DE102014204283A1 - Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben - Google Patents

Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben Download PDF

Info

Publication number
DE102014204283A1
DE102014204283A1 DE102014204283.6A DE102014204283A DE102014204283A1 DE 102014204283 A1 DE102014204283 A1 DE 102014204283A1 DE 102014204283 A DE102014204283 A DE 102014204283A DE 102014204283 A1 DE102014204283 A1 DE 102014204283A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure piston
transmission
arrangement according
thrust bearing
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102014204283.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Riedisser
Kim Führer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE102014204283.6A priority Critical patent/DE102014204283A1/de
Publication of DE102014204283A1 publication Critical patent/DE102014204283A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/30Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for axial load mainly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/545Systems comprising at least one rolling bearing for radial load in combination with at least one rolling bearing for axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0221Axial adjustment

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Hybrid Electric Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager (2, 3) eines in einem Getriebegehäuse (1) gelagerten Getriebeelementes vorgeschlagen, wobei eine eine Axialkraft aufbringende hydraulische Spanneinrichtung mit einem axial verschiebbaren Druckkolben (9) zur spielfreien Lagerung des Getriebeelementes vorgesehen ist. Erfindungsgemäß ist zum Sperren der Rückstellbewegung des Druckkolbens (9) eine mechanische Rastiereinrichtung vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager eines in einem Getriebegehäuse gelagerten Hybridmoduls gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. Ferner betrifft die Erfindung ein Getriebe mit einer Anordnung zum Spielausgleich.
  • Beispielsweise aus der Druckschrift DE 38 10 448 A1 ist eine Ausgleichseinrichtung für ein Wälzlager bekannt. Eine Vorgelegewelle ist in einem Getriebegehäuse über ein Kegelrollenlager radial und auch axial gelagert. Der äußere Wälzlagerring wird über einen Stützring, der als Druckkörper ausgeführt ist, in der für das Lagerspiel notwendigen Stellung gehalten, wobei in einem Hohlraum des Gehäuses ein Druckmedium vorgesehen ist. Das Befüllen bzw. Nachfüllen erfolgt über eine separate Befülleinrichtung manuell oder automatisch über einen mit dem Gehäusesumpf verbundenen Befüllkanal. Dazu wird von einem Nachfüllventil Getriebeöl aus dem Sumpf des Gehäuses nachgesaugt. Das selbsttätig wirkende Nachfüllventil ist vorrangig als Rückschlagkugelventil ausgeführt. Es hat sich gezeigt, dass die Verwendung eines Rückschlagventils kostenintensiv und zudem montageaufwändig ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Anordnung zum Spielausgleich und ein Getriebe mit einer Anordnung der eingangs beschriebenen Gattung derart zu gestalten, dass diese möglichst kostengünstig und einfach zu montieren sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. 12 gelöst, wobei sich vorteilhafte Ausgestaltungen aus den Unteransprüchen der Beschreibung und den Zeichnungen ergeben.
  • Somit wird eine Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager eines in einem Getriebegehäuse gelagerten Getriebeelementes vorgeschlagen.
  • Die Anordnung umfasst zumindest eine eine Axialkraft auf bringende hydraulische Spanneinrichtung mit einem axial verschiebbaren Druckkolben oder dergleichen zur spielfreien Lagerung des Getriebeelementes in dem Getriebegehäuse. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zum Sperren der Rückstellbewegung des Druckkolbens eine mechanische Rastiereinrichtung vorgesehen ist.
  • Damit wird eine besonders konstruktiv einfache und kostengünstige Möglichkeit realisiert Axialkraftbelastungen aus dem Lager in Richtung des Druckkolbens zu neutralisieren, so dass keine Rückstellbewegung des Druckkolbens und infolge dessen kein Spiel am Axiallager auftritt. Diese Axialkraftbelastungen resultieren z. B. aus dynamischen Schwingungseffekten oder kurzzeitigen dynamischen Krafteinleitungen ausgehend vom Getriebe bei Gangwechseln über Reibungskopplung zum Getriebeelement.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung kann auf beliebige Getriebeelemente, wie zum Beispiel Zahnräder, Wellen oder dergleichen angewendet werden. Eine besonders bevorzugte Anwendung ist der Spielausgleich bei einem Hydraulikmodul mit zumindest einem Rotor einer elektrischen Maschine, der radial und axial in dem Getriebegehäuse gelagert ist.
  • Die vorgeschlagene mechanische Rastiereinrichtung ist vorzugsweise bezogen auf die Druckkraftübertragung zwischen dem Druckkolben und einem mit dem getriebegehäusefest angeordneten Lagerring des Axiallagers verbundenen Druckteller oder dergleichen angeordnet. Durch die spezielle einseitig sperrende Rastiereinrichtung werden zum einen, wie bereits beschrieben, in dem Axiallager aufgetretene Druckstöße nicht auf den Druckkolben übertragen und andererseits Volumenausdehnungen des Hydraulikmittels beispielsweise durch Temperaturanstieg in dem Aufnahmeraum des Druckkolbens ausgeglichen, um eine temperaturbedingte Verspannung des Hybridmoduls bzw. des Getriebeelementes zu verhindern.
  • Eine mögliche Ausführung einer einseitig sperrenden und gleichzeitig federelastischen Rastiereinrichtung wird durch die Verwendung eines Federscheibenelementes oder dergleichen realisiert, welches in einem zylindrischen, hülsenförmigen oder dergleichen Körper formschlüssig aufgenommen ist. Die sperrende Wirkung in
  • Rückstellbewegung des Druckkolbens kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass am äußeren Umfang des Federscheibenelementes Vorsprünge, Streifen, Laschen oder dergleichen in vorbestimmtem Winkel angeformt oder angebracht sind, die in entsprechende Nuten, Ausnehmungen, Gewindegängen, Verzahnungen oder dergleichen im Inneren des hülsenartigen oder zylindrischen Körpers formschlüssig eingreifen. Somit ist eine Bewegung in Rückstellrichtung gesperrt und gleichzeitig eine Bewegung in Druckrichtung zwischen den als Rastierungen vorgesehenen Nuten, Innenverzahnungen oder dergleichen möglich.
  • Wenn mit der vorgeschlagenen Anordnung ein Hybridmodul in dem Getriebegehäuse spielfrei gelagert wird, ergibt sich ein besonderer Bauraum- und Montagevorteil dadurch, dass die hydraulische Spanneinrichtung und die Rastiereinrichtung in eine Zentrierplatte des Hybridmoduls integrierbar sind. Auf diese Weise ist eine Montage des Druckkolbens sowie des Federscheibenelementes mittels einer Montagehülse oder dergleichen in die Zentrierplatte denkbar. Nach Entfernen der Montagehülse werden die eingefederten Vorsprünge bzw. Laschen des Federscheibenelements in die Rastierungen der Hülse einspringen und somit eine kostengünstige und einfache Montage realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung beansprucht auch ein Getriebe mit einem eine elektrische Maschine aufweisenden Hybridmodul als Getriebeelement und mit der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Anordnung zum Spielausgleich des Axiallagers des Rotors der elektrischen Maschine.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Schnittansicht eines Getriebes mit einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Spielausgleich bei einem Axiallager; und
  • 2 eine Detailansicht gemäß 1.
  • Die 1 und 2 zeigen schematische Teilansichten eines Schnittes durch ein Getriebegehäuse 1 eines Fahrzeuges mit einer möglichen Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Anordnung zum Spielausgleich bei Axiallagern 2, 3 eines in dem Getriebegehäuse 1 gelagerten Getriebeelementes, insbesondere eines Hybridmoduls 4. Als Axiallager 2, 3 sind vorzugsweise Wälzlager vorgesehen, insbesondere Axialnadellager.
  • Das Hybridmodul 4 umfasst unter anderem einen getriebegehäusefest angeordneten Stator 5 und einen axial und radial auf einer Getriebewelle 6 drehfest und axial verschiebbar gelagerten Rotor 7. Der Rotor 7 ist über die beiden Axiallager 2, 3 axialseitig gelagert. Zur spielfreien Lagerung ist eine hydraulische Spanneinrichtung mit einem axial in einem Aufnahmeraum 8 verschiebbaren Druckkolben 9 vorgesehen. Der Aufnahmeraum 8 wird über einen Befüllkanal 10 von einer Öl- bzw. Hydraulikmittelversorgung 11 mit Hydraulikmittel versorgt. Da das Hydraulikmittel unter Druck steht, wird der Druckkolben 9 in der Zeichnungsebene nach links bewegt, so dass ein mit einem getriebegehäusefest angeordneten Lagerring des Axiallagers 2 in Anlage stehender Druckteller 12 mit Axialkraft beaufschlagt, so dass der über eine Steckverzahnung 13 auf der Getriebewelle 6 gelagerte Rotor 7 gegen das zweite Axiallager 3 verspannt wird, so dass eine spielfreie Lagerung realisiert wird. Das zweite Axiallager 3 stützt sich axial an einem Lagerschild 14 getriebegehäuseseitig ab.
  • Um axiale Rückstöße auf den Druckkolben 9 zu vermeiden und damit ein unerwünschtes axiales Spiel zu realisieren, ist zum Sperren der Rückstellbewegung des Druckkolbens 9 eine mechanische Rastiereinrichtung vorgesehen. Die Rastiereinrichtung ist zwischen dem Druckkolben 9 und dem Druckteller 12 in Wirkrichtung vorgesehen. Der Druckkolben 9 steht über den Druckteller 12 mit dem getriebegehäusefesten Lagerring des Axiallagers 2 in Wirkverbindung.
  • Die mechanische Rastiereinrichtung ist in 2 im Detail gezeigt. Die mechanische Rastiereinrichtung umfasst zumindest ein Federscheibenelement 15 z. B. aus Federstahl oder dergleichen und ein das Federscheibenelement 15 aufnehmendes Hülsenelement bzw. eine Stahlhülse 16. Die Stahlhülse bzw. das Hülsenelement 16 weist eine Innenverzahnung 19 als Rastierung auf, mittels der das Federscheibenelement 15 formschlüssig gehalten ist. Hierzu weist das Federscheibenelement 15 über den äußeren Umfang verteilt mehrere radial vorstehende und in Rückstellrichtung des Druckkolbens 9 geneigte Laschen 17 auf, die in die entsprechend angeschrägte Innenverzahnung 19 des Hülsenelements 16 formschlüssig eingreifen, so dass eine axiale Bewegung in Rückstellrichtung des Druckkolbens 9 durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Laschen 17 und der Innenverzahnung 19 des Hülsenelements 16 gesperrt ist. Eine axiale Bewegung in Druckrichtung des Druckkolbens 9 ist aufgrund der federnden Laschen 17 stufenweise zwischen den von der Innenverzahnung 19 gebildeten Rastierungen freigegeben.
  • Der Druckkolben 9 kann beispielsweise als Spritzgussteil inklusive Dichtlippen komplett aus Kunststoff gefertigt werden. Der Druckkolben 9 überträgt die Axialkraft auf das einseitig sperrende Federscheibenelement 15, wobei diese Federkraft wiederum von dem Druckteller 12 abgestützt wird, welcher die hydraulische Axialkraft des Druckkolbens 9 auf das angrenzende Axiallager 2 überträgt und somit das axiale Spiel des Rotors 7 auf null reduziert. Das maximal mögliche Spiel entspräche hierbei der Rastierungsstufen der innengezahnten Stahlhülse bzw. des innengezahnten HüIsenelements 16. Antriebsseitige Axialkräfte vom Rotor 7 in Rückstellrichtung des Druckkolbens 9 werden über den Druckteller 12 auf das Federscheibenelement 15 übertragen, welches mit seinen Laschen 17 in der Innenverzahnung des Hülsenelements 16 gesperrt ist.
  • Bei der dargestellten Ausführungsvariante ist die hydraulische Spanneinrichtung mit dem Druckkolben 9 und dem Aufnahmeraum 8 sowie mit der mechanischen Rastiereinrichtung in einer getriebegehäusefesten Zentrierplatte 18 des Hybridmoduls 4 integriert. Aufgrund der rotationssymmetrischen Bauteile ergibt sich ein etwa ringförmig verlaufener Aufnahmeraum 8 für den ringförmig ausgeführten Druckkolben 9, welche in der Zentrierplatte 18 vorgesehen sind. Ferner ist der den Aufnahmeraum 8 mit Öl bzw. Hydraulikmittel versorgende Befüllkanal 10 ebenfalls in der Zentrierplatte 18 vorgesehen.
  • Die Stützkraft gegen das Axiallager 2 resultiert bei der dargestellten Ausführungsvariante aus der Abstützung des Federscheibenelements 15 gegen die in der Zentrierplatte 18 eingepresste Stahlhülse bzw. in das eingepresste Hülsenelement 16 und der überlagerten axialen Druckkolbenkraft, welche die Zahnbelastung der mechanischen Rastierungen reduziert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäuse
    2
    Axiallager
    3
    Axiallager
    4
    Hybridmodul
    5
    Stator
    6
    Getriebewelle
    7
    Rotor
    8
    Aufnahmeraum
    9
    Druckkolben
    10
    Befüllkanal
    11
    Hydraulikmittelversorgung
    12
    Druckteller
    13
    Steckverzahnung
    14
    Lagerschild
    15
    Federscheibenelement
    16
    Hülsenelements bzw. Stahlhülse
    17
    Lasche
    18
    Zentrierplatte
    19
    Innenverzahnung bzw. Rastierung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3810448 A1 [0002]

Claims (12)

  1. Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager (2, 3) eines in einem Getriebegehäuse (1) gelagerten Getriebeelementes, mit einer eine Axialkraft aufbringenden hydraulischen Spanneinrichtung mit einem axial verschiebbaren Druckkolben (9) zur spielfreien Lagerung des Getriebeelementes, dadurch gekennzeichnet, dass zum Sperren der Rückstellbewegung des Druckkolbens (9) eine mechanische Rastiereinrichtung vorgesehen ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (9) über einen Druckteller (12) mit einem getriebegehäusefesten Lagerring des Axiallagers (2, 3) in Wirkverbindung steht.
  3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastiereinrichtung zwischen dem Druckkolben (9) und dem Druckteller (12) vorgesehen ist.
  4. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Rastiereinrichtung zumindest ein Federscheibenelement (15) und ein das Federscheibenelement (15) aufnehmendes Hülsenelement (16) umfasst, wobei das Hülsenelement (16) eine Innenverzahnung (19) als Rastierung aufweist, mittels der das Federscheibenelement (15) formschlüssig gehalten ist.
  5. Anordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federscheibenelement (15) über den äußeren Umfang verteilt mehrere radial vorstehende und in Rückstellrichtung des Druckolbens (9) geneigte Laschen (17) aufweist, die in die entsprechend angeschrägte Innenverzahnung (19) des Hülsenelements (16) formschlüssig eingreifen, so dass eine axiale Bewegung in Rückstellrichtung des Druckkolbens (9) durch die formschlüssige Verbindung zwischen den Laschen (17) und der Innenverzahnung (19) gesperrt ist und eine axiale Bewegung in Druckrichtung des Druckkolbens (9) aufgrund der federnden Laschen (17) stufenweise zwischen den von der Innenverzahnung (19) gebildeten Rastierungen freigegeben ist.
  6. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Getriebeelement ein Hybridmodul (4) mit zumindest einem Rotor (7) einer elektrischen Maschine vorgesehen ist, wobei die hydraulische Spanneinrichtung mit der mechanischen Rastiereinrichtung in einer getriebegehäusefesten Zentrierplatte (18) des Hybridmoduls (4) integriert ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwa ringförmig verlaufener Aufnahmeraum (8) für den ringförmig ausgeführten Druckkolben (9) in der Zentrierplatte (18) vorgesehen ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmeraum (8) über einen durch die Zentrierplatte (18) verlaufenden Befüllkanal (10) mit einer Hydraulikmittelversorgung (11) verbunden ist.
  9. Anordnung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckkolben (9) mit entsprechenden Dichtlippen mittels Spritzguss als Fertigbauteil herstellbar ist.
  10. Anordnung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (7) der elektrischen Maschine drehfest und axial verschiebbar an einer Getriebewelle (6) gelagert ist, wobei zumindest ein antriebsseitiges Axiallager (3) und ein abtriebsseitiges Axiallager (2) vorgesehen sind.
  11. Anordnung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das abtriebsseitige Axiallager (2) in Wirkverbindung mit der Spanneinrichtung ist, sodass das antriebsseitige Axiallager (3) axial gegen ein getriebegehäusefestes Lagerschild (14) verspannt ist.
  12. Getriebe mit einem Hybridmodul als Getriebeelement und mit einer Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager (2, 3) des in einem Getriebegehäuse (1) gelagerten Getriebeelementes nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102014204283.6A 2014-03-07 2014-03-07 Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben Withdrawn DE102014204283A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204283.6A DE102014204283A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014204283.6A DE102014204283A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102014204283A1 true DE102014204283A1 (de) 2015-09-10

Family

ID=53884002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014204283.6A Withdrawn DE102014204283A1 (de) 2014-03-07 2014-03-07 Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014204283A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110715040A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于支承构成为行星架轴的从动轴的装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810448A1 (de) 1987-04-11 1988-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausgleichseinrichtung fuer ein waelzlager

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3810448A1 (de) 1987-04-11 1988-10-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausgleichseinrichtung fuer ein waelzlager

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110715040A (zh) * 2018-07-11 2020-01-21 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于支承构成为行星架轴的从动轴的装置
CN110715040B (zh) * 2018-07-11 2023-09-05 腓特烈斯港齿轮工厂股份公司 用于支承构成为行星架轴的从动轴的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107929B4 (de) Planetengetriebe
EP2479459A1 (de) Vorrichtung zum Lagern einer Ritzelwelle eines Differenziales für Kraftfahrzeuge
EP2060824B1 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung
DE102015014087A1 (de) Schräglager und Getriebe mit Anlaufscheibe
WO2018158033A1 (de) Getriebeanordnung für ein getriebe eines fahrzeugs oder dergleichen
DE102015102183A1 (de) Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Lenkzwischenwelle für ein Kraftfahrzeug
DE102010043595A1 (de) Lagerung einer Getriebewelle
DE102015225034A1 (de) Lamellenträgerverbindung
DE102018211491A1 (de) Anordnung zur Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes eines Getriebes ausgebildeten Abtriebswelle
DE102007062363A1 (de) Schaltgetriebe
DE102014000975A1 (de) Radlageranordnung eines Fahrzeugs
WO2021023338A1 (de) Kompakte getriebeanordnung mit stufenplanetensatz und stirnraddifferential
DE102017206680A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen Kippsegmenten
DE102014204283A1 (de) Anordnung zum Spielausgleich bei zumindest einem Axiallager und Getriebe mit derselben
WO2021209176A1 (de) Bremskrafterzeuger für eine bremsanlage, betätigungseinrichtung für eine bremsanlage
DE102011085489A1 (de) Spielkompensationseinrichtung sowie spielkompensierendes Axiallager, Motor und elektromotorischer Hilfsantrieb
DE102004058177B4 (de) Zahnrad
DE102018104367A1 (de) Kupplungsanordnung mit modularer Struktur, sowie Antriebseinheit
DE19830521B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Axiallagerung
DE102016210276A1 (de) Lagerkonzept für ein Getriebe mit einem Dämpfungsring
DE102022206708A1 (de) Axialanlaufscheibe und Traglageranordnung
DE102021202995A1 (de) Getriebe, insbesondere Kraftfahrzeuggetriebe
DE102014209938A1 (de) Differentialgetriebe
DE102018213738A1 (de) Planetenradsatz eines Getriebes, wobei eine Welle des Getriebes als Stegwelle des Planetenradsatzes ausgebildet ist und Lagerung einer als Stegwelle eines Planetenradsatzes ausgebildeten Welle eines Getriebes
DE10109653B4 (de) Sperrsynchronisiervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee