DE202010012271U1 - Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme - Google Patents

Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme Download PDF

Info

Publication number
DE202010012271U1
DE202010012271U1 DE202010012271U DE202010012271U DE202010012271U1 DE 202010012271 U1 DE202010012271 U1 DE 202010012271U1 DE 202010012271 U DE202010012271 U DE 202010012271U DE 202010012271 U DE202010012271 U DE 202010012271U DE 202010012271 U1 DE202010012271 U1 DE 202010012271U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
conductivity
filter
circulating water
filter element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010012271U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AEW WASSERTECHNOLOGIE GMBH, DE
Original Assignee
AEW WASSERTECHNOLOGIE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AEW WASSERTECHNOLOGIE GmbH filed Critical AEW WASSERTECHNOLOGIE GmbH
Priority to DE202010012271U priority Critical patent/DE202010012271U1/de
Publication of DE202010012271U1 publication Critical patent/DE202010012271U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/008Control or steering systems not provided for elsewhere in subclass C02F
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/006Water distributors either inside a treatment tank or directing the water to several treatment tanks; Water treatment plants incorporating these distributors, with or without chemical or biological tanks
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/05Conductivity or salinity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/40Liquid flow rate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2301/00General aspects of water treatment
    • C02F2301/04Flow arrangements
    • C02F2301/043Treatment of partial or bypass streams

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser zum Befüllen von wasserführenden Kreislaufsystemen mit wenigstens einem Zuleitungsanschluss (11) für das Befüllwasser, und einem Ableitungsanschluss (27) für das konditionierte Kreislaufwasser, einem Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit des konditionierten Kreislaufwassers, und einem Steuerelement (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) so ausgeführt ist, dass ein Teilvolumenstrom des eingeleiteten Befüllwassers am Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit vorbeiführbar ist, und mit dem in dem Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit konditionierten Wasser verschneidbar ist, und dass der Teilvolumenstrom einstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser zum Befüllen von wasserführenden Kreislaufsystemen mit wenigstens einem Zuleitungsanschluss für Befüllwasser und einem Ableitungsanschluss für konditioniertes Kreislaufwasser, einem Element zur Einstellung der Leitfähigkeit des konditionierten Kreislaufwassers und einem Steuerelement. Des Weiteren betrifft die Erfindung eine Reinigungsvorrichtung für Kreislaufwasser von wasserführenden Kreislaufsystemen mit wenigstens einem Zuleitungsanschluss für Kreislaufwasser und einem Ableitungsanschluss für gereinigtes Kreislaufwasser, einem Filterelement, einer Pumpe, über die das Filterelement druckbeaufschlagbar ist, und einem magnetischen Element in Verbindung mit dem Filterelement. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein System aus den beiden zuvor genannten Vorrichtungen.
  • Unter wasserführenden Kreislaufsystemen werden Heizungskreisläufe von Warmwasserheizungsanlagen, Kühlkreisläufe, Kältekreisläufe, Erdwärmekreisläufe und Solarkreisläufe verstanden.
  • Es ist heutzutage üblich, ein Gebäude über wasserführende Kreislaufsysteme zu erwärmen oder zu kühlen. Als Basis hierzu dient in der Regel Leitungswasser. Bei der Verwendung von reinem Leitungswasser tritt das Problem auf, dass die im Wasser enthaltenen Stoffe ausfallen können, Ablagerungen und Verschlammungen in dem Kreislaufsystem auftreten und darüber hinaus Korrosionen und die daraus resultierenden Korrosionsrück stände ausfallen können. Bei neu errichteten Kreislaufsystemen muss dieser Entwicklung bereits bei der Befüllung der Kreislaufsysteme entgegengewirkt werden. Hierfür muss beispielsweise nach der Vorschrift VDI 2035 u. a., eine Konditionierung des Kreislaufsystems vorgenommen werden. Dieses ist insbesondere deswegen notwendig, weil in Deutschland nach der VDI 2035 u. a. es den Herstellern von Anlagen und Komponenten möglich ist, Gewährleistungs- und Garantieansprüche zurückzuweisen, wenn es dem Anlagenbetreiber nicht möglich ist, nachzuweisen, dass Richtlinien konform konditioniertes Wasser eingesetzt wurde. Dieses ist insbesondere bei privaten Haushalten schwierig nachzuweisen.
  • Aus DE 2007 055 132 A1 ist eine Überwachungs- und Diagnosearmatur für Heizungswasser bekannt. Die Vorrichtung wird in den Heizkreis integriert und weist eine Messsensorik für die Messung des pH-Werts, die elektrische Leitfähigkeit und zur Trübemessung auf. Des Weiteren weist die Vorrichtung einen Füllwasseranschluss mit Durchflussmengenmesser auf. Eine Auswerteeinheit vergleicht die ermittelten Sensordaten mit Sollwerten. Wird ein solcher Sollwert überschritten, wird von der Vorrichtung eine Alarmmeldung ausgegeben. Eine solche Vorrichtung eignet sich für große Heizungsanlagen, bei denen dann im Alarmfall aktiv durch eine Person Handlungen zur Einstellung des Heizungswassers vorgenommen werden.
  • Aus DE 101 55 946 A1 ist ein Verfahren zur Vermeidung von Schäden an Heizkesseln durch Kesselsteinbildung offenbart. Dabei wird in eine Füllleitung ein Ionentauscher integriert, durch den eine Vollentsalzung des Wassers, das der Heizungsanlage zugeführt wird, gewährleistet wird.
  • DE 20 2010 004 292 U1 offenbart ein Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser. Dieses Modul umfasst einen Frischwasseranschluss zur Befüllung des Heizungskreises. Zentrales Element ist ein Gehäuse, in dem ein Einsatz einsetzbar ist. Dieser Einsatz ist auswechselbar. Ein offenbarter Einsatz ist dabei die Enthärtung und Entsalzung des zugeführten Wassers. Dafür ist eine Leitfähigkeitsmessung vorgesehen. Es hat sich allerdings ergeben, dass das Vorsehen von vollentsalztem Befüllwasser in Verbindung mit Sauerstoff zu Problemen hinsichtlich Korrosion innerhalb der Heizungsanlage führen kann.
  • Aus diesem Grund ist es Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung bereit zu stellen, mit der optimal konditioniertes Wasser für den Einsatz in wasserführenden Kreislaufsystemen bereitgestellt wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe erfolgt dadurch, dass die Vorrichtung so ausgeführt ist, dass ein Teilvolumenstrom des Befüllwassers an dem Element zur Einstellung der Leitfähigkeit des Befüllwassers vorbeiführbar ist, und mit dem in dem Element zur Einstellung der Leitfähigkeit des Befüllwassers verschneidbar ist, und dass der Teilvolumenstrom einstellbar ist.
  • Es hat sich als vorteilhaft herausgestellt, dass die Ausfällungs-, Ablagerungs- und Korrosionsproblematik optimal durch die Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers aus 50–200 μs/cm beträgt. Durch die erfindungsgemäße Vorrichtung wird auf einfache Weise eine solche Leitfähigkeit einstellbar, da das Einstellen einer Leitfähigkeit bei Volldurchleitung durch ein Element zur Einstellung der Leitfähigkeit des Wassers sehr aufwendig und kompliziert ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Lehre der Erfindung sieht vor, dass zur Bereitstellung des Teilvolumenstroms ein Mischelement vorgesehen ist, dessen hydraulischer Widerstand zur Einstellung des Teilvolumenstroms einstellbar ist. Dieses Mischelement stellt eine besonders einfache Ausführungsform der Erfindung dar, die zum einen sehr kostengünstig bereitstellbar ist und auch einfach in der Handhabung ist, so dass die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere für den Einsatz in Privathaushalten geeignet ist.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Mischelement ein parallel zum Element zur Einstellung der Leitfähigkeit einen parallel geschalteten Leitungsweg aufweist. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Einstellung des hydraulischen Widerstands des Mischelementes über ein Element zur Änderung des Querschnitts des Leitungsweges erfolgt, wobei es sich besonders bevorzugt um eine Blende und/oder sonstige Drosselvorrichtungen handelt. Diese Ausführungsform stellt eine einfach zu betreibende und kostengünstig herzustellende erfindungsgemäße Vorrichtung dar.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Messsensor zur Messung der Leitfähigkeit des konditionierten Kreislaufwassers vorgesehen ist, und dass der Teilvolumenstrom in Abhängigkeit des Messergebnisses einstellbar ist. Über die Steuerung ist es möglich, direkt in Abhängigkeit der Leitfähigkeit des konditionierten Wassers den hydraulischen Widerstand des Mischelements manuell oder automatisch einzustellen und/oder das Verschneideergebnis zu überwachen. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, wenn an Hand der Überwachung eine Grenzwertüberschreitung der Leitfähigkeit feststellbar ist, so dass in diesem Fall eine Alarmmeldung hinsichtlich des Verbrauchs des Elements zur Einstellung der Leitfähigkeit des Befüllwassers angezeigt wird, und/oder der Betrieb der Vorrichtung eingestellt wird. Hierfür ist vorteilhafter Weise ein ansteuerbares Absperrventil vorgesehen. Weiterhin ist vorteilhaft, wenn das Absperrventil als Magnetventil ausgeführt ist. Weiterhin ist vorteilhaft, dass das Absperrventil so ausgeführt ist, dass ein zu hoher Systemdruck im Kreislaufsystem nicht rückwärts durch die Anlage in das Trinkwassersystem drückbar ist. Vorteilhaft ist weiterhin, einen Drucksensor und/oder eine Nutzung eines vorhandenen Drucksensors im Kreislaufsystem vorzusehen, um eine druckabhängige vollautomatische Befüllung des Kreislaufsystems über die dafür ausgelegte Steuerung vorzunehmen. Bei Nutzung dieser zusätzlichen Ausstattung wird gleichzeitig eine Leckageüberwachung ermöglicht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Tank in Verbindung mit einer Pumpe vorgesehen ist. In dem Tank ist vorteilhafter Weise eine Flüssigkeit enthalten, die zur weiteren Konditionierung des Befüllwassers dient, um weiteren Korrosionsschutz und dgl. bereit zu stellen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Messsensor zur Messung der Durchflussmenge des konditionierten Wassers vorgesehen ist. Hierdurch wird es möglich, die Konditionierungsflüssigkeit mengengenau abzugeben. Weiterhin wird es ebenfalls möglich, durch die Durchflussmengenmessung die tatsächlich dem Kreislausystem zugeführte konditionierte Wassermenge zu bestimmen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Element zur Einstellung der Leitfähigkeit ein Ionentauscherharzelement ist. Durch ein solches Element ist es möglich, einen Teilvolumenstrom von vollentsalztem Wasser kostengünstig herzustellen.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass die Vorrichtung in einem Gehäuse mit Griff und ausfahrbaren Rollen angeordnet ist. Durch das Vorsehen eines solchen Gehäuses wird es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung als mobiles Gerät auszuführen, so dass das Gerät zur Befüllung von Kreislaufsystemen im Neuinstallationsbereich und/oder Ergänzungsbefüllung von Kreislaufsystemen temporär vorgesehen wird, wodurch die Kosten zur Bereitstellung des konditionierten Wassers niedrig gehalten werden, da der Kunde nicht für das Gerät bezahlen muss, sondern lediglich mengengenau eine Abrechnung des hergestellten konditionierten Wassers möglich ist. Alternativ ist es möglich, die erfindungsgemäße Vorrichtung stationär vorzusehen.
  • Eine weitere Schwierigkeit stellen insbesondere die Bestandsanlagen dar, da hier häufig bereits hinreichende Ablagerungen und Problemelemente im Kreislaufsystem vorhanden sind, die eine Beschädigung bzw. den Ausfall der darin eingebauten Komponenten verursachen können. Dafür wird eine Aufbereitungsvorrichtung vorgesehen, mit der das Bestandskreislaufwasser bzw. das Bestandssystem gereinigt wird. Hierfür werden insbesondere dem Kreislaufwasser Zusätze zugeführt, die diese Ablagerungen, Korrosionsrückstände und Schlämme lösen. Notwendig ist, das gelöste Material aus dem Kreislaufsystem zu entfernen. Dieses erfolgt gemäß dem Stand der Technik über Filter, die auch in Verbindung mit Magnetelementen zur Abscheidung von Magnetit u. a. Rückständen, die durch magnetische Wirkung angezogen werden, versehen sind.
  • Hinsichtlich der Reinigungsvorrichtung für Heizungswasser für Warmwasserheizungsanlagen offenbart DE 69 102 282 T2 eine Vorrichtung zum Überwachen und Rekonditionieren von Heizwasser. Dabei wird die Vorrichtung als Abzweig in eine Heizkreisanlage integriert, die über zwei Absperrventile abtrennbar ist. In der Vorrichtung ist eine Pumpe enthalten und verschiedene Messsensoren und Filter. Dabei ist explizit ein Magnetfilter und ein Partikelfilter vorgesehen sowie eine Mess-/Steuer-/Regeleinheit für pH-Wert, Sauerstoffgehalt und Leitfähigkeit.
  • DE 70 26 355 U offenbart eine Filtriervorrichtung für strömendes Wasser, bei dem in einem Filterelement eine Hülse vorgesehen ist, in der ein Magnet zur Abscheidung von Magnetit aus Heizungswasser vorgesehen ist.
  • DE 198 33 239 C1 offenbart eine Trennvorrichtung, bei der statt eines Feststoffmagneten ein Elektromagnet an der Außenwand der Filtervorrichtung vorgesehen ist.
  • DE 20 2010 004 992 U1 offenbart ebenfalls eine Vorrichtung, die über Absperrventile in Parallelschaltung zum Heizkreislauf vorgesehen ist. Dabei ist eine Pumpe installiert, die das Wasser durch das Gehäuse und dem darin vorgesehenen Einsatz hindurch pumpt. Bei dem Einsatz handelt es sich dabei um einen Filtrationseinsatz.
  • Nachteilig bei all diesen Vorrichtungen ist, dass es zwar innerhalb der Filtereinheit möglich ist, die Magnetitelemente, die in dem Heizungswasser enthalten sind, abzuscheiden, dieses allerdings nicht zwangsläufig erfolgt, so dass der Benutzer der Vorrichtung darauf achten muss, dass aktiv das Magnetit ebenfalls entfernt wird.
  • Teilaufgabe der Erfindung ist es daher, die Abscheidung von Magnetit dahingehend zu verbessern, dass sichergestellt wird, dass das Magnetit automatisch bei einem Kombinationsfilter, der sowohl Partikel als auch Magnetit abscheidet, beim Filterwechsel aus diesem entfernt wird.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Vorrichtung zur Reinigung von Kreislaufwasser mit wenigstens einem Zuleitungsanschluss (61) für Kreislaufwasser und einem Ableitungsanschluss (66) für gereinigtes Kreislaufwasser, einem Filterelement (64), einer Pumpe (63), über die das Filterelement (64) mit dem Kreislaufwasser druckbeaufschlagbar ist, und mit einem Magnetabscheider (70) in Verbindung mit dem Filterelement (64), dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider ein Magnetelement (81) aufweist, dass beim Öffnen des Filterelements (64) zwangsgeführt aus dem Filterelement (64) entfernbar ist, gelöst
  • Hierdurch wird automatisiert sichergestellt, dass das Magnetit nach dem Entfernen des Magnetelementes aus dem Filterbereich abgeschieden wird, ohne dass der Nutzer speziell darauf achten muss, wodurch sich die Sicherheit der Abscheidung erhöht.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass ein Messsensor zur Messung der Durchflussmenge durch den Filter vorgesehen ist und/oder dass die Pumpe in Abhängigkeit der Durchflussmenge gesteuert ist. Hierdurch wird gewährleistet, dass mit zunehmendem Verschmutzungsgrad die Filterwirkung bis zum Endnutzbereich des Filters aufrecht erhalten wird. Darüber hinaus erfolgt zum Schutz der Pumpe bei Erreichen einer vorgeschriebenen Mindestdurchflussmenge die Abschaltung der Pumpe und Störmeldeweiterleitung über das Display an eine Gebäudeleittechnik (sofern vorhanden). Bei Erreichen einer weiteren voreingestellten Durchflussmenge erfolgt eine Voralarmmeldung.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass das Magnetelement auf einem stabförmigen Element angeordnet ist, dass in einer Hülse in einem Filterbereich des Filterelements vorgesehen ist, und dass das Magnetelement in der Hülse aus dem Filterbereich zwangsgeführt herausbewegbar ist, indem das Stabelement mit einem Verschlusselement des Filters wirkverbunden ist, und das Stabelement beim Öffnen des Verschlusselementes eine Bewegung aus der Hülse heraus durchführt. Durch das Verknüpfen des Entnahmevorganges mit dem Öffnen des Filters als solches wird optimal gewährleistet, dass die Magnete aus dem Filterbereich entfernt werden, und damit das Magnetit aus dem Filter entfernt werden kann, ohne dass der Nutzer darauf speziell achten müsste.
  • Eine weitere Lehre der Erfindung sieht vor, dass an der Hülse ein Abscheider vorgesehen ist. Durch das Vorsehen des Abscheiders wird es möglich, die Wirkverbesserung der Abscheidung zu erhöhen, und zu gewährleisten, dass tatsächlich sämtliche Rückstände die sich an der Hülse befinden, entfernt werden.
  • Die beiden zuvor beschriebenen Vorrichtungen lassen sich erfindungsgemäß zu einem System zusammenfügen, dass dann ein optimales Kreislaufwasser, insbesondere für den Bereich von Bestandssystemen optimiert ist.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels mit begleichenden Zeichnungen näher beschrieben. Dabei zeigen:
  • 1: ein Flussdiagramm der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 2: eine geschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mischers mit erfindungsgemäßem Element zur Einstellung der Leitfähigkeit,
  • 3: eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Mischers,
  • 4: eine vergrößerte Detailansicht zu 3,
  • 5: eine räumliche Ansicht der ersten erfindungsgemäßen Vorrichtung in einem Gehäuse,
  • 6: eine weitere räumliche Ansicht des Gehäuses,
  • 7: eine schematische Fließansicht einer zweiten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
  • 8: eine teilgeschnittene Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Filterelements mit Magnetelement in inaktiver Stellung, und
  • 9: eine Teildarstellung des erfindungsgemäßen Filterelements mit Magnetelement in aktiver Stellung.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Konditionierungsvorrichtung 10. An einem Zuleitungsanschluss 11 ist ein Frischwasseranschluss 36 vorgesehen. Im Zuleitungsanschluss 11 ist ein Absperrventil 12 vorgesehen. Der Zuleitungsanschluss 11 mündet in eine Einlassseite 15 eines Mischers 13. Der Mischer 13 ist mit einem Ionentauscher 14 verbunden. Im Mischer 13 ist an einer Einlassseite 15 ein Trennbereich 43 vorgesehen. In diesem Trennbereich 43 beginnt ein Leitungsweg 16, der mit einer Blende 17 als Drosselsystem versehen ist. Des Weiteren ist der Trennbereich 43 mit einem Ionentauschereinlass 18 des Ionentauschers 14 verbunden.
  • Bestandteil des Mischers 13 sind Deckelelemente 31 (siehe 2), die einen Gefäßanschluss 34 für ein Gefäß 33 des Ionentauschers 14 aufweisen. Innerhalb des Gefäßes 33 sind Ionentauscherharzelemente 30 angeordnet. An der Unterseite des Gefäßes 33 ist ein Auslass 32 vorgesehen, über den beispielsweise für den Austausch von Ionentauscherharzelementen 33 der Ionentauscher 14 wasserfrei gemacht werden kann. Das Befüllwasser, das durch den Ionentauschereinlass 18 in den Ionentauscher 14 eintritt, durchläuft die Ionentauscherharzelemente 30 und wird dabei voll entsalzt/voll enthärtet. Das so behandelte Wasser tritt am Ionentauscherauslass 21 aus und gelangt in den Verschnittbereich 20 an der Auslassseite 19 des Mischers 13. Ebenfalls in den Verschnittbereich 20 mündet der Leitungsweg 16. An der Auslassseite 19 ist ein Leitungsweg 41 vorgesehen, in dem ein Durchflussmengenmesser 22, ein Leitfähigkeitsmesser 23 und ein Anschluss 44 für eine weitere Leitung 26 vorgesehen sind. Am Ende der Leitung 41 ist ein Ableitungsanschluss 27 vorgesehen. Vor dem Ableitungsanschluss 27 befindet sich ein Absperrventil mit integriertem Rückschlagventil 12. Der Ableitungsanschluss 27 wird mit dem Kreislaufsystem 35 verbunden. Des Weiteren ist eine Steuerung 28 vorgesehen. Die Steuerung 28 ist über elektrische Leitungen 29 mit einem Antriebselement (nicht dargestellt) der Blende 17 (alternativ sind auch andere Drosselsysteme 17 einsetzbar), dem Durchflussmengenmesser 22, dem Leitfähigkeitsmesser 23, dem Absperrventil 12, gegebenenfalls dem Drucksensor 53 und der Pumpe 25 verbunden.
  • Die Leitung 26 ist mit einem Tank 24 verbunden, in dem eine Konditionierungsflüssigkeit als Additiv zum leitfähigkeitseingestellten Befüllwasser vorgesehen ist. In der Leitung 26 ist eine Pumpe 25 vorgesehen. Die Konditionierungsflüssigkeit wird über die Pumpe 25 durch die Leitung 26 in die Leitung 41 zugeführt, wodurch die Additive dem Befüllwasser zugeführt werden. Die zugeführte Menge wird über die Steuerung in Abhängigkeit des Messergebnisses des Durchflussmengenmessers 22 eingestellt.
  • Der hydraulische Widerstand des Leitungsweges 16 wird über die Blende o. a. Drosselsysteme 17 eingestellt. Die Wahl der Blende 17 oder alternativ die Einstellung des Drosselsystems 17 ist abhängig vom Leitfähigkeitsmesserergebnis, das in der Steuerung 28 ausgewertet wird. Die gewünschte Leitfähigkeit des verschnittenen Befüllwassers soll beispielsweise 50–200 μS/cm betragen. Je nach Entsalzungsgrad des aus dem Ionentauscherauslass 21 austretenden Befüllwassers ist es notwendig, die Blende zu ändern bzw. Drosselsystemeinstellung anzupassen, um diesen Wert zu erreichen.
  • Wird ein voreingestellter Grenzwert für die Leitfähigkeit erreicht, ist davon auszugehen, dass die Ionentauscherharzelemente 30 verbraucht sind und ausgetauscht oder regeneriert werden müssen. Die Steuerung betätigt dafür nach vorheriger Voralarmmeldung das Absperrventile 12, so dass ein weiterer Konditionierungsbetrieb nicht mehr möglich ist. Diese Sperrung kann erst nach Austausch/nach der Regenerierung der Ionentauscherharzelemente 30 wieder aufgehoben werden. in 3 und 4 sind vergrößerte Ansichten des Mischers der Einlassseite 15 des Mischers 13 dargestellt. Alle Störmeldungen können potentialfrei an eine Gebäudeleittechnik (sofern vorhanden) weitergeleitet werden.
  • In 5 ist die zuvor beschriebene Konditionierungsvorrichtung 10 in einem Gehäuse 38 dargestellt, wobei von dem Gehäuse 38 nur die hintere Gehäuseschale 50 dargestellt ist. Verbunden mit der hinteren Gehäuseschale 50 ist eine Grundplatte 45, auf der die Elemente montiert werden. Die notwendigen Elektroleitungen 29 sind auf der Rückseite der Grundplatte 45 vorgesehen. Auf der Grundplatte 45 sind Halteelemente 52 angeordnet, über die beispielsweise Mischer 13, Ionentauscher 14, Tank 24, Pumpe 25 oder Steuerung 28 mit der Grundplatte 45 verbunden sind. Der Tank 24 ist mit einem Füllstandsanzeiger 42 versehen. Für den Füllstandsanzeiger 42 des Tanks 24 ist im Gehäuse 38 eine Öffnung (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • 6 zeigt eine räumliche Ansicht der Konditionierungsvorrichtung 10 im geschlossenen Gehäuse 38. Auf der Unterseite des Gehäuses 38, dass aus der hinteren Gehäuseschale 50 und der vorderen Gehäuseschale 51 zusammengesetzt ist, sind Mobilitätselemente 37 vorgesehen. Das Mobilitätselement 37 besteht aus einem Grundträger 46, auf dem Rollen 47 und Standelemente 48 angeordnet sind. Der Grundträger 46 ist L-förmig ausgeführt, so dass ein sicherer Stand des Gehäuses 38 im mobilen Einsatz gewährleistet ist. In der in 6 angegebenen Pfeilrichtung kann der Grundträger 46 aus der hinteren Gehäuseschale 50 ein- und ausgefahren werden. Optional ist der Grundträger 46 aus der hinteren Gehäuseschale 50 vollständig entnehmbar. Von der Oberseite des Gehäuses 38 ist ein Griff 49 vorgesehen, so dass die Konditionierungsvorrichtung 10 als mobile Vorrichtung ausgeführt ist. Soll die Konditionierungsvorrichtung 10 permanent in einen Heizungskreislauf 35 integriert werden, so lassen sich die Grundträger 46 aus der hinteren Gehäuseschale 50 entfernen und die hintere Gehäuseschale 50 fest an der Wand montieren oder wahlweise ist eine Adaption auf handelsübliche Konsolen möglich.
  • 7 zeigt eine schematische Flussdarstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsvorrichtung 60. Die Reinigungsvorrichtung 60 weist einen Zuleitungsanschluss 61 auf, in dem ein Absperrventil 62 vorgesehen ist. Im Zuleitungsanschluss 61 ist eine Pumpe 63 vorgesehen. An den Zuleitungsanschluss 61 angeschlossen ist ein Filterelement 64. Auf der Rückseite des Filterelementes 64 ist ein Ableitungsanschluss 66 vorgesehen. Im Ableitungsanschluss 66 ist ein Durchflussmesser 65 integriert. Des Weiteren ist in der Reinigungsvorrichtung 60 eine Steuerung 67 vorgesehen. Die Steuerung 67 ist über Elektroleitungen 68 mit dem Durchflussmesser 65 und der Pumpe 63 verbunden. Im Ableitungsanschluss 66 ist ebenfalls ein Absperrventil 62 vorgesehen. Innerhalb des Filterelementes 64 befinden sich ein Filter 69 und ein Magnetabscheider 70. Das Filterelement 64 und der Magnetabscheider 70 sind in den 8 und 9 in Detaildarstellung gezeigt. Die Reinigungsvorrichtung 60 ist parallel in den Kreislauf 35 integriert.
  • In den 8 und 9 ist das Filterelement 64 dargestellt. 8 zeigt dabei die geöffnete Stellung 9 die geschlossene Stellung.
  • Das Filterelement 64 weist einen Deckel 71 und ein Gefäß 72 auf. An der Unterseite des Gefäßes 72 ist ein Ablass 73 vorgesehen. Bestandteil des Deckels 71 ist ein Arretierring 74 der über einen Bügel 75 an seiner Oberseite 76 mit einem Stab 78 des Magnetabscheiders 70 verbunden ist. An der Oberseite des Stabes 78 ist in einem Verbindungsbereich 83 mit dem Bügel 75 ein Griff 82 vorgesehen, über den der Arretierring 74, der Bügel 75 und der Stab 78 nach oben und unten bewegt werden können analog den Pfeilen in 8 und 9.
  • Der Deckel 71 ist mit dem Magnetabscheider 70 verbunden. Der Magnetabscheider 70 besteht aus einer Hülse 77, die direkt mit dem Deckel 71 verbunden ist. In der Hülse 77 befindet sich der Stab 78. Der Stab 78 ist beweglich angeordnet. Auf dem Stab 78 sind Magnete 81 vorgesehen. Des Weiteren ist auf dem Stab 78 ein Widerlager 79 angeordnet. Das Widerlager 79 hat ein Gegenelement 80, das im Deckelbereich der Hülse vorgesehen ist. Der magnetische Wirkbereich 85 des Magnetabscheiders 70 ist in 9 dargestellt. An der Hülse 77 ist ein Abscheider 84 vorgesehen.
  • Im Betrieb des Filterelementes 64 wird Kreislaufwasser durch die Pumpe 63 durch das Filterelement 64 gefördert. Dabei werden Partikel, die sich im Kreislaufwasser befinden beispielsweise, weil sie durch Additive im Kreislauf gelöst wurden, im Filter 69 abgeschieden. Stoffe, die von einem Magneten anziehbar sind, die nicht im Filter 69 abgeschieden wurden, weil sie eine zu kleine Größe aufweisen, lagern sich im Bereich 85 an der Hülse 77 an. Dieses erfolgt durch die magnetische Anziehung der Magnete 81 im magnetischen Bereich 85, der der Abscheidebereich ist.
  • Bei Erreichen eines ersten Grenzwertes für die Durchflussmenge erfolgt ein Voralarm. Wird der zweite voreingestellte Grenzwert für die Durchflussmenge unterschritten, ist das Filterelement 69 verbraucht und muss gewechselt werden. Die Steuerung 67 schaltet die Pumpe 63 ab. Zum Wechseln des Filters 69 werden über den Griff 82 der Bügel 75, und der Stab 78 sowie der Arretierring 74 nach oben bewegt. Dieses geschieht, bis das Widerlager 79 das Gegenelement 80 erreicht hat. Durch die magnetische Wirkung tritt jetzt eine Halteverbindung zwischen dem Widerlager 79 und dem Gegenelement 80 auf, sodass der Stab 78 in der geöffneten Stellung, wie dieses in 8 dargestellt ist, verbleibt. Durch das nach oben Bewegen des Stabes 78, das automatisch erfolgt, weil das Filterelement 64 nur in dieser Stellung geöffnet werden kann, werden die Magnete 81 aus dem magnetischen Bereich 85 herausbewegt. Die an der Hülse 77 angelagerten Stoffe werden nicht mehr angezogen und fallen nach unten in den Sumpf 86 des Gefäßes 72 ab. Die Stoffe, die bei der Hochziehbewegung des Stabes 78 entlang der Hülse 77 mit nach oben bewegt wurden, werden am Abscheider 84 aufgehalten und fallen dadurch ebenfalls nach unten. Anschließend wird das Gefäß 72 vom Deckel 71 gelöst, und das Filterelement 69 ausgewechselt. Das im Gefäß 72 befindliche Kreislaufwasser kann über den Ablass 73 zusammen mit den aufgefangenen Stoffen aus dem Gefäß 72 entfernt werden.
  • Nach Wechseln des Filters 69 wird das Gefäß 72 wieder mit dem Deckel 71 verbunden und der Arretierring 74 wird zusammen mit dem Bügel 75 und dem Stab 78 über den Griff 82 wieder nach unten bewegt, bzw. beim Aufsetzen der Haube automatisch nach unten bewegt, bis die Vorrichtung wieder arretiert ist und sich die Magnete 81 wieder im magnetischen Bereich 85 befinden.
  • Die Reinigungsvorrichtung wird ebenfalls in einem Gehäuse analog dem Gehäuse 38 mit gleichen oder analogen Befestigungselementen angeordnet und kann mobil wie auch stationär angeordnet werden. Alle Störmeldungen können potentialfrei an eine Gebäudeleittechnik (sofern vorhanden) weitergeleitet werden
  • 10
    Konditionierungsvorrichtung
    11
    Zuleitungsanschluss
    12
    Absperrventil
    13
    Mischer
    14
    Ionentauscher
    15
    Einlassseite
    16
    Leitungsweg
    17
    Blende/Drosselsystem
    18
    Ionentauschereinlass
    19
    Auslassseite
    20
    Verschnittbereich
    21
    Ionentauscherauslass
    22
    Durchflussmengenmesser
    23
    Leitfähigkeitsmesser
    24
    Tank
    25
    Pumpe
    26
    Leitung
    27
    Ableitungsanschluss
    28
    Steuerung
    29
    Elektroleitung
    30
    Ionentauscherharzelement
    31
    Deckelelement
    32
    Auslass
    33
    Gefäß
    34
    Gefäßanschluss
    35
    Heizungskreislauf
    36
    Frischwasseranschluss
    37
    Mobilitätselement
    38
    Gehäuse
    39
    Durchflussmesser
    40
    Leitfähigkeitsmesser
    41
    Leitung
    42
    Füllstandsanzeiger
    43
    Trennbereich
    44
    Anschluss
    45
    Grundplatte
    46
    Grundträger
    47
    Rolle
    48
    Standelement
    49
    Griff
    50
    hintere Gehäuseschale
    51
    vordere Gehäuseschale
    52
    Halteelement
    53
    Drucksensor
    60
    Vorrichtung
    61
    Zuleitungsanschluss
    62
    Absperrventil
    63
    Pumpe
    64
    Filterelement
    65
    Durchflussmesser
    66
    Ableitungsanschluss
    67
    Steuerung
    68
    Elektroleitung
    69
    Filter
    70
    Magnetabscheider
    71
    Deckel
    72
    Gefäß
    73
    Ablass
    74
    Arretierring
    75
    Bügel
    76
    Oberseite
    77
    Hülse
    78
    Stab
    79
    Widerlager
    80
    Gegenelement
    81
    Magnet
    82
    Griff
    83
    Verbindungsbereich
    84
    Abscheider
    85
    magnetischer Bereich
    86
    Sumpf
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 2007055132 A1 [0004]
    • - DE 10155946 A1 [0005]
    • - DE 202010004292 U1 [0006]
    • - DE 69102282 T2 [0018]
    • - DE 7026355 U [0019]
    • - DE 19833239 C1 [0020]
    • - DE 202010004992 U1 [0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - VDI 2035 [0003]
    • - VDI 2035 [0003]

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser zum Befüllen von wasserführenden Kreislaufsystemen mit wenigstens einem Zuleitungsanschluss (11) für das Befüllwasser, und einem Ableitungsanschluss (27) für das konditionierte Kreislaufwasser, einem Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit des konditionierten Kreislaufwassers, und einem Steuerelement (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) so ausgeführt ist, dass ein Teilvolumenstrom des eingeleiteten Befüllwassers am Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit vorbeiführbar ist, und mit dem in dem Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit konditionierten Wasser verschneidbar ist, und dass der Teilvolumenstrom einstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bereitstellung des Teilvolumenstroms ein Mischelement (13) vorgesehen ist, dessen hydraulischer Widerstand zur Einstellung des Teilvolumenstromes einstellbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messsensor (23) zur Messung der Leitfähigkeit des konditionierten Kreislaufwassers vorgesehen ist, wobei der Teilvolumenstrom des vorbeigeführten Befüllwassers in Abhängigkeit des Messergebnisses einstellbar ist und/oder dass ein Messsensor (22) zur Messung der Durchflussmenge des konditionierten Kreislaufwassers vorgesehen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mischelement (13) einen parallel zum Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit geschalteten Leitungsweg (16) aufweist, der mit einem Element (17) zur Querschnittsänderung, bevorzugt einer Drosselklappe und/oder Blende, versehen ist, über das eine Querschnittsänderung des Leitungsweges (16) bewirkbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Element (14) zur Einstellung der Leitfähigkeit ein Ionentauscherharzelement (30) beinhaltet.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Tank (24) in Verbindung mit einer Pumpe (25) vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung in einem Gehäuse (38) mit Griff (49) und ausfahrbaren Rollen (47) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung zur Reinigung von Kreislaufwasser von wasserführenden Kreislaufsystemen mit wenigstens einem Zuleitungsanschluss (61) für Kreislaufwasser und einem Ableitungsanschluss (66) für gereinigtes Kreislaufwasser, einem Filterelement (64), einer Pumpe (63), über die das Filterelement (64) mit dem Kreislaufwasser druckbeaufschlagbar ist, und mit einem Magnetabscheider (70) in Verbindung mit dem Filterelement (64), dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetabscheider ein Magnetelement (81) aufweist, dass beim Öffnen des Filterelements (64) zwangsgeführt aus dem Filterelement (64) entfernbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Messsensor (65) zur Messung der Durchflussmenge durch das Filterelement (64) vorgesehen ist und/oder dass die Pumpe (63) in Abhängigkeit der Durchflussmenge gesteuert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetelement (81) auf einem stabförmigen Element (78) angeordnet ist, das in einer Hülse (77) in einen Filterbereich des Filterelements (64) vorgesehen ist, und dass das Magnetelement (81) in der Hülse (77) aus dem Filterbereich zwangsgeführt herausbewegbar ist, indem das Stabelement (78) mit einem Verschlusselement (74, 75) des Filterelements (64) wirkverbunden ist, und das Stabelement (78) beim Öffnen des Verschlusselementes (74, 75) eine Bewegung aus der Hülse (77) heraus durchführt.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass an der Hülse (77) ein Abscheider (84) vorgesehen ist.
  12. System mit einer Vorrichtung (10) zum Konditionieren von Wasser für ein wasserführendes Kreislaufsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, und einer Vorrichtung (60) zur Reinigung von Kreislaufwasser nach einem der Ansprüche 8 bis 11.
DE202010012271U 2010-09-07 2010-09-07 Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme Expired - Lifetime DE202010012271U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012271U DE202010012271U1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012271U DE202010012271U1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010012271U1 true DE202010012271U1 (de) 2010-11-11

Family

ID=43070375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010012271U Expired - Lifetime DE202010012271U1 (de) 2010-09-07 2010-09-07 Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010012271U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731917A2 (de) * 2011-07-14 2014-05-21 Nalco Company Verfahren zur aufrechterhaltung der wasserqualität in einem prozessstrom
EP2866913B1 (de) 2012-06-29 2019-05-01 3M Innovative Properties Company Medienkassette mit einstellbarer umgehung
CN110331762A (zh) * 2019-07-05 2019-10-15 福建工程学院 一种建筑供水系统防腐防垢装置及其控制方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026355U (de) 1970-07-14 1971-06-09 Buderus Eisenwerk Filtriervorrichtung fuer stroemendes wasser.
DE69102282T2 (de) 1990-07-27 1994-10-13 Global Energy Service Ab Verfahren und vorrichtung zur überwachung und erneuerung des flüssigkeitsflusses in wärme- und kühlsystemen.
DE10155946A1 (de) 2001-02-08 2002-08-14 Froeling Gmbh & Co Kessel Appb Verfahren zur Vermeidung von Schäden an Heizkesseln durch Kesselsteinbildung
DE102007055132A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Lotze, Hans-Jürgen Überwachungs- und Diagnosearmatur für Heizwasser
DE202010004292U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Vws Deutschland Gmbh Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7026355U (de) 1970-07-14 1971-06-09 Buderus Eisenwerk Filtriervorrichtung fuer stroemendes wasser.
DE69102282T2 (de) 1990-07-27 1994-10-13 Global Energy Service Ab Verfahren und vorrichtung zur überwachung und erneuerung des flüssigkeitsflusses in wärme- und kühlsystemen.
DE10155946A1 (de) 2001-02-08 2002-08-14 Froeling Gmbh & Co Kessel Appb Verfahren zur Vermeidung von Schäden an Heizkesseln durch Kesselsteinbildung
DE102007055132A1 (de) 2007-11-17 2009-05-20 Lotze, Hans-Jürgen Überwachungs- und Diagnosearmatur für Heizwasser
DE202010004292U1 (de) 2010-03-26 2010-07-01 Vws Deutschland Gmbh Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
VDI 2035

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2731917A2 (de) * 2011-07-14 2014-05-21 Nalco Company Verfahren zur aufrechterhaltung der wasserqualität in einem prozessstrom
EP2731917A4 (de) * 2011-07-14 2015-03-25 Nalco Co Verfahren zur aufrechterhaltung der wasserqualität in einem prozessstrom
US9409110B2 (en) 2011-07-14 2016-08-09 Nalco Company Method of maintaining water quality in a process stream
EP2866913B1 (de) 2012-06-29 2019-05-01 3M Innovative Properties Company Medienkassette mit einstellbarer umgehung
CN110331762A (zh) * 2019-07-05 2019-10-15 福建工程学院 一种建筑供水系统防腐防垢装置及其控制方法
CN110331762B (zh) * 2019-07-05 2024-02-23 福建工程学院 一种建筑供水系统防腐防垢装置及其控制方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2426423B1 (de) Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
DE202010004292U1 (de) Modul zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
CN105948173A (zh) 反渗透净水系统及其控制方法
DE202010012271U1 (de) Vorrichtung und System zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
EP3027818A1 (de) Verwendung einer wasserverteilungsvorrichtung in einem spültischunterschrank zum verteilen von trinkwasser an wasserführende haushaltsgeräte
DE3902366A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen und regulieren der druecke in rohrleitungssystemen
DE102012008886A1 (de) Spülmaschine und Verfahren zur Wasseraufbereitung in einer Spülmaschine
EP0873973B1 (de) Verfahren zum Befüllen eines Trinkwassertanks und Vorrichtung zur Trinkwasserversorgung
EP0260649A2 (de) Verfahren zum Innenreinigen von verzweigten Rohrleitungen und damit verbundenen hohlen Aggregaten sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
WO2015121347A1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE102017011936A1 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung von verunreinigtem Wasser
EP0723822A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Wasserleitungen
DE102013010991A1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
DE202013005919U1 (de) Vorrichtung zum Konditionieren von Wasser für wasserführende Kreislaufsysteme
DE202020003591U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser mit Betriebsüberwachung
DE202017005347U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser mit Nachspeisung
DE102015119703B4 (de) Vorrichtung zum Entfernen von Magnetit
EP3492434A1 (de) Austauschbare wasserfiltereinheit
DE102015200882A1 (de) Eine Art Magnetfilter und eine Art Verschlussmechanismus für Filter
DE202017106903U1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Kreislaufwasser von wasserführenden Kreislaufsystemen
DE102015009696A1 (de) System und Verfahren zum Befüllen eines wasserführenden Kreislaufsystems
DE202016006759U1 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Heizungskreislaufwasser
DE19527252A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entkalken von Wasser
DE102021110958B3 (de) Filtersystem für Frischwassertanks von Fahrzeugen und Verfahren unter Verwendung des Filtersystems
DE202012101184U1 (de) Solardusche

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101216

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AEW WASSERTECHNOLOGIE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: AEW WASSERTECHNOLOGIE GMBH, 22113 OSTSTEINBEK, DE

Effective date: 20110418

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130701

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE KLICKOW & WETZEL PARTGMBB, DE