DE102009024304A1 - Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer - Google Patents

Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer Download PDF

Info

Publication number
DE102009024304A1
DE102009024304A1 DE102009024304A DE102009024304A DE102009024304A1 DE 102009024304 A1 DE102009024304 A1 DE 102009024304A1 DE 102009024304 A DE102009024304 A DE 102009024304A DE 102009024304 A DE102009024304 A DE 102009024304A DE 102009024304 A1 DE102009024304 A1 DE 102009024304A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid
storage heater
heater
temperature
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102009024304A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024304B4 (de
Inventor
Peter Gebhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koehler Industrie Holding & Co Kg De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102009024304A priority Critical patent/DE102009024304B4/de
Priority to PCT/EP2010/057218 priority patent/WO2010139580A2/de
Publication of DE102009024304A1 publication Critical patent/DE102009024304A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024304B4 publication Critical patent/DE102009024304B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0039Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material with stratification of the heat storage material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0214Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/08Storage tanks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0069Distributing arrangements; Fluid deflecting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D2020/0065Details, e.g. particular heat storage tanks, auxiliary members within tanks
    • F28D2020/0078Heat exchanger arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenheizung (1) mit einem Arbeitsmedium (2), das in einem geschlossenen Kreislauf einen Verdampfer (3), einen Kompressor (4), die Primärseite eines als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators (9) und ein Expansionsventil (5) durchströmt, mit einer Flüssigkeit (6), die in einem ersten geschlossenen Kreislauf einen Speichererhitzer (7) und die Sekundärseite des Kondensators (9) durchströmt, wobei Speichererhitzer (7) und Kondensator (9) zur Verwirklichung des ersten Flüssigkeitskreislaufs über mindestens zwei Verbindungsleitungen (8a, 8b) miteinander verbunden sind, wobei der Kondensator (9) Energie vom Arbeitsmedium (2) an die Flüssigkeit (6) überträgt, wobei die Flüssigkeit (6) im Speichererhitzer (7) eine Temperaturschichtung in Schwerkraftrichtung ausbildet, wobei die Flüssigkeit (6), die in einem zweiten geschlossenen Kreislauf den Speichererhitzer (7) und eine oder mehrere Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungseinrichtungen durchströmt. Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der erste Flüssigkeitskreislauf von einer Umwälzpumpe (10) angetrieben wird, dass die obere Verbindungsleitung (8a) zwischen Kondensator (9) und Speichererhitzer (7) in ein im Inneren des Speichererhitzers (7) angeordnetes Steigrohr (11) übergeht, das eine Vielzahl an Austrittsöffnungen (12) in unterschiedlicher Höhe im Speichererhitzer (7) aufweist, über die der Flüssigkeitsaustausch (6) zwischen Steigrohr (11) und restlichem ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpenheizung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In einer Wärmepumpe, der zentralen Energiequelle der Wärmepumpenheizung, durchströmt ein Arbeitsmedium (Kältemittel, Wärmetransport-Medium) in einem geschlossenen Kreislauf einen Verdampfer, einen Kompressor (Verdichter), die Primärseite eines als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators (Verflüssiger) und ein Expansionsventil. Im Verdampfer wird das Arbeitsmedium verdampft und nimmt dabei Energie aus einer Wärmequelle, beispielsweise der Außenluft, auf. Im Kompressor wird das Arbeitsmedium komprimiert und dabei erwärmt. Im Kondensator erfolgt die Verflüssigung des unter Druck stehenden Arbeitsmediums, dabei gibt es Energie in Form von Wärme an eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser, ab. Anschließend wird das flüssige Arbeitsmedium im Expansionsventil entspannt und gelangt bei niedrigem Druck und niedriger Temperatur wieder in den Verdampfer, um den Kreislauf erneut zu durchlaufen.
  • Die bereits angesprochene Flüssigkeit durchströmt in einem ersten geschlossenen Kreislauf eine Vorrichtung zum Erwärmen und Speichern von Flüssigkeit, nachfolgend Speichererhitzer genannt, sowie die Sekundärseite des als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators. Speichererhitzer und Kondensator sind zur Verwirklichung des ersten Flüssigkeitskreislaufs über mindestens zwei Verbindungsleitungen, mindestens eine obere Verbindungsleitung und mindestens eine untere Verbindungsleitung, miteinander verbunden.
  • In dem Speichererhitzer überträgt der Kondensator der Wärmepumpe Wärme, insbesondere die bei der Kondensation frei werdende Kondensationsenergie, vom Arbeitsmedium an die Flüssigkeit im Speichererhitzer. Diese erwärmte Flüssigkeit wird dazu verwendet, bei Bedarf die Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungseinrichtungen eines Haushalts zu erwärmen, d. h. dort die zugeführte Wärme zumindest teilweise wieder abzugeben. Hierzu strömt die Flüssigkeit die in einem zweiten geschlossenen Kreislauf durch den Speichererhitzer und eine oder mehrere Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungseinrichtungen.
  • Den Ausgangspunkt für die Erfindung bildet ein Speichererhitzer, in dem die Flüssigkeit eine Temperaturschichtung in Schwerkraftrichtung ausbildet. Höher gelegene Flüssigkeitsschichten weisen eine größere Temperatur auf als in Relation hierzu niedriger gelegene Flüssigkeitsschichten. Für einen möglichst effizienten Betrieb des Speichererhitzers und damit der Wärmepumpenheizung insgesamt ist es erforderlich, dass die Temperaturschichtung möglichst konstant aufrechterhalten wird. Dieser Idealzustand wird in der Praxis durch die erforderliche Umwälzung der Flüssigkeit beeinträchtigt.
  • Aufgabe des ersten Flüssigkeitskreislaufs ist die Zuführung von erwärmter Flüssigkeit zum Speichererhitzer, um dort die Flüssigkeitsschichtung bei Betrieb des zweiten Flüssigkeitskreislaufes möglichst konstant aufrecht zu erhalten.
  • Wird jedoch der zweite Flüssigkeitskreislauf von einer Umwälzpumpe angetrieben, und wird die erwärmte Flüssigkeit über eine direkt am Speichererhitzer mündende obere Verbindungsleitung in lediglich einer Höhe des Speichererhitzers zugeführt, so strömt die Flüssigkeit zunächst in lediglich eine Flüssigkeitsschicht und erwärmt zunächst nur diese. Dadurch wird die Flüssigkeitsschichtung im Kondensator erheblich beeinträchtigt, je nach Entnahmemenge durch den zweiten Kreislauf führt dies zu deutlichen Temperaturschwankungen in den jeweils in bestimmter Höhe im Kondensator angeordneten Flüssigkeitsschichten, der Speichererhitzer ist weit von seinem Idealzustand einer konstanten Temperaturschichtung entfernt. Bei der Entnahme von Flüssigkeit für den zweiten Kreislauf, die bei bekannten Anlagen in einer definierten Höhe des Speichererhitzers erfolgt, in der Regeln am oberen Ende oder an einem oberen Bereich, ist damit keine konstante Temperatur der entnommenen Flüssigkeit gegeben, vielmehr ist die Entnahmetemperatur deutli chen Schwankungen unterworfen. Dies ist jedoch im Hinblick auf die Steuerung der Heizungs- und Warmwasserbereitungseinrichtungen unerwünscht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpenheizung der vorgenannten Art zu schaffen, die zum einen bei Umwälzung des ersten Kreislaufes mit einer Umwälzpumpe die Beeinträchtigung der Konstanz der Temperaturschichtung möglichst gering hält und die zum anderen auch bei auftretender Beeinträchtigung der Konstanz der Temperaturschichtung eine konstante Entnahmetemperatur für den zweiten Flüssigkeitskreislauf ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die Wärmepumpenheizung gemäß der Erfindung umfasst ein Arbeitsmedium (Kältemittel, Wärmetransport-Medium), das in einem geschlossenen Kreislauf einen Verdampfer, einen Kompressor (Verdichter), die Primärseite eines als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators (Verflüssiger) und ein Expansionsventil durchströmt. Sie umfasst ferner eine Flüssigkeit, insbesondere Wasser (es eignet sich aber auch jedes andere zum Wärmetransport geeignete Medium), die in einem ersten geschlossenen Kreislauf einen Speichererhitzer (Vorrichtung zum Erwärmen und Speichern von Flüssigkeit) und die Sekundärseite des als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators durchströmt.
  • Zur Verwirklichung des ersten Flüssigkeitskreislaufs sind der Speichererhitzer und der Kondensator über mindestens zwei Verbindungsleitungen, mindestens eine obere Verbindungsleitung und mindestens eine untere Verbindungsleitung, miteinander verbunden. Üblicherweise ist die obere Verbindungsleitung am oberen Ende des Kondensators angeschlossen und die untere Verbindungsleitung am unteren Ende des Kondensators.
  • Der Kondensator überträgt Energie (Wärme) vom Arbeitsmedium an die Flüssigkeit im Speichererhitzer.
  • Die Flüssigkeit im Speichererhitzer bildet eine Temperaturschichtung in Schwerkraftrichtung aus, wobei höher gelegene Flüssigkeitsschichten eine größere Temperatur aufweisen als in Relation hierzu niedriger gelegene Flüssigkeitsschichten.
  • Die Flüssigkeit durchströmt in einem zweiten geschlossenen Kreislauf den Speichererhitzer und eine oder mehrere Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungs einrichtungen (beispielsweise Heizkörper, Fußbodenheizung, Warmwasserbereiter, Durchlauferhitzer). Warme Flüssigkeit wird entnommen und durch eine Heizungseinrichtung und/oder eine Warmwasserbereitungseinrichtung zurück zum Speichererhitzer geführt, dort tritt sie abgekühlt wieder in den Speichererhitzer ein. Die erwärmte Flüssigkeit wird insbesondere zu Heizzwecken oder zur Warmwasserbereitung genutzt.
  • Die Erfindung sieht ferner vor, dass der erste Flüssigkeitskreislauf von einer Umwälzpumpe angetrieben wird. Diese kann beispielsweise in bzw. an der oberen Verbindungsleitung oder in bzw. an der unteren Verbindungsleitung zwischen Kondensator und Speichererhitzer angeordnet sein. Diese Umwälzpumpe fördert die Flüssigkeit aus dem Speichererhitzer durch die Sekundärseite des als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators und anschließend zurück in den Speichererhitzer.
  • Die obere Verbindungsleitung zwischen Kondensator und Speichererhitzer, über die die erwärmte Flüssigkeit vom Kondensator zurück in den Speichererhitzer gefördert wird, mündet nicht direkt an der Außenwand des Speichererhitzers und wird dort mit der Flüssigkeit im Speichererhitzer vermischt, vielmehr geht die obere Verbindungsleitung in ein im Inneren des Speichererhitzers angeordnetes Steigrohr über, das eine Vielzahl an Austrittsöffnungen in unterschiedlicher Höhe im Speichererhitzer aufweist, über die der Flüssigkeitsaustausch zwischen Steigrohr und restlichem Speichererhitzer erfolgt. Die Verbindungsleitung tritt dementsprechend nicht am oberen Ende des Speichererhitzers in diesen ein, sondern in einer Höhe, die noch die Anordnung des nach oben orientierten, insbesondere des senkrecht nach oben orientierten Steigrohres im Speichererhitzer erlaubt. Zweckmäßigerweise weist das Steigrohr ein offenes freies oberes Ende auf.
  • Der Vorteil dieses Steigrohrs mit Austrittsöffnungen liegt insbesondere darin, dass die vom Kondensator erwärmte Flüssigkeit nicht nur in einer Höhe des Speichererhitzers diesem zugeführt wird und damit nur in eine Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers einströmt, was zu deutlichen Veränderungen der Temperaturschichtung im Speichererhitzer führt. Vielmehr ermöglicht das Steigrohr die parallele Zuführung der erwärmten Flüssigkeit in zahlreiche Flüssigkeitsschichten des Speichererhitzers, die vom Kondensator kommende Flüssigkeit im Steigrohr vermischt sich über die in unterschiedlichen Höhen im Speichererhitzer angeordneten Austrittsöffnungen über die gesamte Länge des Steigrohres mit der Flüssigkeit im Speichererhitzer, d. h. es besteht Wechselwirkung mit zahlreichen Flüssigkeitsschichten im Speichererhitzer. Dementsprechend wird durch diese Art der Zufuhr der erwärmten Flüssigkeit mittels des Steigrohres mit zahlreichen Austrittsöffnungen die Konstanz der Temperaturschichtung im Speichererhitzer weit weniger beeinträchtigt als bei einer bloßen Einleitung durch eine in einer Höhe des Speichererhitzers mündende Verbindungsleitung.
  • Bei der erfindungsgemäßen Wärmepumpenheizung ist ferner vorgesehen, dass der Speichererhitzer eine Entnahmeeinrichtung für die Entnahme von Flüssigkeit mit einer gewünschten oder vorgegebenen Temperatur für den zweiten Flüssigkeitskreislauf aufweist, wobei die Entnahmeeinrichtung zur Erzielung der Flüssigkeitstemperatur die zu entnehmende Flüssigkeit aus mindestens zwei verschiedenen Höhen im Speichererhitzer abgreift und mischt.
  • Dieser Entnahmemischer hat den Vorteil, dass eine Störung der Konstanz der Temperaturschichtung im Speichererhitzer und ein Abweichen von der optimalen Temperaturschichtung sich nicht nachteilig auf den zweiten Flüssigkeitskreislauf mit den Heizungs- bzw. Warmwasserbereitungseinrichtungen auswirkt. Bei einer Entnahme der Flüssigkeit in nur einer Höhe des Speichererhitzers, beispielsweise am oberen Ende oder in dessen oberen Bereich, weist die entnommene Flüssigkeit immer die an der Abnahmestelle gerade vorhandene Temperatur auf. Ist nun die Konstanz der Temperaturschichtung beeinträchtigt, so wird entsprechend Flüssigkeit unterschiedlicher Temperatur aus dem Speichererhitzer entnommen und den Heizungs- bzw. Warmwasserbereitungseinrichtungen zugeführt. Dies Beeinträchtigt deren Funktion, Steuerung und Regelung. Der gemäß der Erfindung vorgesehene Entnahmemischer beseitigt diese Problematik. Der Mischer greift aus verschiedenen Höhen im Speichererhitzer und damit aus Flüssigkeitsschichten unterschiedlicher Tem peratur das zu entnehmende Wasser ab. Dass die für den zweiten Kreislauf entnommene Flüssigkeit immer die vorgesehene bzw. gewünschte Temperatur aufweist, stellt der Entnahmemischer dadurch sicher, dass er das Mischungsverhältnis zwischen den aus verschiedenen Höhen entnommenen Flüssigkeiten entsprechend einstellt. Der zweite Flüssigkeitskreislauf wird damit unabhängig von der Konstanz der Temperaturschichtung, die Heizungs- bzw. Warmwasserbereitungseinrichtungen werden mit Flüssigkeit versorgt, deren Temperatur dem vorgegebenen bzw. gewünschten Wert entspricht, so dass die Heizungs- bzw. Warmwasserbereitungseinrichtungen zumindest hinsichtlich der Flüssigkeitstemperatur unter optimalen Bedingungen betrieben werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung umfasst umfast die Entnahmeeinrichtung ein Mischventil (auch: Mischer), insbesondere ein motorgesteuertes Mischventil, mit mindestens zwei Anschlüssen (Wegen), d. h. bei dem Mischventil handelt es sich um mindestens ein Zwei-Wege-Ventil. Der erste Anschluss endet über eine am gegenüberliegenden Ende offene erste Flüssigkeitsleitung in einer ersten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers. Der zweite Anschluss endet über eine am gegenüberliegenden Ende offene zweite Flüssigkeitsleitung in einer zweiten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers. Hierbei ist die erste Flüssigkeitsschicht höher im Speicher angeordnet ist als die zweite Flüssigkeitsschicht. Ferner sind mindestens ein Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur der ersten Flüssigkeitsschicht und mindestens ein Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur der zweiten Flüssigkeitsschicht vorgesehen. Die Temperatur muss hierbei nicht zwingend in der jeweiligen Flüssigkeitsschicht gemessen werden, es ist ausreichend und auch zweckmäßig, wenn die Temperaturen im Mischventil beim Ansaugen aus den jeweiligen Flüssigkeitsschichten gemessen wird. Eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung des Mischventils steuert bzw. regelt das Mischverhältnis zwischen der aus der ersten Flüssigkeitsschicht und aus der zweiten Flüssigkeitsleitung zu entnehmenden Flüssigkeit und damit die Temperatur der Entnahmeflüssigkeit. Dadurch wird es möglich, immer die vorgesehene bzw. gewünschte Entnahmetemperatur einzustellen bzw. einzuregeln. Das Mischventil ermöglicht stufenlos oder auch abgestuft Einstellungen zwischen den Extremfällen, dass nur Flüssigkeit aus der ersten bzw. nur Flüssigkeit aus der zweiten Flüssigkeitsschicht entnommen wird.
  • Gemäß einer Weiterbildung weist das Mischventil einen dritten Anschluss auf, der über eine am gegenüberliegenden Ende offene dritte Flüssigkeitsleitung in einer dritten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers endet, die unterhalb der ersten Flüssigkeitsschicht und der zweiten Flüssigkeitsschicht liegt. Insbesondere kann bei dieser Ausbildung auch der Rücklauf des zweiten Flüssigkeitskreislaufs zusätzlich zur Entnahme über das Mischventil erfolgen. Das Mischventil wird dann derart eingestellt, dass die Entnahme- und Rücklaufströme getrennt voneinander den jeweils vorgesehenen Flüssigkeitsleitungen zugeführt werden. Üblicherweise wird die rücklaufende Flüssigkeit dem dritten Anschluss und damit der am tiefsten liegenden dritten Flüssigkeitsschicht zugeführt, die Entnahme erfolgt dann durch Mischung aus dem ersten und zweiten Anschluss bzw. der Flüssigkeit aus erster und zweiter Flüssigkeitsschicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Wärmepumpenheizung gemäß der Erfindung ist im Speichererhitzer ein Warmwasserspeicher für die Erwärmung und Speicherung von Warmwasser angeordnet. Ein Teil dieses Warmwasserspeichers bildet die Sekundärseite eines Warmwasser-Wärmetauschers aus, die Primärseite dieses Warmwasser-Wärmetauschers wird vom Arbeitsmedium stromabwärts zum Kondensator und stromaufwärts zum Expansionsventil durchströmt. Das zumindest teilweise bereits kondensierte Arbeitsmedium wird dadurch vollständig kondensiert bzw. weiter abgekühlt. Dadurch wird die Effizienz und die Leistungszahl der Wärmepumpenheizung gesteigert.
  • Die Erfindung wird nachstehend auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile anhand der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und unter Bezugnahme auf die beiliegenden, schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch eine Wärmepumpenheizung gemäß der Erfindung, und
  • 2 als schematischen Teilausschnitt die Entnahmeeinrichtung im Speichererhitzer der Wärmepumpenheizung gemäß 1.
  • Einander entsprechende Teile und Komponenten in den Figuren sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt schematisch eine Wärmepumpenheizung 1 gemäß der Erfindung. Die Wärmepumpenheizung 1 weist ein Arbeitsmedium 2 auf, das in einem geschlossenen Kreislauf (gestrichelte Linie) einen Verdampfer 3 (in dem das flüssige Arbeitsmedium durch die Wärme der Außenluft verdampft wird), einen Kompressor 4 (in dem das gasförmige Arbeitsmedium komprimiert wird), die Primärseite eines als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators 9 (in dem das gasförmige Arbeitsmedium verflüssigt wird) und ein Expansionsventil 5 (durch das das flüssige Arbeitsmedium entspannt wird) durchströmt. Der Kreislauf ist nur schematisch dargestellt, es können weitere Komponenten wie Absperrventile vorgesehen sein, auch kann als weiterer Kreislauf ein Klimaanlagen-Kreislauf angekoppelt sein, der gegebenenfalls alternativ zu dem für die Erfindung relevanten, hier beschriebenen und in der Figur dargestellten Wärmepumpenkreislauf betrieben werden kann.
  • Die Wärmepumpenheizung 1 weist ferner eine Flüssigkeit 6, insbesondere Wasser, auf, die in einem ersten geschlossenen Kreislauf einen Speichererhitzer 7 und die Sekundärseite des als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators 9 durchströmt. Der Speichererhitzer 7 und der Kondensator 9 sind zur Verwirklichung dieses ersten Flüssigkeitskreislaufs über eine obere Verbindungsleitung 8a und eine untere Verbindungsleitung 8b miteinander verbunden. In der oberen Verbindungsleitung 8a ist eine Umwälzpumpe 10 angeordnet, die den ersten Flüssigkeitskreislauf antreibt, die Strömungsrichtung der Flüssigkeit 6 ist durch Pfeile angegeben. Der Kondensator 9 überträgt Energie vom durchstömenden Arbeitsmedium auf die durchströmende Flüssigkeit 6 und erwärmt diese dadurch.
  • Im Speichererhitzer 7 bildet die Flüssigkeit 6 eine Temperaturschichtung in Schwerkraftrichtung aus, wobei höher gelegene Flüssigkeitsschichten eine größere Temperatur aufweisen als in Relation hierzu niedriger gelegene Flüssigkeitsschichten, d. h. eine im Speichererhitzer 7 höher angeordnete, horizontale Flüssigkeitsschicht ist wärmer als eine im Speichererhitzer 7 tiefer angeordnete, horizontale Flüssigkeitsschicht.
  • Ein Kernaspekt der Erfindung ist, dass die obere Verbindungsleitung 8a zwischen Kondensator 9 und Speichererhitzer 7 in ein im Inneren des Speicher erhitzers 7 angeordnetes Steigrohr 11 übergeht, das eine Vielzahl an Austrittsöffnungen 12 (in der Figur sind lediglich einige wenige schematisch eingezeichnet) in unterschiedlicher Höhe im Speichererhitzer 7 aufweist, über die der Flüssigkeitsaustausch 6 zwischen Steigrohr 11 und restlichem Speichererhitzer 7 erfolgt.
  • Weiterer Kernaspekt der Erfindung ist das Vorsehen einer Entnahmeeinrichtung 13 für die Entnahme von Flüssigkeit 6 mit einer gewünschten oder vorgegebenen Temperatur für den zweiten Flüssigkeitskreislauf aus dem Speichererhitzer 7. Die Entnahmeeinrichtung 13 der Wärmepumpenheizung gemäß 1 ist in 2 in einer teilweisen Seitenansicht (Blick von rechts in 1) dargestellt. Zentrales Element der dargestellten Entnahmeeinrichtung 13 ist ein Mischventil 14, insbesondere ein motorgesteuertes Mischventil 14, mit drei Anschlüssen 15a, 15b, 15c. Der erste Anschluss 15a endet über eine am gegenüberliegenden Ende offene erste Flüssigkeitsleitung 16a (in 2 gestrichelt) in einer ersten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers 7. Die Flüssigkeitsleitung 16a weist hierzu senkrecht nach oben in einen Bereich nahe dem oberen Ende des Speichererhitzers 7. Der zweite Anschluss 15b endet über ein eine am gegenüberliegenden Ende offene zweite Flüssigkeitsleitung 16b (in 2 strichpunktiert) in einer zweiten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers 7. Die Flüssigkeitsleitung 16b ist hierbei lediglich ein kurzes waagrechtes Leitungsstück. Der dritte Anschluss 15c endet über eine am gegenüberliegenden Ende offene dritte Flüssigkeitsleitung 16c (in 2 durchgezogenen Linien dargestellt) in einer dritten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers 7. Die Flüssigkeitsleitung 16c weist hierzu senkrecht nach unten in einen Bereich nahe dem unteren Ende des Speichererhitzers 7. Demnach ist die erste Flüssigkeitsschicht höher im Speichererhitzer 7 angeordnet als die zweite Flüssigkeitsschicht, und diese wiederum ist höher angeordnet als die dritte Flüssigkeitsschicht.
  • Der erste Anschluss 15a und der zweite Anschluss 15b werden von der Regel- bzw. Steuereinrichtung des Mischventils 14 üblicherweise zur Mischung der Entnahmeflüssigkeit für den zweiten Kreislauf herangezogen. Hierzu sind an geeigneter Stelle im Mischventil 14, beispielsweise an oder nahe der Anschlüsse, Temperatursensoren vorgesehen (nicht dargestellt), die Einstellung bzw. Regelung des Mischventils erfolgt auf Basis der gemessenen Temperaturwerte.
  • Die Temperatursensoren können auch an geeigneten anderen Stellen, beispielsweise in den Flüssigkeitsleitungen 16a, 16b, 16c oder indirekt in den jeweiligen Flüssigkeitsschichten angeordnet sein. Der dritte Anschluss 15c wird in der Regel für den Rücklauf der Flüssigkeit 6 aus dem zweiten Flüssigkeitskreislauf verwendet, d. h. die abgekühlte rücklaufende Flüssigkeit 6 wird nahe dem unteren Ende des Speichererhitzers 7 über die Flüssigkeitsleitung 16c wieder in diesen eingeleitet.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist im Speichererhitzer 7 ein Warmwasserspeicher 17 für die Erwärmung und Speicherung von Warmwasser für die Warmwasserversorgung des Haushalts angeordnet. Hierbei handelt es sich um eine fakultative Einrichtung. Der untere Teil des Warmwasserspeichers 17 bildet die Sekundärseite eines Warmwasser-Wärmetauscher 18, dessen Primärseite vom Arbeitsmedium 2 stromabwärts zum Kondensator 9 und stromaufwärts zum Expansionsventil 5 durchströmt wird. Das bereits im Kondensator 9 zumindest teilweise kondensierte Arbeitsmedium 2 gibt hier weitere Energie an das Warmwasser im Warmwasserspeicher 17 ab und erwärmt dadurch das im Warmwasserspeicher 17 enthaltene Wasser.
  • Die vorbeschrieben beiden Kernaspekte der Erfindung, das Vorsehen des Steigrohres mit Austrittsöffnungen im Speichererhitzer, im Anschluss an die obere Verbindungsleitung zwischen Kondensator und Speichererhitzer, und das Vorsehen des Entnahmemischers (Entnahmeeinrichtung mit Entnahmeabgriff in mindestens zwei verschiedenen Höhen des Speichererhitzers und Mischung der Flüssigkeiten zur Erzielung der gewünschten Entnahmetemperatur) werden auch getrennt voneinander beansprucht. Der Anmelder behält sich ausdrücklich vor, in Teil- oder Nachanmeldungen Gegenstände zu beanspruchen, die lediglich durch die Kombination der Merkmale a) bis h) sowie die Kombination der Merkmale a) bis g) und i) definiert sind. Wie bereits ausgeführt, ist auch jeder dieser Gegenstände für sich vorteilhaft. An diese Gegenstände können sich die fehlenden Merkmale i) bzw. h) und die Merkmale der Unteransprüche wiederum als Unteransprüche anschließen, sie bilden jeweils die genannten Gegenstände fort.
  • 1
    Wärmepumpenheizung
    2
    Arbeitsmedium
    3
    Verdampfer
    4
    Kompressor
    5
    Expansionsventil
    6
    Flüssigkeit
    7
    Speichererhitzer
    8a
    obere Verbindungsleitung
    8b
    untere Verbindungsleitung
    9
    Kondensator, ausgebildet als Wärmetauscher
    10
    Umwälzpumpe
    11
    Steigrohr
    12
    Austrittsöffnung
    13
    Entnahmeeinrichtung
    14
    Mischventil
    15a
    erster Anschluss
    15b
    zweiter Anschluss
    15c
    dritter Anschluss
    16a
    erste Flüssigkeitsleitung
    16b
    zweite Flüssigkeitsleitung
    16c
    dritte Flüssigkeitsleitung
    17
    Warmwasserspeicher
    18
    Warmwasser-Wärmetauscher

Claims (6)

  1. Wärmepumpenheizung (1) a) mit einem Arbeitsmedium (2), das in einem geschlossenen Kreislauf einen Verdampfer (3), einen Kompressor (4), die Primärseite eines als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensator (9) und ein Expansionsventil (5) durchströmt, b) mit einer Flüssigkeit (6), insbesondere Wasser, die in einem ersten geschlossenen Kreislauf einen Speichererhitzer (7) und die Sekundärseite des als Wärmetauscher ausgebildeten Kondensators (9) durchströmt, c) wobei Speichererhitzer (7) und Kondensator (9) zur Verwirklichung des ersten Flüssigkeitskreislaufs über mindestens zwei Verbindungsleitungen (8a, 8b), mindestens eine obere Verbindungsleitung (8a) und mindestens eine untere Verbindungsleitung (8b), miteinander verbunden sind, d) wobei der Kondensator (9) Energie vom Arbeitsmedium (2) an die Flüssigkeit (6) überträgt, e) wobei die Flüssigkeit (6) im Speichererhitzer (7) eine Temperaturschichtung in Schwerkraftrichtung ausbildet, wobei höher gelegene Flüssigkeitsschichten eine größere Temperatur aufweisen als in Relation hierzu niedriger gelegene Flüssigkeitsschichten, f) wobei die Flüssigkeit (6) die in einem zweiten geschlossenen Kreislauf den Speichererhitzer (7) und eine oder mehrere Heizungs- und/oder Warmwasserbereitungseinrichtungen durchströmt, dadurch gekennzeichnet, g) dass der erste Flüssigkeitskreislauf von einer Umwälzpumpe (10) angetrieben wird, h) dass die obere Verbindungsleitung (8a) zwischen Kondensator (9) und Speichererhitzer (7) in ein im Inneren des Speichererhitzers (7) angeordnetes Steigrohr (11) übergeht, das eine Vielzahl an Austrittsöffnungen (12) in unterschiedlicher Höhe im Speichererhitzer (7) aufweist, über die der Flüssigkeitsaustausch (6) zwischen Steigrohr (11) und restlichem Speichererhitzer (7) erfolgt, i) dass der Speichererhitzer (7) eine Entnahmeeinrichtung (13) für die Entnahme von Flüssigkeit (6) mit einer gewünschten oder vorgegebenen Temperatur für den zweiten Flüssigkeitskreislauf aufweist, wobei die Entnahmeeinrichtung (13) zur Erzielung der Entnahmetemperatur die zu entnehmende Flüssigkeit aus mindestens zwei verschiedenen Höhen im Speichererhitzer (7) abgreift und mischt.
  2. Wärmepumpenheizung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, a) dass die Entnahmeeinrichtung (13) ein Mischventil (14), insbesondere ein motorgesteuertes Mischventil (14), mit mindestens zwei Anschlüssen (15a, 15b, 15c) umfasst, b) wobei der erste Anschluss (15a) über eine am gegenüberliegenden Ende offene erste Flüssigkeitsleitung (16a) in einer ersten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers (7) endet, c) wobei der zweite Anschluss (15b) über eine am gegenüberliegenden Ende offene zweite Flüssigkeitsleitung (16b) in einer zweiten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers (7) endet, d) wobei die erste Flüssigkeitsschicht höher im Speicher angeordnet ist als die zweite Flüssigkeitsschicht, e) wobei mindestens ein Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur der ersten Flüssigkeitsschicht und mindestens ein Temperatursensor zur Ermittlung der Temperatur der zweiten Flüssigkeitsschicht vorgesehen sind, f) wobei eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung des Mischventils (14) das Mischverhältnis zwischen der aus der ersten Flüssigkeitsschicht und aus der zweiten Flüssigkeitsleitung zu entnehmenden Flüssigkeit und damit die Temperatur der Entnahmeflüssigkeit steuert und/oder regelt.
  3. Wärmepumpenheizung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass a) das Mischventil (14) einen dritten Anschluss (15c) aufweist, b) wobei der dritte Anschluss (15c) über eine am gegenüberliegenden Ende offene dritte Flüssigkeitsleitung (16c) in einer dritten Flüssigkeitsschicht des Speichererhitzers (7) endet, die unterhalb der ersten Flüssigkeitsschicht und der zweiten Flüssigkeitsschicht liegt.
  4. Wärmepumpenheizung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auch der Rücklauf des zweiten Flüssigkeitskreislaufs zusätzlich zur Entnahme über das Mischventil (14) erfolgt.
  5. Wärmepumpenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Umwälzpumpe (10) des ersten Kreislaufs in der oberen Verbindungsleitung (8a) oder in der unteren Verbindungsleitung (8b) zwischen Kondensator (9) und Speichererhitzer (7) angeordnet ist
  6. Wärmepumpenheizung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass a) im Speichererhitzer (7) ein Warmwasserspeicher (17) angeordnet ist für die Erwärmung und Speicherung von Warmwasser, b) wobei ein Teil des Warmwasserspeichers (17) die Sekundärseite eines Warmwasser-Wärmetauschers (18) ausbildet, dessen Primärseite vom Arbeitsmedium (2) stromabwärts zum Kondensator (9) und stromaufwärts zum Expansionsventil (5) durchströmt wird.
DE102009024304A 2009-06-05 2009-06-05 Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer Active DE102009024304B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024304A DE102009024304B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
PCT/EP2010/057218 WO2010139580A2 (de) 2009-06-05 2010-05-26 Wärmepumenheizung mit entnahmemischer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024304A DE102009024304B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024304A1 true DE102009024304A1 (de) 2010-12-09
DE102009024304B4 DE102009024304B4 (de) 2012-02-02

Family

ID=43049287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024304A Active DE102009024304B4 (de) 2009-06-05 2009-06-05 Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102009024304B4 (de)
WO (1) WO2010139580A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2602559A3 (de) * 2011-12-05 2013-12-25 Pawel Kurzawski Verfahren zum Verbessern der thermischen Wirksamkeit einer zentralen Abgabeanlage für heißes Medium, die mit einem Speichererhitzer ausgestattet ist, wobei die Wärmequelle ein Niedertemperaturkesselerhitzer ist, und die zentrale Abgabevorrichtung für heißes Medium
EP2530418A3 (de) * 2011-05-30 2014-03-05 KERMI GmbH Wärmespeicher
EP3465016A4 (de) * 2016-06-03 2020-01-22 A.O. Smith Corporation Stratifizierer für tankwassererhitzer

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608405A1 (de) * 1995-03-07 1997-01-23 Bernhard Miller Solaranlage mit Warmwasserspeicher
DE10025318C1 (de) * 2000-05-22 2001-07-05 Hurler Gmbh Schichtspeicher
DE10126916A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Norbert Geerkens Warmwasserspeichervorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19812792C2 (de) * 1998-03-24 2001-12-13 Gerhard Neumeier Speicheranordnung
DE202006009009U1 (de) * 2006-06-08 2007-10-18 Dietz, Erwin Wärmeübertrager
EP2051016B1 (de) * 2007-10-18 2017-09-27 Mitsubishi Electric Corporation Speicherartiges Heißwasserversorgungssystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608405A1 (de) * 1995-03-07 1997-01-23 Bernhard Miller Solaranlage mit Warmwasserspeicher
DE10025318C1 (de) * 2000-05-22 2001-07-05 Hurler Gmbh Schichtspeicher
DE10126916A1 (de) * 2001-06-01 2002-12-19 Norbert Geerkens Warmwasserspeichervorrichtung

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2530418A3 (de) * 2011-05-30 2014-03-05 KERMI GmbH Wärmespeicher
EP2602559A3 (de) * 2011-12-05 2013-12-25 Pawel Kurzawski Verfahren zum Verbessern der thermischen Wirksamkeit einer zentralen Abgabeanlage für heißes Medium, die mit einem Speichererhitzer ausgestattet ist, wobei die Wärmequelle ein Niedertemperaturkesselerhitzer ist, und die zentrale Abgabevorrichtung für heißes Medium
EP3465016A4 (de) * 2016-06-03 2020-01-22 A.O. Smith Corporation Stratifizierer für tankwassererhitzer
US11280557B2 (en) 2016-06-03 2022-03-22 A. O. Smith Corporation Stratifier for tank-type water heater

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010139580A3 (de) 2014-12-11
WO2010139580A2 (de) 2010-12-09
DE102009024304B4 (de) 2012-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009095010A2 (de) Heizungsanlage
AT514997A1 (de) Modulare Absorptionskältemaschine in Plattenbauweise
DE202009008008U1 (de) Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
DE102009004501A1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
DE102009024304B4 (de) Wärmepumpenheizung mit Entnahmemischer
EP2287547B1 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneintrittstemperatur an der Wärmepumpe
DE102013005691B4 (de) Verfahren zur Hintereinanderschaltung von Heizkreisen mit unterschiedlichen Temperaturniveaus in einem dynamischen System
DE2804748B1 (de) Waerme-isolierter Behaelter fuer warmes Wasser o.a. Fluessigkeiten
DE102005058570B3 (de) Verfahren zur Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger und einem Schichtladespeicher
DE1299393B (de) Warmwassererzeuger, insbesondere Heizwassererzeuger
DE102010056370A1 (de) Vorrichtung zur Steigerung der Effizienz einer Wärmepumpe bei der Brauchwassererzeugung
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
DE102009024305B4 (de) Wärmepumpenheizung mit mehrteiligem Kondensator
DE19824543C5 (de) Verfahren zur Regelung von Umwälzpumpen in den Solarkollektorkreisen von Solaranlagen mit Speicher
DE102009038738A1 (de) Heizungsanlage
DE102007028656B4 (de) Warmwasserbereiter
AT504399A1 (de) Absorptionskältemaschine
DE202016103592U1 (de) System umfassend zumindest einen Wärmespeicher
DE10336624B4 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Wärme aus einem Wärmeträgerspeicher
DE202009008007U1 (de) Wärmepumpenheizung mit Kaltwasservorerwärmung
AT523320B1 (de)
CH627257A5 (en) Method and device for the automatic optimisation of the operating point of a heating device, in particular of a heat pump
EP3460340B1 (de) Verfahren zur bereitstellung von wärme, wärmegewinnungsanlage und wärmebereitstellungseinheit
AT507569A4 (de) Verfahren zur erwärmung von brauchwasser
DE3308447A1 (de) Vorrichtung zur warmwassererzeugung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120503

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARNOTHERM WAERMELOGISTIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBHARDT, PETER, 91362 PRETZFELD, DE

Effective date: 20140324

Owner name: CARNOTHERM GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: GEBHARDT, PETER, 91362 PRETZFELD, DE

Effective date: 20140324

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Effective date: 20140324

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Effective date: 20140324

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOEHLER INDUSTRIE HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARNOTHERM GMBH, 02763 ZITTAU, DE

Owner name: CARNOTHERM WAERMELOGISTIK GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARNOTHERM GMBH, 02763 ZITTAU, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: KOEHLER INDUSTRIE HOLDING GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARNOTHERM WAERMELOGISTIK GMBH & CO. KG, 90411 NUERNBERG, DE