DE202010012582U1 - Lenkrad - Google Patents

Lenkrad Download PDF

Info

Publication number
DE202010012582U1
DE202010012582U1 DE202010012582U DE202010012582U DE202010012582U1 DE 202010012582 U1 DE202010012582 U1 DE 202010012582U1 DE 202010012582 U DE202010012582 U DE 202010012582U DE 202010012582 U DE202010012582 U DE 202010012582U DE 202010012582 U1 DE202010012582 U1 DE 202010012582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steering wheel
mushroom
wheel rim
shaped
heating mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IG Bauerhin GmbH
Original Assignee
IG Bauerhin GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IG Bauerhin GmbH filed Critical IG Bauerhin GmbH
Priority to DE202010012582U priority Critical patent/DE202010012582U1/de
Publication of DE202010012582U1 publication Critical patent/DE202010012582U1/de
Priority to EP11006846.7A priority patent/EP2428429B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D1/00Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle
    • B62D1/02Steering controls, i.e. means for initiating a change of direction of the vehicle vehicle-mounted
    • B62D1/04Hand wheels
    • B62D1/06Rims, e.g. with heating means; Rim covers
    • B62D1/065Steering wheels with heating and ventilating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Steering Controls (AREA)

Abstract

Lenkrad mit einer Heizmatte, die zumindest ein dünnes, dreidimensional verformbares, textiles Trägermaterial sowie auf dem Trägermaterial befestigte, wellen- oder mäanderförmig verlaufende Heizleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (5) mittels auf dem Lenkradkranz (1) aufgebrachten noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elementen (12), die die Heizmatte (5) durchdringen und sich in dem Trägermaterial (6) verhaken, fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Lenkrad mit einer Heizmatte, die zumindest ein dünnes, dreidimensional verformbares, textiles Trägermaterial sowie auf dem Trägermaterial befestigte, wellen- oder mäanderförmig verlaufende Heizleiter aufweist.
  • Lenkradheizungen werden zunehmend in Fahrzeugen eingebaut. Solche Lenkradheizungen umfassen Heizelemente, die den Lenkradkranz umgeben. Das Heizelement wird als flaches Flächenteil vorgefertigt und dann um den Körper des Lenkradkranzes gelegt und daran verklebt. Auf der Außenseite erhält der Lenkradkranz üblicherweise einen Lederüberzug, der in Umfangsrichtung des Lenkradkranzes an den zwei Stoßkanten zusammengeklebt oder vernäht ist. Um ein solches Heizelement auf den Lenkradkranz faltenfrei aufzubringen, muss das Heizelement insbesondere in Querschnittsrichtung des Lenkradkranzes, aber auch in Umfangsrichtung, gespannt werden.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten von beheizbaren Lenkrädern bekannt.
  • Die DE 296 16 918 U1 beschreibt ein Lenkrad mit integrierter Lenkradheizung. Bei dieser Lenkradheizung wird der Heizleiter über ein Presswerkzeug an den Lenkradkörper angepresst und in eine Ummantelung des Lenkradkranzes aus einem thermoplastischen Kunststoff eingeschmolzen. Der Einschmelzvorgang tritt auf, nachdem eine Spannung an den Heizleiter angelegt worden ist.
  • Die DE 10 2006 004 145 A1 betrifft ein elektrisches Heizelement. Das Heizelement umfasst einen Träger, bei dem es sich um einen beliebigen Werkstoff handeln kann, beispielsweise um einen textilen Stoff, ein Vlies, eine Folie, ein Gewebe, ein Gewirke, gebildet aus synthetischem oder natürlichem Fasermaterial. Der Träger ist zumindest lokal mit zumindest zeitweise klebfähigem Material versehen, dessen Klebrigkeit gezielt aktivierbar ist. Der Heizleiter wird an dem Träger vernäht.
  • Ein beheizbares Fahrzeuglenkrad ist darüber hinaus in dem Dokument DE 200 13 784 U1 beschrieben. Dieses Fahrzeuglenkrad wird dadurch hergestellt, dass das üblicherweise vorgesehene Lenkradskelett zuerst umschäumt wird, so dass die innere Umschäumung gebildet wird. Auf dieser inneren Umschäumung wird dann die Heizmatte befestigt. Anschließend wird dieses Zwischenprodukt in eine Schaumform gelegt und nochmals umschäumt, so dass die äußere Umschäumung gebildet wird. Schließlich muss nur noch auf die äußere Umschäumung die Lederabdeckung aufgebracht werden. Die Haptik dieses geschaffenen Lenkrads entspricht dem eines umlederten, nicht beheizbaren Lenkrades. Zudem ist ein Korrosionsschutz der Heizleiter in der Heizmatte auf einfache Weise dadurch erreicht, dass die äußere Umschäumung geschlossenporig ausgeführt ist. Die Heizmatte kann aus einem Gewebe bestehen, auf dem Heizleiter befestigt sind.
  • Die Nachteile dieser Technik liegen in erster Linie darin, dass bei dünnen Aufbauten der Elastomerschicht zwar eine verbesserte Haptik und Oberfläche erreicht werden kann, allerdings die Heizleiter mit hohen Fadenspannungen in die nunmehr dünne Elastomerschicht eingebettet werden müssen. Dies gelingt aufgrund der begrenzten Festigkeiten der Materialien nur ungenügend, so dass sich entweder Abzeichnungsprobleme bei kleineren Einbetttiefen ergeben oder aber die Stabilität der Elastomerschicht durch den Nähfaden so stark in Mitleidenschaft gezogen wird, dass beim Aufnähen oder Aufsticken des Heizleiter die Elastomerschicht reißen kann oder ein Aufbringen auf den Lenkradkranz durch die mechanische Dehnung zur Zerstörung der Fläche führt. Eine solche mechanische Dehnung ist aber erforderlich, um das Heizelement faltenfrei auf den Lenkradkranz aufbringen zu können.
  • Aus der EP 1 817 201 B1 ist ein beheiztes Polster für einen Fahrzeugsitz bekannt, bei dem die Heizwendel zwischen einem oberen Teil und einem unteren Teil des Polsters angeordnet ist. Das eine Teil weist Widerhaken auf, während das andere Teil mit Schlaufen versehen ist. Die Heizwendel wird auf das eine Polsterteil zwischen die Widerhaken in vorgegebenen Verlaufsmustern eingelegt. Danach werden die beiden Polsterteile aufeinandergelegt, so dass sich die Widerhaken des einen Teils mit den Schlaufen des anderen Teils verhaken, wodurch die Heizwendel zwischen den beiden Teilen eingebettet und fixiert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Heizelement für Lenkräder zu schaffen, das alle Anforderungen an eine Lenkradheizung erfüllt und das ohne großen Aufwand faltenfrei auf den Grundkörper des Lenkradkranzes aufbringbar ist.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch ein Heizelement für Lenkräder mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das erfindungsgemäße Heizelement ist dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte mittels auf dem Lenkradkranz aufgebrachten noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elementen, die die Heizmatte durchdringen und sich in dem Trägermaterial verhaken, fixiert ist.
  • Die Erfindung betrifft auch eine Heizeinheit für eine Lenkradheizung mit einer Heizmatte sowie einem auf einem Lenkradkranz aufbringbaren Noppen-, Haken- und/oder Pilzband.
  • Der Aufbau des erfindungsgemäßen, beheizbaren Lenkrads ermöglicht eine schnelle und sichere Montage der Lenkradheizung an dem Lenkradkranz. Es ist nur erforderlich, an oder auf dem Lenkradkranz noppen-, haken- und/oder pilzförmige Elemente anzuordnen. Anschließend wird die vorgefertigte Heizmatte auf dem Lenkradkranz aufgebracht, indem die Heizmatte abschnittsweise über den Lenkradkranz sowohl in Umfangsrichtung des Lenkradkranzes als auch in Richtung des Querschnitts des Lenkradkranzes gespannt und gegen die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente gedrückt wird. Bei diesen noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elementen handelt es sich vorzugsweise um solche, die durch ein Noppen-, Haken- und/oder Pilzband gebildet sind. Die einzelnen Haken der hakenartigen Vorsprünge oder die einzelnen pilzartigen Vorsprünge dringen dann in die Heizmatte ein und verhaken sich darin. Auf diese Art und Weise wird die Heizmatte unmittelbar auf dem Lenkradkranz fixiert.
  • Es ist von Vorteil, dass die Heizmatte während des Montagevorgangs jederzeit, auch abschnittsweise, wieder von dem Lenkradkranz gelöst und dann erneut angedrückt und damit fixiert werden kann, sollte sich herausstellen, dass sich die Heizmatte nicht in ihrer richtigen Position auf dem Lenkradkranz befindet. Dies kann beispielsweise dann auftreten, wenn das Heizelement beim Aufbringen auf den Lenkradkranz nicht ausreichend in allen Richtungen gedehnt wurde und zum Beispiel Falten wirft. Eine eventuell erforderliche Fixierung mit Kleber kann oder muss erst nach der endgültigen Ausrichtung erfolgen.
  • Die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente können als großflächige Einheit oder in Form von kleinen, streifenförmigen Abschnitten auf dem Lenkradkranz angeordnet werden. Ein derart vorbereiteter Lenkradkranz kann zu einem beliebig späteren Zeitpunkt weiterverarbeitet werden, ohne dass dies nachteilig für die erforderliche Fixierung der Heizmatte an dem Noppen-, Haken- und/oder Pilzband wäre. Somit wird gemäß der Erfindung die Montage der Heizmatte an dem Lenkradkranz wesentlich vereinfacht. Dies gilt auch dann, wenn als Noppen-, Haken- und/oder Pilzband, vorzugsweise ein solches, das mit einer selbstklebenden Rückseite versehen ist verwendet wird.
  • Bevorzugt wird ein Trägermaterial in Form eines Gewirkes, vorzugsweise in Form eines Gittergewirkes bzw. eines solchen, das gitterförmige Öffnungen aufweist, eingesetzt. Ein solches Trägermaterial ist zum einen besonders gut geeignet, um daran einen wellen- oder mäanderförmig verlaufenden Heizleiter in Näh- oder Sticktechnik zu befestigen. Zum anderen ist die Struktur eines solchen Gittergewirkes auch geeignet, dass sich darin die einzelnen noppen-, haken- und/oder pilzartigen Köpfe, die an dem Lenkradkranz angeordnet sind, einhaken.
  • Als besonders bevorzugt hat sich als Trägermaterial ein so genannter Wabentüll erwiesen. Ein solcher Tüll stellt eine gleichmäßige Gitterstruktur durch die einzelnen Fäden bereit. Die Noppen-, Haken- und/oder Pilzvorsprünge können die Öffnungen des Tülls durchdringen und sich an der Rückseite der Tüllfäden verhaken.
  • Vorzugsweise sollte die Öffnungsweite der Gitter- oder Wabenöffnungen zwischen 0,5 mm und 5 mm betragen, wobei die kleineren Dimensionen zu bevorzugen sind. Die Dimensionierung der Gitter- oder Wabenöffnungen hängt auch davon ab, welche Größe die Noppenteile, Hakenteile oder Pilzteile des Noppen-, Haken- und/oder Pilzbandes aufweisen.
  • Wie bereits vorstehend erwähnt, können die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente zumindest abschnittsweise entlang des gesamten Umfangs des Lenkradkranzes oder um dessen Umfang in Querschnittsrichtung angebracht werden. Es ist aber auch möglich, die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente entlang des gesamten Umfangs des Lenkradkranzes und/oder um dessen Umfang in Querschnittsrichtung anzubringen, so dass der gesamte Lenkradkranz flächig von dem Noppen-, Haken- und/oder Pilzband überdeckt ist.
  • Um die Heizmatte an dem Lenkradkranz dauerhaft zu befestigen, wird die Heizmatte mit dem Trägermaterial, nachdem sie an dem Lenkradkranz mittels der noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente befestigt bzw. vorfixiert ist, durch einen Kleber flächig fixiert und zumindest teilweise ausgeschäumt. Daher sollte die Heizmatte mit dem Trägermaterial offene während eines Schäumungsprozesses sich bildenden Schaum aufnehmende Strukturen aufweisen. Hierbei ist es möglich, den Schäumungsprozess so durchzuführen, dass die Heizmatte allseitig durch den Schaum umschlossen ist.
  • Üblicherweise wird ein Lenkradkranz unterhalb der Heizmatte mit einer dünnen, nachgiebigen Schicht in Form einer Ummantelung versehen, die auf den Lenkradkranz aufgeschäumt werden kann. Falls in Verbindung mit einer solchen geschäumten Ummantelung ein Noppen-, Haken- und/oder Pilzband eingesetzt wird, kann dieses bereits vor dem ersten Schäumungsprozess auf dem Lenkradkranz aufgebracht sein. Es muss aber sichergestellt werden, dass die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente nach dem Schäumungsprozess mindestens zwischen 0,1 mm und 2 mm aus der geschäumten Schicht herausragen. Hierbei ist auch vorgesehen, mehrere Abschnitte eines Noppen-, Haken- und/oder Pilzbands einzusetzen, das während des Schäumungsprozesses beispielsweise mittels einer Art Stempel abgedeckt gehalten wird, so dass kein flüssiger Schaum die Abschnitte des Noppen-, Haken- und/oder Pilzband zusetzt oder überdeckt.
  • Es ist auch vorgesehen, dass die noppen-, pilz- und/oder hakenförmigen Vorsprünge unmittelbar in der Oberfläche einer auf den Lenkradkranz aufgeschäumten Schicht beim Schäumen ausgebildet werden.
  • Es ist auch möglich, solche Abschnitte eines Noppen-, Haken- oder Pilzbandes in entsprechende Vertiefungen in dem Lenkradkranz anzuordnen, damit diese keine Verdickung des Durchmessers des Lenkradkranzes hervorrufen, die sich im Überzug des Lenkrades abzeichnen könnten.
  • Ein Noppen-, Haken- oder Pilzband kann am Lenkradkranz mittels Kleber befestigt werden. Dieser Kleber wird bevorzugt auf die Rückseite des Noppen-, Haken- oder Pilzbands aufgebracht, so dass dieses selbstklebend ist.
  • Nach dem Aufbringen der Heizmatte auf dem Lenkradkranz kann die Heizmatte mittels eines weiteren Kleberauftrags (z. B. Sprühkleber) überzogen werden, so dass der Kleber in die Heizmatte eindringt und/oder diese durchdringt und dadurch die Heizmatte flächig an dem Lenkradkranz befestigt ist. Diese Kleberschicht kann dann als Unterlage zum Aufschäumen einer weiteren dünnen Schaumschicht dienen, auf der der äußere Bezug des Lenkrads aufgebracht wird.
  • Der Heizleiter wird bevorzugt auf dem Trägermaterial in Näh- oder Sticktechnik befestigt. Durch entsprechende Stichstrukturen oder Verläufe des Heizleiters, vorzugsweise wellen- oder mäanderförmig, wird eine Verbesserung der Dehnbarkeit der Heizmatte erreicht, die bei dem Aufbringen der Heizmatte auf den Lenkradkörper von Vorteil ist.
  • In einer Ausführungsform des Lenkrads können die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente in Form eines Noppen-, Haken- und/oder Pilzbands entlang des radial nach innen weisenden Umfangs des Lenkradkranzes angebracht werden. Die Heizmatte wird dann über den Lenkradkranz gespannt und deren Ränder werden an dem Noppen-, Haken- und/oder Pilzband befestigt bzw. fixiert. Nach dem Aufbringen der Heizmatte auf den Lenkradkranz wird ein Kleber flächig an Stellen der Heizmatte aufgebracht, unter denen sich kein Noppen-, Haken- und/oder Pilzband befindet. Nach Aushärten des Klebers kann das Noppen-, Haken- und/oder Pilzband stückweise vom Lenkradkranz entfernt werden, und die Heizmatte kann an den Stellen, wo das Noppen-, Haken- und Pilzband zuvor aufgebracht war, mit Kleber verklebt werden. Danach kann das Lenkrad einem Schäumungsprozess unterzogen werden, um die Heizmatte zumindest teilweise mit Schaum zu umschließen.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Heizmatte auf der Außenseite vollständig durch Holz- oder Kunststoffschalen umschlossen werden. In einem solchen Fall sind keine weiteren Schäumprozesse zwingend erforderlich.
  • Weitere Einzelheiten und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. In der Zeichnung zeigt
  • 1 ein Lenkrad mit einer Heizmatte, wobei der Aufbau des Lenkradkranzes im Detail in der Querschnittsdarstellung auf der rechten Seite dargestellt ist,
  • 2 eine schematische Explosionsdarstellung des Aufbaus einer Heizmatte, wie sie auch in dem Lenkrad der 1 verwendet werden kann,
  • 3 einen Schnitt durch eine Heizmatte, die in ihrem Aufbau derjenigen entspricht, die in 2 dargestellt ist,
  • 4 einen Abschnitt eines Lenkradkranzes mit einem daran in Umfangsrichtung angeordneten Noppen-, Haken- oder Pilzband, und
  • 5A bis 5D den Lenkradabschnitt, wie er in 4 dargestellt ist, mit verschiedenen Noppen-, Haken- und/oder Pilzbändern.
  • Das Lenkrad, wie es in 1 dargestellt ist, umfasst einen Lenkradkranz 1, der an einer nicht näher dargestellten Nabe unterhalb eines Pralltopfs 2 gehalten ist. Der Lenkradkranz 1 weist einen massiven Kernkörper 3 auf, der von einer geschäumten Schicht 4 allseitig umgeben ist.
  • Zum Beheizen des Lenkradkranzes 1 des Lenkrads ist eine Heizmatte 5 vorgesehen, wie sie in der rechten Darstellung der 1 im Schnitt dargestellt ist. Die Heizmatte 5 ist darüber hinaus in 2 in einer Explosionsdarstellung und in 3 in einer Schnittdarstellung gezeigt.
  • Wie insbesondere anhand der 2 zu erkennen ist, umfasst die Heizmatte ein Trägermaterial 6, auf dem ein wellen- oder mäanderförmig verlaufender Heizleiter 7 in Näh- oder Sticktechnik mittels Näh- oder Stickfäden 8 befestigt ist, wie dies detaillierter die 3 darstellt.
  • Das Trägermaterial 6 weist im Zuschnitt (siehe 2) eine Länge in Längsrichtung, durch den Doppelpfeil 9 angedeutet, auf, die der Umfangslänge des Lenkradkranzes 1, ebenfalls mit dem Doppelpfeil 9 in 1 gekennzeichnet, entspricht. Die Breite des Zuschnitts der 2, angedeutet durch den Doppelpfeil 10, entspricht der Umfangslänge des Lenkradkranzes 1 bzw. des Kernkörpers 3 mit der geschäumten Schicht 4, ebenfalls angedeutet durch den Doppelpfeil 10 in 1.
  • Bei dem Trägermaterial 6 kann es sich um ein Gewirke handeln. Weiterhin sind als Trägermaterial 6 ein Tüll mit gitterförmigen Öffnungen oder ein Wabentüll zu bevorzugen, wie dies auch durch den Verlauf der Fäden des Trägermaterials 6 in 2 angedeutet ist. Solche Tülle besitzen eine Gitter- oder Wabenstruktur mit kleinen Gitter- oder Wabenöffnungen, deren Öffnungsweite jeweils zwischen 0,5 mm und 5 mm betragen sollte.
  • Auf das Trägermaterial 6 sind die Heizleiter vorzugsweise in einem wellen- oder mäanderförmigen Verlauf durch einen Näh- oder Stickfaden 8 aufgenäht oder aufgestickt, wie dies in 3 angedeutet ist. Die Hauptverlaufsrichtung der Heizleiter 7 entspricht der Längsrichtung des Trägermaterials 6 bzw. der Umfangsrichtung des Lenkradkranzes 1, die mit dem Doppelpfeil 9 bezeichnet sind. Die Amplituden des wellenförmigen Verlaufs der Heizleiter 7 sind in der Richtung der Breite des Trägermaterials 6 bzw. der Umfangsrichtung des Lenkradkranzes 9, angedeutet durch die Doppelpfeile 10, ausgerichtet.
  • Die Heizmatte 5, wie sie in den 2 und 3 gezeigt ist, weist eine gute Dehnbarkeit sowohl in Richtung des Doppelpfeils 9 als auch senkrecht dazu in Richtung des Doppelpfeils 10 auf, das bedeutet sie zeigt gute Dehneigenschaften sowohl in Umfangsrichtung als auch in Querschnittsrichtung des Lenkradkranzes 1. Zu diesen guten Dehneigenschaften trägt zum einen die Gitterstruktur des Trägermaterials 6 und zum anderen der wellen- oder mäanderförmige Verlauf der Heizleiter 8 bei. Weiterhin werden diese Dehneigenschaften in diesen beiden Richtungen dadurch gefördert, dass die Fäden, die die Gitter- oder Wabenstruktur des Trägermaterials 6 bilden, in einer Richtung verlaufen, die nicht mit der Umfangsrichtung 9 und der Querschnittsrichtung 10 und damit der Längsrichtung und der Querrichtung des Trägermaterials 6 zusammenfallen. Die einzelnen Fäden des Trägermaterials 6 sollten daher unter einem Winkel zu den beiden Richtungen 9 und 10 verlaufen, der zwischen 10° und 90°, vorzugsweise zwischen 30° und 60°, beträgt. Falls es erforderlich ist, kann die Heizmatte 5 auf der zu dem Lenkradkranz 1 hinweisenden Seite des Trägermaterials 6 mit einer nachgiebigen Schicht 11, beispielsweise einer dünnen Schaumschicht, belegt werden.
  • Um eine Heizmatte 5, wie sie in den Figuren dargestellt ist, an dem Lenkradkranz 1 faltenfrei anzubringen, muss die Heizmatte 5 beim Aufbringen insbesondere in den beiden durch die Pfeile 9 und 10 angedeuteten Richtungen gedehnt werden. Die Befestigung der Heizmatte 5 an dem Lenkradkranz 1 erfolgt üblicherweise durch einen geeigneten Klebstoff. Dies wiederum erfordert, dass die Heizmatte 5 bereits beim ersten Andrücken an den Lenkradkranz 1 korrekt positioniert sein muss, da ein nachträgliches Lösen der Heizmatte 5 von dem Lenkradkranz 1, auch nur abschnittsweise, nicht mehr möglich ist, da der Klebstoff unmittelbar seine Klebekraft entfaltet.
  • Das Lenkrad gemäß der Erfindung verwendet allerdings für die Anbringung der Heizmatte 5 an dem Lenkradkranz 1 noppen-, haken- und/oder pilzförmige Elemente 12, die dem Lenkradkranz 1 zugeordnet sind. Diese Elemente 12 können über die gesamte Oberfläche des Lenkradkranzes 1 verteilt vorhanden sein, oder aber nur in definierten Abschnittsbereichen, wie dies in 1 dargestellt ist. Die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 sind so strukturiert, dass sie sich dann, wenn die Heizmatte 5 an den Lenkradkranz 1 in Richtung der Pfeile 13 angedrückt wird, in oder an dem Trägermaterial 6 oder aber der nachgiebigen Schicht 11, falls eine solche zum Einsatz kommt, verhaken und so die Heizmatte 5 an dem Lenkradkranz 1 fixieren. Eine solche Verbindung hat den Vorteil, dass sie wieder gelöst werden kann, falls die Heizmatte 5 nicht perfekt an den Lenkradkranz 1 angedrückt wurde. Weiterhin müssen keine Vortrocknungszeiten, wie sie bei einem Klebemittel eingehalten werden müssen, beachtet werden.
  • Es hat sich gezeigt, dass ein besonders gutes Verhaken der noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 dann gegeben ist, wenn das Trägermaterial 6 eine gitterartige Struktur aufweist. Die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 können dann die Öffnungen der gitterartigen Struktur durchdringen und sich an der Fadenstruktur, die das Trägermaterial 6 bildet, verhaken. Eine gute Verbindung zwischen den noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elementen 12 wird auch dann erreicht, wenn eine nachgiebige Schicht 11 auf der Unterseite des Trägermaterials 6 angeordnet wird, die zum Beispiel aus einem Filzmaterial gebildet ist. Die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 verhaken sich dann unmittelbar in dem Filzmaterial oder durchdringen das Filzmaterial, um sich an der Fadenstruktur des Trägermaterials 6 zu verhaken und/oder in den Öffnungen zu verklemmen.
  • Die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 sind in der Ausführungsform der 1 in Form von vier Streifen verteilt, die in Umfangsrichtung des Lenkradkranzes 1 verlaufen und in Querschnittsrichtung jeweils um 90° beabstandet sind. Alternativ dazu können die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 auch in schmalen Streifen in Querschnittsrichtung angeordnet werden, wie dies in 4 dargestellt ist. Darüber hinaus sind die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 in 4 in einer radial um den Umfang des Lenkradkranzes 1 verlaufenden Nut 14 positioniert.
  • Die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 können auch nur dazu eingesetzt werden, die Heizmatte 5 an dem Lenkradkranz 1 zu positionieren, um sie dann, wenn sie korrekt um den Lenkradkranz 1 herum angeordnet ist, zusätzlich zu verkleben. Hierfür kann es ausreichend sein, dass die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente 12 in Form eines schmalen Bandes um den radial nach innen weisenden Umfang des Lenkradkranzes 1 angeordnet werden. Wenn die Heizmatte 5 dann um den Lenkradkranz 1 gespannt wird, werden die Längsränder der Heizmatte 5 an diesem schmalen Band befestigt. Anschließend wird Kleber auf die Außenseite der Heizmatte 5 aufgebracht, der dann in die Öffnungen des Trägermaterials 6 der Heizmatte 5 und in die nachgiebige Schicht 11, falls eine solche vorhanden ist, eindringt und diese bis zur Oberfläche des Lenkradkranzes 1 hin durchdringt. Anstel le eines solchen Klebers könnte auch ein Schäumungsprozess vorgenommen werden, bei dem auf die Außenseite der Heizmatte 5 Schaum aufgebracht wird, der die Heizmatte 5 durchdringt und sich mit dem Lenkradkranz 1 verbindet. Ein solcher Schaum kann gleichzeitig eine Polsterschicht auf der Außenseite des Heizelements 5 erzeugen, auf die dann der eigentliche Lenkradbezug, der in den Figuren nicht näher dargestellt ist, aufgebracht wird. Durch diesen Schaum sind die Heizmatte 5 und damit die Heizelemente zumindest teilweise in dem Schaum eingebettet.
  • In den 5A bis 5D sind schematisch verschiedene noppen-, haken- und pilzförmige Elemente dargestellt, die eingesetzt werden können.
  • Die 5A zeigt ein Band mit hakenförmigen Vorsprüngen, während die 5B pilzförmige Elemente zeigt. Diese Vorsprünge können sich mit ihren hakenförmigen oder pilzförmigen Enden, beispielsweise in den Fäden des Gittertülls, das das Trägermaterial 6 der Heizmatte 5 bildet, verhaken.
  • Die Ausführungsform der 5C zeigt noppenartige Vorsprünge. Solche Vorsprünge können auch eingesetzt werden; es muss allerdings gewährleistet sein, dass diese noppenartigen Vorsprünge in das Trägermaterial 6 der Heizmatte 5 eindringen können, damit sie darin klemmend gehalten werden. Hierzu müssen der Durchmesser der noppenartigen Vorsprünge und die Öffnungsweite der gitterartigen Struktur aneinander angepasst werden.
  • Die 5D zeigt noppenartige Vorsprünge, die eine kegelstumpfförmige Gestalt aufweisen, wobei sich der größere Durchmesser am freien Ende der noppenartigen Vorsprünge befindet. Somit können sich diese noppenartigen Vorsprünge ebenfalls auf der Rückseite der Fäden der gitterartigen Struktur des Trägermaterials verhaken.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 29616918 U1 [0004]
    • - DE 102006004145 A1 [0005]
    • - DE 20013784 U1 [0006]
    • - EP 1817201 B1 [0008]

Claims (13)

  1. Lenkrad mit einer Heizmatte, die zumindest ein dünnes, dreidimensional verformbares, textiles Trägermaterial sowie auf dem Trägermaterial befestigte, wellen- oder mäanderförmig verlaufende Heizleiter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (5) mittels auf dem Lenkradkranz (1) aufgebrachten noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elementen (12), die die Heizmatte (5) durchdringen und sich in dem Trägermaterial (6) verhaken, fixiert ist.
  2. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (6) durch ein Gewirke gebildet ist.
  3. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (6) gitterförmige Öffnungen aufweist.
  4. Lenkrad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Trägermaterial (6) durch einen Wabentüll gebildet ist.
  5. Lenkrad nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungsweite der Gitter- oder Wabenstrukturen zwischen 0,5 mm und 5 mm beträgt.
  6. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente (12) zumindest abschnittsweise entlang des Umfangs des Lenkradkranzes (1) und/oder um dessen Umfang in Querschnittsrichtung angeordnet sind.
  7. Lenkrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente (12) entlang des radial nach innen weisenden Umfangs des Lenkradkranzes (1) angebracht sind.
  8. Lenkrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente (12) in einer um den Lenkradkranz (1) geschäumten Schicht (11) gehalten sind.
  9. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (5) eine auf der zum Lenkradkranz (1) hinweisenden Seite des Trägermaterials (6) angeordnete, in Richtung des Lenkradkranzes (1) nachgiebige Schicht (11) aufweist.
  10. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (5) schaumdurchlässig ist.
  11. Lenkrad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizmatte (5) durch in einem Schäumungsprozess gebildeten Schaum zumindest teilweise umschlossen ist.
  12. Lenkrad nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die noppen-, haken- und/oder pilzförmigen Elemente (12) durch ein Noppen-, Haken- und/oder Pilzband gebildet sind.
  13. Heizeinheit für eine Lenkradheizung mit einer Heizmatte sowie einem auf einem Lenkradkranz (1) aufbringbaren Noppen-, Haken- und/oder Pilzband, wobei das Noppen-, Haken- und/oder Pilzband nach einem der Ansprüche 1 bis 12 ausgebildet ist.
DE202010012582U 2010-09-14 2010-09-14 Lenkrad Expired - Lifetime DE202010012582U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012582U DE202010012582U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Lenkrad
EP11006846.7A EP2428429B1 (de) 2010-09-14 2011-08-22 Lenkrad

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012582U DE202010012582U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Lenkrad

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012582U1 true DE202010012582U1 (de) 2010-11-18

Family

ID=43123414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012582U Expired - Lifetime DE202010012582U1 (de) 2010-09-14 2010-09-14 Lenkrad

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2428429B1 (de)
DE (1) DE202010012582U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428429A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 I.G. Bauerhin GmbH Lenkrad
WO2013035050A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Steering apparatus thermal management
DE202014000139U1 (de) 2014-01-14 2014-02-12 I.G. Bauerhin Gmbh Lenkrad
DE102019123952A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizmatte

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616918U1 (de) 1996-09-27 1997-01-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Lenkrad mit integrierter Lenkradheizung
DE20013784U1 (de) 2000-08-07 2000-09-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Beheizbares Fahrzeuglenkrad
DE102006004145A1 (de) 2005-03-02 2006-09-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisches Heizelement
EP1817201B1 (de) 2004-09-16 2010-09-01 Kongsberg Automotive AB Erwärmter sitz für einen fahrzeugsitz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7306283B2 (en) * 2002-11-21 2007-12-11 W.E.T. Automotive Systems Ag Heater for an automotive vehicle and method of forming same
DE202010012582U1 (de) * 2010-09-14 2010-11-18 I.G. Bauerhin Gmbh Lenkrad

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29616918U1 (de) 1996-09-27 1997-01-30 Trw Occupant Restraint Systems Gmbh, 73551 Alfdorf Lenkrad mit integrierter Lenkradheizung
DE20013784U1 (de) 2000-08-07 2000-09-28 Trw Automotive Safety Sys Gmbh Beheizbares Fahrzeuglenkrad
EP1817201B1 (de) 2004-09-16 2010-09-01 Kongsberg Automotive AB Erwärmter sitz für einen fahrzeugsitz
DE102006004145A1 (de) 2005-03-02 2006-09-14 W.E.T. Automotive Systems Ag Elektrisches Heizelement

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2428429A1 (de) * 2010-09-14 2012-03-14 I.G. Bauerhin GmbH Lenkrad
WO2013035050A1 (en) * 2011-09-06 2013-03-14 Sabic Innovative Plastics Ip B.V. Steering apparatus thermal management
CN103796901A (zh) * 2011-09-06 2014-05-14 沙特基础创新塑料Ip私人有限责任公司 转向设备热管理
DE202014000139U1 (de) 2014-01-14 2014-02-12 I.G. Bauerhin Gmbh Lenkrad
EP2894076A1 (de) 2014-01-14 2015-07-15 I.G. Bauerhin GmbH Lenkrad
EP2894076B1 (de) 2014-01-14 2016-09-21 I.G. Bauerhin GmbH Lenkrad
DE102019123952A1 (de) * 2019-09-06 2021-03-11 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Heizmatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2428429A1 (de) 2012-03-14
EP2428429B1 (de) 2019-07-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2285559B1 (de) Verfahren zur herstellung eines beidseitig mit deckschichten versehenen kernverbundes sowie kernverbund
EP2428429B1 (de) Lenkrad
EP2293647B1 (de) Verformbares Heizelement
DE202015002525U1 (de) Fixierhilfe zum einfachen Fixieren von Nähkleidern auf Trägerteilen
EP1204343B1 (de) Vorrichtung zum befestigen eines bezuges an einem schaumkörperteil, insbesondere einem polsterschaumteil für einen flug- oder fahrgastsitz
CH715623A1 (de) Werkzeug zur rotierenden und spanabhebenden Bearbeitung von Werkstücken.
EP2173598B1 (de) Verfahren zur beschichtung eines lenkrades und entsprechendes lenkrad
DE10251580B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauelementes aus faserverstärktem Kunststoff
DE102010033885A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen des Innenverkleidungsteils
DE3306757C2 (de)
DE1577602A1 (de) Polierscheibe und Verfahren zu deren Herstellung
EP3287297A1 (de) Laufrad für ein muskelbetriebenes fahrzeug mit felgenseitig verklebten speichen
DE102009004813A1 (de) Faserverstärkte Kunststoffplatte mit laminiertem Buchseneinsatz
DE19959235C2 (de) Anordnung zur Befestigung eines Bezuges an einem als Formschaumteil ausgebildeten Polsterelement
DE102010025534B4 (de) Lenkradheizung mit dünnem Trägermaterial
EP2894076B1 (de) Lenkrad
DE102016205291B4 (de) Befestigungsanordnung zur Anbringung einer Fußmatte
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
DE102005037829A1 (de) Elektrisches Heizelement
DE2162200A1 (de) Getufteter Teppich und Verfahren zu seiner Herstellung
DE10235651B4 (de) Hitzebeständiger Bügeltischbezug mit elastischer Polsterung
DE69916412T2 (de) Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren
DE102007050274A1 (de) Sitzbezug und damit ausgestatteter Fahrzeugsitz mit integriertem Airbag
DE102015104830A1 (de) Abstandhalter für Textilbewehrung
DE102016213418A1 (de) Dämmelement zum Verkleiden von Körpern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101223

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130926

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years