DE202010010707U1 - Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten - Google Patents

Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten Download PDF

Info

Publication number
DE202010010707U1
DE202010010707U1 DE202010010707U DE202010010707U DE202010010707U1 DE 202010010707 U1 DE202010010707 U1 DE 202010010707U1 DE 202010010707 U DE202010010707 U DE 202010010707U DE 202010010707 U DE202010010707 U DE 202010010707U DE 202010010707 U1 DE202010010707 U1 DE 202010010707U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum insulation
recess
plate
region
insulation panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010010707U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Microtherm N V
Microtherm NV
Original Assignee
Microtherm N V
Microtherm NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Microtherm N V, Microtherm NV filed Critical Microtherm N V
Priority to DE202010010707U priority Critical patent/DE202010010707U1/de
Publication of DE202010010707U1 publication Critical patent/DE202010010707U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/08Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them by means of welds or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/74Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls
    • E04B1/76Heat, sound or noise insulation, absorption, or reflection; Other building methods affording favourable thermal or acoustical conditions, e.g. accumulating of heat within walls specifically with respect to heat only
    • E04B1/78Heat insulating elements
    • E04B1/80Heat insulating elements slab-shaped
    • E04B1/803Heat insulating elements slab-shaped with vacuum spaces included in the slab
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/24Structural elements or technologies for improving thermal insulation
    • Y02A30/242Slab shaped vacuum insulation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B80/00Architectural or constructional elements improving the thermal performance of buildings
    • Y02B80/10Insulation, e.g. vacuum or aerogel insulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Vakuumisolierplatte, die ein Wärmeisoliermaterial umfasst, das in einem undurchlässigen Mantel enthalten ist, wobei die Platte zwei parallele Außenflächen (5, 7) hat, die sich in einer mittleren Region der Platte überlappen, wobei jede parallele Außenfläche eine Randregion (9, 11) hat, in der sich die beiden parallelen Flächen nicht überlappen, wodurch eine abgeschrägte Fläche (13, 15) in den Randregionen gebildet wird, wobei jede Randregion eine Naht (21, 23) im Mantelmaterial an einem freien Ende der Randregion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (17, 19) in einer Region zwischen der abgeschrägten Fläche (13, 15) und der angrenzenden parallelen Außenfläche (5, 7) zur Aufnahme einer Naht (23, 21) einer angrenzenden Platte vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und eine Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten.
  • Eine Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern ist beispielsweise aus der EP-A-1 475 486 bekannt und umfasst eine Tafel aus Wärmeisoliermaterial mit einer planaren Ober- und Unterseite und einer schmalen Seitenfläche in einer Hülle aus einem metallhaltigen Film. Die Hülle steht unter atmosphärischem Druck und die Hülle selbst umgibt die Tafel aus Wärmeisoliermaterial in einer vakuumdichten Weise. Die Hülle hat auf ihrer schmalen Seite eine Schweißnaht mit einem vorstehenden Teil der Folie. Die schmalen Seiten der Tafel sind abgeschrägt und die Vakuumisoliertafel hat die Form eines Parallelepipeds. Die Schweißnaht mit dem vorstehenden Teil der Folie ist in einer solchen Weise angeordnet, dass die Vakuumisoliertafeln lückenlos zusammengefügt werden können, um eine Isolierhülle zu bilden.
  • Die Geometrie eines Parallelepipeds ist besonders praktisch, weil sie ein leichtes, lückenloses Zusammenfügen nebeneinander liegender Platten ermöglicht. Demzufolge müsste eine solche Anordnung, wenn sich die Schweißnähte über oder unter der Mitte der schmalen Seite der Tafel befinden, eine verbesserte Wärmeisolierung im Vergleich zu Platten bieten, bei denen sich die Nähte in der gleichen Position entlang der schmalen Seite der Tafel befinden und sich daher gegenseitig stören.
  • In der Praxis wurde jedoch gefunden, dass die Schweißnähte nicht gut zusammenpassen, sondern eine Beabstandung nebeneinander liegender Platten verursachen. Außerdem können die abgeschrägten Randregionen der Platte Belastungen ausgesetzt werden, die dazu führen können, dass sich die dünnen Randregionen verziehen, so dass die Oberflächen nicht mehr planar sind, sondern stattdessen eine gekrümmte oder konvexe Konfiguration haben. Folglich kommt es zu signifikanten Wärmeverlusten in der Überlappungsregion zwischen nebeneinander liegenden Platten.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vakuumisolierplatte und eine Baugruppe aus Vakuumisolierplatten bereitzustellen, die/der die oben beschriebenen Nachteile überwindet oder wenigstens abmildert.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vakuumisolierplatte bereitgestellt, die ein Wärmeisoliermaterial umfasst, das in einem undurchlässigen Mantel enthalten ist, wobei die Platte zwei parallele Außenflächen hat, die sich in einer mittleren Region der Platte überlappen, wobei jede parallele Außenfläche eine Randregion hat, in der sich die beiden parallelen Flächen nicht überlappen, wodurch eine abgeschrägte Fläche in den Randregionen gebildet wird, wobei jede Randregion eine Naht im Mantelmaterial an einem freien Ende der Randregion aufweist, wobei eine Aussparung in einer Region zwischen der abgeschrägten Fläche und der angrenzenden parallelen Außenfläche zur Aufnahme einer Naht einer angrenzenden Platte vorgesehen ist.
  • Wenigstens eine Aussparung kann in einer mittleren Region der Platte in dieser Außenfläche gegenüber der abgeschrägten Fläche ausgebildet sein. Bei Bedarf können mehrere Aussparungen vorgesehen sein.
  • Die oder jede Aussparung kann linear oder wellenförmig sein. Die oder jede Aussparung kann von einem Seitenrand der Platte im Wesentlichen zu einem gegenüberliegenden Seitenrand verlaufen.
  • Die oder jede Aussparung kann in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einem jeweiligen freien Ende der Randregion der Platte verlaufen. Es sind jedoch auch andere Konfigurationen, wie z. B. eine Krümmung, möglich. Mehrere Aussparungen können über die Breite der Platte vorgesehen sein.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Baugruppe aus Vakuumisolierplatten wie zuvor hierin definiert bereitgestellt, die in einer Überlappungsbeziehung angeordnet sind, wobei eine Naht in einer Aussparung aufgenommen wird, die in einer ersten angrenzenden Platte vorgesehen ist, und die andere Naht in einer Aussparung aufgenommen wird, die in einer zweiten angrenzenden Platte vorgesehen ist.
  • Für ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung und für eine deutlichere Darlegung ihrer Umsetzung wird nun beispielhaft auf die Begleitzeichnungen Bezug genommen. Dabei zeigt:
  • 1 eine Baugruppe aus Vakuumisolierplatten in einer idealen Konfiguration;
  • 2 eine Baugruppe aus Vakuumisolierplatten gemäß dem Stand der Technik;
  • 3 eine Seitenansicht einer Ausgestaltung eines Teils einer Vakuumisolierplatte gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine Seitenansicht einer Baugruppe aus Vakuumisolierplatten gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5 eine Draufsicht auf eine Vakuumisolierplatte gemäß der vorliegenden Erfindung; und
  • 6 bis 10 eine Auswahl alternativer Konfigurationen für Endregionen einer Vakuumisolierplatte gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine Baugruppe aus nebeneinander liegenden Vakuumisolierplatten in einer idealen Konfiguration. Das heißt, die konisch zulaufenden Endregionen der Platten sind nicht verzogen und die Schweißnähte behindern die Anordnung der Platten nicht. Auf diese Weise ist die kombinierte Dicke der beiden überlappenden Endregionen gleich der Dicke jeder Platte in einer mittleren Region davon, so dass Wärmeverluste minimiert werden.
  • 2 zeigt eine Überlappungsregion zwischen zwei nebeneinander liegenden Vakuumisolierplatten gemäß dem Stand der Technik, wobei die Schweißnähte verhindern, dass sich die Platten bis zu dem gewünschten Maß überlappen, und wobei die konisch zulaufenden Endregionen verzogen sind und dort, wo sich die beiden nebeneinander liegenden Platten überlappen, in einer reduzierten Isolierdicke resultieren. Folglich sind die Wärmeverluste in den Endregionen der Platten signifikant.
  • Die in den 1 bis 5 dargestellte Vakuumisolierplatte gemäß der vorliegenden Erfindung umfasst einen Kern 1 aus herkömmlichem Wärmeisoliermaterial, wie z. B. ein mikroporöses Wärmeisoliermaterial auf der Basis von pyrogenem Siliziumdioxid, und einen Mantel 3 aus herkömmlichem Material, wie z. B. metallbeschichtete Kunststoffe. Die Platte hat eine planare Oberseite 5 und eine planare Unterseite 7, wobei die Ober- und die Unterseite parallel zueinander sind, und konisch zulaufende oder abgeschrägte Endregionen 9, 11. An einem Ende 9 ist die Unterseite 7 länger als die Oberseite 5 und die Endregion läuft im Wesentlichen bis zu einem Punkt konisch zu, an dem eine abgeschrägte Fläche 13 der Randregion auf die Unterseite trifft. Am anderen Ende 11 ist die Oberseite 5 länger als die Unterseite 7 und die Endregion läuft im Wesentlichen bis zu einem Punkt konisch zu, an dem eine abgeschrägte Fläche 15 der Randregion auf die Oberseite trifft.
  • Zur Lösung des Problems der Unterbringung der Schweißnähte ist eine Aussparung 17, 19 in der Region ausgebildet, in der die abgeschrägte Fläche auf die kürzere der beiden planaren Oberflächen in der jeweiligen Endregion der Platte trifft. Das heißt, die Aussparung 19 ist in der Region ausgebildet, wo die abgeschrägte Fläche 13 auf die Oberseite 5 trifft und die Aussparung 17 ist in der Region ausgebildet, wo die abgeschrägte Fläche 15 auf die Unterseite 7 trifft. Die Aussparungen 17, 19 stellen einen von der planaren Oberfläche 7 oder 5 abgesetzten Raum bereit, in dem die Schweißnähte 23, 21 aufgenommen werden, ohne dass die Schweißnähte die Art und Weise, in der nebeneinander liegende Platten relativ zueinander positioniert sind, oder die Gesamtdicke der Platten beeinflussen.
  • Zur Lösung des Problems des Verziehens der Endregionen der Platten ist eine Aussparung 25, 27 in der mittleren Region voller Dicke jeder Platte in der Nähe der Endregionen ausgebildet, wobei eine Aussparung in jeweils der Ober- und der Unterseite ausgebildet ist und im Allgemeinen parallel zu den Endregionen der Platte von Seite zu Seite verläuft. Die Aussparungen 25, 27 sind auf der Seite der Platte positioniert, die den Aussparungen 17, 19 gegenüber liegt, d. h. die Aussparung 25 befindet sich auf der Seite der Platte gegenüber der Aussparung 17 und die Aussparung 27 befindet sich auf der Seite der Platte gegenüber der Aussparung 19. Man nimmt an, dass sich die Endregionen herkömmlicher Vakuumisolierplatten verziehen, weil sich die relativen Längen des Mantelmaterials auf gegenüberliegenden Seiten der Platten darin unterscheiden, dass der abgeschrägte Rand länger als die planare Seite ist. Die Aussparung 25, 27 bewirkt, dass das Mantelmaterial auf der planaren Seite der Platte einem Pfad größerer Länge folgt, wobei sich gezeigt hat, dass dadurch die Wahrscheinlichkeit, dass sich die Endregionen der Platte verziehen, reduziert wird.
  • Obschon in den Figuren auf jeder Seite der Platte eine einzige Aussparung 25, 27 dargestellt ist, kann auf Wunsch mehr als eine Aussparung vorgesehen werden. Außerdem kann die Konfiguration der oder jeder Aussparung abweichen, z. B. kann die Breite der Aussparung reduziert sein und die Gestalt der Aussparung muss nicht linear sein, sondern kann beispielsweise wellenförmig sein. Die jeweiligen Aussparungen brauchen nicht über die gesamte Breite der Platte zu verlaufen, stattdessen können mehrere Aussparungen über die Breite der Platte vorgesehen sein. Die Form der Aussparung(en) ist derart, dass die Länge des Mantelmaterials auf der ansonsten glatten Fläche der Platte in der Region jedes Endes zunimmt, so dass die Länge des Mantelmaterials auf der ansonsten planaren Fläche der Länge des Mantelmaterials auf der Fläche mit dem abgeschrägten Rand in jeder Endregion der Platte näher kommt.
  • 4 zeigt eine Baugruppe aus Vakuumisolierplatten gemäß der vorliegenden Erfindung. Wie zu sehen ist, wird jede Schweißnaht 21, 23 in einer entsprechenden Aussparung 19, 17 in einer angrenzenden Platte aufgenommen, wobei weder die Seite-an-Seite-Anordnung der Platten gestört, noch die Gesamtdicke der Platten erhöht wird.
  • Da die Aussparungen 25, 27 auf der Seite der Platte positioniert sind, die der abgeschrägten Fläche 13, 15 gegenüberliegt, befinden sich die Aussparungen 25, 27, wenn alle vier Ränder einer Platte auf derselben Seite abgeschrägt sind, auf derselben Seite der Platte und können praktischerweise quadratisch angeordnet werden. Ebenso können, wenn zwei nebeneinander liegende Ränder auf derselben Seite abgeschrägt sind (wie dies bei einer Platte in Form eines Parallelepipeds der Fall sein kann), nebeneinander liegende Aussparungen in Form eines L vorliegen, so dass eine L-förmige Aussparung auf jeder Seite der Platte vorliegt.
  • Die 6 bis 10 zeigen eine Reihe alternativer Konfigurationen für Endregionen einer Vakuumisolierplatte gemäß der vorliegenden Erfindung. Die illustrierten Konfigurationen sind jedoch lediglich als Beispiele für die Auswahl möglicher Konfigurationen anzusehen. Die Aussparungen, insbesondere Aussparungen 17, 19, sind aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt.
  • Eine Vakuumisolierplatte umfasst ein Wärmeisoliermaterial, das in einem undurchlässigen Mantel enthalten ist. Die Platte hat zwei parallele Außenflächen 5, 7, die sich in einer mittleren Region der Platte überlappen, wobei jede parallele Außenfläche eine Endregion 9, 11 hat, in der sich die beiden parallelen Flächen nicht überlappen, wodurch eine abgeschrägte Fläche 13, 15 in den Randregionen gebildet wird. Jede Randregion hat eine Naht 21, 23 im Mantelmaterial an einem freien Ende der Randregion. Eine Aussparung 17, 19 ist in einer Region zwischen der abgeschrägten Fläche 13, 15 und der angrenzenden parallelen Außenfläche 5, 7 zur Aufnahme einer Naht 23, 21 einer angrenzenden Platte vorgesehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1475486 A [0002]

Claims (9)

  1. Vakuumisolierplatte, die ein Wärmeisoliermaterial umfasst, das in einem undurchlässigen Mantel enthalten ist, wobei die Platte zwei parallele Außenflächen (5, 7) hat, die sich in einer mittleren Region der Platte überlappen, wobei jede parallele Außenfläche eine Randregion (9, 11) hat, in der sich die beiden parallelen Flächen nicht überlappen, wodurch eine abgeschrägte Fläche (13, 15) in den Randregionen gebildet wird, wobei jede Randregion eine Naht (21, 23) im Mantelmaterial an einem freien Ende der Randregion aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Aussparung (17, 19) in einer Region zwischen der abgeschrägten Fläche (13, 15) und der angrenzenden parallelen Außenfläche (5, 7) zur Aufnahme einer Naht (23, 21) einer angrenzenden Platte vorgesehen ist.
  2. Vakuumisolierplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Aussparung (25, 27) in einer mittleren Region der Platte in der Außenfläche (5, 7) gegenüber der abgeschrägten Fläche (13, 15) ausgebildet ist.
  3. Vakuumisolierplatte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen (25, 27) vorgesehen sind.
  4. Vakuumisolierplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Aussparung (25, 27) linear ist.
  5. Vakuumisolierplatte nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Aussparung (25, 27) wellenförmig ist.
  6. Vakuumisolierplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Aussparung (25, 27) von einem Seitenrand der Platte im Wesentlichen zu einem gegenüberliegenden Seitenrand verläuft.
  7. Vakuumisolierplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die oder jede Aussparung (25, 27) in einer Richtung im Wesentlichen parallel zu einem jeweiligen freien Ende der Randregion (9, 11) der Platte verläuft.
  8. Vakuumisolierplatte nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Aussparungen (25, 27) über die Breite der Platte vorgesehen sind.
  9. Baugruppe aus Vakuumisolierplatten nach einem der Ansprüche 1 bis 8, die in einer Überlappungsbeziehung angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine Naht (21) in einer Aussparung (19) aufgenommen wird, die in einer ersten angrenzenden Platte vorgesehen ist, und die andere Naht (23) in einer Aussparung (17) aufgenommen wird, die in einer zweiten angrenzenden Platte vorgesehen ist.
DE202010010707U 2010-07-27 2010-07-27 Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten Expired - Lifetime DE202010010707U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010707U DE202010010707U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010010707U DE202010010707U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010707U1 true DE202010010707U1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42994019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010010707U Expired - Lifetime DE202010010707U1 (de) 2010-07-27 2010-07-27 Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010707U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475486A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Wacker-Chemie GmbH Vakuumisolationspaneel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1475486A1 (de) 2003-05-08 2004-11-10 Wacker-Chemie GmbH Vakuumisolationspaneel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1400753B2 (de)
DE19900629A1 (de) Wärmeplatte mit verstärkter Randkonstruktion
DE1539806B2 (de) Stuetzgitter zur starren und genauen abstuetzung von einander abstand haltender spaltstoffelemente
DE1944932A1 (de) Brennstoffelement-Halterung fuer Kernreaktoren
DE7113587U (de) Abstandsgitter fuer kernreaktor-brennstoffelemente
DE3131398A1 (de) "brennstabhaltegitter fuer kernbrennelemente"
DE1074168B (de) Spaltstoffelemcnt für heterogene Kernreaktoren, insbesondere für Druckwasserreaktoren
DE2755914A1 (de) Haltegitter fuer kernbrennelemente
DE2305007A1 (de) Abstandshalterung fuer atomreaktorbrennelemente
EP0141085A1 (de) Kernreaktorbrennelement
DE663011C (de) Gummifeder
DE19822772C2 (de) Metallische Mehrlagenflachdichtung
DE2644297C2 (de) Abstandshaltergitter für Brennstäbe von Kernreaktorbrennelementen
DE202010010707U1 (de) Vakuumisolierplatte mit abgeschrägten Rändern und Baugruppe aus solchen Vakuumisolierplatten
DE3735424A1 (de) Bimetallabstandshalter fuer brennelementbuendel in kernreaktoren
DE2012937B2 (de) Lochmaskenstuetzeinrichtung fuer eine farbfernsehbildroehre
EP3291396A1 (de) Modulares system fuer elektrischer leiter
DE19626803A1 (de) Anschlußplatte und damit verbundener Verbinder
CH621886A5 (de)
DE2713327C2 (de) Abstandhalter für Betonbewehrungsmatten
WO2002013299A2 (de) Brennstoffzellenstapel mit internen gasanschlüssen
DE202011100792U1 (de) Vakuumisolierpaneel mit Stufenkanten und Montage solcher Vakuumisolierpaneele
DE910921C (de) Kontaktanordnung
DE2313509A1 (de) Abstandshalter zum verlegen der bewehrung in betonbauteilen
DE202011102907U1 (de) Isolierpaneel und Baugruppe aus solchen Paneelen

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130808

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years