DE202010013814U1 - Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor - Google Patents

Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor Download PDF

Info

Publication number
DE202010013814U1
DE202010013814U1 DE202010013814U DE202010013814U DE202010013814U1 DE 202010013814 U1 DE202010013814 U1 DE 202010013814U1 DE 202010013814 U DE202010013814 U DE 202010013814U DE 202010013814 U DE202010013814 U DE 202010013814U DE 202010013814 U1 DE202010013814 U1 DE 202010013814U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
rotary damper
housing
rotation
damper according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013814U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suspa GmbH
Original Assignee
Suspa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suspa GmbH filed Critical Suspa GmbH
Priority to DE202010013814U priority Critical patent/DE202010013814U1/de
Publication of DE202010013814U1 publication Critical patent/DE202010013814U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/34Belt retractors, e.g. reels
    • B60R22/341Belt retractors, e.g. reels comprising energy-absorbing means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F7/00Vibration-dampers; Shock-absorbers
    • F16F7/12Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members
    • F16F7/127Vibration-dampers; Shock-absorbers using plastic deformation of members by a blade element cutting or tearing into a quantity of material; Pultrusion of a filling material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F9/00Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium
    • F16F9/10Springs, vibration-dampers, shock-absorbers, or similarly-constructed movement-dampers using a fluid or the equivalent as damping medium using liquid only; using a fluid of which the nature is immaterial
    • F16F9/12Devices with one or more rotary vanes turning in the fluid any throttling effect being immaterial, i.e. damping by viscous shear effect only
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/282Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using fluids or vico-elastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/283Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices using tearing or scoring of material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/28Safety belts or body harnesses in vehicles incorporating energy-absorbing devices
    • B60R2022/289Energy-absorption curves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)

Abstract

Rotationsdämpfer, insbesondere zur Dämpfung der Drehbewegung einer Gurtaufrollereinheit, mit einem Gehäuse 4 das zumindest teilweise eine mit einem Feststoff 8 gefüllte Arbeitskammer 5 bildet und einem relativ zum Gehäuse verdrehbaren Rotor 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer 5 mit einem hochviskosen Material 8 zumindest teilweise gefüllt ist und in der Ausgangslage eine formschlüssige Verbindung zwischen der Nabe 6, dem mindestens einem Element 7.1, dem Gehäuse 4 und dem festen Material 8 besteht und dass mindest ein Rotorelement 7.1 vorgesehen ist, das nach einer Drehung des Rotors 9 um den Winkel beta zerstört wird.

Description

  • Technisches Umfeld
  • Die Erfindung betrifft einen Drehdämpfer, insbesondere zur Dämpfung der Drehbewegung einer Gurtwelle in einem Sicherheitsgurt-Aufroller für Kraftfahrzeuge. Ziel dieser Rückhaltesysteme ist es, durch einen genau definierten Drehmomentverlauf nach einem Unfall, das Verletzungsrisiko zu minimieren. In der vorgeschlagenen Erfindung soll anstatt der derzeit häufig verwendeten Systeme, die auf Tortierung einer metallischen Welle basieren, ein mit einem Feststoff gefüllter Rotationsdämpfer verwendet werden. Durch die Verwendung von Feststoffen kann eine vorteilhafte Charakteristik erreicht werden.
  • Die auf Tortierung einer Welle basierenden Lösungen haben den Nachteilig, dass die Charakteristik des Drehmomentverlaufes fest bleibt. Das unterschiedliche Körpergewicht und die Unfallschwere erfordern jedoch eine adaptive Anpassung, um das Verletzungsrisiko zu minimieren. Um eine Verbesserung zu erreichen, sind Systeme bekannt, die über entsprechende Sitzbelegungs- und Crashsensoren gesteuert werden. Diese Systeme sind allerdings sehr aufwändig und teuer. Ziel der vorgeschlagenen Lösung ist es, einen Drehdämpfer so zu konzipieren, dass sich die omentcha-Drehmrakteristik selbsttätig an Körpergewicht und Unfallschwere anpasst ohne hierfür zusätzliche Sensorik, Elektronik und Aktuatorik zu benötigen. Aus der Fluidmechanik ist bekannt, dass Dämpfer mit geschwindigkeitsabhängiger Kennlinie darstellbar sind. Nachteilig ist allerdings das niedrige Anfangsdrehmoment bei kleinen Geschwindigkeiten. In den letzten Jahren wurden deshalb Dämpfern entwickelt, die statt dessen hochviskose Medien verwendet, die im Anfangszustand Eigenschaften ähnlich wie Feststoffe besitzen.
  • Aus der DE 10 200 003 353 353 A1 ist ein Kraftbegrenzungssystem für ein her-Sicheitsgurtsystem bekannt, dass zur Anpassung an die Unfallschwere die Gurtauszugsgeschwindigkeit nutzt. Nachteilig an diesem Verfahren ist, dass die Anpassung diskontinuierlich erfolgt; dieses Verfahren kann rel. einfach angewendet werden, wenn nur zwei Kraftstufen eingestellt werden sollen. Aus der DE 101 13 502 A1 ist ein auf fluidischer Dämpfung beruhender Drehdämpfer beschrieben. Aufgrund der im Wesentlichen scheibenförmigen Anordnung wird das Drehmoment hauptsächlich durch Reibung des Dämpfungsmediums während der relativen Verdrehung Rotor gegenüber Gehäuse erzeugt. In der DE 10 2008 024 623 wird ein Rotationsdämpfer vorgeschlagen, in dem der Arbeitsraum zumindest teilweise mit anfangs feststoffartigen Medium gefüllt ist. Aufgrund der scheinbar sehr hohen Anfangsviskosität wir bei Drehung des Rotors ein hohes Anfangsmoment erzeugt; die Charakteristik des Dämpfmomentes über dem Drehwinkel wird hauptsächlich durch das Medium und die Geometrie der Rotorelemente beeinflußt. Mitunter wird aber eine noch stärkere Beeinflussung über dem Drehwinkel (der dem Gurtauszug proportional ist) gewünscht.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Technisches Problem
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Drehdämpfer nach der Gattung der in der DE 10 2008 024 623 beschriebenen Art zu schaffen, dessen Drehmomentverlauf über dem Drehwinkel noch stärker beeinflußt werden kann
  • Technische Lösung
  • Wie bereits dargestellt, zeigen mit Fluid gefüllte Rotationsdämpfer eine ausgeprägte Geschwindigkeitsabhängigkeit. Unmittelbar nach einem Rückhaltefall, wenn also der Insasse nach einem schweren Unfall in den Gurt fällt, ist die angsge-Anfschwindigkeit des Gurtbandes 0; bzw. dreht sich die Gurtrolle nicht. Der Feststoff geht mit den umgebenden Bauteilen vorteilhaft bereits bei der Herstellung, bzw. kurz nach der Füllung eine adhäsive Verbindung ein und weist eine hohe Plastizität auf. Der sich im Gehäuse befindliche Rotor ist damit im Ausgangszustand quasi fest mit dem Gehäuse verbunden. Nach einer definierten Drehung wird der Feststoff vom Rotor zerstört; im Arbeitsraum bilden sich Einzelpartikel aus. Je nach Ausführung des Rotors ist der Winkel bis zur vollständigen Zerstörung des Feststoffes einstellbar. Bei der weiteren Verdrehung wird das Dämpfmoment durch die Partikelreibung am Rotor erzeugt. Um die Drehmomentkennlinie noch stärker beeinflussen zu können, wird vorgeschlagen, den Rotor mechanisch durch Zerstörung von Rotorelementen nach einer definierten Drehung zu verändern.
  • Kurze Beschreibung von Zeichnungen
  • 1 Schnittansicht eines Rotationsdämpfers im Ausgangszustand
  • 2 Detailansicht Querschnitt zerstörbares Element
  • 3 Ansicht Rotor mit 2 Elementen
  • 4 Kennlinie Drehmoment über Drehwinkel
  • 5 Rotationsdämpfer Variante
  • Die beste Art und Weise, die Erfindung auszunutzen
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform dargestellt. Der Rotationsdämpfer 1 besteht aus einer Welle 2 mit einer Drehverbindung 3, über die das Drehmoment nach einem Rückhaltefall von der Gurtaufrolleinheit eingeleitet wird (nicht gezeichnet). Das eingeleitete Drehmoment ist mit dem Pfeil M1 dargestellt. Die Welle 2 ist in dem Gehäuse 4 drehbar gelagert. Der Arbeitsraum 5 ist mit einem tstoff 8 gefüllt. Zur einfachen Herstellung eignen sich Materialien, die gießbar sind und dann erstarren. Insbesondere Harze, Polymere, Silikone und dergl. zeigen ein solches Verhalten und weisen darüber hinaus eine hohe Plastizität auf. Die Welle 2 hat an dem sich im Arbeitsraum befindlichen Ende eine Nabe 6. In der Nabe 6 ist mindest ein sich radial in den Arbeitsraum erstreckendes Element 7 (7.1, 7.2) angebracht. In der dargestellten Ausführung werden zylindrische Stifte verwendet, da diese einfach herzustellen sind. Prinzipiell können die Elemente 7 beliebig geformt sein. Das Gehäuse 4 ist durch die Gurtaufrolleinheit in allen Freiheitsgraden fixiert (nicht dargestellt). Die Plastizität des den Arbeitsraum 5 füllenden Feststoffes 8 ist wesentlich größer, als die für das Gehäuse 4, die Welle 2, die Nabe 6 und das mindest eine Element 7.1 oder 7.2 verwendeten Werkstoffe. Zumindest ein Element 7.1 hat unmittelbar nach dem Austritt aus aus der Nabe 6 eine starke Querschnittsreduzierung 10 (2). Die Querschnittsreduzierung wird so ausgeführt, dass das Widerstandsmoment des Elementes 7.1 in Drehrichung wesentlich höher ist als in Richtung der Drehachse der Welle 2 (L > B). In dem dargetellten Beispiel in 1/3 werden je ein Element 7.1 und 7.2 verwendet. Das Element 7.1 hat im Bereich des Elementaustritts aus der Nabe 6 den Querschnitt L × B; die Querschnittsreduzierung 10 wird radial um das Maß T fortgeführt. Im Gehäuse 4 befindet sich unter dem Winkel beta eine mechanische Erhöhung 11 (in 1 verdreht dargestellt eingezeichnet), die vorzugsweise eine kegelige Anformung aufweist. Die mechanische Erhöhung 11 hat zur Befestigung im Gehäuse 4 am einfachsten einen zylindrischen Schaft 12, der in einer Bohrung 13 im Gehäuse 4 ortsfest befestigt wird.
  • Überschreitet nach einem Rückhaltefall die Gurtauszugskraft eine Kraftschwelle, wird ein Drehmoment M1 in die Drehverbindung 3 eingeleitet und versetzt die Welle 2 in eine Drehbewegung um dessen Mittelachse. Aufgrund des komplett mit dem Feststoff 8 gefüllten Arbeitsraumes 5 wird der Feststoff 8 plastisch verformt. Dadurch steigt das Gegenmoment sehr schnell an. Wird die Plastizitätsgrenze des Feststoffes 8 überschritten, zerfällt dieser in einzelne Partikel. Aufgrund des vorgegebenen Arbeitsraumes liegen die Partikel fest aneinander.
  • In 2 ist eine Nabe 6 mit 2 Elementen 7.1 und 7.2 dargestellt. Wird die Welle 2 gedreht, wird im Bereich der Stirnfläche der Nabe 6 der Feststoff die Plastizitätsgrenze schnell erreichen und über die gesamte Fläche zerstört; während im Bereich der Elemente 7.1 und 7.2 erst nach ca. einer halben Umdrehung der Feststoff komplett zerstört wird. Nach einer Drehung der Welle 2 um beta, kollidiert das Element 7.1 mit der mechanischen Erhöhung 11; die Abmessung H der mechanischen Erhöhung ist größer als der Abstand X1 des Elementes zum Gehäuse 4. Durch das geringe er-Widstandsmoment im Querschnitt 10 des Elementes 7.1 in Belastungsrichtung (in Achsrichtung der Welle 2), wird das Element 7.1 von der Nabe 6 getrennt. Dadurch verringert sich das Drehmoment M1 bei einer weiteren Drehung der Welle 2. In dem in 1 dargestellten Beispiel sind die Elemente 7.1 und 7.2 auf der Nabe 6 in ung der Achse der Welle 2 versetzt angeordnet; der Abstand X2 des Elementes 7.2 ist größer als die Abmessung h der Erhöhung 11. Auch bei einer mehrmaligen Umdrehung der Welle 2 kollidiert das Element 7.2 nicht mit der mechansichen Erhöhung 11; das Drehmoment bleibt in etwa auf dem Niveau wie nach der Zerstörung des Elementes 7.1.
  • In 4 ist ein Diagramm dargestellt, aus dem der Drehmomentverlauf für eine in 1, bzw. 3 dargestellte Nabe 6 mit zwei Elementen 7.1 und 7.2 hervorgeht. Im Drehwinkelbereich alpha1 wird der Feststoff 8 plastisch verformt, bis die Plastizitätsgrenze überschritten ist. Das Drehmoment ist im Wesentlichen proportional zur Elastizität des Feststoffes 8. Im Bereich alpha2 – bei zwei Elementen ist alpha2 ca. 180° abzüglich des Durchmessers der Elemente 7.2 – wird im Bereich der Elemente 7.1 und 7.2 Feststoff zerstört; im Bereich R der Nabe 6 zum Gehäuse 4 tritt Partikelreibung auf und erzeugt dadurch ein Gegenmoment. Das Gegenmoment zur Zerstörung der Struktur des Feststoffes 8 ist größer als das aus der Reibung an Partikeln entstehende Reibmoment. Das Drehmoment aus der Partikelreibung nimmt mit dem Drehwinkel ab, da je nach Spaltgeometrie die Partikel weiter verändert werden. Im Drehwinkelbereich alpha2 ergibt sich deshalb ein abfallendes Drehmoment. In dem dargestellten Beispiel ist der Winkel beta < als alpha2; durch Zerstörung des Elementes 7.1 sinkt das Drehmoment zusätzlich weiter ab. Die Anzahl der Elemente analog 7.1 kann verändert werden, ebenso die Anzahl der nach Elemente wie nach 7.2 dargestellt. Dadurch kann die Drehmomentkennlinie über dem Drehwinkel angepasst werden.
  • In 5 wird eine weitere Ausgestaltung dargestellt. Der Rotor 9' ist analog zu dem vorher beschriebenen Rotor 9 aufgebaut, allerdings erfolgt die Einleitung des Drehmomentes M1 über die am Rotor 9' befindliche Drehverbindung 3'. Der Rotor 9' ist im Gehäuse 4' drehbar gelagert. Der Rotor 9' hat der gegenüberliegenden Seite der Drehverbindung 3' eine Ausnehmung 14. In diese Ausnehmung 14 ragt ein Teil des Kolben 15; der in die Ausnehmung 14 ragende Kolben bildet eine Drehmitnahme zum Rotor', ist aber längs der Drehachse verschiebbar angeordnet. Die Drehmitnahme kann z. B. ein Sechskant, ein Vielzahn oder dergleichen sein. Der Kolben 15 steht mit dem Gewinde 16 am Kolben 15 bzw. im Gehäuse 4' in Wirkverbindung. am Kolben 15 befindet sich ein runder Stab 17, der sich aber im Querschnitt ändern kann und ragt in die Bohrung 18 des Gehäuses 4'. Die Kammer 19 ist ebenfalls mit dem Feststoff 8 gefüllt.
  • Überschreitet nach einem Rückhaltefall die Gurtauszugskraft ein Kraftschwelle, ist der Ablauf identisch zu der in der vorherigen beschriebenen Ausführung. Zusätzlich wird jedoch der Kolben 15 in Drehung versetzt, durch die Gewindeverbindung 16 wird der Kolben 15, bzw. der Stab längs der Drehachse weiter durch die Bohrung 18 verschoben. Der sich in der Kammer 19 befindliche Feststoff 8 wird durch den Spalt zwischen dem Stab 17 und der Bohrung 18 gepresst. Dadurch erhöht sich der Druck in der Kammer 19 und erzeugt ein zusätzliches Drehmoment, dass über die Ausnehmung 14 auf den Rotor 9' eingeleitet wird. Ändert sich der Querschnitt des Stabes 17 längs der Drehachse verändert sich auch der mit der Bohrung 18 entstehende Spalt. Dadurch ergibt sich eine weitere Möglichkeit, den Drehmomentverlauf wie in 4 dargestellt, auf die Anforderungen anzupassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rotationsdämpfer
    2
    Welle
    3, 3'
    Drehverbindung
    4, 4'
    Gehäuse
    5
    Arbeitsraum
    6, 6'
    Nabe
    7
    Elemente 7, bestehend aus 7.1, 7.2
    8, 8'
    Feststoff
    9, 9'
    Rotor, bestehend aus 2, 3, 3', 6, 6', 7.1, 7.2
    10
    Querschnittsreduzierung
    11
    Mechanische Erhöhung
    12
    Zylinder an mechanischer Erhöhung
    13
    Bohrung in Gehäusewand
    14
    Ausnehmung
    15
    Kolben
    16
    Gewinde
    17
    Stab
    18
    Ausströmbohrung im Gehäuse 4'
    19
    Kammer
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10200003353353 A1 [0003]
    • DE 10113502 A1 [0003]
    • DE 102008024623 [0003, 0004]

Claims (8)

  1. Rotationsdämpfer, insbesondere zur Dämpfung der Drehbewegung einer Gurtaufrollereinheit, mit einem Gehäuse 4 das zumindest teilweise eine mit einem Feststoff 8 gefüllte Arbeitskammer 5 bildet und einem relativ zum Gehäuse verdrehbaren Rotor 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arbeitskammer 5 mit einem hochviskosen Material 8 zumindest teilweise gefüllt ist und in der Ausgangslage eine formschlüssige Verbindung zwischen der Nabe 6, dem mindestens einem Element 7.1, dem Gehäuse 4 und dem festen Material 8 besteht und dass mindest ein Rotorelement 7.1 vorgesehen ist, das nach einer Drehung des Rotors 9 um den Winkel beta zerstört wird.
  2. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach einer relativen Verdrehung des Rotors 9 gegen das Gehäuse 4 um den Winkel Beta das wenigstens eine Element 7 durch eine im Gehäuse 4 angebrachte mechanische Erhöhung 11 das mindestens eine Element 7.1 abgebrochen wird.
  3. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindest eine Element 7.1 eine Querschnittsreduzierung 10 aufweist, wobei der Querschnitt in der Querschnittsreduzierung 10 in Drehrichtung ein wesentlich größeres Widerstandsmoment aufweist als in Richtung der Mittelachse des Rotors 9.4
  4. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch Anordnung der Bohrung 13 im Gehäuse 4 die mechanische Erhöhung 11 unter einem beliebigen Winkel beta zwischen Gehäuse 4 und Element 7.1 angeordnet werden kann.
  5. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Elemente mit einer Querschnittsverengung nach 7.1 mit einer beliebigen Anzahl von Elementen nach 7.2 kombiniert werden können.
  6. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das mindest eine Element nach 7.1 in Richtung der Drehachse des Rotors 9 auf der Nabe 6 versetzt zum mindest einen Element 7.2 angeordnet
  7. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein mit dem Rotor 9' drehbarer und translatorisch zur Drehachse verschiebbarer Kolben 15 einen Feststoff 8' aus der Kammer 19 durch eine im Gehäuse befindliche Bohrung 18 preßt.
  8. Rotationsdämpfer nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt längs Stabes 17 ändern kann.
DE202010013814U 2010-10-04 2010-10-04 Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor Expired - Lifetime DE202010013814U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013814U DE202010013814U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013814U DE202010013814U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013814U1 true DE202010013814U1 (de) 2011-02-03

Family

ID=43536464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010013814U Expired - Lifetime DE202010013814U1 (de) 2010-10-04 2010-10-04 Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010013814U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2563989A (en) * 2017-05-03 2019-01-02 Ford Global Tech Llc Load limiting seatbelt retractor
GB2563991A (en) * 2017-05-03 2019-01-02 Ford Global Tech Llc Load limiting seatbelt retractor
US10442396B2 (en) 2017-05-03 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Load limiting seatbelt retractor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113502A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Takata Petri Gmbh Ulm Gurtaufroller
DE102008024623A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Suspa Holding Gmbh Rotationsdämpfer mit Feststoff

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10113502A1 (de) 2001-03-20 2002-09-26 Takata Petri Gmbh Ulm Gurtaufroller
DE102008024623A1 (de) 2008-05-21 2009-11-26 Suspa Holding Gmbh Rotationsdämpfer mit Feststoff

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2563989A (en) * 2017-05-03 2019-01-02 Ford Global Tech Llc Load limiting seatbelt retractor
GB2563991A (en) * 2017-05-03 2019-01-02 Ford Global Tech Llc Load limiting seatbelt retractor
US10442396B2 (en) 2017-05-03 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Load limiting seatbelt retractor
US10486644B2 (en) 2017-05-03 2019-11-26 Ford Global Technologies, Llc Load limiting seatbelt retractor
US10562488B2 (en) 2017-05-03 2020-02-18 Ford Global Technologies, Llc Load limiting seatbelt retractor

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211300B3 (de) Schwingungsdämpfer für ein Kraftfahrzeug
WO2005121593A1 (de) Vorrichtung zum transformieren von kinetischer energie
DE2307515C3 (de) Einrohrstoßdämpfer für Zugbeanspruchungen
DE4327519A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Kupplung
EP2563625A1 (de) Straffervorrichtung für einen sicherheitsgurt
WO2018108941A1 (de) Magnetorheologischer fluiddrehdämpfer und dämpfungsverfahren
DE102015218557A1 (de) Ventileinrichtung, insbesondere zur Drosselung einer Druckmittelströmung in einem Druckmittel führenden Kanal sowie Dämpfungseinrichtung, insbesondere zur Dämpfung von Druckpulsationen in einem Bremskreis einer schlupfregelbaren Fahrzeugbremsanlage
DE202010013814U1 (de) Drehdämpfer mit mechanisch veränderbaren Rotor
DE102012004603A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeugsicherheitsgurt
DE102006022563B4 (de) Rotationsdämpfer
DE102011101517A1 (de) Kraftbegrenzungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Gurtaufroller
DE10034393A1 (de) Sicherheitsgurtaufroller mit einem in seine Gurtwelle integrierten Flüssigkeitsdämpfer
DE102014103455A1 (de) Baugruppe zur Energieabsorption in einem Überlastfall
DE102008024623A1 (de) Rotationsdämpfer mit Feststoff
EP2646180B1 (de) Pressscheibe
DE2307823A1 (de) Vorrichtung zum daempfen von linearen und dreh-schwingungen
WO2009010138A1 (de) Brems- und dämpfungsvorrichtung zum dämpfen und abbremsen der bewegungsenergie von beweglichen massen, zum beispiel schubladen, möbeltüren, möbelklappen, schwenk- und drehtüren oder dergleichen
DE3148888A1 (de) Verfahren zur uebertragung von schubspannungen durch rotations- und/oder translationsbewegungen mit scherverdickenden fluiden
WO2002053933A1 (de) Kolbenbefestigung
DE7802898U1 (de) Stoßdämpfer, insbesondere für Kraftfahrzeuge
EP2939890B1 (de) Hydraulikvorrichtung einer Fahrzeugbremsanlage mit einem Dämpfer
DE102009030215A1 (de) Sicherheitsgurteinrichtung mit einem Gurtstraffer und einer Kraftbegrenzungseinrichtung
DE2328435B2 (de) Lösevorrichtung für die Federspeicherbremse eines kombinierten Betriebsbrems- und Federspeicherzylinders
DE4108126C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE102005043843A1 (de) Drehdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20110310

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140501