DE202010011790U1 - Turbomolekularpumpen - Google Patents

Turbomolekularpumpen Download PDF

Info

Publication number
DE202010011790U1
DE202010011790U1 DE202010011790U DE202010011790U DE202010011790U1 DE 202010011790 U1 DE202010011790 U1 DE 202010011790U1 DE 202010011790 U DE202010011790 U DE 202010011790U DE 202010011790 U DE202010011790 U DE 202010011790U DE 202010011790 U1 DE202010011790 U1 DE 202010011790U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stator
elements
rotor
turbomolecular pump
pump according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010011790U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Leybold GmbH
Original Assignee
Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Leybold Vacuum GmbH filed Critical Oerlikon Leybold Vacuum GmbH
Priority to DE202010011790U priority Critical patent/DE202010011790U1/de
Priority to CZ201124742U priority patent/CZ23154U1/cs
Priority to GB201114421A priority patent/GB2483152A/en
Publication of DE202010011790U1 publication Critical patent/DE202010011790U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D19/00Axial-flow pumps
    • F04D19/02Multi-stage pumps
    • F04D19/04Multi-stage pumps specially adapted to the production of a high vacuum, e.g. molecular pumps
    • F04D19/042Turbomolecular vacuum pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/08Sealings
    • F04D29/16Sealings between pressure and suction sides
    • F04D29/161Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps
    • F04D29/164Sealings between pressure and suction sides especially adapted for elastic fluid pumps of an axial flow wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Positive Displacement Air Blowers (AREA)

Abstract

Turbomolekularpumpe zur Erzeugung von Hochvakuum, mit mehreren in einem Gehäuse (14) angeordneten Statorelementen (20) und mehreren auf eine Rotorwelle (10) angeordneten Rotorelementen (18), wobei die Statorelemente (20) und die Rotorelemente (18) zum axialen Transport eines Gases abwechselnd angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Statorelement (20) und mindestens einem benachbarten Rotorelement (18) zur Verringerung der Gasrückströmung (30) ein Blendenelement (34) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Turbomolekularpumpe zur Erzeugung von Hochvakuum.
  • Turbomolekularpumpen zur Erzeugung von Hochvakuum weisen in einem Gehäuse Statorelemente und Rotorelemente auf. Die Statorelemente sind üblicherweise als Statorringe aufgebaut, die mit Statorflügeln verbunden sind. Die Rotorelemente sind mit einer Rotorwelle verbunden, wobei die Rotorelemente üblicherweise gemeinsam einstückig ausgebildet sind. Die Herstellung der Rotorelemente mit Rotorschaufeln erfolgt beispielsweise durch Materialabtragung aus einem Vollkörper. Sämtliche Rotorelemente einschließlich der Rotorschaufeln sind somit vorzugsweise einstückig ausgebildet und fest mit der Rotorwelle verbunden. Die Rotorwelle ist über einen Elektromotor angetrieben. Die einzelnen Statorelemente sind abwechselnd zwischen den Rotorelementen angeordnet. Vorzugsweise sind die Statorelemente als Halbringe ausgebildet, die sodann von außen in radialer Richtung zwischen die Rotorelemente geschoben werden. Die Geometrie der Rotorflügel sowie der Statorflügel sind hierbei weitestgehend identisch ausgebildet. Durch Drehen der Rotorelemente erfolgt ein Fördern von Gas in axialer Richtung, das heißt im Wesentlichen parallel zur Rotorwelle, zur Erzeugung von Vakuum in einer Kammer. Da die Drehzahl von Turbomolekularpumpen sehr hoch ist, entstehen in Umfangsrichtung Geschwindigkeiten von 250 bis 600 m/s. Dies führt dazu, dass Gas nicht nur in axialer Richtung gefördert wird, sondern auch radial nach außen bewegt wird.
  • Unmittelbar nach Eintritt des Gases durch den Ansaugflansch in den Rotor erfolgt somit im Wesentlichen ein Fördern des Gases in axialer Richtung nur noch in der Peripherie bzw. den Außenbereichen der Rotorflügel aufgrund der Fliehkraftüberlagerung zur axialen Bewegungsrichtung der Moleküle. Hierdurch ergibt sich ein hoher Konzentrationsgradient ausgehend von der Pumpenachse bzw. der Rotorwelle zum Rotoraußendurchmesser. Der Gastransport erfolgt somit hauptsächlich im Bereich der Flügelspitzen. Durch Fördern des Gases von einer Stufe zur nächsten in Richtung des Pumpenauslasses erfolgt dann zusätzlich ein axiales Verdichten der Gase, was zu einem axialen Konzentrationsgefälle, ausgehend vom Ansaugstutzen zum Auslassstutzen, führt. Konstruktionsbedingt ist zwischen den rotierenden Flügelspitzen und dem stehenden Stator(-ring) in radialer Richtung ein Spalt vorgesehen. Durch das axiale Konzentrationsgefälle versucht das Gas über diesen Spalt entgegen der Förderrichtung zurückzuströmen. Hierdurch wird das Kompressionsvermögen der Pumpe verringert. Die in den Außenbreichen der Rotorflügel herrschende hohe Gaskonzentration begünstigt die Rückströmung stark.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die zurückströmende Gasmenge zu verringern.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Die erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe, die insbesondere zur Erzeugung von Hochvakuum geeignet ist, weist mehrere in einem Gehäuse angeordnete Statorelemente auf. Die Statorelemente sind insbesondere fest mit dem Gehäuse verbunden und beispielsweise aus Halbringen zusammengesetzt. Hierbei weisen die Statorelemente vorzugsweise jeweils einen Statorring auf, der die Statorflügel trägt und aus den Halbringen zusammengesetzt ist. Ferner weist die erfindungsgemäße Turbomolekularpumpe mehrere auf einer Rotorwelle angeordnete bzw. fest mit dieser verbundene Rotorelemente auf, wobei die Rotorelemente und die Rotorwelle auch einstückig ausgebildet sein können. Die Rotorelemente sind jedenfalls derart ausgebildet, dass sie eine Vielzahl von Rotorflügeln aufweisen, deren Geometrie vorzugsweise spiegelbildlich derjenigen der Statorflügel entspricht. Zur Montage werden beispielsweise die Halbringe der Statorelemente zwischen die Rotorelemente eingesetzt, sodass Statorelemente und Rotorelemente axial, d. h. in Richtung der Rotorachse abwechselnd angeordnet sind. Hierdurch erfolgt ein axialer Transport des zu förderndes Gases zur Erzeugung eines Vakuums in einer Kammer oder dergleichen.
  • Um ein Zurückströmen des Gases in dem Außenbereich der Rotorelemente, d. h. im Wesentlichen in den Bereich der Flügelspitzen der Rotorelemente zu verringern oder sogar zu vermeiden, ist zwischen mindestens einem Statorelement und mindestens einem benachbarten Rotorelement ein Blendenelement vorgesehen. Vorzugsweise sind derartige Blendenelemente zwischen mehreren, insbesondere allen Statorelementen und Rotorelementen vorgesehen. Durch das Vorsehen derartiger Blendenelemente wird das Gas in der Weise am Rückströmen gehindert, dass es durch die Blendenelemente radial nach innen umgelenkt wird und in diesem Bereich dann wieder durch die Drehung der Rotorelement in axialer Richtung gefördert wird. Durch das erfindungsgemäße Vorgehen der Blendenelemente kann somit das zurückströmende Volumen erheblich verringert und somit das Kompressionsvermögen der Pumpe deutlich erhöht werden.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform ist ein Blendenelement mit dem Statorelement verbunden. Vorzugsweise ist das Blendenelement und das Statorelement einstückig ausgebildet. Vorzugsweise sind mehrere Stator- und Blendenelemente, vorzugsweise alle Stator- und Blendenelemente, derart ausgebildet. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Montage vereinfacht ist, da es sich sodann bei den Blendenelementen nicht oder nur teilweise um gesonderte Bauteile handelt, die gesondert montiert werden müssen. Sofern die Statorelemente Statorringe, insbesondere Stator-Halbringe, aufweisen, die mit Statorflügeln verbunden sind, ist es bevorzugt, dass die Blendenelemente mit den Statorringen verbunden sind. Hierdurch ist ferner sichergestellt, dass zwischen den radial äußeren Bereichen der Statorflügel und den Statorringen kein durchgehender Spalt auftreten kann, durch den wiederum die Gefahr des Rückströmens bestünde.
  • In besonders bevorzugter Ausführungsform sind die Blendenelemente im montierten Zustand ringförmig ausgebildet, wobei es sich, sofern die Statorelemente aus Einzelteilen, insbesondere Halbringen, zusammengesetzt sind, um entsprechend insbesondere halbringförmig ausgebildete Blendenelemente handelt.
  • Die radiale Breite der Blendenelemente, bzw. die radiale Erstreckung der Blendenelemente nach innen in Richtung der Rotorwelle, ist vorzugsweise derart gewählt, dass durch die Blendenelemente nur eine geringe Verschlechterung des Leitwerts von vorzugsweise weniger als 10% hervorgerufen wird. Je nach Pumpenbauart und gefordertem Einsatzbereich kann somit eine Verbesserung des Kompressionsvermögens in Abhängigkeit einer akzeptablen Verschlechterung des Leitwerts erfolgen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung, die eine von dem Vorgehen von Blendenelementen unabhängige Erfindung darstellt, sind die Statorflügel und/oder die Rotorflügel in ihren radial äußeren Bereichen derart ausgebildet, dass auch durch die Flügel ein Transport der Außenmoleküle nach innen bevorzugt wird. Dies ist insbesondere dadurch realisiert, dass eine Förderoberfläche der Flügel derart ausgerichtet ist, dass ein auf Gasmoleküle wirkender Förderimpuls auch einen radialen Anteil aufweist. Dies hat insbesondere in Verbindung mit dem Vorsehen von Blendenelementen den Vorteil, dass keine auf die Gasbewegung bezogenen Toträume oder Stauräume entstehen und das am Zurückströmen durch die Blende gehinderte Gas durch die Flügelgestaltung in diesem Bereich radial nach innen transportiert wird, um sodann in einem weiter innen gelegenen Bereich wieder in die gewünschte axiale Richtung gefördert zu werden.
  • Zur Verbesserung der Förderung der Gasmoleküle durch die Rotor- und/oder Statorflügel in eine Richtung nach innen aufgrund der Flügelausgestaltung ist es bevorzugt, dass eine Mittelsenkrechte der Förderoberfläche zu einer Tangentialen einen in Richtung der Rotorwelle weisenden Winkel aufweist. Hierdurch weist der Förderimpuls eine radiale und eine tangentiale Komponente auf. Selbstverständlich weist der Förderimpuls vorzugsweise zusätzlich auch eine axiale in Förderrichtung weisende Komponente auf. Durch eine derartige Inklination der Flügel, insbesondere der Statorflügel im radial äußeren Bereich, kann die zurückströmende Gasmenge, vorzugsweise in Verbindung mit den erfindungsgemäßen Blendenelementen erheblich reduziert werden.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer bevorzugten Ausführungsform unter Bezugnahme auf die anliegenden Zeichnungen näher erläutert: Es zeigen:
  • 1 eine schematische Schnittansicht einer Molekularpumpe gemäß dem Stand der Technik;
  • 2 eine schematische Schnittansicht entlang der Linie II-II in 1;
  • 3 eine schematische Schnittansicht einer Turbomolekularpumpe gemäß der Erfindung;
  • 4 eine schematische Darstellung entlang der Linie IV-IV in 3; und
  • 5 eine schematische Darstellung eines radial äußeren Bereichs eines Statorflügels gemäß dem Stand der Technik sowie gemäß der Erfindung.
  • Nach dem Stand der Technik (1 und 2) weist eine Trubomolekularpumpe eine Rotorwelle 10 auf, die beispielsweise über Lager 12 in einem Gehäuse 14 gelagert ist. Die Rotorwelle 12 ist mit einem Rotor 16 verbunden. Dieser insbesondere einstückig aufgebaute Rotor weist Rotorelemente 18 auf. Die Rotorelemente 18 weisen einzelne, nicht dargestellte, im Wesentlichen radial verlaufende Rotorflügel auf. Zwischen den Rotorelementen 18 sind Statorelemente 20 angeordnet. Die Statorelemente 20 sind im dargestellten Beispiel als Stator-Halbringe ausgebildet. Jeder Stator-Halbring 22, 24 (2) ist mit schematisch dargestellten radial verlaufenden Statorflügeln 26 verbunden, insbesondere einstückig ausgebildet. Zur Montage werden die Stator-Halbringe 22, 24 von außen radial zwischen die Rotorelemente geschoben.
  • Aufgrund des Abstandes zwischen einem radial äußeren Bereich der Rotorelemente 18 und der Statorringe bzw. der ringförmigen, die Statorringe fixierenden Halteelemente 28 (1) erfolgt ein Zurückströmen des geforderten Gases in Richtung der Pfeile 30. Die Förderrichtung der Turbomolekularpumpe ist durch die Zeile 32 gekennzeichnet.
  • Nachfolgend wird anhand der 35 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung erläutert, wobei ähnliche oder identische Bauteile mit denselben Bezugszeichen wie in den von 1 und 2 bezeichnet sind.
  • Um das Volumen des zurückströmenden Gases zu verringern, sind gemäß der dargestellten erfindungsgemäßen Ausführungsform mit den Statorflügeln 26 Blendenelemente 34 (3 und 4) verbunden.
  • In bevorzugter Ausführungsform sind die Blendenelemente ringförmig, insbesondere als Halbringe entsprechend der Stator-Halbringe 22, 24 ausgebildet. Aufgrund der Anordnungen der Blendenelemente 34 im radial äußeren Bereich der Statorflügel 26 ist ein Zurückströmen von Gas wie im Stand der Technik (32 in 1) im Wesentlichen vermieden oder zumindest erheblich verringert.
  • Bei einer besonders bevorzugten Weiterbildung der Erfindung sind die Statorflügel 26, wie schematisch in 5 dargestellt, ausgebildet. In der oberen Darstellung der 5 ist ein Statorflügel 26 schematisch nach dem Stand der Technik dargestellt. Der Statorflügel 26 verläuft im Wesentlichen radial und ist in seinem äußeren Bereich 36 mit dem Statorring 24 verbunden. Auf ein Gasmolekül wird somit im radial äußeren Bereich 36 ein Impuls, wie er durch den Pfeil 38 angedeutet ist. Der Impuls 38 ist im Wesentlichen parallel zu einer Tangente 40 im Berührpunkt des Flügels 26 mit dem Statorring 24.
  • Durch eine erfindungsgemäße Inklination des radial äußeren Bereichs 36, wie er in der unteren Skizze in 5 dargestellt ist, ist eine Förderoberfläche 42 des Statorflügels 26 ausgebildet, deren Mittelsenkrechte 44 nicht parallel zu der Tangente 40 verläuft. Die Mittelsenkrechte 44, die im Wesentlichen der Impulsrichtung entspricht, verläuft viel mehr in einem Winkel α zu einer parallelen 46 der Tangente 40. Durch die Inklination des Flügels 26 im radial äußeren Bereich 36 erfolgt somit ein Impuls auf ein Gasmolekül, der auch eine radiale Komponente in Richtung der Rotorachse 10, das heißt in 5, nach rechts aufweist.

Claims (7)

  1. Turbomolekularpumpe zur Erzeugung von Hochvakuum, mit mehreren in einem Gehäuse (14) angeordneten Statorelementen (20) und mehreren auf eine Rotorwelle (10) angeordneten Rotorelementen (18), wobei die Statorelemente (20) und die Rotorelemente (18) zum axialen Transport eines Gases abwechselnd angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einem Statorelement (20) und mindestens einem benachbarten Rotorelement (18) zur Verringerung der Gasrückströmung (30) ein Blendenelement (34) vorgesehen ist.
  2. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Blendenelement (34), mit dem mindestens ein Statorelement (20) verbunden insbesondere einstückig ausgebildet ist.
  3. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Statorelement (20) einen Statorring (22), (24) aufweist, der mit Statorflügeln (26) verbunden ist, wobei das Blendenelement (34) mit dem Statorring (22), (24) verbunden ist.
  4. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1–3, dadruch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Blendenelement (34) ringförmig ausgebildet und vorzugsweise aus zwei teilringförmigen Elementen zusammengesetzt ist.
  5. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1–4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das mindestens eine Blendenelement (34) derart radial nach innen erstreckt, dass eine Verschlechterung des Leitwerts von weniger als 10% gewährleistet ist.
  6. Turbomolekularpumpe nach einem der Ansprüche 1–5, dadurch gekennzeichnet, dass die Statorflügel (26) in ihrem radial äußeren Bereich (36) eine Förderoberfläche (42) aufweisen, die derart ausgerichtet ist, dass sie einen Förderimpuls (44) mit radialem Anteil bewirkt.
  7. Turbomolekularpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelsenkrechte (44) der Förderoberfläche (42) zur Tangentialen (40) einen in Richtung der Rotorwelle (10) weisenden Winkel α aufweist.
DE202010011790U 2010-08-25 2010-08-25 Turbomolekularpumpen Expired - Lifetime DE202010011790U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011790U DE202010011790U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Turbomolekularpumpen
CZ201124742U CZ23154U1 (cs) 2010-08-25 2011-08-19 Turbomolekulární výveva
GB201114421A GB2483152A (en) 2010-08-25 2011-08-22 Turbomolecular pump with backflow restriction

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010011790U DE202010011790U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Turbomolekularpumpen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010011790U1 true DE202010011790U1 (de) 2011-12-05

Family

ID=44800646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010011790U Expired - Lifetime DE202010011790U1 (de) 2010-08-25 2010-08-25 Turbomolekularpumpen

Country Status (3)

Country Link
CZ (1) CZ23154U1 (de)
DE (1) DE202010011790U1 (de)
GB (1) GB2483152A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220879A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101455T2 (de) * 1990-02-16 1994-07-14 Varian Spa Stator für eine Turbomolekularpumpe.

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4472962A (en) * 1981-08-03 1984-09-25 Balzers Aktiengesellschaft Low pressure leak detector
US5358373A (en) * 1992-04-29 1994-10-25 Varian Associates, Inc. High performance turbomolecular vacuum pumps
US6193461B1 (en) * 1999-02-02 2001-02-27 Varian Inc. Dual inlet vacuum pumps
DE10111603A1 (de) * 2001-03-10 2002-09-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe mit zusätzlichem Gaseinlass
ATE362051T1 (de) * 2004-01-29 2007-06-15 Pfeiffer Vacuum Gmbh Gasreibungspumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69101455T2 (de) * 1990-02-16 1994-07-14 Varian Spa Stator für eine Turbomolekularpumpe.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013220879A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2863063A2 (de) 2013-10-15 2015-04-22 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP2863063A3 (de) * 2013-10-15 2015-08-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe
EP3608545A1 (de) 2013-10-15 2020-02-12 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Also Published As

Publication number Publication date
CZ23154U1 (cs) 2012-01-02
GB201114421D0 (en) 2011-10-05
GB2483152A (en) 2012-02-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3504442B1 (de) Radialgebläse mit flügelrad zur volumenstrommessung
EP2295812B1 (de) Vakuumpumpe
EP0884479B1 (de) Förderpumpe
WO1994025760A1 (de) Reibungsvakuumpumpe mit unterschiedlich gestalteten pumpenabschnitten
DE102012003680A1 (de) Vakuumpumpe
DE102009011082A1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
EP0363503B1 (de) Pumpenstufe für eine Hochvakuumpumpe
DE102009021642B4 (de) Vakuumpumpe
EP2933497B1 (de) Vakuumpumpe
WO2000047899A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE202010011790U1 (de) Turbomolekularpumpen
EP1851440A1 (de) Holweck-vakuumpumpe
WO2013107667A1 (de) Turbomolekularpumpe
EP3356678B1 (de) Mehrstufige drehschieberpumpe
DE202013010204U1 (de) Multi-Inlet-Vakuumpumpe
EP2329149B1 (de) Diagonallüfter
DE102016225018A1 (de) Kreiselpumpe mit radialem Laufrad
DE202011002809U1 (de) Statorelement sowie Hochvakuumpumpe
EP3194792B1 (de) Rückführstufe
EP2886870B2 (de) Vakuumpumpe mit verbesserter Einlassgeometrie
EP2049801B1 (de) Förderpumpe mit filter
WO2009089958A1 (de) Turbomolekularpumpe
DE602004000354T2 (de) Verdichtereinheit zum Zusammenbau als Kartusche
EP2177770A2 (de) Verdichter für eine Gasturbine
DE102007037012A1 (de) Gebläseeinheit und handgetragenes Blasgerät

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120126

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20131106

R157 Lapse of ip right after 6 years