DE102018213738A1 - Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes - Google Patents

Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102018213738A1
DE102018213738A1 DE102018213738.2A DE102018213738A DE102018213738A1 DE 102018213738 A1 DE102018213738 A1 DE 102018213738A1 DE 102018213738 A DE102018213738 A DE 102018213738A DE 102018213738 A1 DE102018213738 A1 DE 102018213738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
gear set
planetary gear
transmission
planet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018213738.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Jung
Philipp Notheis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102018213738.2A priority Critical patent/DE102018213738A1/de
Publication of DE102018213738A1 publication Critical patent/DE102018213738A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/04Features relating to lubrication or cooling or heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Planetenradsatz eines Getriebes vorgeschlagen, wobei eine Welle (1) des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, wobei die Welle (1) mittels eines axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen Stegblech (13) und einem Getriebegehäuse (12) angeordneten Axial-Nadellagers (14) zur Aufnahme axialer Planetenradsatzkräfte und zwei axial betrachtet hintereinander angeordneter Radial-Nadellager (5, 15) mit integrierter Dichtung gelagert ist, wobei zwischen den Radial-Nadellagern (5, 15) ein Spalt (16) vorgesehen ist, um den Ölzufluss zu gewährleisten und wobei das Axial-Nadellager (14) gleichzeitig der Axialsicherung der Planetenbolzen (2) des Planetenradsatzes dient, wobei kein Sicherungsring gegen ein Bolzenwandern aufgrund der auf die Planetenräder (3) wirkenden Axialkräfte benötigt wird und keine zusätzliche Bearbeitung der Planetenbolzen (2) erforderlich ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Ferner bezieht sich die Erfindung auf die Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes.
  • Planetenradsätze umfassend als Elemente ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, werden in der Automobiltechnik beispielsweise als Komponenten von Fahrzeuggetrieben eingesetzt. Derartige Planetengetriebe können als einfache Minus- oder Plus-Planetengetriebe ausgeführt sein. Ein Minus-Planetengetriebe ist bekanntlich ein einfaches Planetengetriebe umfassend als Elemente ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg mit daran verdrehbar mittels Planetenbolzen gelagerten Planetenrädern, wobei jedes dieser Planetenräder mit dem Sonnenrad und dem Hohlrad in Zahneingriff steht. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg eine zum Sonnenrad entgegengesetzte Drehrichtung auf. Demgegenüber umfasst ein einfaches Plus-Planetengetriebe ein Sonnenrad, ein Hohlrad und einen Steg, an dem innere und äußere Planetenräder drehbar gelagert sind, wobei alle inneren Planetenräder mit dem Sonnenrad und alle äußeren Planetenräder mit dem Hohlrad kämmen, wobei jedes innere Planetenrad mit jeweils einem äußeren Planetenrad kämmt. Hierdurch weist das Hohlrad bei festgehaltenem Steg die gleiche Drehrichtung auf wie das Sonnenrad und es ergibt sich eine positive Standgetriebeübersetzung.
  • Bei Fahrzeuggetrieben, insbesondere bei Automatgetrieben in Planetenbauweise kann die Abtriebswelle des Getriebes als Stegwelle eines Planetenradsatzes des Getriebes ausgebildet sein. Hierbei ist aus dem Stand der Technik bekannt, die Planetenbolzen von der der Abtriebswelle abgewandten Seite des Planetenradsatzes zu verstemmen, wobei diese nach der Montage mittels eines Sicherungsrings gegen ein durch die auf die Planetenräder wirkenden Axialkräfte verursachtes Wandern gesichert sind.
  • In nachteiliger Weise wird eine zusätzliche Bearbeitung an den Planetenbolzen benötigt, um sicher zu stellen, dass sich der Sicherungsring nicht öffnet, so dass das Bolzenwandern vermieden wird. Der Sicherungsring wird durch eine bearbeitete Nut in der Abtriebswelle fixiert, wobei die Abtriebswelle mittels eines an der dem Planetenradsatz abgewandten Seite des Sicherungsrings angeordneten Nadellagers und eines abtriebsseitig angeordneten Kugellagers gelagert ist, wobei an der dem Planetenradsatz zugewandten Seite des Kugellagers ein Wellendichtring vorgesehen ist. Nachteilig hierbei ist die durch die erforderliche Nut für den Sicherungsring bedingte Reduzierung der Festigkeit der Abtriebswelle.
  • Aus der DE 10 2006 009 622 A1 der Anmelderin ist ein Planetenradsatz, bestehend aus einem Planetenräder aufnehmenden Planetenträger mit einem ersten und einem zweiten Stegblech, welches jeweils Bohrungen zur Aufnahme von axial fixierbaren Planetenradbolzen aufweist, wobei der Planetenträger über das zweite Stegblech mit einem ein Drehmoment übertragenden Teil eines benachbarten Schaltelementes drehfest verbunden ist. Hierbei ist ein Lamellenträger oder ein zusammen mit dem Kupplungskolben den Druckraum bildender Kupplungszylinder des Schaltelementes verdrehfest mit dem Planetenträger verbunden und bildet gleichzeitig einen Axialanschlag für die Planetenbolzen, wobei der gegenüberliegende Axialanschlag für die Planetenbolzen ein in eine Planetenträgernut eingelegter Sprengring ist und wobei der Kupplungszylinder zum Radsatz hin - auf seiner dem Druckraum gegenüberliegenden Seite - zusammen mit dem Planetenträger eine Schmierölkammer zum Zuleiten von Schmieröl axial in die Planetenbolzen bildet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Planetenradsatz eines Getriebes anzugeben, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist. Ferner soll eine Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird für einen Planetenradsatz durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Eine Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes ist Gegenstand des Patentanspruchs 4. Weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungen und Vorteile gehen aus den entsprechenden Unteransprüchen hervor.
  • Demnach wird ein Planetenradsatz eines Getriebes vorgeschlagen, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, bei dem die Welle mittels eines axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen Stegblech und einem Getriebegehäuse angeordneten Axial-Nadellagers zur Aufnahme axialer Planetenradsatzkräfte und zwei axial betrachtet hintereinander angeordneter Radial-Nadellager mit integrierter Dichtung gelagert ist.
  • Zwischen den zwei Radial-Nadellagern ist ein Spalt vorgesehen, um den Ölzufluss zu gewährleisten. Erfindungsgemäß dient das Axial-Nadellager gleichzeitig der Axialsicherung der Planetenbolzen des Planetenradsatzes, wobei im Gegensatz zum Stand der Technik in vorteilhafter Weise kein Sicherungsring gegen ein Bolzenwandern aufgrund der auf die Planetenräder wirkenden Axialkräfte benötigt wird und keine zusätzliche Bearbeitung der Planetenbolzen erforderlich ist.
  • Demnach weist eine erfindungsgemäße Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes ein axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen Stegblech und einem Getriebegehäuse angeordnetes Axial-Nadellager zur Aufnahme axialer Planetenradsatzkräfte und zwei axial betrachtet hintereinander angeordnete Radial-Nadellager mit integrierter Dichtung auf, wobei zwischen den Radial-Nadellagern ein Spalt vorgesehen ist, um den Ölzufluss zu gewährleisten und wobei das Axial-Nadellager gleichzeitig der Axialsicherung der Planetenbolzen des Planetenradsatzes dient. Hierbei wird kein Sicherungsring gegen ein Bolzenwandern aufgrund der auf die Planetenräder wirkenden Axialkräfte benötigt; zudem ist keine zusätzliche Bearbeitung der Planetenbolzen erforderlich.
  • Die als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildete Welle eines Getriebes kann beispielsweise eine Abtriebswelle des Getriebes sein.
  • Die erfindungsgemäße Konzeption resultiert in einer in die Lagerung der als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes integrierten Planetenbolzensicherung und in einer vereinfachten Montage, da kein Sicherungsring gegen das Bolzenwandern benötigt wird und die Bolzen nicht mehr bearbeitet und gerichtet verbaut werden müssen. Zudem entfällt die nach dem Stand der Technik erforderliche Bearbeitung einer Nut an der Welle zur Aufnahme des Sicherungsrings, wodurch die Festigkeit der Welle erhöht wird. Ferner wird auch durch den Entfall eines Wellendichtrings aufgrund der Verwendung von Radial-Nadellagern mit integrierter Dichtung Bauraum eingespart.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Figuren anhand eines Planetenradsatzes eines Getriebes, bei dem die Abtriebswelle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
    • 1: Eine schematische Ansicht einer nach dem Stand der Technik ausgeführten Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Abtriebswelle eines Getriebes;
    • 2: Eine schematische Ansicht einer gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ausgeführten Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Abtriebswelle eines Getriebes;
    • 3: Eine schematische perspektivische Ansicht des Stegs zur Veranschaulichung der Anlagefläche des Axial-Nadellagers; und
    • 4: Schematische perspektivische Ansichten eines bei der Ausgestaltung nach 1 verwendeten Planetenbolzens und eines Planetenbolzens zur Verwendung bei der erfindungsgemäßen Lagerung der Abtriebswelle.
  • In 1 ist eine als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildete Abtriebswelle 1 dargestellt. Nach dem Stand der Technik werden die Planetenbolzen 2 zur Lagerung der Planetenräder 3 des Planetenradsatzes von der der Abtriebswelle 1 abgewandten Seite des Planetenradsatzes gerichtet verstemmt und nach der Montage mittels eines Sicherungsrings 4 gegen ein durch die auf die Planetenräder 3 wirkenden Axialkräfte verursachtes Wandern gesichert. Die auf die Planetenräder 3 wirkenden Axialkräfte sind durch den Pfeil F angedeutet.
  • Der Sicherungsring 4 wird durch eine bearbeitete Nut in der Abtriebswelle 1 fixiert, wobei die Abtriebswelle 1 mittels eines an der dem Planetenradsatz abgewandten Seite des Sicherungsrings 4 angeordneten Nadellagers 5 mit integrierter Dichtung und eines abtriebsseitig angeordneten Kugellagers 6 zur Aufnahme der axialen Planetenradsatzkräfte gelagert ist; das Kugellager 6 ist mittels einer Stützscheibe 8 und eines Sprengrings 9 fixiert.
  • Wie aus 1 ersichtlich, ist an der dem Planetenradsatz zugewandten Seite des Kugellagers 6 ein Wellendichtring 7 vorgesehen. Hierbei wird bezugnehmend auf den linken Teil der 4 eine zusätzliche Bearbeitung an den Planetenbolzen 2 benötigt, um sicher zu stellen, dass sich der Sicherungsring 4 nicht öffnet, so dass das Bolzenwandern vermieden wird. Dadurch, dass die Planetenbolzen 2 gerichtet verbaut werden reicht eine durchgehende Bohrung 10 aus, um die Beölung der Lagerung der Planetenräder zu gewährleisten.
  • In 2 ist ein Teil eines gemäß der Erfindung ausgeführten Planetenradsatzes eines Getriebes mit einer als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildeten Abtriebswelle 1 dargestellt. Bei dem gezeigten Beispiel ist die Abtriebswelle 1 mittels eines axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen, in 3 mit dem Bezugszeichen 13 versehenen Stegblech 13 und einem Getriebegehäuse 12 angeordneten Axial-Nadellagers 14 zur Aufnahme axialer Planetenradsatzkräfte und zwei axial betrachtet hintereinander angeordneter Radial-Nadellager 5, 15 mit integrierter Dichtung gelagert.
  • Zwischen den Radial-Nadellagern ist ein Spalt 16 vorgesehen, um den Ölzufluss zu gewährleisten. Gemäß der Erfindung dient das Axial-Nadellager 14 gleichzeitig der Axialsicherung der Planetenbolzen 2 des Planetenradsatzes.
  • Eine erfindungsgemäße Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Abtriebswelle 1 eines Getriebes weist ein axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen und einem Getriebegehäuse 12 angeordnetes Axial-Nadellager 14 und zwei axial betrachtet hintereinander angeordnete Radial-Nadellager 5, 15 mit integrierter Dichtung auf.
  • Das Axial-Nadellager 14 dient der Aufnahme der axialen Planetenradsatzkräfte und der Axialsicherung der Planetenbolzen 2 des Planetenradsatzes zur Vermeidung eines Planetenbolzenwanderns und liegt am Stegblech 13 an, wobei das Stegblech 13 Aussparungen 17 zur Aufnahme der Planetenbolzen 2 aufweist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung und bezugnehmend auf den rechten Teil der 4 können die Planetenbolzen 2 eine weitere durchgehende Bohrung 11 aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zur nach dem Stand der Technik vorhandenen durchgehenden Bohrung 10 verläuft, um einen gerichteten Verbau der Planetenbolzen 2 zu vermeiden. Durch die zwei im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufenden Bohrungen ist die Beölung der Lagerung der Planetenräder unabhängig von Verbau der Planetenbolzen 2 gewährleistet. Dem rechten Teil der 4 kann zudem entnommen werden, dass aufgrund des Entfalls des nach dem Stand der Technik verwendeten Sprengrings keine zusätzliche Bearbeitung der Planetenbolzen 2 erforderlich ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stegwelle, Abtriebswelle
    2
    Planetenbolzen
    3
    Planetenrad
    4
    Sicherungsring
    5
    Radial-Nadellager
    6
    Kugellagers
    7
    Wellendichtring
    8
    Stützscheibe
    9
    Sprengring
    10
    durchgehende Bohrung
    11
    durchgehende Bohrung
    12
    Getriebegehäuse
    13
    Stegblech
    14
    Axial-Nadellager
    15
    Radial-Nadellager
    16
    Spalt
    17
    Aussparung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006009622 A1 [0005]

Claims (5)

  1. Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle (1) des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) mittels eines axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen Stegblech (13) und einem Getriebegehäuse (12) angeordneten Axial-Nadellagers (14) zur Aufnahme axialer Planetenradsatzkräfte und zwei axial betrachtet hintereinander angeordneter Radial-Nadellager (5, 15) mit integrierter Dichtung gelagert ist, wobei zwischen den Radial-Nadellagern (5, 15) ein Spalt (16) vorgesehen ist, um den Ölzufluss zu gewährleisten und wobei das Axial-Nadellager (14) gleichzeitig der Axialsicherung der Planetenbolzen (2) des Planetenradsatzes dient, wobei kein Sicherungsring gegen ein Bolzenwandern aufgrund der auf die Planetenräder (3) wirkenden Axialkräfte benötigt wird und keine zusätzliche Bearbeitung der Planetenbolzen (2) erforderlich ist.
  2. Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle (1) des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) eine Abtriebswelle des Getriebes ist.
  3. Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle (1) des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist, nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenbolzen (2) zwei durchgehende Bohrungen (10, 11) aufweisen, die im Wesentlichen senkrecht zueinander verlaufen, wodurch eine Beölung der Lagerung der Planetenräder (3) unabhängig von Verbau der Planetenbolzen (2) gewährleistet und ein gerichteter Verbau der Planetenbolzen (2) vermieden wird.
  4. Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle (1) eines Getriebes, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein axial betrachtet zwischen einem abtriebsseitigen Stegblech (13) und einem Getriebegehäuse (12) angeordnetes Axial-Nadellager (14) zur Aufnahme axialer Planetenradsatzkräfte und zwei axial betrachtet hintereinander angeordnete Radial-Nadellager (5, 15) mit integrierter Dichtung aufweist, wobei zwischen den Radial-Nadellagern (5, 15) ein Spalt (16) vorgesehen ist, um den Ölzufluss zu gewährleisten und wobei das Axial-Nadellager (14) gleichzeitig der Axialsicherung der Planetenbolzen (2) des Planetenradsatzes dient, wobei kein Sicherungsring gegen ein Bolzenwandern aufgrund der auf die Planetenräder (3) wirkenden Axialkräfte benötigt wird und keine zusätzliche Bearbeitung der Planetenbolzen (2) erforderlich ist.
  5. Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle (1) eines Getriebes nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (1) eine Abtriebswelle des Getriebes ist.
DE102018213738.2A 2018-08-15 2018-08-15 Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes Pending DE102018213738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213738.2A DE102018213738A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018213738.2A DE102018213738A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018213738A1 true DE102018213738A1 (de) 2020-02-20

Family

ID=69320472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018213738.2A Pending DE102018213738A1 (de) 2018-08-15 2018-08-15 Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018213738A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006665T2 (de) * 1989-09-08 1994-09-08 Ingersoll Rand Co Planetenradträgermontagesatz.
DE102007003477A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anbringung eines Anbaugehäuses an einem Getriebekasten
DE102006009622A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
DE102007042714A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Planetenradsatzes in einem Getriebe
DE102012210026A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rotierende Planetenradträger-Schmiervorrichtung
DE102012222272B3 (de) * 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69006665T2 (de) * 1989-09-08 1994-09-08 Ingersoll Rand Co Planetenradträgermontagesatz.
DE102007003477A1 (de) * 2006-01-27 2007-08-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Anbringung eines Anbaugehäuses an einem Getriebekasten
DE102006009622A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-13 Zf Friedrichshafen Ag Planetenradsatz
DE102007042714A1 (de) * 2007-09-07 2009-03-12 Zf Friedrichshafen Ag Anordnung eines Planetenradsatzes in einem Getriebe
DE102012210026A1 (de) * 2011-06-20 2012-12-20 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Rotierende Planetenradträger-Schmiervorrichtung
DE102012222272B3 (de) * 2012-12-05 2014-02-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung mit einem Planetentrieb, mit einer Schmiervorrichtung und mit einem Wälzlager

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3362696A1 (de) Gleitlageranordnung eines drehelements auf einem lagerbolzen, insbesondere eines planetenrades auf einem planetenradbolzen eines planetenradgetriebes
DE102017107929A1 (de) Planetengetriebe
DE102010004856A1 (de) Verbindungsanordnung sowie Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsanordnung
DE102018211491A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle
EP2464899B1 (de) Befestigungsanordnung eines planetenradbolzens
DE102019121079B3 (de) Kompakte Getriebeanordnung mit Stufenplanetensatz und Stirnraddifferential
DE102009036986A1 (de) Ausgleichsgetriebe
DE102007027238A1 (de) Axialwälzlager-Baueinheit mit axialer Einstellbarkeit sowie hydrodynamischer Drehmomentenwandler mit dieser Axialwälzlager-Baueinheit
DE102018213738A1 (de) Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes
DE102017114483A1 (de) Planetengetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102013102738A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102017208057A1 (de) Support structure for rotating member
DE4321986A1 (de) Zahnkupplung, insbes. für ein Antriebsaggregat eines Schienenfahrzeugs
WO2021209176A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine bremsanlage, betätigungseinrichtung für eine bremsanlage
DE102010028028A1 (de) Anordnung eines Planetenradsatzes und eines Schaltelementes
EP2037156B1 (de) Planetensatz mit einem Hohlradlager, einem Planetenträger und einem Holrad
DE102018218374A1 (de) Getriebe
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102017117689A1 (de) Umlaufrädergetriebe
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE102010055411A1 (de) Anordnung zur Abstützung eines Eingangsrads eines Getriebes
DE202008010029U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Antriebswelle eines Automatgetriebes
DE202008010007U1 (de) Anordnung zur Lagerung einer Abtriebswelle eines Automatgetriebes
DE102014204283A1 (de) Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben
DE102020202288A1 (de) Planetenradsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee