DE202010013884U1 - Road boundary element - Google Patents

Road boundary element Download PDF

Info

Publication number
DE202010013884U1
DE202010013884U1 DE202010013884U DE202010013884U DE202010013884U1 DE 202010013884 U1 DE202010013884 U1 DE 202010013884U1 DE 202010013884 U DE202010013884 U DE 202010013884U DE 202010013884 U DE202010013884 U DE 202010013884U DE 202010013884 U1 DE202010013884 U1 DE 202010013884U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
element according
stiffening
concrete
intermediate elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013884U
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Strabag AG
Original Assignee
TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME GmbH
TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME GmbH, TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME GmbH filed Critical TSS TECH SICHERHEITS SYSTEME GmbH
Priority to DE202010013884U priority Critical patent/DE202010013884U1/en
Publication of DE202010013884U1 publication Critical patent/DE202010013884U1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/088Details of element connection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/083Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using concrete
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F15/00Safety arrangements for slowing, redirecting or stopping errant vehicles, e.g. guard posts or bollards; Arrangements for reducing damage to roadside structures due to vehicular impact
    • E01F15/02Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes
    • E01F15/08Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks
    • E01F15/081Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material
    • E01F15/085Continuous barriers extending along roads or between traffic lanes essentially made of walls or wall-like elements ; Cable-linked blocks characterised by the use of a specific material using metal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Abstract

Fahrbahnbegrenzungselement, mit
zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden (10, 12),
zwei Kupplungsvorrichtungen (28), die jeweils mit in den Betonleitwänden (10, 12) angeordneten Bewehrungselementen (38) zur Kraftübertragung verbunden sind, wobei die Kupplungsvorrichtungen (28) jeweils einen im Wesentlichen vertikal angeordneten Aufnahmeschlitz (30) aufweisen und
einem die beiden Kupplungsvorrichtungen (28) verbindenden Überbrückungselement (14), das zur Kraftübertragung zwei in die Aufnahmeschlitze (30) einsteckbare Verbindungsbleche (24) aufweist.
Lane boundary element, with
two concrete guide walls (10, 12) arranged at a distance from one another,
two coupling devices (28), which are each connected to in the Betonleitwänden (10, 12) arranged reinforcing elements (38) for transmitting power, wherein the coupling devices (28) each have a substantially vertically arranged receiving slot (30) and
a bridging element (14) which connects the two coupling devices (28) and has two connecting plates (24) which can be inserted into the receiving slots (30) for transmitting power.

Figure 00000001
Figure 00000001

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrbahnbegrenzungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleitwänden.The The invention relates to a roadway limiting element for bridging a distance between two concrete baffles.

Zur Fahrbahnbegrenzung ist das Vorsehen von Betonleitwänden bekannt. Hierbei handelt es sich üblicherweise um im Querschnitt gestuft ausgebildete Betonelemente, die in Längsrichtung mit Bewehrungselementen wie Drahtseilen versehen sind. Derartige Betonleitwände sind beispielsweise in DE 101 45 647 und DE 10 2005 030 412 beschrieben. Üblicherweise werden Betonleitwände unmittelbar vor Ort aus Ortbeton hergestellt. Insbesondere bei der Anordnung von Betonleitwänden auf bereits bestehenden Fahrbahnen, aber auch bei Neubauten, besteht die Problematik, dass Schachtabdeckungen wie Gullideckel oder dergleichen nach Fertigstellung der Betonleitwand unter dieser angeordnet wären. Die Schachtabdeckungen müssen jedoch zu regelmäßigen Wartungsarbeiten und dergleichen zugänglich sein. Andererseits muss ferner gewährleistet sein, dass der durch die Betonleitwand erzielte Schutz, d. h. das Zurückhalten von Kraftfahrzeugen im Fall eines Aufpralls, auch in dem Bereich der Schachtabdeckung gewährleistet ist. Hierzu ist es erforderlich die beiden Betonleitwände, die in einem Abstand zueinander angeordnet sind, über ein Element miteinander zu verbinden, durch das die Kräfte entsprechend aufgenommen und in die Betonleitwände eingeleitet werden können. Entsprechende Elemente sind unabhängig von dem Vorhandensein von Schachtabdeckungen auch dann erforderlich, wenn zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Betonleitwände sicher miteinander verbunden werden sollen.For roadway limitation, the provision of Betonleitwänden is known. These are usually stepped in cross-section concrete elements, which are provided in the longitudinal direction with reinforcing elements such as wire ropes. Such concrete guide walls are for example in DE 101 45 647 and DE 10 2005 030 412 described. Concrete guide walls are usually produced directly on site from in-situ concrete. In particular, in the arrangement of Betonleitwänden on existing lanes, but also in new buildings, there is the problem that manhole covers such as Gullideckel or the like would be placed under this after completion of the concrete wall. However, the manhole covers must be accessible for regular maintenance and the like. On the other hand, it must also be ensured that the protection achieved by the concrete guide wall, ie the retention of motor vehicles in the event of an impact, is also ensured in the area of the manhole cover. For this purpose, it is necessary to connect the two concrete guide walls, which are arranged at a distance from each other, via an element with each other, by which the forces can be taken up accordingly and introduced into the concrete guide walls. Corresponding elements are also required, regardless of the presence of manhole covers, when two concrete guide walls arranged at a distance from one another are to be securely connected to one another.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Fahrbahnbegrenzungselement zum Überbrücken eines Abstandes zwischen zwei Betonleiwänden zu schaffen, mit dem bei hoher Anfahrsicherheit die beiden beabstandeten Betonleitwände miteinander verbunden werden können.task The invention is a roadway limiting element for bridging to create a distance between two concrete walls, with at high start safety, the two spaced concrete guide walls can be connected to each other.

Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch ein Fahrbahnbegrenzungselement gemäß Anspruch 1.The Solution of the task is carried out by a roadway boundary element according to claim 1.

Das erfindungsgemäße Fahrbahnbegrenzungselement weist zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Betonleitwände auf, bei denen es sich insbesondere um unmittelbar vor Ort aus Ortbeton hergestellte Betonleitwände handelt. In bzw. an den beiden Betonleitwänden ist jeweils eine Kupplungsvorrichtung vorgesehen. Die Kupplungsvorrichtung ist vorzugsweise durch Verschweißen mit den in den Betonleitwänden angeordneten Bewehrungselementen verbunden, wobei die Verbindung durch Zwischenelemente erfolgen kann. Ferner weisen die beiden Kupplungsvorrichtungen jeweils einen im Wesentlichen vertikale angeordneten bzw. verlaufenden Aufnahmeschlitz auf. Zur Verbindung der beiden Kupplungsvorrichtungen wird ein Übertragungselement vorgesehen. Das Übertragungselement weist vorzugsweise zwei Verbindungsbleche auf, die zur Kraftübertragung in die beiden Aufnahmeschlitze der Kupplungsvorrichtungen eingesteckt werden. Ebenso ist es möglich, ein gemeinsames Verbindungsblech vorzusehen, das in beide Kupplungsvorrichtungen eingesteckt wird. Über das mindestens eine insbesondere die beiden Verbindungsbleche des Überbrückungselements erfolgt eine Kraftübertragung bei einem Aufprall von einer Betonleitwand auf die andere Betonleitwand. Sofern zwei gesonderte Verbindungsbleche vorgesehen sind, sind diese über Verbindungs- oder Versteifungselemente miteinander verbunden, um eine sichere Kraftübertragung zwischen den beiden Verbindungsblechen zu gewährleisten.The inventive lane boundary element has two spaced apart concrete guide walls which, in particular, are made directly on site from cast-in-situ concrete made concrete sliding walls. In or at the two Betonleitwänden a coupling device is provided in each case. The coupling device is preferably by welding with the reinforcing elements arranged in the concrete deflectors connected, wherein the connection is made by intermediate elements can. Furthermore, the two coupling devices each have one essentially vertical arranged or extending receiving slot on. To connect the two coupling devices is a transmission element intended. The transmission element preferably has two connecting plates on which for power transmission in the two receiving slots of the coupling devices inserted become. It is also possible to have a common connecting plate provided, which is inserted in both coupling devices. about the at least one in particular the two connecting plates of the bridging element a power transmission takes place in an impact of one Concrete guide wall on the other concrete guide wall. If two separate Connecting plates are provided, these are connected via connecting or stiffening elements interconnected to a secure Power transmission between the two connecting plates to ensure.

Zur sicheren Kraftübertragung müssen die vorzugsweise zwei Verbindungsbleche mit den Betonleitwänden verbunden sein. Dies kann über die Kupplungsvorrichtungen erfolgen, indem die Verbindungsbleche beispielsweise durch quer zur Längsrichtung der Betonleitwand verlaufende Bolzen fixiert wird. Um eine einfache Montage und Demontage des Überbrückungselements zu ermöglichen, ist es besonders bevorzugt, dass die Aufnahmeschlitze jeweils eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Ausbuchtung aufweisen. Die Ausbuchtung sowie der Aufnahmeschlitz sind hierbei jeweils vorzugsweise an der Oberseite der Betonleitwand offen, oder mit einer abnehmbaren Abdeckung verschlossen. Hierdurch ist es möglich, die Verbindungsbleche des Überbrückungselements von oben in die Aufnahmeschlitze einzuführen. Die Verbindungsbleche weisen insbesondere an ihren nach außen weisenden Enden jeweils einen Ansatz auf, der in die Ausbuchtung eingreift. Durch das Vorsehen des mindestens einen Ansatzes des Verbindungsbleches in der entsprechenden Ausbuchtung des Aufnahmeschlitzes ist in Längsrichtung der Betonleitwand ein Hinterschnitt geschaffen. Hierdurch können die bei einem Aufprall in Längsrichtung der Betonleitwand auftretenden Zugkräfte zuverlässig von der einen Betonleitwand über die erste Kupplungsvorrichtung auf das erste Verbindungsblech und von dem zweiten Verbindungsblech über die zweite Kupplungsvorrichtung auf die zweite Betonleitwand übertragen werden. In bevorzugter Ausführungsform weist sowohl der Aufnahmeschlitz als auch das Verbindungsblech in Draufsicht einen T-förmigen Querschnitt auf. Zur Vergrößerung der wirksamen Kraftübertragungsfläche können auch mehrere im Wesentlichen vertikal verlaufende Ausbuchtungen vorgesehen sein, in die sodann mehrere mit den Verbindungsblechen verbundene Ansätze eingreifen.to safe power transmission must preferably two connecting plates connected to the concrete Leitwänden be. This can be done via the coupling devices, by the connecting plates, for example, transversely to the longitudinal direction the concrete guide wall extending bolt is fixed. To a simple Assembly and disassembly of the bridging element it is particularly preferred that the receiving slots each having a substantially vertically extending bulge. The bulge and the receiving slot are in each case preferably on the top of the concrete bulkhead open, or with a removable Cover closed. This makes it possible, the connecting plates of the bridging element from above into the receiving slots introduce. The connecting plates have in particular at their outwardly facing ends in each case one approach on, which engages in the bulge. By providing the at least an approach of the connecting plate in the corresponding bulge of the receiving slot is in the longitudinal direction of the concrete guide wall created an undercut. This can be at an impact in the longitudinal direction of the concrete guide wall occurring tensile forces reliable from the one concrete guide wall over the first coupling device on the first connecting plate and of the second connecting plate via the second coupling device the second concrete guide wall to be transferred. In preferred Embodiment has both the receiving slot as well the connecting plate in plan view a T-shaped cross-section on. To increase the effective force transmission surface can also several substantially vertically extending bulges be provided in the then several with the connecting plates intervening connected approaches.

Die Aufnahmeschlitze sind vorzugsweise in der Betonleitwand ausgebildet, wobei die Aufnahmeschlitze durch die Kupplungsvorrichtung insbesondere ein Versteifungselemente, ausgekleidet sind. Das vorzugsweise aus Metall hergestellte Versteifungselement weist hierbei vorzugsweise zwei vertikal ausgerichtete Versteifungsteile auf, die die beiden Seitenwände des Aufnahmeschlitzes auskleiden. Eine Auskleidung der Ausbuchtung des Aufnahmeschlitzes ist nicht unbedingt erforderlich. Beim Vorsehen derartiger Versteifungsteile kann die Kraftübertragung über den Ansatz des Verbindungsbleches an die beiden Stirnseiten der Versteifungsteile erfolgen. Die Versteifungselemente der Kupplungsvorrichtung sind zur Kraftübertragung, insbesondere durch Verschweißen, mit den Bewehrungselementen der Betonleitwand vorzugsweise über Zwischenelemente verbunden.The receiving slots are preferably in formed the Betonleitwand, wherein the receiving slots are lined by the coupling device, in particular a stiffening elements. The stiffening element, preferably made of metal, in this case preferably has two vertically oriented stiffening parts, which line the two side walls of the receiving slot. A lining of the bulge of the receiving slot is not essential. When providing such stiffening parts, the power transmission can take place via the attachment of the connecting plate to the two end faces of the stiffening parts. The stiffening elements of the coupling device are preferably connected by means of welding, in particular by welding, to the reinforcing elements of the concrete guide wall via intermediate elements.

Zur Verbindung der Bewehrungselemente, die in Längsrichtung der Betonleitwände verlaufen, mit den Kupplungsvorrichtungen sind vorzugsweise Zwischenelemente vorgesehen, bei denen es sich vorzugsweise um Metallstäbe und/oder Metallseile handelt. Die Verbindung erfolgt hierbei in bevorzugter Weiterbildung der Erfindung über vorzugsweise horizontal angeordnete Kupplungsbleche. Die Kupplungsbleche sind hierbei vorzugsweise einerseits mit den Versteifungselementen verbunden, insbesondere verschweißt und andererseits mit den Zwischenelementen oder unmittelbar mit den Bewehrungselementen verbunden, insbesondere verschweißt. Das Vorsehen insbesondere horizontal angeordneter Kupplungsbleche hat den Vorteil, dass eine insbesondere gute Schweißverbindung realisiert werden kann.to Connection of the reinforcing elements in the longitudinal direction the concrete guide walls run, with the coupling devices are preferably provided intermediate elements, which are preferably to metal rods and / or metal cables is. The connection takes place in a preferred embodiment of the invention over preferably horizontally arranged coupling plates. The coupling plates are hereby preferably on the one hand with the stiffening elements connected, in particular welded and on the other with the intermediate elements or directly with the reinforcing elements connected, in particular welded. The provision in particular horizontally arranged coupling plates has the advantage that a In particular, good weld can be realized.

Zur weiteren Verbesserung der Kraftübertragung zwischen den Bewehrungselementen und den Kupplungsvorrichtungen können Zusatz-Zwischenelemente vorgesehen sein. Die Zusatz-Zwischenelemente sind vorgesehen, um zwei insbesondere in einer Ebene nebeneinander angeordnete vorzugsweise stabförmig ausgebildete Zwischenelemente miteinander zu verbinden. In bevorzugter Ausführungsform sind die Zusatz-Zwischenelemente hierbei U-förmig und im Wesentlichen horizontal angeordnet. Die Zwischenelemente sind hierbei vorzugsweise ebenfalls aus Metallstäben oder Metalldrähten hergestellt. Die Zwischenelemente werden vorzugsweise zunächst in Längsrichtung, beispielsweise durch Verschweißen, mit den stabförmigen Zwischenelementen verbunden. Im Bereich der U-förmigen Biegung der Zusatz-Zwischenelemente können diese sodann zusätzlich mit den Kupplungsblechen und/oder den Versteifungselementen der Kupplungsvorrichtung verbunden, insbesondere verschweißt, werden.to further improvement of power transmission between the Reinforcement elements and the coupling devices can Be provided additional intermediate elements. The additional intermediate elements are provided to two in particular in a plane next to each other arranged preferably rod-shaped intermediate elements to connect with each other. In a preferred embodiment are the additional intermediate elements in this case U-shaped and in Essentially arranged horizontally. The intermediate elements are here preferably also made of metal rods or metal wires produced. The intermediate elements are preferably first in the longitudinal direction, for example by welding, connected to the rod-shaped intermediate elements. In the area the U-shaped bend of the additional intermediate elements can this then additionally with the coupling plates and / or connected to the stiffening elements of the coupling device, in particular welded, be.

Zusätzlich können die Zwischenelemente und/oder die Bewehrungselemente über eine Halteklammer, insbesondere mehrere Halteklammern miteinander verbunden sein. Die insbesondere in sich geschlossenen Halteklammern umgeben hierbei mehrere, insbesondere alle Zwischenelemente, wobei die einzelnen Zwischenelementen und/oder die einzelnen Bewehrungselemente vorzugsweise mit den Halteklammern verbunden, insbesondere verschweißt sind. Hierdurch kann wiederum die Kraftübertragung verbessert werden.additionally The intermediate elements and / or the reinforcing elements can over a retaining clip, in particular a plurality of retaining clips with each other be connected. The particular self-contained retaining clips in this case surround several, in particular all intermediate elements, wherein the individual intermediate elements and / or the individual reinforcing elements preferably connected to the retaining clips, in particular welded are. This in turn can improve the power transmission become.

Das Übertragungselement, das zur Verbindung der beiden Kupplungsvorrichtungen vorgesehen ist, weist vorzugsweise eine Haube auf, deren Außenkontur im Wesentlichen der Außenkontur der Betonleitwände entspricht, so dass ein im Wesentlichen stufenfreier Übergang zwischen den Betonleitwänden und dem Überbrückungselement realisiert ist. Die Haube kann hierbei derart ausgebildet sein, dass sie die Endbereiche der beiden Betonleitwände überdeckt. Hierdurch ist es möglich, beispielsweise durch ein Halteelement wie einen Bolzen, eine Verbindung zwischen der Haube und den beiden Betonleitwänden zu realisieren. Hierdurch ist vermieden, dass sich das Überbrückungselement bei einem Aufprall verschiebt, insbesondere die Verbindungsbleche des Überbrückungselements aus den Aufnahmeschlitzen geschoben werden.The transmission element, provided for connecting the two coupling devices is, preferably has a hood whose outer contour essentially the outer contour of the concrete guide walls corresponds, leaving a substantially step-free transition between the concrete baffles and the bridging element is realized. The hood can in this case be designed such that it covers the end areas of the two concrete guide walls. This makes it possible, for example, by a holding element like a bolt, a connection between the hood and the two To realize concrete barriers. This avoids that the bridging element in an impact moves, in particular the connecting plates of the bridging element be pushed out of the receiving slots.

Des Weiteren ist es bevorzugt, innerhalb der Haube vorzugsweise mehrere, insbesondere im Wesentlich horizontal angeordnete Versteifungselemente vorzusehen. Durch diese Hauben-Versteifungselemente kann nicht nur eine Aussteifung der Haube realisiert, sondern ebenso auch eine Kraftübertragung ermöglicht werden. Hierzu sind die Hauben-Versteifungselemente in bevorzugter Ausführungsform mit den Verbindungsblechen des Überbrückungselements verbunden, insbesondere verschweißt. Ferner ist es bevorzugt, dass die Versteifungselemente auch mit der Innenseite der Haube verbunden, insbesondere verschweißt sind. Im Wesentlichen dienen bei dieser Ausführungsform die Versteifungselemente zur Verbindung der beiden Verbindungsbleche, so dass die Kraftübertragung von einem auf das andere Verbindungsblech über die Versteifungselemente erfolgt. Durch zusätzliches Verbinden der Versteifungselemente mit der Haube kann eine weitere Kraftübertragung auch über die Haube erfolgen.Of Furthermore, it is preferable to have several, preferably within the hood, in particular substantially horizontally arranged stiffening elements provided. Through these hood stiffeners can not only realized a stiffening of the hood, but also a Power transmission are possible. These are the hood stiffening elements in a preferred embodiment with the connecting plates of the bridging element connected, in particular welded. Furthermore, it is preferable that the stiffening elements are also connected to the inside of the hood, in particular welded. Essentially serve at this embodiment, the stiffening elements for connection the two connecting plates, so that the transmission of power one on the other connecting plate on the stiffening elements he follows. By additionally connecting the stiffening elements with the hood, another power transmission can also over the hood done.

Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert.following the invention is based on a preferred embodiment with reference to the accompanying drawings in more detail explained.

Es zeigen:It demonstrate:

1 eine schematische Seitenansicht eines Fahrbahnbegrenzungselements mit Überbrückungselement, 1 a schematic side view of a roadway boundary element with bridging element,

2 eine schematische Seitenansicht des Überbrückungselements, 2 a schematic side view of the bridging element,

3 eine schematische Schnittansicht des Überbrückungselements entlang der Linie III-III in 2, 3 a schematic sectional view of the bridging element along the line III-III in 2 .

4 eine schematische Draufsicht des Überbrückungselements, 4 a schematic plan view of the bridging element,

5 eine schematische Seitenansicht der Kupplungsvorrichtung und 5 a schematic side view of the coupling device and

6 eine schematische Draufsicht der Kupplungsvorrichtung in Richtung des Pfeils VI in 5. 6 a schematic plan view of the coupling device in the direction of arrow VI in 5 ,

Zwei in einem Abstand zueinander angeordnete Betonleitwände 10, 12 sind über ein Überbrückungselement 14 miteinander verbunden. Bei den Betonleitwänden 10, 12 handelt es sich insbesondere um aus Ortbeton hergestellte Betonleitwände, die auf einer Fahrbahn 16 aufgestellt sind. Im Bereich zwischen den beiden Betonleitwänden 10, 12 kann eine Schachtabdeckung oder dergleichen vorgesehen sein, so dass der Abstand über ein einfach demontierbares Überbrückungselement überbrückt ist.Two spaced apart concrete guide walls 10 . 12 are about a bridging element 14 connected with each other. At the concrete control walls 10 . 12 these are, in particular, concretes made of cast-in-place concrete laid on a road surface 16 are set up. In the area between the two concrete baffles 10 . 12 may be provided a manhole cover or the like, so that the distance is bridged over a simply removable bridging element.

Das Überbrückungselement 14 weist eine Haube 18 (3) auf, wobei die Außenkontur der Haube 18 im Wesentlichen der Außenkontur der beiden Betonleitwände 10, 12 entspricht. Die insbesondere aus einem Metallblech hergestellte Haube 18 ist durch im Wesentlichen horizontal angeordnete Versteifungselemente 20 verbunden. Bei den Versteifungselementen 20 handelt es sich insbesondere um Metallbleche, die vorzugsweise über die gesamte Länge der Haube mit der Innenseite der Haube 14 verbunden, insbesondere verschweißt sind.The bridging element 14 has a hood 18 ( 3 ), wherein the outer contour of the hood 18 essentially the outer contour of the two concrete guide walls 10 . 12 equivalent. The hood, in particular made of a metal sheet 18 is by substantially horizontally arranged stiffening elements 20 connected. At the stiffening elements 20 These are in particular metal sheets, preferably over the entire length of the hood with the inside of the hood 14 connected, in particular welded.

Ferner weist das Überbrückungselement 14 zwei sich in Längsrichtung 22 der Betonleitwände 10, 12 sowie des Überbrückungselements 14 erstreckende Verbindungsbleche bzw. Verbindungsplatten 24 auf. Die beiden Verbindungsbleche 24 ragen in Schlitze der Versteifungselemente 20, so dass die Verbindungsbleche 24 unmittelbar mit den Versteifungselementen bzw. Versteifungsblechen 20 verschweißt werden können. Hierdurch ist eine feste Verbindung der beiden Verbindungsbleche 24 über die Versteifungselemente 20 sowie über die Haube 18 realisiert, so dass zwischen den beiden Verbindungsblechen 24 in Längsrichtung 22 eine gute Kraftübertragung realisiert ist. Ferner weisen die beiden Verbindungsbleche 24 an ihren jeweils nach außen weisenden Enden vertikal verlaufende Ansätze 26 auf. Die Ansätze 26 entsprechen kopfartigen Verdickungen, die sich über die gesamte Höhe der Verbindungsbleche 24 erstrecken.Furthermore, the bridging element 14 two in the longitudinal direction 22 the concrete guide walls 10 . 12 and the bridging element 14 extending connecting plates or connecting plates 24 on. The two connecting plates 24 protrude into slots of the stiffening elements 20 so that the connecting plates 24 directly with the stiffening elements or stiffening plates 20 can be welded. This is a firm connection of the two connecting plates 24 over the stiffening elements 20 as well as over the hood 18 realized so that between the two connecting plates 24 longitudinal 22 a good power transmission is realized. Furthermore, the two connecting plates 24 at their respective outwardly facing ends vertically extending approaches 26 on. The approaches 26 correspond to head-like thickening that extends over the entire height of the connecting plates 24 extend.

Zur Verbindung des Überbrückungselements 14 mit den beiden Betonleitwänden 10, 12 sind zwei Kupplungsvorrichtungen 28 (4) vorgesehen. Die beiden Kupplungsvorrichtungen 28 weisen jeweils einen Aufnahmeschlitz 30 auf. Der in den Betonleitwänden 10, 12 vorgesehene Aufnahmeschlitz 30 ist von einem Versteifungselement ausgekleidet. Das insbesondere aus Metallblechen hergestellte Versteifungselement weist zwei im Wesentlichen L-förmige Versteifungsteile 32 aus Metallblech auf. Die Versteifungsteile 32 liegen einerseits an einer Stirnseite der Betonleitwand 10, 12 an und ragen andererseits in den Aufnahmeschlitz 30. Ferner weist der Aufnahmeschlitz 30 eine Ausbuchtung 34 auf, die sich vertikal über die gesamte Höhe des Aufnahmeschlitzes 30 erstreckt. Zur Montage des Überbrückungselements 14 wird der Ansatz 26 der Verbindungsbleche 24 von oben in die Ausbuchtung 34 eingeführt. Hierbei erfolgt ferner ein Einführen der Verbindungsbleche 24 zwischen die beiden parallel zueinander angeordneten den Aufnahmeschlitz 30 ausbildenden Versteifungsteile 32. In Längsrichtung 22 erfolgt bei einem Aufprall somit die Kraftübertragung von den Ansätzen 26 auf die Stirnseiten 36 der beiden Versteifungsteile 32 des Versteifungselements und von dem Versteifungselement sodann auf die entsprechende Betonleitwand 10, 12.To connect the bridging element 14 with the two concrete baffles 10 . 12 are two coupling devices 28 ( 4 ) intended. The two coupling devices 28 each have a receiving slot 30 on. The one in the concrete bulkheads 10 . 12 provided receiving slot 30 is lined by a stiffening element. The stiffening element produced in particular from metal sheets has two substantially L-shaped stiffening parts 32 made of sheet metal. The stiffening parts 32 lie on the one hand on a front side of the concrete guide wall 10 . 12 On the other hand, they protrude into the receiving slot 30 , Furthermore, the receiving slot 30 a bulge 34 on, extending vertically over the entire height of the receiving slot 30 extends. For mounting the bridging element 14 becomes the approach 26 the connecting plates 24 from the top into the bulge 34 introduced. In this case, furthermore, an insertion of the connecting plates takes place 24 between the two parallel to each other arranged the receiving slot 30 forming stiffening parts 32 , Longitudinal 22 In case of an impact, the power transmission from the lugs takes place 26 on the front sides 36 the two stiffening parts 32 of the stiffening element and of the stiffening element then onto the corresponding concrete guide wall 10 . 12 ,

Die Kupplungsvorrichtung 28 ist mit den Bewehrungselementen bzw. mit den Bewehrungsstäben 38 (5) über stabförmige Zwischenelemente 40 verbunden. Die stabförmigen Verbindungselemente 40, die insbesondere einen größeren Durchmesser als die Bewehrungsstäbe 38 aufweisen, verlaufen in Längsrichtung parallel zu den Bewehrungsstäben 38 und sind mit diesen insbesondere durch Verschweißen verbunden. Über weitere Zusatz-Zwischenelemente 42 (6), die in Draufsicht vorzugsweise U-förmig ausgebildet sind, erfolgt im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Verbinden der Zwischenelemente 40 mit der Kupplungsvorrichtung 28 bzw. mit den Versteifungsteilen 32 der Kupplungsvorrichtung 28. Hierbei sind die Zusatz-Zwischenelemente 42 mit den Stirnseiten 36 der Versteifungsteile 32 verbunden, insbesondere verschweißt. Die stabförmigen Zwischenelemente 40ragen seitlich neben die beiden Versteifungsteile 32 und sind mit diesen ebenfalls verschweißt. Zur Verbesserung der Verbindung können zusätzlich Kupplungsbleche 44 vorgesehen sein. Die Kupplungsbleche 44 sind in dem Winkel, der in Draufsicht L-förmigen Versteifungsteile 32 angeordnet, insbesondere eingeschweißt. Die stabförmigen Zwischenelemente 42 liegen vorzugsweise auf diesen auf und sind mit den Kupplungsblechen 44 und vorzugsweise auch mit den Versteifungsteilen 32 verbunden.The coupling device 28 is with the reinforcement elements or with the reinforcing bars 38 ( 5 ) via rod-shaped intermediate elements 40 connected. The rod-shaped connecting elements 40 , in particular a larger diameter than the reinforcing bars 38 have, extend in the longitudinal direction parallel to the reinforcing bars 38 and are connected to these in particular by welding. About additional additional intermediate elements 42 ( 6 ), which are preferably U-shaped in plan view, takes place in the illustrated embodiment, a connection of the intermediate elements 40 with the coupling device 28 or with the stiffening parts 32 the coupling device 28 , Here are the additional intermediate elements 42 with the front sides 36 the stiffening parts 32 connected, in particular welded. The rod-shaped intermediate elements 40 protrude laterally next to the two stiffening parts 32 and are also welded to these. To improve the connection can additionally coupling plates 44 be provided. The coupling plates 44 are in the angle, in plan view L-shaped stiffeners 32 arranged, in particular welded. The rod-shaped intermediate elements 42 are preferably on these and are with the coupling plates 44 and preferably also with the stiffening parts 32 connected.

Zur weiteren Versteifung bzw. Verbesserung der Kraftübertragung von den Bewehrungselementen 38 auf die Kupplungsvorrichtung 28 können Halteklammern 46 (6) vorgesehen sein, die Bewehrungselemente 38 und die Zwischenelemente 40 sowie ggf. zusätzlich die Endbereiche der Zusatz-Zwischenelemente 42 insbesondere vollständig umschließen.To further stiffen or improve the power transmission of the reinforcing elements 38 on the coupling device 28 can Hal teklammern 46 ( 6 ), the reinforcing elements 38 and the intermediate elements 40 and possibly also the end regions of the additional intermediate elements 42 in particular completely enclose.

Zur sicheren Fixierung des Überbrückungselements 14 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel horizontale Durchgangsöffnungen 48 sowohl in den beiden Betonleitwänden 10, 12 als auch in dem Verbindungsblech 24 vorgesehen. In diesen kann ein Halteelement wie ein Bolzen oder eine Schraube vorgesehen sein.For secure fixation of the bridging element 14 are horizontal through holes in the illustrated embodiment 48 both in the two Betonleitwänden 10 . 12 as well as in the connecting plate 24 intended. In these, a holding element such as a bolt or a screw can be provided.

Zur Montage des Überbrückungselements 14 werden die Verbindungsbleche 24 des Überbrückungselements 14 von oben in die Aufnahmeschlitze 32 eingeführt. Hierbei werden die Ansätze 26 der Verbindungsfläche 24 in die Ausbuchtungen 34 der Schlitze 30 eingeführt. Anschließend erfolgt ein Fixieren des Übergangselements 14, beispielsweise durch in die Öffnungen 48 gesteckte oder eingeschraubte Bolzen. Die Demontage erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.For mounting the bridging element 14 become the connecting plates 24 of the bridging element 14 from the top into the receiving slots 32 introduced. Here are the approaches 26 the interface 24 in the bulges 34 the slots 30 introduced. Subsequently, a fixing of the transition element takes place 14 , for example, through the openings 48 inserted or screwed in bolts. Dismantling takes place in reverse order.

Sowohl Montage als auch Demontage sind somit sehr einfach möglich, da nur die beiden Schrauben oder Bolzen in den Öffnungen 48 entfernt bzw. eingesteckt werden müssen und bei entfernten Bolzen das Überbrückungselement mit Hilfe eines Krahns aus den Schlitzen 30 herausgezogen bzw. in diese abgesenkt werden kann.Both assembly and disassembly are thus very easy, since only the two screws or bolts in the openings 48 must be removed or plugged in and remote bolt the bridging element with the help of a Krahns from the slots 30 can be pulled out or lowered into this.

ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNGQUOTES INCLUDE IN THE DESCRIPTION

Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.This list The documents listed by the applicant have been automated generated and is solely for better information recorded by the reader. The list is not part of the German Patent or utility model application. The DPMA takes over no liability for any errors or omissions.

Zitierte PatentliteraturCited patent literature

  • - DE 10145647 [0002] - DE 10145647 [0002]
  • - DE 102005030412 [0002] - DE 102005030412 [0002]

Claims (13)

Fahrbahnbegrenzungselement, mit zwei in einem Abstand zueinander angeordneten Betonleitwänden (10, 12), zwei Kupplungsvorrichtungen (28), die jeweils mit in den Betonleitwänden (10, 12) angeordneten Bewehrungselementen (38) zur Kraftübertragung verbunden sind, wobei die Kupplungsvorrichtungen (28) jeweils einen im Wesentlichen vertikal angeordneten Aufnahmeschlitz (30) aufweisen und einem die beiden Kupplungsvorrichtungen (28) verbindenden Überbrückungselement (14), das zur Kraftübertragung zwei in die Aufnahmeschlitze (30) einsteckbare Verbindungsbleche (24) aufweist.Lane boundary element, with two spaced apart Betonleitwänden ( 10 . 12 ), two coupling devices ( 28 ), each with in the concrete Leitwänden ( 10 . 12 ) arranged reinforcing elements ( 38 ) are connected to the power transmission, wherein the coupling devices ( 28 ) each have a substantially vertically arranged receiving slot ( 30 ) and one the two coupling devices ( 28 ) bridging element ( 14 ), which is for power transmission two into the receiving slots ( 30 ) insertable connection plates ( 24 ) having. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschlitze (30) jeweils eine im Wesentlichen vertikal verlaufende Ausbuchtung (34) aufweisen, in die jeweils ein Ansatz (26) des Verbindungsblechs (24) eingreift.Roadway limiting element according to claim 1, characterized in that the receiving slots ( 30 ) each have a substantially vertically extending bulge ( 34 ), into each of which an approach ( 26 ) of the connecting plate ( 24 ) intervenes. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeschlitze (30) in den Betonleitwänden (10, 12) ausgebildet sind und die Kupplungsvorrichtungen (28) ein Versteifungselement (32) aufweisen, das in den Aufnahmeschlitz (30) ragt.Roadway limiting element according to claim 2, characterized in that the receiving slots ( 30 ) in the concrete baffles ( 10 . 12 ) are formed and the coupling devices ( 28 ) a stiffening element ( 32 ), which in the receiving slot ( 30 protrudes. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungselemente (32) die Ausbuchtungen (34) nicht auskleiden, so dass der Ansatz (26) des Verbindungsblechs (24) an einer Stirnseite (36) des jeweiligen Versteifungselements (32) zur Kraftübertragung anliegt.Lane limiting element according to claim 3, characterized in that the stiffening elements ( 32 ) the bulges ( 34 ) do not line, so the approach ( 26 ) of the connecting plate ( 24 ) on a front side ( 36 ) of the respective stiffening element ( 32 ) is applied for power transmission. Fahrbahnbegrenzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Überbrückungselement (14) eine Haube (18) aufweist, deren Außenkontur vorzugsweise im Wesentlichen der Außenkontur der Betonleitwände (10, 12) entspricht.Lane limiting element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the bridging element ( 14 ) a hood ( 18 ) whose outer contour preferably substantially the outer contour of the concrete guide walls ( 10 . 12 ) corresponds. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Haube (18) vorzugsweise mehrere, insbesondere im Wesentlichen horizontal angeordnete Versteifungselemente (20) vorgesehen sind, die insbesondere durch Verschweißen mit der Haube (18) und/oder den Verbindungsblechen (24) verbunden sind.Roadway limiting element according to claim 5, characterized in that inside the hood ( 18 ) preferably a plurality of, in particular substantially horizontally arranged stiffening elements ( 20 ) are provided, in particular by welding to the hood ( 18 ) and / or the connecting plates ( 24 ) are connected. Fahrbahnbegrenzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (22) verlaufende mit den Verbindungsblechen (24) und den Betonleitwänden (10, 12) verbundenen Halteelementen.Lane boundary element according to one of claims 1 to 6, characterized by substantially transversely to the longitudinal direction ( 22 ) extending with the connecting plates ( 24 ) and the concrete guide walls ( 10 . 12 ) connected holding elements. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Halteelemente stabförmig ausgebildet und jeweils in einer Durchgangsöffnung (48) des Verbindungsbleches (24) und einer der Betonleitwände (10, 12) sowie vorzugsweise der Haube (18) angeordnet sind.Lane boundary element according to claim 7, characterized in that the holding elements are rod-shaped and in each case in a passage opening ( 48 ) of the connecting plate ( 24 ) and one of the concrete guide walls ( 10 . 12 ) and preferably the hood ( 18 ) are arranged. Fahrbahnbegrenzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungselemente (38) über Zwischenelemente (40) mit der Kupplungsvorrichtung (28) insbesondere dem Versteifungselement (32) verbunden, insbesondere verschweißt sindLane boundary element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the reinforcing elements ( 38 ) via intermediate elements ( 40 ) with the coupling device ( 28 ) in particular the stiffening element ( 32 ), in particular welded Fahrbahnbegrenzungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Versteifungselement (32) mit insbesondere horizontal angeordneten Kupplungsblechen (44) verbunden ist und vorzugsweise die Zwischenelemente (42) mit den Verbindungselementen (32) verbunden sind.Lane limiting element according to one of claims 1 to 9, characterized in that the stiffening element ( 32 ) with in particular horizontally arranged coupling plates ( 44 ) and preferably the intermediate elements ( 42 ) with the connecting elements ( 32 ) are connected. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenelemente (40) über Zusatz-Zwischenelemente (42) miteinander verbunden sind, die vorzugsweise U-förmig ausgebildet sind und insbesondere zwei in einer Ebene nebeneinander angeordnete Zwischenelemente (40) miteinander verbinden.Roadway limiting element according to claim 9 or 10, characterized in that the intermediate elements ( 40 ) via additional intermediate elements ( 42 ) are connected to each other, which are preferably U-shaped and in particular two in a plane adjacent juxtaposed intermediate elements ( 40 ) connect with each other. Fahrbahnbegrenzungselement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatz-Zwischenelemente (42) mit dem Versteifungselement (32) insbesondere dessen Stirnseiten (36) verbunden, insbesondere verschweißt sind.Lane boundary element according to claim 11, characterized in that the additional intermediate elements ( 42 ) with the stiffening element ( 32 ) in particular its end faces ( 36 ), in particular welded. Fahrbahnbegrenzungselement nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, insbesondere alle Zwischenelemente (40) und/oder Bewehrungselemente (38) von einer Halteklammer (46) umgeben sind.Lane limiting element according to one of claims 9 to 12, characterized in that several, in particular all intermediate elements ( 40 ) and / or reinforcing elements ( 38 ) of a retaining clip ( 46 ) are surrounded.
DE202010013884U 2010-10-02 2010-10-02 Road boundary element Expired - Lifetime DE202010013884U1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013884U DE202010013884U1 (en) 2010-10-02 2010-10-02 Road boundary element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013884U DE202010013884U1 (en) 2010-10-02 2010-10-02 Road boundary element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013884U1 true DE202010013884U1 (en) 2010-12-02

Family

ID=43299602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013884U Expired - Lifetime DE202010013884U1 (en) 2010-10-02 2010-10-02 Road boundary element

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013884U1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682526A3 (en) * 2012-07-07 2015-12-16 Strabag Ag Roadway limiting element

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145647C1 (en) 2001-09-15 2003-01-16 Tss Tech Sicherheits Systeme G Safety bollard, for concrete road, has stepped profile with base section embedded directly in concrete road surface
DE102005030412A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Restraint system

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10145647C1 (en) 2001-09-15 2003-01-16 Tss Tech Sicherheits Systeme G Safety bollard, for concrete road, has stepped profile with base section embedded directly in concrete road surface
DE102005030412A1 (en) 2005-06-30 2007-01-04 Tss Technische Sicherheits-Systeme Gmbh Restraint system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2682526A3 (en) * 2012-07-07 2015-12-16 Strabag Ag Roadway limiting element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014115561A1 (en) Battery casing
DE102018218789A1 (en) Motor vehicle
DE202009015122U1 (en) Device for supporting solar modules
DE102009011504B4 (en) Vehicle restraint system made of sheet steel
DE202008003773U1 (en) mounting tab
DE202010013884U1 (en) Road boundary element
EP2213800B1 (en) Transition structure between concrete restraint walls
EP2339071A1 (en) Bridging element and roadway border element
DE202010002141U1 (en) Bridging element and road boundary element
DE202012006632U1 (en) Road boundary element
DE102007048303A1 (en) Restraint system for vehicle restriction, has guiding bar and base body coupled by tension rod e.g. threaded rod, and loading body arranged in base body, where loading body is solid and made of concrete and formed by fillable container
DE102014209121B4 (en) Transitional construction for lane boundaries
DE3324153A1 (en) OBJECT GUARD
DE10139891C1 (en) Steel crash barrier for motorway has coupling housing at ends of abutting crash barrier sections for coupling together by insertion of vertical coupling pins
EP2281088B1 (en) Traffic guidance device
DE202007015012U1 (en) Protective wall arrangement for limiting and safeguarding roadways, in particular in construction site areas
WO2009124519A1 (en) Vehicle restraint system
DE202012006219U1 (en) Road boundary element
EP2447620A1 (en) Device for assembling solar panels and/or heat collectors on a base and a system comprising at least two such devices
EP3919685B1 (en) Manhole
DE102020120704B4 (en) Impact absorber with side wall elements
EP2692951B1 (en) Shaft cover and method for manufacturing a shaft cover
DE102014212507A1 (en) Repaired Concrete Conductor Section
DE202020005596U1 (en) Impact absorber with side wall elements
DE202019005047U1 (en) Concrete construction element and reinforcement arrangement, in particular for a concrete construction element

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110105

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20110718

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20131029

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: STRABAG AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: TSS TECHNISCHE SICHERHEITS-SYSTEME GMBH, 50679 KOELN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right