DE202010013929U1 - Kraftfahrzeugklimaanlage - Google Patents

Kraftfahrzeugklimaanlage Download PDF

Info

Publication number
DE202010013929U1
DE202010013929U1 DE202010013929U DE202010013929U DE202010013929U1 DE 202010013929 U1 DE202010013929 U1 DE 202010013929U1 DE 202010013929 U DE202010013929 U DE 202010013929U DE 202010013929 U DE202010013929 U DE 202010013929U DE 202010013929 U1 DE202010013929 U1 DE 202010013929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
air mixing
heating
channel
conditioning system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013929U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Behr GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Behr GmbH and Co KG filed Critical Behr GmbH and Co KG
Priority to DE202010013929U priority Critical patent/DE202010013929U1/de
Publication of DE202010013929U1 publication Critical patent/DE202010013929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H1/00035Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment
    • B60H1/0005Air flow details of HVAC devices for sending an air stream of uniform temperature into the passenger compartment the air being firstly cooled and subsequently heated or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/00664Construction or arrangement of damper doors
    • B60H1/00692Damper doors moved by translation, e.g. curtain doors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00092Assembling, manufacturing or layout details of air deflecting or air directing means inside the device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00007Combined heating, ventilating, or cooling devices
    • B60H1/00021Air flow details of HVAC devices
    • B60H2001/00078Assembling, manufacturing or layout details
    • B60H2001/00107Assembling, manufacturing or layout details characterised by the relative position of the heat exchangers, e.g. arrangements leading to a curved airflow

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugklimaanlage (1), umfassend
– ein Gehäuse (2),
– wenigstens einen Luftkanal (3) zum Durchleiten von Luft,
– einen innerhalb des Luftkanales (3) angeordneten Kältemittelverdampfer (5) zum Kühlen der Luft,
– wenigstens eine innerhalb eines Heizungskanal (10) als Luftkanal (3) angeordnete Heizeinrichtung (6) zum Erwärmen der Luft,
– einen Bypasskanal (11) als Luftkanal (3) zur Umleitung der Heizeinrichtung (6),
– zwei bewegbare, in Strömungsrichtung der Luft vor und nach der wenigstens einen Heizeinrichtung (6) in dem Heizungskanal (10) angeordnete Luftmischorgane (17, 18) zum Steuern der durch die Heizeinrichtung (6) leitbaren Luftmenge,
dadurch gekennzeichnet, dass
die zwei bewegbaren Luftmischorgane (17, 18) einstückig ausgebildet sind und/oder die zwei bewegbaren Luftmischorgane (17, 18) dahingehend miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die variable Strömungsquerschnittsfläche des Heizungskanales (10) an den Luftmischorganen (17, 18) vor und nach der Heizeinrichtung (6) im Wesentlichen gleich groß ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Kraftfahrzeugklimaanlagen dienen dazu, die dem Innenraum eines Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu erwärmen und/oder zu kühlen. Eine Kraftfahrzeugklimaanlage umfasst einen Kältemittelverdampfer, einen Kondensator und einen Verdichter. Der Kältemittelverdampfer, der Kondensator und der Verdichter sind mittels Leitungen zu einem Kältemittelkreislauf verbunden. Der Kältemittelverdampfer ist in einem Gehäuse der Kraftfahrzeugklimaanlage angeordnet und dient dazu, die dem Innenraum des Kraftfahrzeuges zuzuführende Luft zu kühlen. Eine Heizeinrichtung dient zum Erwärmen der Luft.
  • Kraftfahrzeugklimaanlagen weisen Luftkanäle zum Durchleiten der Luft auf. Dabei sind in den Luftkanälen Luftklappen als Luftsteuerorgane bzw. Luftmischorgane angeordnet, um die durch den Luftkanal geleitete Luftmenge zu steuern. Das Luftsteuerorgan wird dabei von einem Aktuator, z. B. einem Elektromotor, bewegt und die mechanische Verbindung zwischen dem Aktuator und dem Luftsteuerorgan wird dabei mit einem mechanischen System hergestellt.
  • Bei luftseitig gesteuerten oder geregelten Klimaanlagen kann die Luft nach dem Durchleiten durch den Kältemittelverdampfer entweder durch einen Heizungskanal mit einer Heizeinrichtung geleitet werden und/oder einen Bypasskanal an der Heizeinrichtung vorbeigeleitet werden. Mittels Luftmischorganen, z. B. Luftmischklappen, kann gesteuert und/oder geregelt werden, wie viel Luft durch den Heizungskanal mit der Heizeinrichtung und wie viel Luft durch den Bypasskanal geleitet wird. Je mehr Luft dabei durch den Heizungskanal und je weniger Luft durch den Bypasskanal geleitet wird, desto höher ist die Temperatur der Luft mit welchem diese die Kraftfahrzeugklimaanlage an Luftauslassöffnungen verlässt und umgekehrt. Im Betriebsmodus des reinen Kühlbetriebes ist der Heizungskanal von einer Luftmischklappe vollständig verschlossen, so dass dadurch die gesamte Luft durch den Bypasskanal an der Heizeinrichtung vorbeiströmt und somit von der Heizeinrichtung nicht erwärmt wird. Dabei sind an dem Heizungskanal oft nur vor oder nach der Heizeinrichtung an dem Heizungskanal oder in dem Heizungskanal eine Luftmischklappe angeordnet, so dass auch bei einer vollständig geschlossenen Luftmischklappe aufgrund von Turbulenzen oder Wirbelströmungen die Luft an die Heizeinrichtung gelangen kann und sich an dieser erwärmt. Dies führt zu einer nicht erwünschten Aufheizung als Resterwärmung oder sogenanntes Heat-Pick-Up, welches die Effizienz der Kraftfahrzeugklimaanlagen in diesem Betriebsfall des reinen Kühlbetriebes senkt.
  • Abweichend hiervon ist es auch bekannt, an dem Heizungskanal in Strömungsrichtung der Luft sowohl vor der Heizeinrichtung als auch nach der Heizeinrichtung eine Luftmischklappe separat vorzusehen. Diese beiden Luftmischklappen können zwar den Heizungskanal in Strömungsrichtung der Luft sowohl vor als auch nach der Heizeinrichtung verschließen, so dass im reinen Kühlbetrieb kein Heat-Pick-Up oder eine Resterwärmung stattfindet, jedoch sind hier in technisch aufwendiger Weise zwei separate Luftmischklappen erforderlich, die auch getrennt anzusteuern sind. Dadurch entstehen bei der Herstellung der Kraftfahrzeugklimaanlage hohe Kosten.
  • Die WO 96/29211 zeigt ein Heiz- bzw. Klimagerät für Kraftfahrzeuge, das nach dem Mischluftprinzip arbeitet. In einem Hauptluftkanal ist mittig und im Wesentlichen quer zu einem einströmseitigen Kaltluftstrom ein Wärmetauscher angeordnet, hinter dem Wärmetauscher ist eine Luft-Mischkammer mit ausströmseitigen Luftauslässen angeordnet und zwischen einer rechten bzw. einer linken Außenwandung des Wärmetauschers einerseits und einer jeweils gegenüberliegenden Außen-Seitenwandung des Hauptluftkanals andererseits ist jeweils ein Bypasskanal für einen direkten Zutritt des einströmseitigen Kaltluftstroms an dem Wärmetauscher vorbei in den Luft-Mischraum vorgesehen. Je eine jeweils dem Durchlass des Kaltluftstroms durch den jeweiligen Bypasskanal bestimmende Mischluftklappe ist mit Zwischenstellungen zwischen einer Öffnungsstellung für den Wärmetauscher bzw. einer Verschlussstellung für den Bypasskanal einerseits und eine Verschlussstellung für den Wärmetauscher bzw. einer Öffnungsstellung für den Bypasskanal andererseits verstellbar.
  • Die EP 0 893 292 B2 zeigt eine Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug mit einem Heizkörper zur Erwärmung von Warmluft, mit jeweils zwei seitlich an dem Heizkörper vorbei geführten Kaltluftkanälen, mit einen in Strömungsrichtung anschließend an den Heizkörper vorgesehenen Luftmischraum, der durch wenigstens eine Trennwand in einzelne Mischräume geteilt ist, in denen Luft durch Luftstromsteuerelemente jeweils auf eine bestimmte Temperatur mischbar ist und von dort einer zugeordneten Klimatisierungszone über jeweils wenigstens einen Luftkanal und über jeweils wenigstens eine Luftaustrittdüse zuführbar ist, wobei jeder Mischraum wenigstens zwei der Luftstromsteuerelemente zugeordnet sind, von denen eines als um eine Achse schwenkbare Kaltluftklappe in dem Kaltluftkanal angeordnet ist und ein zweites als unmittelbar an und parallel zu einer Austrittsseite des Heizkörpers angeordnetes Warmluftsteuerelement ausgebildet ist.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht deshalb darin, eine luftseitig geregelte Kraftfahrzeugklimaanlage zur Verfügung zu stellen, bei der im reinen Kühlbetrieb die Heizeinrichtung nicht von Luft durch- oder umströmt ist bei einer einfachen und preiswerten Herstellung der Kraftfahrzeugklimaanlage.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einer Kraftfahrzeugklimaanlage, umfassend ein Gehäuse, wenigstens einen Luftkanal zum Durchleiten von Luft, einen innerhalb des Luftkanales angeordneten Kältemittelverdampfer zum Kühlen der Luft, wenigstens eine innerhalb eines Heizungskanal als Luftkanal angeordnete Heizeinrichtung zum Erwärmen der Luft, einen Bypasskanal als Luftkanal zur Umleitung der Heizeinrichtung, zwei bewegbare, in Strömungsrichtung der Luft vor und nach der wenigstens einen Heizeinrichtung in dem Heizungskanal angeordnete Luftmischorgane zum Steuern der durch die Heizeinrichtung leitbaren Luftmenge, wobei die zwei bewegbaren Luftmischorgane einstückig ausgebildet sind und/oder die zwei bewegbaren Luftmischorgane dahingehend miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die variable Strömungsquerschnittsfläche des Heizungskanales an den Luftmischorganen vor und nach der Heizeinrichtung im Wesentlichen, d. h. mit einer Abweichung von weniger als 30%, 20%, 10%, 5% oder 2%, gleich groß ist.
  • Die zwei bewegbaren Luftmischorgane, welche jeweils in Strömungsrichtung der Luft in dem Heizungskanal vor und nach der Heizeinrichtung angeordnet sind, sind einstückig bzw. einteilig ausgebildet. Zum Bewegen der beiden Luftmischorgane zwischen einer Schließstellung für den Heizungskanal und einer Öffnungsstellung für den Heizungskanal braucht somit nur ein Bauteil bewegt werden. Dadurch kann die Kraftfahrzeugklimaanlage einfach und preiswert hergestellt werden, weil die beiden bewegbaren Luftmischorgane bereits bei der Herstellung einteilig bzw. einstückig hergestellt werden können und andererseits im Betrieb der Kraftfahrzeugklimaanlage beim Betätigen bzw. Bewegen der beiden Luftmischorgane nur mit einem Aktuator und einem Mechanismus die beiden Luftmischorgane gleichzeitig bewegt werden können aufgrund der einteiligen bzw. einstückigen Ausbildung.
  • Die beiden Luftmischorgane sind dabei in dem Heizungskanal angeordnet, was bedeutet, dass die beiden Luftmischorgane in oder an dem Heizungskanal dahingehend angeordnet sind, dass diese den Heizungskanal verschließen und öffnen können. Insbesondere sind dabei die beiden Luftmischorgane am Ende bzw. einem Endabschnitt oder einer Öffnung des Heizkanales angeordnet.
  • Zweckmäßig ist die Kraftfahrzeugklimaanlage luftseitig gesteuert und/oder geregelt.
  • Insbesondere sind die zwei Luftmischorgane scheibenförmig ausgebildet und/oder die beiden Luftmischorgane sind in Strömungsrichtung der Luft in einer Schließstellung des Heizungskanales in dem Heizungskanal vor und nach der Heizeinrichtung angeordnet und vorzugsweise sind die beiden Luftmischorgane in einer Öffnungsstellung des Heizungskanales in dem Bypasskanal angeordnet und/oder mit den beiden Luftmischorganen ist der Heizungskanal vor und nach der Heizeinrichtung vollständig verschließbar.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung dienen die beiden Luftmischorgane sowohl zum Schließen und Öffnen des Heizungskanales als auch zum Schließen und Öffnen des Bypasskanales.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform sind die beiden Luftmischorgane zwischen dem Heizungskanal und dem Bypasskanal bewegbar ausgebildet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die zwei scheibenförmigen Luftmischorgane parallel zu einer von dem scheibenförmigen Luftmischorgan aufgespannten Ebene bewegbar. Die beiden Luftmischorgane dienen somit als Schieber zum Öffnen und Schließen des Heizungskanales und vorzugsweise auch zum Öffnen und Schließen des Bypasskanales.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform sind die beiden bewegbaren Luftmischorgane einteilig aus, vorzugsweise thermoplastischen, Kunststoff, ausgebildet.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform ist von den zwei Luftmischorganen zwischen der Öffnungsstellung des Heizungskanales und der Schließstellung des Heizungskanales eine, insbesondere ausschließliche, Translationsbewegung ausführbar.
  • Vorzugsweise stehen die zwei bewegbaren Luftmischorgane aufgrund einer mechanischen Kopplung oder einer elektronischen bzw. elektrischen Steuerung miteinander in Wirkverbindung, dass die variable Strömungsquerschnittsfläche des Heizungskanales an den Luftmischorganen vor und nach der Heizeinrichtung im Wesentlichen gleich groß ist.
  • In einer Variante sind die zwei Luftmischorgane mittels Verbindungsrippen oder einer Verbindungsplatte miteinander verbunden.
  • In einer ergänzenden Ausführungsform sind die beiden Luftmischorgane und die Verbindungsrippe oder die Verbindungsplatte einteilig oder einstückig, vorzugsweise aus thermoplastischem Kunststoff, hergestellt.
  • Zweckmäßig ist eine von der Verbindungsplatte oder den Verbindungsrippen aufgespannte Ebene im Wesentlichen, d. h. mit einer Abweichung von weniger als 20°, 10°, 5° oder 2°, senkrecht zu einer von den beiden Luftmischorganen aufgespannten Ebene ausgerichtet.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist an den beiden Luftmischorganen eine Dichtung, z. B. ein Dichtungsschaum oder eine Gummidichtlippe, angeordnet. Die Dichtung ist dabei vorzugsweise am Rand oder äußeren Ende der beiden Luftmischorgane angeordnet, so dass in der Schließstellung des Heizungskanales der Heizkanal luftdicht abgeschlossen ist und in der Öffnungsstellung des Heizungskanales, d. h. in der Schließstellung des Bypasskanales, der Bypasskanal luftdicht abgeschlossen ist. Dabei ist insbesondere in der Schließstellung der beiden Luftmischorgane bezüglich des Heizungskanales gewährleistet, dass aufgrund der dichten Ausbildung des Heizungskanales und eines Abdichtens der beiden Enden bzw. Öffnungen des Heizungskanales mit den beiden Luftmischorganen die wenigstens eine Heizeinrichtung luftdicht von dem übrigen Luftkanal, insbesondere dem Bypasskanal, abgedichtet ist und dadurch im reinen Kühlbetrieb keine Luft zu oder durch der wenigstens einen Heizeinrichtung geleitet werden kann.
  • Insbesondere ist in der Schließstellung des Heizungskanales der beiden Luftmischorgane die Heizeinrichtung zwischen den beiden Luftmischorganen angeordnet und/oder in einer Öffnungsstellung des Heizungskanales der beiden Luftmischorgane ist die Heizeinrichtung außerhalb eines Zwischenraumes zwischen den beiden Luftmischorganen angeordnet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung sind die beiden Luftmischorgane von nur einem Aktuator, z. B. einem Elektromotor oder einem Piezoelement, bewegbar und/oder die beiden Luftmischorgane sind mittels nur eines Mechanismus mit dem Aktuator mechanisch verbunden.
  • Zweckmäßig umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage einen Kältemittelerdampfer, einen Kondensator, einen Verdichter und Leitungen für einen Kältemittelkreislauf.
  • In einer zusätzlichen Ausgestaltung umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage ein Gebläse und/oder eine Steuerungseinheit und/oder einen Luftfilter.
  • Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 einen vereinfachten Schnitt einer Kraftfahrzeugklimaanlage mit Luftmischorganen in einer Schließstellung,
  • 2 einen vereinfachten Schnitt der Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß 1 mit Luftmischorganen in einer Zwischenstellung,
  • 3 einen vereinfachten Schnitt der Kraftfahrzeugklimaanlage gemäß 1 mit Luftmischorganen in einer Öffnungsstellung,
  • 4 eine perspektivische Ansicht der Luftmischorgane in einem ersten Ausführungsbeispiel gemäß 1 bis 3 und
  • 5 eine perspektivische Ansicht der Luftmischorgane in einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 bis 3 ist ein vereinfachter Schnitt einer Kraftfahrzeugklimaanlage 1 dargestellt. Die luftseitig gesteuerte und/oder geregelte Kraftfahrzeugklimaanlage 1 dient dazu, einem Innenraum eines Kraftfahrzeuges gekühlte und/oder erwärmte Luft zuzuführen.
  • Dabei umfasst die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 ein ein- oder mehrteiliges Gehäuse 2 aus Kunststoff, insbesondere thermoplastischen Kunststoff. Das Gehäuse 2 begrenzt dabei mehrere Luftkanäle 3 zum Durchleiten von Luft. Ein Gebläse 13 mit einem Elektromotor und einem Laufrad mit Schaufeln (nicht dargestellt) saugt durch eine nicht dargestellte Lufteinlassöffnung an dem Gehäuse 2 der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 aus der Umgebung des Kraftfahrzeuges und/oder aus dem Innenraum des Kraftfahrzeuges Luft an. Die von dem Gebläse 13 geförderte Luft wird anschließend durch den Luftkanal 3 zu dem Luftfilter 4 geleitet und nach dem Durchleiten durch den Luftfilter 4 durch den Kältemittelverdampfer 5. In dem Kältemittelverdampfer 5 wird die Luft abgekühlt, sofern der nicht dargestellte Kältekreis der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 in Betrieb ist. Nach dem Ausleiten der Luft aus dem Kältemittelverdampfer 5 strömt die Luft durch den Luftkanal 3. Nach dem Durchleiten durch den Luftkanal 3 kann die entweder durch einen Bypasskanal 11 und/oder durch einen Heizungskanal 10 geleitet werden. Innerhalb des Heizungskanales 10 sind zwei Heizeinrichtungen 6 angeordnet. Eine erste Heizeinrichtung 6 ist dabei als ein Wärmeübertrager 7 ausgebildet, welcher von Kühlmittel eines nicht dargestellten Verbrennungsmotors des Kraftfahrzeuges durchströmt ist. Ferner weist die Kraftfahrzeugklimaanlage eine zweite Heizeinrichtung 6 auf, welche als elektrische Widerstandsheizeinrichtung 8, nämlich als PTC-Heizeinrichtung 9, ausgebildet ist. Dabei ist der Wärmeübertrager 7 ständig von Kühlmittel des Verbrennungsmotors durchströmt.
  • Die aus der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 ausgeleitete Luft kann aus einer ersten Luftauslassöffnung 14, einer zweiten Luftauslassöffnung 15 und/oder einer dritten Luftauslassöffnung 16 ausgeleitet werden. Die aus der ersten Luftauslassöffnung 14 ausgeleitete Luft strömt dabei in dem Kraftfahrzeug im Bereich der Armaturentafel in den Innenraum des Kraftfahrzeuges, die aus der zweiten Luftauslassöffnung 15 ausgeleitete Luft strömt im Bereich der Windschutzscheibe in den Innenraum des Kraftfahrzeuges und die aus der dritten Luftauslassöffnung 16 ausgeleitete Luft strömt in den Fußbereich in den Innenraum des Kraftfahrzeuges aus. Dabei sind an den Luftauslassöffnungen 14, 15, 16 nicht dargestellte Luftklappen, Kanäle sowie Luftdüsen angeordnet (nicht dargestellt).
  • Die luftseitig gesteuerte und/oder geregelte Kraftfahrzeugklimaanlage 1 weist zwei Luftmischorgane 17, 18 auf, nämlich ein erstes Luftmischorgan 17 und ein zweites Luftmischorgan 18. Die beiden Luftmischorgane 17, 18 sind dabei scheibenförmig ausgebildet und parallel zu einer von den beiden Luftmischorganen 17, 18 aufgespannten Ebene bewegbar. Diese Ebene ist dabei senkrecht zu der Zeichenebene von 1 bis 3 ausgerichtet. Die Bewegungs- bzw. Translationsrichtung 22 der beiden Luftmischorgane 17, 18 ist somit gemäß der Darstellung in 1 bis 3 parallel zu der Zeichenebene der 1 bis 3. Die beiden Luftmischorgane 17, 18 dienen als Schieber 19 zum Öffnen und Schließen des Heizungskanales 10 und des Bypasskanales 11. In 1 ist eine Schließstellung des Heizungskanales 10 und eine Öffnungsstellung des Bypasskanales 11 dargestellt. Die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 befindet sich somit in 1 im reinen Kühlbetrieb. In 3 befinden sich die beiden Luftmischorgane 17, 18 in einer Öffnungsstellung des Heizungskanales 10 und in einer Schließstellung des Bypasskanales 11. Damit ist in 3 die Kraftfahrzeugklimaanlage in einem reinen Heizbetrieb, sofern der Kältemittelverdampfer 5 abgeschaltet ist anderenfalls befindet sich die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 im Reheatbetrieb. In 2 ist eine Zwischenstellung der beiden Luftmischorgane 17, 18 dargestellt, d. h. in einem Kühl- und Heizbetrieb die Luft sowohl durch den Heizungskanal 10 als auch durch den Bypasskanal 11 geleitet werden kann.
  • Der Heizungskanal 10 weist eine Einlassöffnung zum Einleiten von Luft und eine Auslassöffnung zum Ausleiten von Luft auf. Dabei sind in der 1 dargestellten Schließstellung der beiden Luftmischorgane 17, 18 als Schieber 19 die beiden Öffnungen des Heizungskanales 10 luftdicht abgeschlossen, so dass im reinen Kühlbetrieb keine Luft zu den beiden Heizeinrichtungen 6 gelangen kann und somit in vorteilhafter Weise im reinen Kühlbetrieb der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 mit einer Schließstellung der beiden Luftmischorgane 17, 18 bezüglich des Heizungskanales 10 die Luft nach dem Durchleiten oder vor dem Durchleiten durch den Bypasskanal 11 nicht zu der Heizeinrichtung 6 gelangen kann und somit keine Resterwärmung oder ein Heat-Pick-Up stattfinden kann.
  • In der Zwischenstellung der beiden Luftmischorgane 17, 18 gemäß 2 dient der Luftkanal 3 in Strömungsrichtung der Luft nach dem Bypasskanal 11 und dem Heizungskanal 10 auch als Mischkanal 12, um eine gleichmäßige und homogene Vermischung der an den Heizeinrichtungen 6 erwärmten Luft mit der nicht an den Heizeinrichtungen 6 erwärmten Luft, welche durch den Bypasskanal 11 strömt, zu erreichen vor einem Ausleiten aus den Luftauslassöffnungen 14, 15 und 16.
  • Die beiden Luftmischorgane 17, 18 als Schiebe 19 sind mit einer Verbindungsplatte 20 miteinander verbunden und einteilig bzw. einstückig ausgebildet, d. h. die beiden Luftmischorgane 17, 18 und die Verbindungsplatte 20 stellen ein Bauteil dar. Dadurch kann die Kraftfahrzeugklimaanlage 1 einfach hergestellt werden, weil beim Herstellen, beispielsweise Spritzgießen, der beiden Luftmischorgane 17, 18 dieses nur aus einem Bauteil hergestellt werden kann und zum Bewegen der beiden Luftmischorgane 17, 18 nur ein Aktuator und vorzugsweise nur ein Mechanismus erforderlich ist, um die beiden Luftmischorgane 17, 18 zwischen der Schließstellung und der Öffnungsstellung bezüglich des Heizungskanales 10 zu bewegen. Dabei ist in der Schließstellung bezüglich des Heizungskanales 10 die Heizeinrichtung 6 in einem Zwischenraum 21 zwischen den beiden Luftmischorganen 17, 18 angeordnet. Dies ermöglicht eine besonders platz- und raumsparende Anordnung der beiden Luftmischorgane 17, 18 innerhalb des Gehäuses 2 der Kraftfahrzeugklimaanlage 1.
  • In 4 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der beiden Luftmischorgane 17, 18 mit der Verbindungsplatte 20 dargestellt. Dabei entspricht das erste Ausführungsbeispiel der beiden Luftmischorgane 17, 18 denjenigen Luftmischorganen 17, 18, welche in der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 gemäß der Darstellung in den 1 bis 3 eingesetzt ist.
  • In 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der beiden Luftmischorgane 17, 18 dargestellt. Dabei sind die beiden scheibenförmig, rechteckförmigen Luftmischorgane 17, 18 in einem spitzen Winkel zueinander ausgerichtet und führen beim Bewegen zwischen einer Schließstellung und einer Öffnungsstellung ausschließlich eine Translationsbewegung aus.
  • Insgesamt betrachtet sind mit der erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugklimaanlage 1 wesentliche Vorteile verbunden. Die beiden Luftmischorgane 17, 18 der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 sind einstückig aus einem Bauteil hergestellt, so dass bei der Herstellung der Kraftfahrzeugklimaanlage 1 geringe Kosten anfallen und ferner beim Betrieb der Kraftfahrzeugklimaanlage ein konstruktiv einfaches Bewegen der beiden Luftmischorgane 17, 18 möglich ist, weil diese von einem Aktuator und nur einem Mechanismus bewegt werden können aufgrund ihrer einteiligen Ausbildung. Ferner kann in einer Schließstellung des Heizungskanales von den beiden Luftmischorganen 17, 18 der Heizungskanal 10 luftdicht abgeschlossen werden, so dass in der Schließstellung keine Luft zu der Heizeinrichtung 6 gelangen kann und dadurch in einem reinen Kühlbetrieb eine Resterwärmung ausgeschlossen ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 96/29211 [0006]
    • - EP 0893292 B2 [0007]

Claims (10)

  1. Kraftfahrzeugklimaanlage (1), umfassend – ein Gehäuse (2), – wenigstens einen Luftkanal (3) zum Durchleiten von Luft, – einen innerhalb des Luftkanales (3) angeordneten Kältemittelverdampfer (5) zum Kühlen der Luft, – wenigstens eine innerhalb eines Heizungskanal (10) als Luftkanal (3) angeordnete Heizeinrichtung (6) zum Erwärmen der Luft, – einen Bypasskanal (11) als Luftkanal (3) zur Umleitung der Heizeinrichtung (6), – zwei bewegbare, in Strömungsrichtung der Luft vor und nach der wenigstens einen Heizeinrichtung (6) in dem Heizungskanal (10) angeordnete Luftmischorgane (17, 18) zum Steuern der durch die Heizeinrichtung (6) leitbaren Luftmenge, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei bewegbaren Luftmischorgane (17, 18) einstückig ausgebildet sind und/oder die zwei bewegbaren Luftmischorgane (17, 18) dahingehend miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die variable Strömungsquerschnittsfläche des Heizungskanales (10) an den Luftmischorganen (17, 18) vor und nach der Heizeinrichtung (6) im Wesentlichen gleich groß ist.
  2. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Luftmischorgane (17, 18) scheibenförmig ausgebildet sind und/oder die beiden Luftmischorgane (17, 18) in Strömungsrichtung der Luft in einer Schließstellung des Heizungskanales (10) in dem Heizungskanal (10) vor und nach der Heizeinrichtung (6) angeordnet sind und vorzugsweise die beiden Luftmischorgane (17, 18) in einer Öffnungsstellung des Heizungskanales (10) in dem Bypasskanal (11) angeordnet sind und/oder mit den beiden Luftmischorganen (17, 18) der Heizungskanal (10) vor und nach der Heizeinrichtung (6) vollständig verschließbar ist.
  3. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei scheibenförmigen Luftmischorgane (17, 18) parallel zu einer von dem scheibenförmigen Luftmischorgan (17, 18) aufgespannten Ebene bewegbar sind.
  4. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass von den zwei Luftmischorganen (17, 18) zwischen der Öffnungsstellung des Heizungskanales (10) und der Schließstellung des Heizungskanales (10) eine, insbesondere ausschließliche, Translationsbewegung ausführbar ist.
  5. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei bewegbaren Luftmischorgane (17, 18) aufgrund einer mechanischen Kopplung oder einer elektronischen bzw. elektrischen Steuerung miteinander in Wirkverbindung stehen, dass die variable Strömungsquerschnittsfläche des Heizungskanales (10) an den Luftmischorganen (17, 18) vor und nach der Heizeinrichtung (6) im Wesentlichen gleich groß ist.
  6. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Luftmischorgane (17, 18) mittels Verbindungsrippen oder einer Verbindungsplatte (20) miteinander verbunden sind.
  7. Kraftfahrzeugklimaanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine von der Verbindungsplatte (20) oder den Verbindungsrippen aufgespannte Ebene im Wesentlichen senkrecht zu einer von den beiden Luftmischorganen (17, 18) aufgespannten Ebene ausgerichtet ist.
  8. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an den beiden Luftmischorganen (17, 18) eine Dichtung, z. B. ein Dichtungsschaum oder eine Gummidichtlippe, angeordnet ist.
  9. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließstellung des Heizungskanales (19) der beiden Luftmischorgane (17, 18) die Heizeinrichtung (6) zwischen den beiden Luftmischorganen (17, 18) angeordnet ist und/oder in einer Öffnungsstellung des Heizungskanales (10) der beiden Luftmischorgane (17, 18) die Heizeinrichtung (6) außerhalb eines Zwischenraumes (21) zwischen den beiden Luftmischorganen (17, 18) angeordnet ist.
  10. Kraftfahrzeugklimaanlage nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Luftmischorgane (17, 18) von nur einem Aktuator, z. B. einem Elektromotor oder einem Piezoelement, bewegbar sind und/oder die beiden Luftmischorgane (17, 18) mittels nur eines Mechanismus mit dem Aktuator mechanisch verbunden sind.
DE202010013929U 2010-10-06 2010-10-06 Kraftfahrzeugklimaanlage Expired - Lifetime DE202010013929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013929U DE202010013929U1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Kraftfahrzeugklimaanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013929U DE202010013929U1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Kraftfahrzeugklimaanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013929U1 true DE202010013929U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383194

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013929U Expired - Lifetime DE202010013929U1 (de) 2010-10-06 2010-10-06 Kraftfahrzeugklimaanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013929U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029211A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Nach dem mischluftprinzip arbeitendes heiz- bzw. klimagerät
EP0893292B2 (de) 1997-07-24 2009-04-01 Behr GmbH & Co. KG Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996029211A1 (de) 1995-03-22 1996-09-26 Valeo Klimasysteme Gmbh Nach dem mischluftprinzip arbeitendes heiz- bzw. klimagerät
EP0893292B2 (de) 1997-07-24 2009-04-01 Behr GmbH & Co. KG Heizungs- oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012108891B4 (de) Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeuges und Luftleitvorrichtung für einen Wärmeübertrager
DE4119474C2 (de) Heiz- oder Klimaanlage für den Fahrgastraum eines Kraftfahrzeuges
DE102009024388A1 (de) Luftdurchgangsöffnungs-/Schließvorrichtung
DE102010054965A1 (de) Belüftungsvorrichtung
DE102008025386A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge
DE112013001895T5 (de) Öffnungs-/Schließvorrichtung für einen Luftdurchlass
DE102008033438A1 (de) Luftdurchgangsöffnungs- und Schließvorrichtung
DE102007048331A1 (de) Klimaanlage für Kraftfahrzeuge
DE19800103A1 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE19749104B4 (de) Fahrzeug-Klimaanlage
DE19745535B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102009057870A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102014113471A1 (de) Vorrichtung zum leiten von luft für ein klimatisierungssystem eines kraftfahrzeugs
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102008053585A1 (de) Klimatisierungsvorrichtung
DE10138604A1 (de) Fahrzeugklimaanlage mit manuell betätigtem Betätigungselement
DE102011008520B4 (de) Klimaanlage zur Steuerung eines Luftstroms in einer Klimaanlage eines Fahrzeugs
DE102011077639A1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE102006039286B4 (de) Klimaanlage zur Nutzung in einem Fahrzeug
DE202010013671U1 (de) Kraftfahrzeugklimaanlage
DE10256619B3 (de) Klimagerät für Fahrzeuge
DE19729899C1 (de) Heizungs- oder Klimaanlage
DE102007014976A1 (de) Klimaanlage für Fahrzeuge und Abdeckung für das Klimatisierungsgehäuse der Anlage
DE19823061B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
DE102015109354A1 (de) Anordnung zur Luftverteilung für ein Klimatisierungssystem eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20140415

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAHLE INTERNATIONAL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEHR GMBH & CO. KG, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20150423

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAUEL, ANDREAS, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

Effective date: 20150423

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right