DE202010013802U1 - Sicherheitseinrichtung und Kite - Google Patents

Sicherheitseinrichtung und Kite Download PDF

Info

Publication number
DE202010013802U1
DE202010013802U1 DE202010013802U DE202010013802U DE202010013802U1 DE 202010013802 U1 DE202010013802 U1 DE 202010013802U1 DE 202010013802 U DE202010013802 U DE 202010013802U DE 202010013802 U DE202010013802 U DE 202010013802U DE 202010013802 U1 DE202010013802 U1 DE 202010013802U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leash
loop
safety
safety device
kite
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010013802U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Boards and More GmbH
Original Assignee
Boards and More GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boards and More GmbH filed Critical Boards and More GmbH
Priority to DE202010013802U priority Critical patent/DE202010013802U1/de
Publication of DE202010013802U1 publication Critical patent/DE202010013802U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G15/00Chain couplings, Shackles; Chain joints; Chain links; Chain bushes
    • F16G15/10Emergency joints or links
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/16Control arrangements, e.g. control bars or control lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H8/00Sail or rigging arrangements specially adapted for water sports boards, e.g. for windsurfing or kitesurfing
    • B63H8/10Kite-sails; Kite-wings; Control thereof; Safety means therefor
    • B63H8/18Arrangements for connecting the user to a kite-sail; Kite-safety means, e.g. chicken loops, safety leashes or quick release mechanisms

Abstract

Sicherheitseinrichtung für einen Kite, mit einer Loop (26), die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist, einem Auslösemechanismus (3) zum Öffnen der Loop (26), einer Safety-Leine (6), die einerseits an dem Kite oder einer Front-/Backline und andererseits über eine Leash (8) am Surfer befestigbar ist, gekennzeichnet durch ein Führungselement (30), das mit der Safety-Leine (6) oder der Leash (8) verbunden ist und das entlang der Loop (26) derart geführt ist, dass es sich beim Öffnen des Auslösemechanismus von der Loop (26) löst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für einen Kite gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 und einen mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung ausgeführten Kite.
  • Eine derartige Sicherheitseinrichtung hat üblicher Weise eine mit einem Trapezhaken eines Trapezgurtes verbindbare Chicken-Loop, die mittels eines Auslösemechanismus im Notfall geöffnet werden kann. Die Sicherheitseinrichtung ist üblicher Weise direkt oder über eine gemeinsame Zugleine mit zwei Frontleinen des Kites verbunden, während zwei Back-Leinen des Kites an einer entlang der Zugleine verschiebbaren Bar befestigt sind. Der Kite ist über eine Safety-Leash mit dem Surfer verbunden. Diese Leash greift üblicher Weise an einer Safety-Leine oder einer so genannten 5ten Leine an, die ihrerseits am Kite befestigt ist. Safety-Leinen können auch alternativ an den Front- oder Back-Leinen des Kites angreifen. Ein System mit 5ter Leine ist beispielsweise in der EP 1 644 244 B1 beschrieben.
  • Die Funktion und der Aufbau einer herkömmlichen Sicherheitseinrichtung ist in der US 6,988,694 B2 erläutert.
  • In dem Fall, in dem ein Kiter komplexe Freestyle-Manöver, beispielsweise einen Unhooked Backloop Kiteloop (F16) fahren will, wird die Chicken-Loop bewusst aus dem Trapezgurt ausgehakt, so dass der Kiter den über die Front- und Back-Leinen übertragenen Zug des Kites an der Bar halten muss. Während dieses New School Manövers bleibt die Safety-Leash jedoch mit dem Surfer verbunden. Falls das Manöver missglückt, lässt der Kiter die Bar los, so dass die mit der Safety-Leine oder der 5ten Leine verbundene Safety-Leash durch den sich nach Lee entfernenden Kite auf Zug kommt und entsprechend die Safety-Leine oder die 5te Leine durchgesetzt wird, so dass der Kite durch den Zug der Safety-Leine/5ten Leine sehr schnell abstürzt – eine Gefährdung des Surfers ist auf diese Weise minimiert. Problematisch ist jedoch, dass der Surfer zum Neustart die Leinen neu sortieren muss, da bei diesem radikalen Manövern und den daraus resultierenden Fahrfehlern häufig Leinendreher, etc. auftreten, die durch das Wirksamwerden der Safety noch verstärkt wird.
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Sicherheitseinrichtung und einen damit ausgeführten Kite zu schaffen, bei denen die Handhabung bei Unhooked-Manövern vereinfacht ist.
  • Diese Aufgabe wird hinsichtlich der Sicherheitseinrichtung durch die Merkmalskombination des Anspruches 1 und hinsichtlich des Kites durch die Merkmale des nebengeordneten Anspruches 9 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß hat die Sicherheitseinrichtung eine Loop, die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist, und einen Auslösemechanismus zum öffnen der Loop. Der Sicherheitseinrichtung ist des Weiteren eine Safety-Leine zugeordnet, die einerseits am Kite, einer Singleline, wie der Front- oder Backline und andererseits über eine Leash am Kiter oder Surfer befestigt ist. Erfindungsgemäß ist die Safety-Leine und/oder die Leash über ein Führungselement mit der Loop verbunden, das entlang der Loop derart geführt ist, dass es sich beim öffnen des Auslösemechanismus von der Loop löst.
  • Bei einer derartigen Sicherheitseinrichtung wird somit das Führungselement zur Vorbereitung von Unhooked-Manövern oder dergleichen in die Loop eingehängt, so dass die Relativposition der beiden Frontleinen und der Safety-Leine im Wesentlichen unverändert bleibt, auch wenn die Bar bei einem missglückten Manöver losgelassen wird. Die Safety-Leash ist in diesem Fall immer noch mit der Safety-Leine verbunden, da letztere jedoch in die immer noch geschlossene Chicken-Loop eingehängt ist, kann der einen sehr schnellen Absturz bewirkende Zug auf die Safety-Leine nicht aufgebracht werden, so dass der Kite kontrolliert zum Windfensterrand hin fliegt und langsam absinkt – die Gefahr eines Leinendrehers oder eines Verwickelns der Leine oder dergleichen wird dadurch minimiert. Dabei ist jedoch der Kite weiterhin über die Safety-Leash mit dem Kiter/Surfer verbunden, so dass ein Relaunch sehr schnell und einfach möglich ist.
  • In dem Fall, in dem Kiter weniger Erfahrung hat oder keine Freestyle-Manöver ausführen will, wird das Führungselement nicht in die Loop eingehängt, so dass die normale Safety-Funktion ermöglicht wird.
  • Bei einer bevorzugten Lösung ist das Führungselement ein Ring, über den die Safety-Leine und die Safety-Leash miteinander verbunden sind und der in der safety-Überbrückungsfunktion von der Loop durchsetzt wird. Um ein Abgleiten des Führungselementes von der Loop zu unterstützen, ist diese im Wesentlichen glatt ohne die Bewegung des Führungselementes behindernde Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgeführt.
  • Bei einer Variante der Erfindung hat die Loop an ihrem freien Endabschnitt eine Endkappe, an der ein etwa ringförmiger Bügel gelagert ist, der in Verriegelungseingriff mit dem Auslösemechanismus bringbar ist.
  • Um ein leichtes Lösen des Rings von der Chicken-Loop zu unterstützen, ist der Außendurchmesser dieses Bügels und der Endkappe deutlich geringer als der Innendurchmesser des Rings ausgeführt. Bei einer Variante der Erfindung hat die Endkappe einen größeren Durchmesser als die Loop und ist zu dieser hin angeschrägt.
  • Der mit dem Auslösemechanismus zusammen wirkende Bügel der Loop ist in etwa als rechteckförmiger Ring ausgeführt.
  • Erfindungsgemäß wird es bevorzugt, wenn die Safety-Leine eine 5te Leine ist.
  • Der mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung ausgeführte Kite ist vorzugsweise als 4-Leiner ausgeführt.
  • Prinzipiell ist es auch möglich, das Führungselement nicht an der Chickenloop sondern an einem anderen Teil des Auslösemechanismus angreifen zu lassen – die Anmelderin behält sich vor, auf diese Verallgemeinerung einen unabhängigen Anspruch zu richten
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Folgenden anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1;
  • 2 eine Detaildarstellung der Sicherheitseinrichtung aus 1;
  • 3 eine weitere Detaildarstellung der Sicherheitseinrichtung aus 1 und
  • 4 die Sicherheitseinrichtung aus 1 in ausgelöstem Zustand.
  • 1 zeigt eine Vorderansicht einer erfindungsgemäßen Sicherheitseinrichtung 1, die mit zwei Frontleinen 2, 4 eines nicht dargestellten Kites verbunden ist. Dieser Kite ist des Weiteren mit einer 5ten Leine 6 versehen, die einerseits an der Anströmkante des Kites angreift und andererseits durch einen Auslösemechanismus 3 hindurch mit einer Safety-Leash 8 verbunden ist. Deren freies Ende ist an der Rückseite eines Trapezgurtes des Kiters befestigt. An der Abströmkante des Kites greifen zwei Back-Leinen 10, 12 an, deren Endabschnitte an einer Bar 14 befestigt sind. Diese Bar hat mittig eine Führung 16, die von den beiden Frontleinen 2, 4 und der 5ten Leine 6 durchsetzt ist. Die beiden Frontleinen 2, 4 sind mit einem Wirbel 18 des Auslösemechanismus 3 verbunden. Dieser Wirbel 18 ist drehbar an einem Tragteil 20 gelagert, an dem eine Schiebehülse 22 verschiebbar geführt ist. Aus der dargestellten Verriegelungsposition lässt sich diese Schiebehülse 22 gegen die Kraft einer Feder in Richtung zum Wirbel 18 verschieben (push), so dass ein freier Endabschnitt 24 einer Chicken-Loop 26 frei kommt, die im geschlossenen Zustand in einen nicht dargestellten Trapezhaken des Trapezgurtes eingehängt ist. Zur Sicherung der Chicken-Loop 26 am Trapezhaken ist ein Finger 28 vorgesehen, der eine Ausnehmung des Trapezhakens durchsetzt und die Chicken-Loop somit im geschlossenen Zustand sichert. Bei Verschieben der Schiebehülse 22 in Richtung zum Wirbel 18 kommt der freie Endabschnitt 24 frei, so dass die Chicken-Loop 26 öffnet (siehe 4) und sich vom Trapezhaken löst. Wenn der Kiter dann die Bar 14 los lässt, ist der Kite nur noch über die 5te Leine 6 und die Leash 8 mit dem Kiter verbunden. Wie eingangs erläutert, kommt dann die 5te Leine 6 auf Zug und der Kite stürzt relativ schnell ab. Die Besonderheit der Erfindung liegt darin, dass diese Safety-Funktion überbrückt werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist der vom Kite entfernte Endabschnitt der 5ten Leine 6 mit einem Ring 30 verbunden, an dem die Leash 8 befestigt ist.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Wirbel 18 mit einem Hook 32 ausgeführt, der in einen Haltebügel 34 der Bar 14 eingehängt werden kann.
  • Der konkrete Aufbau des Auslösemechanismus 1 ist in der mit Priorität vom 22.05.2009 hinterlegten Patentanmeldung „Sicherheitseinrichtung” der Anmelderin beschrieben, so dass der Einfachheit halber diesbezüglich auf die entsprechenden Ausführungen in dieser Anmeldung verwiesen wird.
  • 2 zeigt eine Ansicht von schräg unten auf den Auslösemechanismus 3 gemäß 1. Man erkennt den Wirbel 18, wobei der Hook 32 in dieser Darstellung nicht sichtbar ist, die auf dem Tragteil 20 verschiebbare Schiebehülse 22, eine Basis 38 des Tragteils 20, an der die Schiebehülse 22 in ihrer Verriegelungsposition anliegt und – lediglich angedeutet – einen Betätigungskopf 36 eines Schwenkhebels, über den der freie Endabschnitt 24 der Chicken-Loop 26 verriegelt oder frei gegeben werden kann.
  • Gemäß der Einzeldarstellung in 3 ist der freie Endabschnitt 24 der Chicken-Loop 26 mit einer als handhabe ausgebildeten Endkappe 40 ausgeführt. Die Chicken-Loop 26 ist aus einem biegeelastischen, zugfesten Material, beispielsweise einem ummantelten Dynematampen oder einem schlauchförmigen, hochfesten Material mit relativ glatter Oberfläche ausgeführt. Die Endkappe 40 ist auf diese Chicken-Loop 26 aufgesetzt und in geeigneter Weise arretiert. Im Übergangsbereich zur Chicken-Loop 26 ist die Endkappe 40 mit einer Verjüngung 42 ausgeführt, so dass sich die Endkappe 40 kontinuierlich, ohne Unstetigkeiten vom Außendurchmesser der Chicken-Loop 26 weg erweitert. Der von der Endkappe 40 entfernte Endabschnitt der Chicken-Loop 26ist an der Basis 38 angelenkt, wobei im Übergangsbereich zwischen Basis 38 und Chicken-Loop 26 eine Kappe 52 vorgesehen ist, deren Geometrie so gewählt ist, dass der Ring 30 nicht hängen bleiben kann.
  • An dem Endabschnitt 24 der Chicken-Loop 26 ist des Weiteren ein Bügel 44 befestigt, der in Verriegelungseingriff mit den vorgenannten Schwenkhebel des Auslösemechanismus 3 bringbar ist. Dabei greift der Schwenkhebel in den vom Bügel 44 umgriffenen Bereich ein und drückt diesen gegen eine Schrägfläche (siehe Ausführungen in der oben genannten Anmeldung). Beim konkreten Ausführungsbeispiel ist der Bügel 44 schwenkbar über einen Schwenkbolzen an der Chicken-Loop 26 gelagert. Dieser Lagerbereich wird von der Endkappe 44 überdeckt, wobei durch deren entsprechende Ausgestaltung mit einer weiteren Verjüngung 46 ein vergleichsweise sanfter Übergang zum Bügel 44 erfolgt. Die Breite B des Bügels ist dabei geringer als der maximale Außendurchmesser D der Endkappe 40.
  • Gemäß der Darstellung in 2 ist das Tragteil 20 von einer Führungsbohrung 46 durchsetzt, die axial in der Basis 38 mündet. Durch diese Führungsbohrung 46 hindurch erstreckt sich ein Endabschnitt 48 der 5ten Leine 6, der an dem Ring 30 befestigt ist. Die lichte Weite W dieses Rings ist größer als der Maximaldurchmesser D der Endkappe 40 und entsprechend natürlich auch des Außendurchmessers d der Chicken-Loop 26 und der Breite B (siehe 3) des Bügels 44 ausgeführt. Bei der in 2 dargestellten Variante ist der Ring 30 mit einer zusätzlichen, auf den Außenumfang des Rings 30 ausgesetzten Öse 50 ausgeführt, an der die Leash 8 befestigt ist.
  • Zum eingangs beschriebenen Überbrücken der Safety-Funktion wird der Ring 30 auf die Chicken-Loop 26 aufgesetzt und der Bügel 44 mit dem in 2 nicht sichtbaren Schwenkhebel des Auslösemechanismus 1 verriegelt, so dass die Chicken-Loop 26 in die in den 1 und 2 sichtbare Schließposition verriegelt ist. Der Kiter hängt sich jedoch mit seinem Trapezhaken nicht in die geschlossene Chicken-Loop 26 ein sondern stützt die Zugkräfte des Kites allein mit seiner Armkraft ab.
  • Die lose durchhängende Leash 8 ist weiter mit dem Kiter verbunden. Wie eingangs beschrieben, lässt dieser bei einem verunglückten Manöver die Bar 14 einfach los, so dass der Kite nach Lee ausweht und die Bar 14 mitsamt dem Auslösemechanismus 1 vom Kiter weg zieht. Dabei kommt die Leash 8 auf Zug, da diese jedoch in die Chicken-Loop 26 eingehängt ist, bleibt die Relativposition der 5ten Leine 6 zu den Frontleinen 2, 4 im Wesentlichen unverändert (die Veränderung entspricht allenfalls der Länge der geschlossenen Chicken-Loop). Dies führt dazu, dass der Kite nicht – wie bei herkömmlicher Safety-Funktion – extrem depowered wird, er fliegt dann zum Windfensterrand und fällt dann nahezu drucklos langsam auf die Wasseroberfläche, so dass ein sehr schneller Relaunch ermöglicht wird. Das Absinken des Kites geht bei dieser überbrückten Safety jedoch wesentlich langsamer als bei herkömmlichen Kites mit 5ter Leine oder Safety-Leine.
  • Der Kiter hat beim erfindungsgemäßen System jedoch auch die Möglichkeit, trotz in die Chicken-Loop 26 eingehängtem Ring 30 die Safety-Funktion zu aktivieren. Hierzu hängt der Kiter die Chicken-Loop in herkömmlicher Weise in den Trapezhaken ein und sichert sie über den Finger 28. Der Ring 30 ist zunächst in den in 2 dargestellten Konfiguration von der Chicken-Loop 26 durchsetzt – die Safety-Funktion ist überbrückt. Bei einem Notfall, bei dem Kiter/Surfer den Kite nicht mehr unter Kontrolle hat, wird die Schiebehülse 22 hin zum Wirbel 18 verschoben, so dass der hier nicht dargestellte Schwenkhebel den Verriegelungseingriff mit dem Bügel 44 (3) frei gibt. Gleichzeitig lässt der Kiter/Surfer 16 die Bar 14 los, so dass diese gemeinsam mit dem Auslösemechanismus 3 weg vom Kiter ausweht. Die Chicken-Loop 26 wird dadurch in die in 4 dargestellte Öffnungsstellung verformt, wobei sich die Endkappe 24 mit dem Bügel 44 weg von der Basis 38 bewegt. Wie eingangs erläutert, kommt dabei die Safety-Leash 8 auf Zug, so dass der Ring 30 entlang der geöffneten Chicken-Loop 26 in Pfeilrichtung gemäß 4 abgleitet und schließlich über den Endabschnitt 24 und den Bügel 44 rutscht und frei kommt. In der Folge kommt auch die 5te Leine 6 auf Zug, während die Bar 14 weiter entlang der 5ten Leine abrutscht. D. h. die 5te Leine 6 bleibt auf Spannung, während die Frontleinen 2, 4 und die Back-Leinen 10, 12 demgegenüber vergleichsweise geringe Spannung aufweisen, so dass der Kite von der 5ten Leine 6 gehalten ausweht und sehr schnell drucklos abstürzt. Dieses Abrutschen des Rings 30 entlang der Chicken-Loop 26 wird durch die spezielle Ausgestaltung des Endabschnittes 24, des Bügels 44 und der Außenumfangsfläche der Chicken-Loop 26 unterstützt, die derart ausgestaltet sind, dass der Ring 30 nicht hängen bleibt. D. h. es werden Vorsprünge oder Vertiefungen vermieden und die Oberfläche der Chicken-Loop und auch des Endabschnittes sind im Hinblick auf das optimale Abgleiten des Rings 30 entlang der Chicken-Loop 26 optimiert.
  • Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Frontleinen 2, 4 direkt am Wirbel 18 befestigt. Selbstverständlich sind auch Konstruktionen möglich, bei denen die Frontleinen oberhalb der Bar 14 V-förmig zusammen laufen und über eine gemeinsame Zugleine mit der Sicherheitseinrichtung 1 verbunden sind.
  • Wie bereits erwähnt, kann anstelle der 5ten Leine auch eine herkömmliche Safety-Leine verwendet werden, die entweder an einer der Leinen, vorzugsweise an einer Frontleine, oder an der Anströmkante des Kites angreift. Die erfindungsgemäße Sicherheitseinrichtung lässt sich sowohl bei Tubekites als auch bei anderen Kites, wie beispielsweise Ram-Air-Kites einsetzen.
  • Offenbart sind eine Sicherheitseinrichtung und ein mit einer derartigen Sicherheitseinrichtung ausgeführter Kite, wobei die Sicherheitseinrichtung eine Loop hat, die über einen Auslösemechanismus geöffnet werden kann. Die Sicherheitseinrichtung ist mit einer Safety-Leine ausgeführt, die einerseits am Kite oder an einer der Leinen befestigbar ist und andererseits über eine Leash am Kiter festgelegt ist. Erfindungsgemäß ist die Sicherheitseinrichtung mit einem Führungselement ausgeführt, das mit der Safety-Leine und/oder der Leash verbunden ist, und entlang der Loop derart geführt ist, dass es sich beim Entriegeln des Auslösemechanismus von der Loop löst.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sicherheitseinrichtung
    2
    Frontleine
    3
    Auslösemechanismus
    4
    Frontleine
    6
    5te Leine
    8
    Leash
    10
    Back-Leine
    12
    Back-Leine
    14
    Bar
    16
    Führung
    18
    Wirbel
    20
    Tragteil
    22
    Schiebehülse
    24
    freier Endabschnitt
    26
    Chicken-Loop
    28
    Finger
    30
    Ring
    32
    Hook
    34
    Haltebügel
    36
    Betätigungskopf
    38
    Basis
    40
    Endkappe
    42
    Verjüngung
    44
    Bügel
    46
    Führungsbohrung
    48
    Endabschnitt
    50
    Öse
    52
    Kappe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1644244 B1 [0002]
    • - US 6988694 B2 [0003]

Claims (9)

  1. Sicherheitseinrichtung für einen Kite, mit einer Loop (26), die lösbar mit einem Trapezhaken verbindbar ist, einem Auslösemechanismus (3) zum Öffnen der Loop (26), einer Safety-Leine (6), die einerseits an dem Kite oder einer Front-/Backline und andererseits über eine Leash (8) am Surfer befestigbar ist, gekennzeichnet durch ein Führungselement (30), das mit der Safety-Leine (6) oder der Leash (8) verbunden ist und das entlang der Loop (26) derart geführt ist, dass es sich beim Öffnen des Auslösemechanismus von der Loop (26) löst.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, wobei das Führungselement ein Ring (30) ist, über den die Safety-Leine (6) und die Leash (8) verbunden sind und der von der Loop (26) durchsetzt ist.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Loop (26) im Wesentlichen glatt, ohne die Bewegung des Führungselementes (30) behindernde Vorsprünge oder Ausnehmungen ausgeführt ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Loop (26) mit einer Endkappe (40) ausgeführt ist, an der ein Bügel (44) gelagert ist, der in Verriegelungseingriff mit dem Auslösemechanismus (3) bringbar ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, wobei der Außendurchmesser des Bügels (44) und der Endkappe (40) geringer als der Innendurchmesser (D) des Rings (30) ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, wobei die Endkappe (40) einen größeren Durchmesser (D) als die Loop (26) hat und sich zu dieser hin verjüngt.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, wobei der Bügel (44) in etwa als Rechteckring ausgeführt ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Safety-Leine eine 5te Leine (6) ist.
  9. Kite mit zwei Frontleinen (2, 4), die direkt oder über eine gemeinsame Zugleine eine Bar (14) durchsetzen und mit einer Loop (26) einer Sicherheitseinrichtung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche verbunden sind, und mit zwei Back-Leinen (10, 12), die an der Bar (14) befestigt sind.
DE202010013802U 2009-05-29 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung und Kite Expired - Lifetime DE202010013802U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010013802U DE202010013802U1 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung und Kite

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023192.7 2009-05-29
DE102009023192 2009-05-29
DE102009029989 2009-06-23
DE102009029989.0 2009-06-23
DE202010013802U DE202010013802U1 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung und Kite

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010013802U1 true DE202010013802U1 (de) 2010-12-16

Family

ID=43383185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021462A Active DE102010021462B4 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung für einen Kite und Kite
DE202010013802U Expired - Lifetime DE202010013802U1 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung und Kite

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010021462A Active DE102010021462B4 (de) 2009-05-29 2010-05-25 Sicherheitseinrichtung für einen Kite und Kite

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102010021462B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013166596A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Ocean Rodeo Sports Inc. Safety system for a traction kite with releasable adjustable bar stopper
DE102013104100A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Boards & More Gmbh Kitebar

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012105471A1 (de) 2012-06-22 2013-12-24 Stefan Diekmeyer Haltevorrichtung für Leinen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988694B2 (en) 2002-05-14 2006-01-24 Nalu Kai Incorporated Push release loop
EP1644244B1 (de) 2003-12-17 2007-03-21 Boards & More AG Tubekite

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2840588B1 (fr) * 2002-06-11 2004-12-03 Panacea Guidage d'une ligne de securite d'une aile de traction
US20040195459A1 (en) * 2002-07-03 2004-10-07 Pouchkarev Alexander Sergeevich Safety system for a kite user that allows rotational independence of the user in relation to the flying control bar and the kite. The system also induces stable and powerless descent of the kite when safety system is activated. Easy and quick recovery prior to re-launching the kite
DE202009010309U1 (de) * 2009-07-29 2009-10-29 Hiss, Bernd Ausdrehbare Sicherheitsleine an großen Lenkdrachen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6988694B2 (en) 2002-05-14 2006-01-24 Nalu Kai Incorporated Push release loop
EP1644244B1 (de) 2003-12-17 2007-03-21 Boards & More AG Tubekite

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013166596A1 (en) * 2012-05-11 2013-11-14 Ocean Rodeo Sports Inc. Safety system for a traction kite with releasable adjustable bar stopper
DE102013104100A1 (de) 2013-04-23 2014-10-23 Boards & More Gmbh Kitebar
DE102013104100B4 (de) * 2013-04-23 2016-10-06 Boards & More Gmbh Kitebar

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010021462A1 (de) 2011-06-16
DE102010021462B4 (de) 2013-05-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3011416C2 (de) Karabinerhaken
EP1644244B1 (de) Tubekite
DE102010021462B4 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kite und Kite
DE102009029987B4 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202010007197U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE3008571C2 (de) Vorrichtung zur Haltesicherung von Kleiderbügeln an Tragstangen
DE102004042669B4 (de) Tubekite
DE112013002436T5 (de) Sicherungssystem für einen Zugdrachen mit lösbarem, verstellbarem Stangenstopper
DE202011050423U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE10242454B4 (de) Sicherheitselement eines lenkbaren Drachens
EP1569726B2 (de) Sportgerät mit einer sicherheitseinrichtung
DE102019115948B3 (de) Trapezhaken und Trapezgurt
DE3434651A1 (de) Vorrichtung zur ausklinkbaren befestigung des trapeztampens am gabelbaum eines surfbretts
DE2857142T1 (de) Device for simplifying the setting and taking in of sails
DE19635688C1 (de) Anker mit Festhalten von Wasserfahrzeugen
DE10156166B4 (de) Vorrichtung zum Festmachen eines Wasserfahrzeuges an einer Boje
DE102020134819A1 (de) Sicherheitseinrichtung für einen Kite
DE202009002826U1 (de) Sicherheitseinrichtung an der Zugleine großer Lenkdrachen
DE2310584C3 (de)
DE202019101286U1 (de) Safety-Leash und Sicherheitseinrichtung mit einer Safety-Leash
DE202015009261U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für segel- oder kitebetriebenen Wassersport sowie Trapezeinrichtung geeignet für diese Sicherheitsvorrichtung
DE102022130489A1 (de) Arbeitsbühne
DE202019103607U1 (de) Leinensystem eines Lenkdrachens
DE202010008687U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202011103240U1 (de) Verbindung eines Strangs der Zugleine großer Lenkdrachen mit einer Flugleine

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110120

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20131203