zum Einsatz kommen.
  • Bezüglich der Herstellung der rändelartigen Struktur an weichen Lagerschalen eines Gleitlagers könnte das gängige Verfahren Rändeln auf Drehautomaten zum Einsatz kommen.
  • Es wäre auch vorstellbar, dass man Lager mit rändelartiger Struktur am Außen- und/oder Innendurchmesser als Standartteile in Katalogen definiert, und den potentiellen Kunden die jeweiligen Aufnahmedurchmesser mit Toleranzen vorschreibt. Die Toleranzen für ein Lager mit z. B. 20 mm Außendurchmesser würden sich dann z. B. im Bereich von 0,1 mm bewegen, anstatt im Bereich von 0,01 mm. Der Lagersitz könnte somit durch Bohren fertig gestellt werden, anstatt durch Vorbohren und Aufreiben.
  • Ferner wäre denkbar Lager mit rändelartiger Struktur am Außen- und/oder Innendurchmesser zu normen.

Claims (8)

  1. Lagerschalen von Wälz- oder Gleitlagern, die eine achsparallele, rändelartige Struktur (1) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass das sich diese Struktur bei Wälzlagern am Außen- und/oder Innendurchmesser befindet, bei Gleitlagerbuchsen sich diese Struktur am Außendurchmesser befindet.
  2. Lagerschalen nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenstück (Gehäuse oder Welle) zur Aufnahme der Lagerschale als Festsitz keine Passmaßtoleranz erhalten muss.
  3. Lagerschalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass sich die harte, rändelartige Struktur (1) des Lagers in das weichere Material des Gegenstückes (Gehäuse oder Welle) eingräbt und so ein formschlüssiger Festsitz gegen radiale Verdrehung, aber auch ein ausreichender kraftschlüssiger Festsitz gegen axiales Wandern entsteht.
  4. Lagerschalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die rändelartige Struktur (1) über die gesamte Lagerbreite geht.
  5. Lagerschalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die rändelartige Struktur nur über einen Teil der Lagerbreite geht, sowohl am Innen- und/oder Außendurchmesser, z. B. über ein mittig liegendes Teilstück (2), wobei die links und rechts der rändelartigen Struktur verbleibenden glatten, zylindrischen Oberflächen (3), die als Spielpassung zum Gegenstück ausgelegt sind, bei der Montage als Anfädelhilfe für das Lager dienen.
  6. Lagerschalen nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass links und rechts der rändelartigen Struktur kleine Nuten (4) beliebigen Querschnittes angebracht sind, oder an den Außenkanten Absätze (5), Fasen oder Radien, in denen sich Späne sammeln können, die bei der Montage des Lagers durch die rändelartige Struktur am Gegenstück (z. B. Gehäuse oder Welle) abgeschabt werden.
  7. Lagerschalen nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerschalendurchmesser, auf den die rändelartige Struktur aufgebracht wird, gewölbt ausgeführt ist, z. B. ballig. Die achsparallele rändelartige Struktur hat somit bezüglich der Lagerbreite in der Mitte (6) ihren größten Durchmesser. An den beiden Außenkanten (7) des Lagers ist der Durchmesser entsprechend kleiner. Diese Eigenschaft wäre als Anfädelhilfe bei der Lagermontage hilfreich.
  8. Lagerschalen nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass das montierte Lager bedingt durch den gewölbten Außen- und/oder Innendurchmesser um einen kleinen Winkelbetrag (8) gegenüber dem Gegenstück (Gehäuse (9) oder Welle (10)) verkippen kann, und so einen Winkelfehler (11) der gelagerte Welle ausgleichen kann, ohne Einbußen beim Festsitz, insbesondere radialer Art, zu erleiden.
DE202010015245U 2010-11-09 2010-11-09 Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur Expired - Lifetime DE202010015245U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015245U DE202010015245U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010015245U DE202010015245U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015245U1 true DE202010015245U1 (de) 2011-01-13

Family

ID=43448680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015245U Expired - Lifetime DE202010015245U1 (de) 2010-11-09 2010-11-09 Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010015245U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216190A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Mahle International Gmbh Pumpe
EP2940331A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-04 Schaublin SA Lager mit an eine Reihe von an Gehäusebohrlochgrößen anpassbarer Außenringinterferenz
EP3128195A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Deere & Company Lageranordnung
DE102019216495A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Wälzlager für die Lagerung eines Bohrkopfes einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216190A1 (de) * 2013-08-14 2015-02-19 Mahle International Gmbh Pumpe
EP2940331A1 (de) * 2014-05-02 2015-11-04 Schaublin SA Lager mit an eine Reihe von an Gehäusebohrlochgrößen anpassbarer Außenringinterferenz
EP3128195A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Deere & Company Lageranordnung
US9841052B2 (en) 2015-08-07 2017-12-12 Deere & Company Shaft and bearing assemblies with reduced moments
DE102019216495A1 (de) * 2019-10-25 2021-04-29 Thyssenkrupp Ag Wälzlager für die Lagerung eines Bohrkopfes einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine
DE102019216495B4 (de) 2019-10-25 2024-01-25 Thyssenkrupp Ag Lageranordnung für die Lagerung eines Bohrkopfes in einer Tunnelbohrmaschine und Tunnelbohrmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015245U1 (de) Lagerschalen mit einer rändelartigen Struktur
DE102017211399A1 (de) Elektrische servolenkvorrichtung vom zahnstangen-unterstützungstyp
EP2475903B1 (de) Ladedruckerzeuger
DE102014106533A1 (de) Scheibenbremse für ein Nutzfahrzeug
DE102020200943A1 (de) Halbes drucklager für kurbelwelle eines verbrennungsmotors
EP2019940A1 (de) Antriebseinheit mit einer anlaufscheibe sowie verfahren zum herstellen einer solchen
DE102015207655A1 (de) Nadellagereinheit zur Lagerung einer Klappen- oder Aktuatorenwelle und Gasregelklappenanordnung
DE102017213492A1 (de) Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
DE102009053101B4 (de) Turbolader mit einem Turboladergehäuse und einer Aufnahmeeinrichtung für das Laufzeug des Turboladers
DE102015209642A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102013110409A1 (de) Hydrodynamisches Gleitlager
DE102011083134A1 (de) Pleuel
EP1837979A2 (de) Elektromotor, insbesondere Wischermotor für Kraftfahrzeuge, mit einer Excenterbuchse
DE102013203842A1 (de) Lageranordnung
DE102007043781A1 (de) Hohlradlager für das Hohlrad eines Planetensatzes
DE102006059346B4 (de) Lagersitzanordnung zur axialen und radialen Fixierung
DE102015209641A1 (de) Schraubverbindung und Läufer für einen Abgasturbolader
DE102005052096B4 (de) Kompressor
DE102011117942A1 (de) Gehäuse für eine Verbrennungskraftmaschine
DE102012019375A1 (de) Werkzeug zum innenumfangsseitigen Bearbeiten wenigstens zweier Lagerstellen sowie Verfahren zum innenumfangsseitigen Bearbeiten wenigstens zweier Lagerstellen
DE102017213502A1 (de) Schwimmbuchsenlager für einen Abgasturbolader
EP2715168B1 (de) Gleitlagerschale, insbesondere für motorische anwendungen
DE102012224399B4 (de) Versetzen/Verkippen der Lagerstellen zur Vermeidung von Kantenträgern und Verschleiß an Gleitlagern
DE102007045445A1 (de) Lagerschmieraufbau einer Motoreinrichtung mit unmittelbarem Antriebsmoment
DE102018213738A1 (de) Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110217

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140603