DE202010015153U1 - In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher - Google Patents

In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher Download PDF

Info

Publication number
DE202010015153U1
DE202010015153U1 DE202010015153U DE202010015153U DE202010015153U1 DE 202010015153 U1 DE202010015153 U1 DE 202010015153U1 DE 202010015153 U DE202010015153 U DE 202010015153U DE 202010015153 U DE202010015153 U DE 202010015153U DE 202010015153 U1 DE202010015153 U1 DE 202010015153U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluid
storage tank
relay station
fluid storage
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010015153U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=51135867&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE202010015153(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE202010015153U1 publication Critical patent/DE202010015153U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24TGEOTHERMAL COLLECTORS; GEOTHERMAL SYSTEMS
    • F24T10/00Geothermal collectors
    • F24T10/30Geothermal collectors using underground reservoirs for accumulating working fluids or intermediate fluids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0052Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using the ground body or aquifers as heat storage medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F2270/00Thermal insulation; Thermal decoupling
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/10Geothermal energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Filling Or Discharging Of Gas Storage Vessels (AREA)
  • Details Of Fluid Heaters (AREA)
  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher, der einen stehenden Relaisstation-Fluidspeichertank aufweist und vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank mindestens eine Fluideintrittsöffnung und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung aufweist, ein durchfließendes wärmeleitendes Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) zwischenspeichert und als Hilfsfluidspeichertank für seichen Wärmekörper dient, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank eine Wärmeaustauscheinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein Fluidrohr für ein wärmeleitendes Fluid aufweist, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank einen Wärmeaustausch durchführen kann, und wobei das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank dann mit dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, einen Wärmeaustausch durchführt, umfassend:
– einen Relaisstation-Fluidspeichertank (700), der aus wärmeleitendem Material hergestellt und einteilig oder zusammengebaut ausgebildet ist und einen stehenden Fluidwärmeaustauscher bildet,...

Description

  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • (a) Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen in einem natürlichen Wärmekörper angeordneten stehenden Fluidwärmeaustauscher, der einen stehenden Relaisstation-Fluidspeichertank aufweist und vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank mindestens eine Fluideintrittsöffnung und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung aufweist, ein durchfließendes wärmeleitendes Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) zwischenspeichert und als Hilfsfluidspeichertank für seichen Wärmekörper dient, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank eine Wärmeaustauscheinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein Fluidrohr für ein wärmeleitendes Fluid aufweist, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank einen Wärmeaustausch durchführen kann, und wobei das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank dann mit dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, einen Wärmeaustausch durchführt.
  • (b) Beschreibung des Standes der Technik
  • Der herkömmliche stehende Wärmeaustauscher, der in dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der seichen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, angeordnet ist, ist üblicherweise durch einen festkörperlichen Stab gebilet, der im Inneren ein Fluidrohr aufweist, das mit dem natürlichen Wärmekörper einen Wärmeaustausch durchführen kann. Dieser Wärmeaustauscher hat jedoch die Nachteile von einem kleinen Wärmeaustauschwert und einer niedrigen Wärmeaustauschgeschwindigkeit.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen in einem natürlichen Wärmekörper angeordneten stehenden Fluidwärmeaustauscher zu schaffen, der einen stehenden Relaisstation-Fluidspeichertank aufweist und vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank mindestens eine Fluideintrittsöffnung und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung aufweist, ein durchfließendes wärmeleitendes Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) zwischenspeichert und als Hilfsfluidspeichertank für seichen Wärmekörper dient, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank eine Wärmeaustauscheinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein Fluidrohr für ein wärmeleitendes Fluid aufweist, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank einen Wärmeaustausch durchführen kann, und wobei das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank dann mit dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, einen Wärmeaustausch durchführt. Das wärmeleitende Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) im Relaisstation-Fluidspeichertank kann beliebig gefördert werden und bildet ein offenes Flußwegsystem, oder kann beliebig gefördert werden und mit einer Pumpe (eine gemeinsame Pumpe mit Schaltventil zur Steuerung des Fluids) versehen sein, wodurch das wärmeleitende Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank zu der Fluidquelle gefördert werden kann und ein halboffenes Flußwegsystem bildet, oder kann nicht beliebig gefördert werden und ist mit einer Pumpe versehen, wodurch das wärmeleitende Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank zu der Fluidquelle gefördert werden kann und ein geschlossenes Flußwegsystem bildet.
  • KURZE FIGURENBESCHREIBUNG
  • 1 eine perspektivische Darstellung des Grundaufbaus der Erfindung,
  • 2 eine Schnittdarstellung gemäß 1,
  • 3 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) durch ein U-förmiges Fluidrohr gebildet ist,
  • 4 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) durch ein spiraliges Fluidrohr gebildet ist,
  • 5 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) durch ein welliges Fluidrohr gebildet ist,
  • 6 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das U-förmige Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) mit wärmeleitenden Rippen versehen ist,
  • 7 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) in einem Wärmeleitkörper ein Fluidrohr aufweist,
  • 8 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) an höheren Stellen eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702) besitzt, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730) vorgesehen ist, das mit der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) verbunden ist, um das Fluid abwärts zu führen,
  • 9 eine Schnittdarstellung gemäß 8,
  • 10 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei zwei 90° gekreuzte U-förmige Fluidrohre eine zusammengebaute Wärmeaustauscheinrichtung (7050) bilden,
  • 11 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine Wärmeaustauscheinrichtung (7050) angeordnet ist, die zwei Flußwege aufweist,
  • 12 eine Schnittdarstellung gemäß 11,
  • 13 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Wärmeaustauscheinrichtungen (705) angeordnet sind,
  • 14 eine Schnittdarstellung gemäß 13,
  • 15 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei an der Fluideintrittsöffnung (708) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (709) der Wärmeaustauscheinrichtung (705) ein Schaltventil (710) angeordnet ist,
  • 16 eine Schnittdarstellung gemäß 15,
  • 17 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein Schaltventil (703) angeordnet ist,
  • 18 eine Schnittdarstellung gemäß 17,
  • 19 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei an der Fluideintrittsöffnung (701) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein Regelventil (801) und/oder an der Fluidaustrittsöffnung (702) ein Regelventil (802) angeordnet ist, zwischen denen ein Bypassrohr (800) vorgesehen ist,
  • 20 eine Schnittdarstellung gemäß 19,
  • 21 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Luftrohr (720) aufweist,
  • 22 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) neben der Wärmeaustauscheinrichtung (705), der Fluidaustrittsöffnung (702) und der Pumpe (704) noch eine Rückflußöffnung (702') und ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) aufweist, damit ein Teil des Fluids des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) durch das Rückflußrohr (750) zurückfließt, wodurch ein halbgeschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist,
  • 23 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) unr die Wärmeaustauscheinrichtung (705) aufweist, wobei zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) vorgesehen sind, damit das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zurückgefördert werden kann, wodurch ein geschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist,
  • 24 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen ist, um das von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) ausgeförderte Fluid zu speichern,
  • 25 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen ist, um das von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) ausgeförderte Fluid zu speichern, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) der Endfluidspeichertank ist oder eine Fluidöffnung (723) aufweist, und wobei zwischen dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und dem sekundären Fluidspeichertank (850) ein Hilfsfluidrohr (820) vorgesehen ist,
  • 26 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Erfindung auf die Reihenschaltung mit dem Kühlwassertank einer Klimaanlage angewendet wird,
  • 27 zeigt eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Erfindung auf die Reihenschaltung mit dem Kühlwassertank einer Klimaanlage angewendet wird,
  • 28 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) von einem Außenrohr (3000) umschlossen ist,
  • 29 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei die obere Stufe außerhalb des natürlichen Wärmekörpers liegt und die untere Stufe in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt wird,
  • 30 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei längere Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei ein Teil der oberen Stufe und die ganze untere Stufe in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt werden,
  • 31 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei längere Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei die größere obere Stufe des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) von einem Gestell (1100) gestützt wird und die kleinere untere Stufe in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt wird,
  • 32 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte runde Kegelform hat,
  • 33 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte vieleckige Kegelform hat,
  • 34 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte Kegelstumpfform hat,
  • 35 eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte Trapezform hat.
  • Bezugszeichenliste
  • 700
    Relaisstation-Fluidspeichertank
    701, 708, 708'
    Fluideintrittsöffnung
    702, 709, 709'
    Fluidaustrittsöffnung
    702'
    Ruckflußöffnung
    703
    Schaltventil
    704, 714, 724
    Pumpe
    705
    Wärmeaustauscheinrichtung
    710, 801, 802
    Regelventil
    720
    Luftrohr
    723
    Fluidöffnung
    725
    Luftventil
    730, 730'
    Führungsrohr, das das Fluid abwärts führt
    750
    Rückflußrohr
    760
    Wärmeisolierkörper
    800
    Bypassrohr
    810
    Fluidrohr
    820, 830
    Hilfsfluidrohr
    850
    sekundärer Fluidspeichertank
    900
    Fluidquelle
    1000
    natürlicher Wärmekörper
    1100
    Gestell
    1200
    Kühlwassertank
    1201
    Heißwassereintrittsöffnung
    1202
    Kaltwasseraustrittsöffnung
    1500
    Klimaanlage
    2000
    Steuereinrichtung
    3000
    Außenrohr
    7001
    die untere Stufe des Relaisstation-Fluidspeichertanks
    7050
    zusammengebaute Wärmeaustauscheinrichtung
  • DETAILBESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFUHRUNGSFORMEN
  • Der herkömmliche stehende Wärmeaustauscher, der in dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der seichen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, angeordnet ist, ist üblicherweise durch einen festkörperlichen Stab gebilet, der im Inneren ein Fluidrohr aufweist, das mit dem natürlichen Wärmekörper einen Wärmeaustausch durchführen kann. Dieser Wärmeaustauscher hat jedoch die Nachteile von einem kleinen Wärmeaustauschwert und einer niedrigen Wärmeaustauschgeschwindigkeit.
  • Der erfindungsgemäße in einem natürlichen Wärmekörper angeordnete stehende Fluidwärmeaustauscher weist einen stehenden Relaisstation-Fluidspeichertank auf und ist vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, angeordnet. Der Relaisstation-Fluidspeichertank weist mindestens eine Fluideintrittsöffnung und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung auf, zwischenspeichert ein durchfließendes wärmeleitendes Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) und dient als Hilfsfluidspeichertank für seichen Wärmekörper. Im Relaisstation-Fluidspeichertank ist eine Wärmeaustauscheinrichtung angeordnet, die mindestens ein Fluidrohr für ein wärmeleitend Fluid aufweist, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank einen Wärmeaustausch durchführen kann. Das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank führt dann mit dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, einen Wärmeaustausch durch. Das wärmeleitende Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) im Relaisstation-Fluidspeichertank kann beliebig gefördert werden und bildet ein offenes Flußwegsystem, oder kann beliebig gefördert werden und mit einer Pumpe (eine gemeinsame Pumpe mit Schaltventil zur Steuerung des Fluids) versehen sein, wodurch das wärmeleitende Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank zu der Fluidquelle gefördert werden kann und ein halboffenes Flußwegsystem bildet, oder kann nicht beliebig gefördert werden und ist mit einer Pumpe versehen, wodurch die wärmeleitende Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank zu der Fluidquelle gefördert werden kann und ein geschlossenes Flußwegsystem bildet.
  • Im folgenden werden der Aufbau und die Funktionsweise der Erfindung beschrieben:
    1 zeigt eine perspektivische Darstellung des Grundaufbaus der Erfindung. 2 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 1. Wie aus den 1 und 2 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung
    • – einen Relaisstation-Fluidspeichertank (700), der aus wärmeleitendem Material hergestellt und einteilig oder zusammengebaut ausgebildet ist und einen stehenden Fluidwärmeaustauscher bildet, der vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper (1000) angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) mindestens eine Fluideintrittsöffnung (701) und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung (702) aufweist, wobei die Fluideintrittsöffnung (701) an einer niedrigeren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) und die Fluidaustrittsöffnung (702) an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) angeordnet ist oder umgekehrt, um einen Stillstand der Fluid im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden,
    • – ein durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) durchfließendes Fluid, das durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) durch die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein kann, wobei das Fördern und die Fördermenge gesteuert werden kann,
    • – eine oder mehr als eine Wärmeaustauscheinrichtung (705) im Relaisstation-Fluidspeichertank (700),
    • – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einen unabhängigen Flußweg für ein Fluid auf, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen Wärmeaustausch durchführen kann, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) direkt durch ein U-förmiges Fluidrohr (3 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) durch ein U-förmiges Fluidrohr gebildet ist) oder ein Spiraliges Fluidrohr (4 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) durch ein spiraliges Fluidrohr gebildet ist) oder ein welliges Fluidrohr (5 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) durch ein welliges Fluidrohr gebildet ist) oder ein anderes geometrisches Fluidrohr gebildet ist und/oder das U-förmige Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung mit wärmeleitenden Rippen versehen ist (6 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei das U-förmige Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) mit wärmeleitenden Rippen versehen ist), und wobei das Fluidrohr mit den obengenannten Formen der Wärmeaustauscheinrichtung (705) eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt,
    • – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) kann in einem Wärmeleitkörper ein Fluidrohr aufweisen, das eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt und/oder der Wärmeleitkörper Rippen bildet (7 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) in einem Wärmeleitkörper ein Fluidrohr aufweist),
    • – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einzelne Fluidrohre auf, die jeweils eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzen,
    • – das Fluid, das durch das Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) fließt, kann durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein, und
    • – eine Steuereinrichtung (2000), die eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Steuereinrichtung sein kann und zum Steuern der Pumpe (704) dient, wobei die Steuereinrichtung (2000) verwendet wird, wenn die Pumpe (704) vorgesehen ist.
  • Bei der Erfindung kann ein oder mehr als ein Relaisstation-Fluidspeichertank (700), in dem eine Wärmeaustauscheinrichtung (705) angeordnet ist, vorgesehen sein, wobei wenn zwei oder mehr als zwei Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) vorgesehen sind, die Fluidrohre der Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können, wobei
    • – durch unterschiedliche Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein gleiches oder nicht gleiches Fluid fließt,
    • – im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein oder mehr als ein Flußweg vorgesehen ist, wobei wenn zwei oder mehr als zwei Flußwege vorgesehen sind, sie jeweils eine Fluideintrittsöffnung und eine Fluidaustrittsöffnung besitzen,
    • – wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Flußwege vorgesehen sind, ein gleiches oder nicht gleiches Fluid durch diese fließt, und
    • – wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Flußege vorgesehen sind, die Flußwege reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können.
  • Bei der Erfindung kann die Wärmeaustauscheinrichtung (705) direkt durch mindestens zwei gekreuzte U-förmige Fluidrohre gebildet sein, wobei ein Fluidrohr eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt und das andere Fluidrohr eine Fluideintrittsöffnung (708') und eine Fluidaustrittsöffnung (709') besitzt.
  • Bei der Erfindung kann der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) an höheren Stellen eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702) besitzen, um die Wartung zu erleichtern, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730) vorgesehen ist, das mit der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) verbunden ist, um das Fluid abwärts zu führen, damit der Flußweg zwischen der Fluideintrittsöffnung (701) und der Fluidaustrittsöffnung (702) durch den Bodenbereich verläuft, um einen Stillstand des Fluids im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden. (8 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) an höheren Stellen eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702) besitzt, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730) vorgesehen ist, das mit der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) verbunden ist, um das Fluid abwärts zu führen, 9 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 8),
    • – im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist eine zusammengebaute Wärmeaustauscheinrichtung (7050) angeordnet, die zwei U-förmige Fluidrohre aufweist, die parallel, überlappt oder gekreuzt sind (10 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei zwei 90° gekreuzte U-förmige Fluidrohre eine zusammengebaute Wärmeaustauscheinrichtung (7050) bilden), wobei wenn zwei oder mehr als zwei Flußwege vorgesehen sind, sie jeweils eine Fluideintrittsöffnung und eine Fluidaustrittsöffnung besitzen und ein gleiches oder nicht gleiches Fluid durch diese fließt (11 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels. der Erfindung, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine Wärmeaustauscheinrichtung (7050) angeordnet ist, die zwei Flußwege aufweist, 12 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 11),
    • – wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine zusammengebaute Wärmeaustauscheinrichtung (7050) angeordnet ist, die zwei oder mehr als zwei Flußwege aufweist, können die Flußwege reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden,
    • – wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Wärmeaustauscheinrichtungen (705) angeordnet sind, die jeweils einen oder mehr als einen Flußweg aufweisen, können die Flußwege jeweils eine Fluideintrittsöffnung und eine Fluidaustrittsöffnung besitzen und ein gleiches oder nicht gleiches Fluid durch die Flußwege fließen (13 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Wärmeaustauscheinrichtungen (705) angeordnet sind, 14 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 13),
    • – wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Wärmeaustauscheinrichtungen (705) angeordnet sind, können die Flußwege der Wärmeaustauscheinrichtungen (705) reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden,
    • – die Flußwege der Wärmeaustauscheinrichtungen (705) in unterschiedlichen Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) können unabhängig arbeiten,
    • – durch die Flußwege der Wärmeaustauscheinrichtungen (705) in unterschiedlichen Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) kann ein gleich oder nicht gleiches Fluid fließen,
    • – die Flußwege der Wärmeaustauscheinrichtungen (705) in unterschiedlichen Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) können reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden,
    • – das Fluid, das durch die Wärmeaustauscheinrichtungen (705) in unterschiedlichen Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) fließt, kann durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) manuell oder durch die Steuereinrichtung (2000) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein.
  • An der Fluideintrittsöffnung (708) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (709) der Wärmeaustauscheinrichtung (705) ist ein Schaltventil (710) angeordnet (15 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei an der Fluideintrittsöffnung (708) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (709) der Wärmeaustauscheinrichtung (705) ein Schaltventil (710) angeordnet ist, 16 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 15).
  • In den 15 und 16 ist an der Fluideintrittsöffnung (708) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (709) der Wärmeaustauscheinrichtung (705) ein Schaltventil (710) angeordnet, um das Fluid des Flußwegs der Wärmeaustauscheinrichtung (705) zu steuern.
  • Beider Erfindung hat der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen runden, ovalen, sternförmigen oder anderen Querschnitt.
  • Der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) hat eine parallele oder nicht parallele Stabform.
  • An der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) kann ein Schaltventil (703) angeordnet sein, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) das Schaltventil (703) öffnen, schließen und verstellen und auch die Pumpe (704) anschalten, abschalten und verstellen kann, wobei die Steuereinrichtung (2000) eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Steuereinrichtung ist (17 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein Schaltventil (703) angeordnet ist, 18 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 17).
  • An der Fluideintrittsöffnung (701) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) kann ein Regelventil (801) und/oder an der Fluidaustrittsöffnung (702) kann ein Regelventil (802) angeordnet sein, zwischen denen ein Bypassrohr (800) vorgesehen ist, um durch die Regelung der Fluidmenge des Bypassrohrs die Flußmenge des Fluids des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu steuern, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) das Regelventil (801) und/oder (802) öffnen, schließen und verstellen und auch die Pumpe (704) anschalten, abschalten und verstellen kann, wobei die Steuereinrichtung (2000) eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Steuereinrichtung ist (19 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei an der Fluideintrittsöffnung (701) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein Regelventil (801) und/oder an der Fluidaustrittsöffnung (702) ein Regelventil (802) angeordnet ist, zwischen denen ein Bypassrohr (800) vorgesehen ist, 20 zeigt eine Schnittdarstellung gemäß 19).
  • In den 19 und 20 können die Regelventile (801) und (802) und das Bypassrohr (800) eine oder mehr als eine folgende Aktionen ausführen:
    • 1) das Fluid des Bypassrohrs (800) wird abgesperrt, wodurch das Fluid vollständig durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) fließt,
    • 2) das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) wird abgesperrt, wodurch das Fluid vollständig durch das Bypassrohr (800) fließt,
    • 3) ein Teil des Fluids fließt durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und ein Teil des Fluids fließt durch das Bypassrohr (800), und
    • 4) die Flußmenge des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) wird geregelt und eine Öffnungs- und Schließfunktion wird ausgeführt.
  • Bei der Erfindung können/kann der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und/oder die Wärmeaustauscheinrichtung (705) einteilig ausgebildet oder zusammengebaut werden, wodurch ein Auseinanderbauen ermöglicht wird, so dass die Wartung erleichtert wird.
  • Die Wärmeaustauscheinrichtung (705) hat einen runden, ovalen, sternförmigen oder anderen Querschnitt.
  • Die Wärmeaustauscheinrichtung (705) hat eine parallele oder nicht parallele Stabform.
  • Bei der Erfindung kann der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) weiter ein Luftrohr (720), das höher als die Fluidquelle liegt, um einen Überlauf zu vermeiden, und/oder ein Luftventil (725) aufweisen, wodurch wenn der Eintritt des Fluids abgesperrt wird und das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) von der Pumpe (704) ausgefördert werden soll, die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) das Luftventil (725) betätigen kann, um einen Unterdruck aufzuheben, wenn die Pumpe (704) das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ausfördert. 21 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Luftrohr (720) aufweist.
  • Bei der Erfindung kann der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) neben der Wärmeaustauscheinrichtung (705), der Fluidaustrittsöffnung (702), der Pumpe (704) und der Steuerung (2000) noch eine Rückflußöffnung (702') und ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) aufweisen, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (714) steuern kann, damit ein Teil des Fluids durch das Rückflußrohr (750) zurückfließt, wodurch ein halbgeschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist, wobei wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) befindet, im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730') vorgesehen sein soll, um das Fluid abwärts zu führen, und wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer niedrigern Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) befindet, das Führungsrohr (730') entfallen kann. 22 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) neben der Wärmeaustauscheinrichtung (705), der Fluidaustrittsöffnung (702) und der Pumpe (704) noch eine Rückflußöffnung (702') und ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) aufweist, damit ein Teil des Fluids des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) durch das Rückflußrohr (750) zurückfließt, wodurch ein halbgeschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist.
  • In diesem Ausführungsbeispiel können die Pumpe (704) und die Fluidaustrittsöffnung (702) entfallen und der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) nur die Wärmeaustauscheinrichtung (705) aufweisen, wobei zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) vorgesehen sind, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (714) steuern kann, damit das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zurückgefördert werden kann, wodurch ein geschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist, wobei wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) befindet, im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730') vorgesehen sein soll, um das Fluid abwärts zu führen, und wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer niedrigern Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertank (700) befindet, das Führungsrohr (730') entfallen kann. 23 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) unr die Wärmeaustauscheinrichtung (705) aufweist, wobei zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) vorgesehen sind, damit das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zurückgefördert werden kann, wodurch ein geschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist.
  • Beider Erfindung kann weiter über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen sein, um das von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) ausgeförderte Fluid zu speichern, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) halbgeschlossen oder geschlossen ausgebildet ist und/oder eine Fluidöffnung (723) aufweist und/oder auf der Stirnseite ein Luftrohr (720) und/oder ein Luftventil (725) aufweist. 24 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen ist, um das von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) ausgeförderte Fluid zu speichern.
  • Beider Erfindung kann weiter über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen sein, wobei wenn die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (704) anschaltet, das Fluid von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) in den sekundären Fluidspeichertank (850) gefördert wird, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) ein halbgeschlossener oder geschlossener Endfluidspeichertank ist und/oder eine Fluidöffnung (723) aufweist, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) geschlossen oder nicht geschlossen ausgebildet ist und/oder ein Luftrohr (720) oder ein Luftventil (725) aufweist, wobei zwischen dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und dem sekundären Fluidspeichertank (850) ein Hilfsfluidrohr (820) vorgesehen ist, das das Luftrohr (720) des sekundärer Fluidspeichertanks (850) ersetzt, und/oder auf der Stirnseite des sekundären Fluidspeichertanks (850) ein Luftrohr (720) und/oder ein Luftventil (725) vorgesehen ist. 25 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen ist, um das von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) ausgeförderte Fluid zu speichern, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) der Endfluidspeichertank ist oder eine Fluidöffnung (723) aufweist, und wobei zwischen dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und dem sekundären Fluidspeichertank (850) ein Hilfsfluidrohr (820) vorgesehen ist.
  • Wenn der sekundäre Fluidspeichertank (850) geschlossen ausgebildet ist und das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) durch die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) in den sekundären Fluidspeichertank (850) gefördert wird, kann die Luft im sekundären Fluidspeichertank (850) durch das Hilfsfluidrohr (820) in den Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) fließen.
  • Die Erfindung kann weiter auf die Reihenschaltung mit dem Kühlwassertank einer Klimaanlage angewendet werden, wobei das im Kühlwassertank gekühlte Wasser durch die Wärmeaustauscheinrichtung (705) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) fließt und dann in die Klimaanlage zurückgefördert wird. 26 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Erfindung auf die Reihenschaltung mit dem Kühlwassertank einer Klimaanlage angewendet wird. Wie aus 26 ersichtlich ist, umfaßt die Erfindung
    • – einen Relaisstation-Fluidspeichertank (700), der aus wärmeleitendem Material hergestellt und einteilig oder zusammengebaut ausgebildet ist und einen stehenden Fluidwärmeaustauscher bildet, der vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper (1000) angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) mindestens eine Fluideintrittsöffnung (701) und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung (702) aufweist, wobei die Fluideintrittsöffnung (701) an einer niedrigeren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) und die Fluidaustrittsöffnung (702) an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) angeordnet ist oder umgekehrt, um einen Stillstand des Fluids im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden. In 26 besitzt der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) an höheren Stellen eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702), um die Wartung zu erleichtern, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730) vorgesehen ist, das mit der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) verbunden ist, um das Fluid abwärts zu führen, damit der Flußweg zwischen der Fluideintrittsöffnung (701) und der Fluidaustrittsöffnung (702) durch den Bodenbereich verläuft, um einen Stillstand des Fluids im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden.
    • – ein durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) durchfließendes Fluid, das durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) manuell oder durch die Steuereinrichtung (2000) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein kann, wobei das Fördern und die Fördermenge gesteuert werden kann,
    • – die Anzahl des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), in dem eine Wärmeaustauscheinrichtung (705) angeordnet ist, kann eins oder mehr als eins betragen, wobei wenn zwei oder mehr als zwei Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) vorgesehen sind, die Fluidrohre der Relaisstation-Fluidspeichertanke (700) reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können,
    • – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einen unabhängigen Flußweg für ein Fluid auf, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen Wärmeaustausch durchführen kann, wobei das Fluidrohr der (705) eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt,
    • – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einzelne Fluidrohre auf, die jeweils eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzen,
    • – das Fluid, das durch das Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) fließt, kann durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein, und
    • – einen Kühlwassertank (1200), der der Kühlwassertank einer Klimaanlage ist, eine Heißwasereintrittsöffnung (1201) und eine Kaltwasseraustrittsöffnung (1202) aufweist, über ein Hilfsfluidrohr (820) mit der Fluideintrittsöffnung (708) der Wärmeaustauscheinrichtung (705) verbunden ist und über die Fluidaustrittsöffnung (709) mit der Klimaanlage (1500) verbunden ist, wobei eine Pumpe (724) die Heißwasser über ein Hilfsfluidrohr (830) durch die Heißwassereintrittsöffnung (1201) in den Kühlwassertank (1200) fördert.
  • 27 zeigt eine Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Erfindung auf die Reihenschaltung mit dem Kühlwassertank einer Klimaanlage angewendet wird. Hierbei dient der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) in 26 nur zum Speichern des Fluids und weist eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702) auf, wobei die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (724) und/oder das Luftventil (725) steuert, um das Fluid der Klimaanlage (1500) über das Hilfsfluidrohr (830) durch die Heißwasseröffnung (1201) in den Kühlwassertank (1200) zu fördern, wobei das gekühlte Wasser von der Kaltwasseröffnung (1202) über das Hilfsfluidrohr (820) durch die Fluideintrittsöffnung (701) in den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) fließt und danach durch die Fluidaustrittsöffnung (702) in die Klimaanlage (1500) fließt, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) keine Wärmeaustauscheinrichtung (705) aufweist und durch das Gehäuse mit dem natürlichen Wärmekörper einen Wärmeaustausch durchführt.
  • Wenn die Erfindung vollständig oder teilweise in den natürlichen Wärmekörper, wie Wasser und Erde, eingesetzt wird, kann der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) von einem Außenrohr (3000) umschlossen werden, das einen Innendurchmesser hat, der größer oder gleich ist wie der Außendurchmesser des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700). 28 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) von einem Außenrohr (3000) umschlossen ist, wobei
    • – das Außenrohr (3000) aus wärmeleitendem Material hergestellt ist und einen Innendurchmesser, der größer oder gleich ist wie der Außendurchmesser des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und eine Länge hat, die gleich oder länger ist als die Länge des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700),
    • – das Außenrohr (3000) direkt mit dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) in Kontakt stehen oder einen Spalt bilden kann, der das Einsetzen und das Ausnehmen des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) erleichtert oder mit einem gelförmigen und/oder flüssigen und/oder festkörplichen wärmeleitenden Material gefüllt werden kann.
  • Bei der Erfindung kann der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) weiter zwei oder mehr als zwei längere Stufen bilden, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei der stufige Körper zylinderförmig ausgebildet ist oder mindestens drei Flächen besitzt, um die Wärmeleitfläche für den natürlichen Wärmekörper zu vergrößern.
  • 29 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei die obere Stufe außerhalb des natürlichen Wärmekörpers liegt und die untere Stufe in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt wird.
  • Wie aus 29 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und zwei oder mehr als zwei Stufen bildet, wobei die Querschnittfläche der oberen Stufe größer ist und die Querschnittfläche der unteren Stufe kleiner ist, wobei die untere Stufe (7001) einen runden, ovalen, dreieckigen oder polygonalen Querschnitt hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – die obere Stufe liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und die untere Stufe wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  • 30 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei längere Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei ein Teil der oberen Stufe und die ganze untere Stufe in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt werden.
  • Wie aus 30 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und zwei oder mehr als zwei Stufen bildet, wobei die Querschnittfläche der oberen Stufe größer ist und die Querschnittfläche der unteren Stufe kleiner ist, wobei die untere Stufe (7001) einen runden, ovalen, dreieckigen oder polygonalen Querschnitt hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – die obere größere Stufe liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und ein Teil der größeren oberen Stufe und die ganze kleinere untere Stufe werden in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  • 31 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei längere Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei die größere obere Stufe des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) von einem Gestell (1100) gestützt wird und die kleinere untere Stufe in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt wird.
  • Wie aus 31 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und zwei oder mehr als zwei Stufen bildet, wobei die Querschnittfläche der oberen Stufe größer ist und die Querschnittfläche der unteren Stufe kleiner ist, wobei die untere Stufe (7001) einen runden, ovalen, dreieckigen oder polygonalen Querschnitt hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – die größere obere Stufe des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) wird von einem Gestell (1100) gestützt und die kleinere untere Stufe wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  • Der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) kann auch eine sich von oben nach unten verjüngende runde Kegelform, vieleckige Kegelform mit mindesten drei Seitenflächen oder Trapezform haben.
  • 32 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte runde Kegelform hat.
  • Wie aus 32 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und hat eine sich von oben nach unten verjüngende runde Kegelform, wobei die Querschnittfläche des oberen Bereiches größer ist und die Querschnittfläche des unteren Bereiches kleiner ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen runden oder ovalen Querschnitt hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – der obere Bereich des runden Kegels mit größerer Querschnittfläche liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und der untere Bereich mit kleinerer Querschnittfläche wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  • 33 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte vieleckige Kegelform hat.
  • Wie aus 33 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und hat eine sich von oben nach unten verjüngende vieleckige Kegelform, wobei die Querschnittfläche des oberen Bereiches größer ist und die Querschnittfläche des unteren Bereiches kleiner ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen polygonalen Querschnitt mit drei oder mehr als drei Ecken hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – der obere Bereich des vieleckigen Kegels mit größerer Querschnittfläche liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und der untere Bereich mit kleinerer Querschnittfläche wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  • 34 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte Kegelstumpfform hat.
  • Wie aus 34 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und hat eine sich von oben nach unten verjüngende Kegelstumpfform, wobei die Querschnittfläche des oberen Bereiches größer ist und die Querschnittfläche des unteren Bereiches kleiner ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen runden oder ovalen Querschnitt hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – der obere Bereich des Kegelstumpfs mit größerer Querschnittfläche liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und der untere Bereich mit kleinerer Querschnittfläche wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  • 35 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte Trapezform hat.
  • Wie aus 35 ersichtlich ist, ist der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) wie folgt aufgebaut:
    • – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und eine sich von oben nach unten verjüngende Trapezform, wobei die Querschnittfläche des oberen Bereiches größer ist und die Querschnittfläche des unteren Bereiches kleiner ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen polygonalen Querschnitt mit drei oder mehr als drei Ecken hat,
    • – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und
    • – der obere Bereich des Trapezkörpers mit größerer Querschnittfläche liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und der untere Bereich mit. kleinerer Querschnittfläche wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.

Claims (17)

  1. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher, der einen stehenden Relaisstation-Fluidspeichertank aufweist und vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank mindestens eine Fluideintrittsöffnung und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung aufweist, ein durchfließendes wärmeleitendes Fluid (wie Leitungswasser, Fluß-, See- oder Meerwasser) zwischenspeichert und als Hilfsfluidspeichertank für seichen Wärmekörper dient, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank eine Wärmeaustauscheinrichtung angeordnet ist, die mindestens ein Fluidrohr für ein wärmeleitendes Fluid aufweist, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank einen Wärmeaustausch durchführen kann, und wobei das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank dann mit dem natürlichen Wärmekörper, wie Erde der dünnen Erdoberfläche, See, Fluß, Meer, Stausee oder künstliche Fluidspeicheranlage, wie Reservoir oder Teich, einen Wärmeaustausch durchführt, umfassend: – einen Relaisstation-Fluidspeichertank (700), der aus wärmeleitendem Material hergestellt und einteilig oder zusammengebaut ausgebildet ist und einen stehenden Fluidwärmeaustauscher bildet, der vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper (1000) angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) mindestens eine Fluideintrittsöffnung (701) und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung (702) aufweist, wobei die Fluideintrittsöffnung (701) an einer niedrigeren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) und die Fluidaustrittsöffnung (702) an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) angeordnet ist oder umgekehrt, um einen Stillstand der Fluid im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden, – ein durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) durchfließendes Fluid, das durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) durch die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein kann, wobei das Fördern und die Fördermenge gesteuert werden kann, – eine oder mehr als eine Wärmeaustauscheinrichtung (705) im Relaisstation-Fluidspeichertank (700), – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einen unabhängigen Flußweg für ein Fluid auf, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen Wärmeaustausch durchführen kann, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) direkt durch ein U-förmiges Fluidrohr oder ein Spiraliges Fluidrohr oder ein welliges Fluidrohr oder ein anderes geometrisches Fluidrohr gebildet ist und/oder das U-förmige Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung mit wärmeleitenden Rippen versehen ist, und wobei das Fluidrohr mit den obengenannten Formen der Wärmeaustauscheinrichtung (705) eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt, – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) kann in einem Wärmeleitkörper ein Fluidrohr aufweisen, das eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt und/oder der Wärmeleitkörper Rippen bildet (7 zeigt eine Darstellung des Ausführungsbeispiels der Erfindung, wobei die Wärmeaustauscheinrichtung (705) in einem Wärmeleitkörper ein Fluidrohr aufweist), – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einzelne Fluidrohre auf, die jeweils eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzen, – das Fluid, das durch das Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) fließt, kann durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein, und – eine Steuereinrichtung (2000), die eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Steuereinrichtung sein kann und zum Steuern der Pumpe (704) dient, wobei die Steuereinrichtung (2000) verwendet wird, wenn die Pumpe (704) vorgesehen ist; dabei kann ein oder mehr als ein Relaisstation-Fluidspeichertank (700), in dem eine Wärmeaustauscheinrichtung (705) angeordnet ist, vorgesehen sein, wobei wenn zwei oder mehr als zwei Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) vorgesehen sind, die Fluidrohre der Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können, wobei durch unterschiedliche Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein gleiches oder nicht gleiches Fluid fließt, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein oder mehr als ein Flußweg vorgesehen ist, wobei wenn zwei oder mehr als zwei Flußwege vorgesehen sind, sie jeweils eine Fluideintrittsöffnung und eine Fluidaustrittsöffnung besitzen, wobei wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Flußwege vorgesehen sind, ein gleiches oder nicht gleiches Fluid durch diese fließt, und wobei wenn im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei Flußwege vorgesehen sind, die Flußwege reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können.
  2. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) an höheren Stellen eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702) besitzen kann, um die Wartung zu erleichtern, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730) vorgesehen ist, das mit der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) verbunden ist, um das Fluid abwärts zu führen, damit der Flußweg zwischen der Fluideintrittsöffnung (701) und der Fluidaustrittsöffnung (702) durch den Bodenbereich verläuft, um einen Stillstand des Fluids im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden.
  3. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flußwege der Wärmeaustauscheinrichtungen (705) in gleichen oder unterschiedlichen Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) unabhängig arbeiten können und durch diese ein gleich oder nicht gleiches Fluid fließen kann.
  4. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flußwege der Wärmeaustauscheinrichtungen (705) in unterschiedlichen Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können.
  5. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein Schaltventil (703) angeordnet sein kann, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) das Schaltventil (703) öffnen, schließen und verstellen und auch die Pumpe (704) anschalten, abschalten und verstellen kann, wobei die Steuereinrichtung (2000) eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Steuereinrichtung ist.
  6. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Fluideintrittsöffnung (701) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) ein Regelventil (801) und/oder an der Fluidaustrittsöffnung (702) ein Regelventil (802) angeordnet sein kann, zwischen denen ein Bypassrohr (800) vorgesehen ist, um durch die Regelung der Fluidmenge des Bypassrohrs die Flußmenge des Fluids des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu steuern, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) das Regelventil (801) und/oder (802) öffnen, schließen und verstellen und auch die Pumpe (704) anschalten, abschalten und verstellen kann, wobei die Steuereinrichtung (2000) eine elektrische, mechanische, hydraulische oder magnetische Steuereinrichtung ist; die Regelventile (801) und (802) und das Bypassrohr (800) kann eine oder mehr als eine folgende Aktionen ausführen: 1) das Fluid des Bypassrohrs (800) wird abgesperrt, wodurch das Fluid vollständig durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) fließt, 2) das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) wird abgesperrt, wodurch das Fluid vollständig durch das Bypassrohr (800) fließt, 3) ein Teil des Fluids fließt durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und ein Teil des Fluids fließt durch das Bypassrohr (800), und 4) die Flußmenge des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) wird geregelt und eine Öffnungs- und Schließfunktion wird ausgeführt.
  7. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Luftrohr (720) kann, das höher als die Fluidquelle liegt, um einen Überlauf zu vermeiden, und/oder ein Luftventil (725) aufweisen, wodurch wenn der Eintritt des Fluids abgesperrt wird und das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) von der Pumpe (704) ausgefördert werden soll, die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) das Luftventil (725) betätigen kann, um einen Unterdruck aufzuheben, wenn die Pumpe (704) das Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ausfördert.
  8. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) neben der Wärmeaustauscheinrichtung (705), der Pumpe (704) und der Steuerung (2000) noch eine Rückflußöffnung (702') und ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) aufweisen kann, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (714) steuern kann, damit ein Teil des Fluids durch das Rückflußrohr (750) zurückfließt, wodurch ein halbgeschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist, wobei wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) befindet, im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730') vorgesehen sein soll, um das Fluid abwärts zu führen, und wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer niedrigern Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) befindet, das Führungsrohr (730') entfallen kann.
  9. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (704) und die Fluidaustrittsöffnung (702) entfallen und der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) nur die Wärmeaustauscheinrichtung (705) aufweisen kann, wobei zwischen der Rückflußöffnung (702') und dem Fluidrohraufwärt oder der Fluidquelle (900) ein Rückflußrohr (750) und eine reihengeschaltete Pumpe (714) vorgesehen sind, wobei die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (714) steuern kann, damit das Fluid des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zurückgefördert werden kann, wodurch ein geschlossenes Temperaturregelsystem gebildet ist, wobei wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) befindet, im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730') vorgesehen sein soll, um das Fluid abwärts zu führen, und wenn sich die Rückflußöffnung (702') an einer niedrigern Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertank (700) befindet, das Führungsrohr (730') entfallen kann.
  10. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen sein kann, um das von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) ausgeförderte Fluid zu speichern, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) halbgeschlossen oder geschlossen ausgebildet ist und/oder eine Fluidöffnung (723) aufweist und/oder auf der Stirnseite ein Luftrohr (720) und/oder ein Luftventil (725) aufweist.
  11. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass über dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein sekundärer Fluidspeichertank (850) vorgesehen sein kann, wobei wenn die manuelle Steuerung oder die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (704) anschaltet, das Fluid von der Pumpe (704) über das Fluidrohr (810) in den sekundären Fluidspeichertank (850) gefördert wird, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) ein halbgeschlossener oder geschlossener Endfluidspeichertank ist und/oder eine Fluidöffnung (723) aufweist, wobei der sekundäre Fluidspeichertank (850) geschlossen oder nicht geschlossen ausgebildet ist und/oder ein Luftrohr (720) oder ein Luftventil (725) aufweist, wobei zwischen dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) und dem sekundären Fluidspeichertank (850) ein Hilfsfluidrohr (820) vorgesehen ist, das das Luftrohr (720) des sekundärer Fluidspeichertanks (850) ersetzt, und/oder auf der Stirnseite des sekundären Fluidspeichertanks (850) ein Luftrohr (720) und/oder ein Luftventil (725) vorgesehen ist.
  12. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anwendung auf die Reihenschaltung mit dem Kühlwassertank einer Klimaanlage möglich ist, wobei das im Kühlwassertank gekühlte Wasser durch die Wärmeaustauscheinrichtung (705) des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) fließt und dann in die Klimaanlage zurückgefördert wird, umfassed: – einen Relaisstation-Fluidspeichertank (700), der aus wärmeleitendem Material hergestellt und einteilig oder zusammengebaut ausgebildet ist und einen stehenden Fluidwärmeaustauscher bildet, der vertikal oder schräg anliegend oder vollständig oder teilweise eingesetzt im natürlichen Wärmekörper (1000) angeordnet ist, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) mindestens eine Fluideintrittsöffnung (701) und mindestens eine Fluidaustrittsöffnung (702) aufweist, wobei die Fluideintrittsöffnung (701) an einer niedrigeren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) und die Fluidaustrittsöffnung (702) an einer höheren Stelle des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) angeordnet ist oder umgekehrt, um einen Stillstand des Fluids im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden; oder der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) besitzt an höheren Stellen eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702), um die Wartung zu erleichtern, wobei im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ein Führungsrohr (730) vorgesehen ist, das mit der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) verbunden ist, um das Fluid abwärts zu führen, damit der Flußweg zwischen der Fluideintrittsöffnung (701) und der Fluidaustrittsöffnung (702) durch den Bodenbereich verläuft, um einen Stillstand des Fluids im Bodenbereich des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) zu vermeiden. – ein durch den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) durchfließendes Fluid, das durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) an der Fluideintrittsöffnung (701) und/oder der Fluidaustrittsöffnung (702) manuell oder durch die Steuereinrichtung (2000) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein kann, wobei das Fördern und die Fördermenge gesteuert werden kann, – die Anzahl des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), in dem eine Wärmeaustauscheinrichtung (705) angeordnet ist, kann eins oder mehr als eins betragen, wobei wenn zwei oder mehr als zwei Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) vorgesehen sind, die Fluidrohre der Relaisstation-Fluidspeichertanke (700) reihengeschaltet, parallelgeschaltet oder reihenparallelgeschaltet werden können, – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einen unabhängigen Flußweg für ein Fluid auf, das mit dem Fluid im Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen Wärmeaustausch durchführen kann, wobei das Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzt, – die Wärmeaustauscheinrichtung (705) weist einzelne Fluidrohre auf, die jeweils eine Fluideintrittsöffnung (708) und eine Fluidaustrittsöffnung (709) besitzen, – das Fluid, das durch das Fluidrohr der Wärmeaustauscheinrichtung (705) fließt, kann durch einen externen Druck, einen Lagenunterschied oder eine Pumpe (704) ein- oder ausgefördert werden und eine Flüssigkeit, ein Gas, ein von Flüssigkeit umgewandeltes Gas oder eine von Gas umgewandelte Flüssigkeit sein, und – einen Kühlwassertank (1200), der der Kühlwassertank einer Klimaanlage ist, eine Heißwasereintrittsöffnung (1201) und eine Kaltwasseraustrittsöffnung (1202) aufweist, über ein Hilfsfluidrohr (820) mit der Fluideintrittsöffnung (708) der Wärmeaustauscheinrichtung (705) verbunden ist und über die Fluidaustrittsöffnung (709) mit der Klimaanlage (1500) verbunden ist, wobei eine Pumpe (724) die Heißwasser über ein Hilfsfluidrohr (830) durch die Heißwassereintrittsöffnung (1201) in den Kühlwassertank (1200) fördert.
  13. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) nur zum Speichern des Fluids dient und eine Fluideintrittsöffnung (701) und eine Fluidaustrittsöffnung (702) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (2000) die Pumpe (724) und/oder das Luftventil (725) steuert, um das Fluid der Klimaanlage (1500) über das Hilfsfluidrohr (830) durch die Heißwasseröffnung (1201) in den Kühlwassertank (1200) zu fördern, wobei das gekühlte Wasser von der Kaltwasseröffnung (1202) über das Hilfsfluidrohr (820) durch die Fluideintrittsöffnung (701) in den Relaisstation-Fluidspeichertank (700) fließt und danach durch die Fluidaustrittsöffnung (702) in die Klimaanlage (1500) fließt, wobei der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) keine Wärmeaustauscheinrichtung (705) aufweist und durch das Gehäuse mit dem natürlichen Wärmekörper einen Wärmeaustausch durchführt.
  14. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) von einem Außenrohr (3000) umschlossen ist, das einen Innendurchmesser hat, der größer oder gleich ist wie der Außendurchmesser des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), wobei – das Außenrohr (3000) aus wärmeleitendem Material hergestellt ist und einen Innendurchmesser, der größer oder gleich ist wie der Außendurchmesser des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und eine Länge hat, die gleich oder länger ist als die Länge des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), – das Außenrohr (3000) direkt mit dem Relaisstation-Fluidspeichertank (700) in Kontakt stehen oder einen Spalt bilden kann, der das Einsetzen und das Ausnehmen des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) erleichtert oder mit einem gelförmigen und/oder flüssigen und/oder festkörplichen wärmeleitenden Material gefüllt werden kann.
  15. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) einen runden, ovalen, sternförmigen oder anderen Querschnitt hat und der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine parallele oder nicht parallele Stabform hat.
  16. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) zwei oder mehr als zwei längere Stufen bildet, wobei die obere Stufe größer ist und die untere Stufe kleiner ist, und wobei der stufige Körper zylinderförmig ausgebildet ist oder mindestens drei Flächen besitzt, um die Wärmeleitfläche für den natürlichen Wärmekörper zu vergrößern; der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist wie folgt aufgebaut: – der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) ist aus wärmeleitendem Material hergestellt und zwei oder mehr als zwei Stufen bildet, wobei die Querschnittfläche der oberen Stufe größer ist und die Querschnittfläche der unteren Stufe kleiner ist, wobei die untere Stufe (7001) einen runden, ovalen, dreieckigen oder polygonalen Querschnitt hat, – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und – die Anordnung ist wie folgt: (1) die obere Stufe liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und die untere Stufe wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt, (2) die obere größere Stufe liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und ein Teil der größeren oberen Stufe und die ganze kleinere untere Stufe werden in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt, (3) die größere obere Stufe des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) wird von einem Gestell (1100) gestützt und die kleinere untere Stufe wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
  17. In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine sich von oben nach unten verjüngende runde Kegelform, vieleckige Kegelform mit mindesten drei Seitenflächen oder Trapezform hat, wobei (1) der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte runde Kegelform hat, (2) der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte vieleckige Kegelform hat, (3) der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte Kegelstumpfform hat, und (4) der Relaisstation-Fluidspeichertank (700) eine umgekehrte Trapezform hat; – ein Wärmeisolierkörper (760) ist durch das Gehäuse des aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teils des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700) gebildet und aus wärmeisolierendem Material hergestellt oder ist aus wärmeisolierendem Material hergestellt und umschließt den aus dem natürlichen Wärmekörper herausragenden Teil des Relaisstation-Fluidspeichertanks (700), und – die Anordnung ist wie folgt: der obere Bereich des (runden oder vieleckigen) Kegels und des Trapezkörpers mit größerer Querschnittfläche liegt außerhalb des natürlichen Wärmekörpers und der untere Bereich mit kleinerer Querschnittfläche wird in den natürlichen Wärmekörper eingesetzt.
DE202010015153U 2009-11-05 2010-11-05 In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher Expired - Lifetime DE202010015153U1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/591,024 US9587890B2 (en) 2009-11-05 2009-11-05 Vertical fluid heat exchanger installed within natural thermal energy body
US12/591,024 2009-11-05
CN200910212362.6A CN102162703B (zh) 2009-11-05 2009-11-06 置于自然温能体的立式流体热交换器

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010015153U1 true DE202010015153U1 (de) 2011-03-31

Family

ID=51135867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010015153U Expired - Lifetime DE202010015153U1 (de) 2009-11-05 2010-11-05 In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
US (1) US9587890B2 (de)
EP (2) EP3537060B1 (de)
JP (1) JP5736149B2 (de)
CN (3) CN102162703B (de)
AU (2) AU2010241272B2 (de)
CA (1) CA2719815C (de)
DE (1) DE202010015153U1 (de)
SG (1) SG170722A1 (de)
TW (2) TWI534401B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647924A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 International Merger & Acquisition Corporation Erdwärmesonde
EP2713130A2 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE102016000176A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Alexander Schackert Wärmetauschervorrichtung
US10295274B2 (en) 2016-11-23 2019-05-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Heat exchange system with a cooling device and method for exchanging heat by using the heat exchange system
US10712096B2 (en) 2016-11-23 2020-07-14 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Method for operating a heat exchange system with a bypass duct and heat exchange system with a bypass duct
CN112060979A (zh) * 2020-08-21 2020-12-11 东风汽车集团有限公司 一种燃料电池车辆的冷却控制方法及装置
DE102019118223A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Envola GmbH Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir
DE102019133712B3 (de) * 2019-12-10 2021-03-11 Envola GmbH Anordnung und Verfahren zur Installation eines wenigstens teilweise in einem Erdreich eingesenkten Energiespeichers
WO2021116272A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Envola GmbH Anordnung und verfahren zur installation eines wenigstens teilweise in einem erdreich eingesenkten energiespeichers

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11015870B2 (en) * 2006-10-23 2021-05-25 Ralph Muscatell Water tank for use in an air-conditioning or heating system
GB2450754B8 (en) 2007-07-06 2013-02-06 Greenfield Energy Ltd Geothermal energy system and method of operation
GB2450755B (en) 2007-07-06 2012-02-29 Greenfield Energy Ltd Geothermal energy system and method of operation
GB2461029B (en) * 2008-06-16 2011-10-26 Greenfield Energy Ltd Thermal energy system and method of operation
CA3018677C (en) * 2009-11-05 2021-06-29 Tai-Her Yang Vertical fluid heat exchanger installed within natural thermal energy body
US9587890B2 (en) * 2009-11-05 2017-03-07 Tai-Her Yang Vertical fluid heat exchanger installed within natural thermal energy body
GB2488797A (en) 2011-03-08 2012-09-12 Greenfield Master Ipco Ltd Thermal Energy System and Method of Operation
NO332707B1 (no) 2011-06-09 2012-12-17 Nest As Termisk energilager og -anlegg, fremgangsmate og bruk derav
CN102901220B (zh) * 2011-07-25 2017-04-12 杨泰和 闭路型均温装置
US20130042997A1 (en) * 2011-08-15 2013-02-21 Tai-Her Yang Open-loopnatural thermal energy releasing system wtih partialreflux
NO337357B1 (no) * 2012-06-28 2016-03-29 Nest As Anlegg for energiproduksjon
NO339952B1 (no) * 2014-12-19 2017-02-20 Energynest As Termisk energilager og varmeveklser
NO340371B1 (no) * 2014-12-19 2017-04-10 Energynest As Høytemperatur termisk energilager, fremgangsmåte for bygging og fremgangsmåte for drift av dette lageret
CN107990760A (zh) * 2017-12-30 2018-05-04 肖英佳 安全无水民用散热器
DE102018109846B4 (de) * 2018-04-24 2020-11-19 Heinrich Graucob Verfahren zur Einspeicherung elektrischer Energie
CN108709328B (zh) * 2018-05-30 2019-12-13 浙江大学宁波理工学院 静钻根植工法地热能源桩及其传热管埋设方法
CN111238279B (zh) * 2020-01-09 2021-06-01 东南大学 一种基于流体横掠储热棒束温跃层特点的储热系统接力稳定放热方法
US20220299010A1 (en) * 2021-01-19 2022-09-22 Hc Properties Inc Ground heat exchanger and wind turbine
CA3121345C (en) * 2021-01-19 2023-06-27 Hc Properties Inc. Ground heat exchanger

Family Cites Families (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2487863A (en) * 1946-07-01 1949-11-15 Phillips Petroleum Co Tank car unloading system
US3092972A (en) * 1958-10-22 1963-06-11 Union Carbide Corp Light weight liquid helium control system
US3805885A (en) * 1970-06-18 1974-04-23 Huisen A Van Earth heat energy displacement and recovery system
US3874174A (en) * 1974-05-06 1975-04-01 Clarence Kirk Greene Geothermal heat exchange method and apparatus
US4134273A (en) * 1977-04-22 1979-01-16 Brautigam Robert F Home heating and cooling system
JPS53150948U (de) * 1977-05-06 1978-11-28
US4375831A (en) * 1980-06-30 1983-03-08 Downing Jr James E Geothermal storage heating and cooling system
DE3109850A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Steuerventil
US4566532A (en) * 1981-03-30 1986-01-28 Megatech Corporation Geothermal heat transfer
US4392531A (en) * 1981-10-09 1983-07-12 Ippolito Joe J Earth storage structural energy system and process for constructing a thermal storage well
US4489568A (en) * 1982-02-03 1984-12-25 Snyder General Corporation Ground water heat pump system
US4516629A (en) * 1982-04-06 1985-05-14 Thermal Concepts, Inc. Earth-type heat exchanger for heat pump system
JPS59175887U (ja) * 1983-05-11 1984-11-24 ミサワホ−ム株式会社 蓄熱装置
US4570851A (en) * 1984-05-07 1986-02-18 Cirillo John R Temperature regulating, pressure relief flow valves employing shaped memory alloys
JPS60185134U (ja) * 1984-05-16 1985-12-07 東京電力株式会社 熱交換装置
GB2160306B (en) * 1984-06-14 1987-12-09 Total Energy Conservation And Method of geothermal energy recovery
US4993483A (en) * 1990-01-22 1991-02-19 Charles Harris Geothermal heat transfer system
US5152153A (en) * 1991-04-15 1992-10-06 Hsiao Zu C Air-conditioner/refrigerator cooling water circulating system with underground heat dissipating and hot water recovery sub-system
GB2275766B (en) * 1993-03-02 1997-09-10 Yang Tai Her An open-cycle air supply and temperature regulation system
JP2639633B2 (ja) * 1994-11-02 1997-08-13 轟産業株式会社 化学反応装置における熱交換面積調節式の反応熱制御機構
JP2946082B2 (ja) * 1995-06-14 1999-09-06 昭己 洲澤 地中熱交換器の交換熱量測定方法及びその装置
US6585036B2 (en) * 1995-09-12 2003-07-01 Enlink Geoenergy Services, Inc. Energy systems
US6253837B1 (en) * 1998-03-23 2001-07-03 Long Manufacturing Ltd. By-pass values for heat exchanger
JP2000009352A (ja) * 1998-06-19 2000-01-14 Sanzo Sakamoto 地熱取出し装置
JP2000292082A (ja) * 1999-04-07 2000-10-20 Hitachi Plant Eng & Constr Co Ltd 地中蓄熱装置
US6935569B2 (en) * 2001-08-31 2005-08-30 Huron, Inc. Oil cooler bypass valve
US6860855B2 (en) * 2001-11-19 2005-03-01 Advanced Imaging Technologies, Inc. System and method for tissue biopsy using ultrasonic imaging
DE10202261A1 (de) * 2002-01-21 2003-08-07 Waterkotte Waermepumpen Gmbh Wärmequellen- oder Wärmesenken-Anlage mit thermischer Erdankopplung
KR100463550B1 (ko) * 2003-01-14 2004-12-29 엘지전자 주식회사 냉난방시스템
US7004231B2 (en) * 2003-04-07 2006-02-28 Tai-Her Yang Natural thermo carrier fluid exchange system for heat reclaim
CN1538126A (zh) * 2003-04-15 2004-10-20 ̩ 藉自然蓄温母体致热对流的释热系统
JP3886469B2 (ja) * 2003-04-22 2007-02-28 株式会社安井建築設計事務所 場所打ちコンクリート杭及びこの杭を用いた地熱利用方法
US7407003B2 (en) * 2003-05-30 2008-08-05 1438253 Ontario Inc. Ground source heat exchange system
US8376241B2 (en) * 2003-09-25 2013-02-19 Greens Industries Limited Temperature limiting device applicable to single lever valves for mixing hot and cold liquids
AT412818B (de) * 2004-04-28 2005-07-25 Karl-Heinz Dipl Ing Hinrichs Heiz- und warmwasserbereitungsanlage und verfahren zum betrieb einer solchen anlage
JP2006038256A (ja) * 2004-07-22 2006-02-09 Toko Kogyo:Kk 地中熱交換器
JP2006052588A (ja) * 2004-08-12 2006-02-23 Nippon Steel Corp 地中熱交換用外管を備えた杭およびその杭を利用した地中熱交換器の構築方法
CN100489433C (zh) * 2004-12-17 2009-05-20 尹学军 自然冷能的热管装置及其应用
US7363769B2 (en) * 2005-03-09 2008-04-29 Kelix Heat Transfer Systems, Llc Electromagnetic signal transmission/reception tower and accompanying base station employing system of coaxial-flow heat exchanging structures installed in well bores to thermally control the environment housing electronic equipment within the base station
JP2006284065A (ja) * 2005-03-31 2006-10-19 Daiwa House Ind Co Ltd 地中熱回収用杭を用いた地中熱回収システム
CN1892161A (zh) * 2005-07-05 2007-01-10 王德友 一种地下温度交换器
KR101152472B1 (ko) * 2006-05-19 2012-07-03 엘지전자 주식회사 지열을 이용한 공기조화기
JP2007333295A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Sekisui Chem Co Ltd 蓄熱システム
JP4859560B2 (ja) * 2006-07-04 2012-01-25 三菱マテリアルテクノ株式会社 井戸を利用したヒートポンプ装置
US7735546B2 (en) * 2006-10-20 2010-06-15 Ford Global Technologies, Llc Heat exchanger bypass valve having temperature insensitive pressure bypass function
EP1923569A1 (de) * 2006-11-14 2008-05-21 Alf Gundermann Erdwärmesonde
JP2008138991A (ja) * 2006-12-05 2008-06-19 Sanyo Electric Co Ltd 加熱タンク及び貯湯タンク
GB0711629D0 (en) * 2007-06-15 2007-07-25 Honeywell Normalair Garrett Lt Hydraulic heating apparatus
KR20130004527A (ko) * 2007-12-31 2013-01-10 노블 지오퍼니스 인코퍼레이티드 지열 교환 시스템 및 방법
US9587890B2 (en) * 2009-11-05 2017-03-07 Tai-Her Yang Vertical fluid heat exchanger installed within natural thermal energy body
CN201935603U (zh) * 2009-11-06 2011-08-17 杨泰和 置于自然温能体的立式流体热交换器

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2647924A1 (de) * 2012-04-05 2013-10-09 International Merger & Acquisition Corporation Erdwärmesonde
EP2713130A2 (de) 2012-09-27 2014-04-02 Viessmann Kältetechnik GmbH Thermischer Speicher für Kälteanlagen
DE102016000176A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-13 Alexander Schackert Wärmetauschervorrichtung
EP3193117A1 (de) * 2016-01-13 2017-07-19 Alexander Schackert Wärmetauschervorrichtung
US10295274B2 (en) 2016-11-23 2019-05-21 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Heat exchange system with a cooling device and method for exchanging heat by using the heat exchange system
US10712096B2 (en) 2016-11-23 2020-07-14 Siemens Gamesa Renewable Energy A/S Method for operating a heat exchange system with a bypass duct and heat exchange system with a bypass duct
DE102019118223A1 (de) * 2019-07-05 2021-01-07 Envola GmbH Vorrichtung zur Energieübertragung und zur Energiespeicherung in einem Flüssigkeitsreservoir
DE102019133712B3 (de) * 2019-12-10 2021-03-11 Envola GmbH Anordnung und Verfahren zur Installation eines wenigstens teilweise in einem Erdreich eingesenkten Energiespeichers
WO2021116272A1 (de) 2019-12-10 2021-06-17 Envola GmbH Anordnung und verfahren zur installation eines wenigstens teilweise in einem erdreich eingesenkten energiespeichers
CN112060979A (zh) * 2020-08-21 2020-12-11 东风汽车集团有限公司 一种燃料电池车辆的冷却控制方法及装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2320187A3 (de) 2013-11-27
US9587890B2 (en) 2017-03-07
CA2719815A1 (en) 2011-05-05
JP5736149B2 (ja) 2015-06-17
CN102052862B (zh) 2016-08-10
TWI534401B (zh) 2016-05-21
EP3537060A3 (de) 2020-01-15
US20110100586A1 (en) 2011-05-05
AU2017206192B2 (en) 2019-10-24
AU2010241272A1 (en) 2011-05-19
CN202041102U (zh) 2011-11-16
CN102162703A (zh) 2011-08-24
CN102162703B (zh) 2014-03-26
AU2010241272B2 (en) 2017-04-20
AU2017206192A1 (en) 2017-08-03
EP2320187B1 (de) 2019-04-17
SG170722A1 (en) 2011-05-30
TW201128155A (en) 2011-08-16
EP3537060B1 (de) 2021-05-19
EP2320187A2 (de) 2011-05-11
CA2719815C (en) 2018-10-30
JP2011099668A (ja) 2011-05-19
CN102052862A (zh) 2011-05-11
EP3537060A2 (de) 2019-09-11
TWM411545U (en) 2011-09-11
BRPI1010436A2 (pt) 2013-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010015153U1 (de) In einem natürlichen Wärmekörper angeordneter stehender Fluidwärmeaustauscher
DE1401668B2 (de) Verfahren zur Leistungsregelung eines luftgekühlten Oberflächenkühlers für Flüssigkeiten und Oberflächenkühler zur Durchführung des Verfahrens
DE102007054703B4 (de) Wärmetauscher
DE2735593A1 (de) Ventil fuer hochviskose medien fuehrende leitungen
EP3956619B1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem mehrpass-wärmeübertrager
DE102009034879A1 (de) Kondensationsspeicher in einem Wärmepumpenkreislauf
EP3339750A1 (de) Fluidversorgungs- und zirkulationssystem
DE3044079C2 (de) Warmwasserspeicher
EP1158259A2 (de) Schichtspeicher
DE19707859A1 (de) Anordnung zur Übertragung von Wärmeenergie
DE19548816A1 (de) Regelvorrichtung für Warmwasserspeicher mit Thermosiphonwärmetauschern
EP3988881B1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmeübertrageranordnung
DE2801638A1 (de) Abwasserbehaelter mit einem verdampfer fuer eine waermepumpe zur waermerueckgewinnung
EP0969255B1 (de) Anlage mit einer Wärmepumpe und einem Speicher
DE2248333A1 (de) Entlueftungsapparat bei waermetauschern
DE202010005704U1 (de) Vorrichtung mit einem Warmwasseraufbereiter zur Aufnahme und Erhitzung einer Flüssigkeit sowie ein System zur Aufnahme der Flüssigkeit bei einer niedrigeren Temperatur
DE102009024304A1 (de) Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
DE202019102232U1 (de) Wärmeübertrageranordnung mit wenigstens einem Mehrpass-Wärmeübertrager
DE10000352A1 (de) Schichtpufferspeicher mit selbstregelndem Wärmetauscher und Schichtbeladeeinrichtung
DE19542076A1 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere für Brauchwasser
DE102009026420A1 (de) Mehrzonen-Schichtladespeicher
DE202005007941U1 (de) Geregelter Zwei-Zonen-Pufferspeicher für frische Trinkwassererwärmung
DE10307065B4 (de) Kühlkreislaufvorrichtung und Kühlverfahren
DE202018101720U1 (de) Verteiler für einen Kombi-Pufferspeicher und Kombi-Pufferspeicher
EP1586843A2 (de) Stömungsleitvorrichtung für Wärmespeicher

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110505

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131128

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right