DE202010009708U1 - Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss - Google Patents

Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss Download PDF

Info

Publication number
DE202010009708U1
DE202010009708U1 DE202010009708U DE202010009708U DE202010009708U1 DE 202010009708 U1 DE202010009708 U1 DE 202010009708U1 DE 202010009708 U DE202010009708 U DE 202010009708U DE 202010009708 U DE202010009708 U DE 202010009708U DE 202010009708 U1 DE202010009708 U1 DE 202010009708U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component carrier
carrier according
support
conductor
tracks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010009708U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE202010009708U priority Critical patent/DE202010009708U1/de
Priority to CN201180041553.6A priority patent/CN103069089B/zh
Priority to PCT/DE2011/001372 priority patent/WO2012000485A2/de
Publication of DE202010009708U1 publication Critical patent/DE202010009708U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/16Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators operating on locking elements for locking or unlocking action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/66Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors the bolt position, i.e. the latching status
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gehäuse (6), ferner mit wenigstens einem Träger (6a) für elektrische/elektronische Bauteile (7, 8), und mit elektrischen Leiterbahnen (9) auf dem Träger (6a) zur Kontaktierung der Bauteile (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (12) vorgesehen ist, welches einzelne oder sämtliche elektrische Leiterbahnen (9) und/oder Kontaktelemente (10) der Bauteile (7, 8) gegenüber dem Träger (6a) abstützt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Komponententräger, insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gehäuse, ferner mit wenigstens einem Träger für elektrische/elektronische Bauteile, und mit elektrischen Leiterbahnen auf dem Träger zur Kontaktierung der Bauteile.
  • Im Stand der Technik sind verschiedene gattungsgemäße Komponententräger bekannt geworden. So beschreibt die DE 203 07 111 U1 einen solchen Komponententräger, bei welchem ein Anschlusselement und ein Leiterbahngebilde eine vorgefertigte Baueinheit bilden, die in den Komponententräger eingesetzt wird. Auf diese Weise soll die Herstellung einer Vergusseinheit insgesamt vereinfacht werden.
  • Andere Ansätze bei solchen Komponententrägern verfolgen das Ziel, die Menge an erforderlicher Vergussmasse zu reduzieren. Außerdem sollen die Produktionskosten entsprechend der Lehre nach der DE 20 2008 015 696 U1 verringert werden. Zu diesem Zweck ist eine Seitenwand zumindest teilweise lösbar mit einer Basis des Komponententrägers verbunden. Die Seitenwand ist wenigstens zweiteilig ausgebildet. Sie verfügt über einen mit der Basis untrennbar verbundenen Festbestandteil und einen mit der Basis lösbar verbindbaren Losbestandteil, welcher im Allgemeinen als in Nuten geführte Schottwand ausgebildet ist.
  • Der Stand der Technik hat sich insgesamt bewährt, stößt jedoch dann an Grenzen, wenn ein ausladendes Leiterbahngebilde bzw. flächig ausgedehnte elektrische Leiterbahnen mit den elektrischen/elektronischen Bauteilen kontaktiert werden sollen. Tatsächlich greift man an dieser Stelle üblicherweise auf herkömmliche Kontaktierungsmethoden zurück, beispielsweise durch Löten, Kleben, Schweißen oder Kaltpressen. – In neuerer Zeit kommt zunehmend die sogenannte Einpresstechnik zum Einsatz. Hierbei wird beispielsweise ein Fuß oder Pin eines Kontaktelementes des elektrischen/elektronischen Bauteils in eine Bohrung der Leiterbahn eingeführt, welche einen kleineren Durchmesser als der zugehörige Kontaktfuß hat. Durch die mit dem beschriebenen Vorgang verbundene Pressung wird gleichzeitig eine mechanische wie auch elektrische Kontaktierung hergestellt.
  • Das beschriebene Verfahren zur Einpresskontaktierung führt dazu, dass auf die Bohrung in der Leiterbahn oftmals eine ungleichmäßige Kraft einwirkt. Daraus können Relativverschiebungen zwischen einerseits der elektrischen Leiterbahn und andererseits dem Kontaktelement an dem elektrischen/elektronischen Bauteil resultieren. Bisher fehlen hierzu überzeugende Lösungen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Komponententräger und insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss zur Verfügung zu stellen, welcher bzw. welches eine einwandfreie Kontaktierung zwischen den elektrischen Leiterbahnen und den elektrischen/elektronischen Bauteilen auch bei anspruchsvollen Techniken wie im Zuge der Einpresskontaktierung ermöglicht.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Komponententräger und insbesondere ein Kraftfahrzeugtürschloss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement vorgesehen ist, welches einzelne oder sämtliche elektrische Leiterbahnen und/oder Kontaktelemente der Bauteile gegenüber dem Träger für etwaige nachfolgende Bearbeitungsschritte abstützt.
  • Im Rahmen der Erfindung erfolgt also eine Fixierung der elektrischen Leiterbahnen bzw. der Kontaktelemente der Bauteile, nämlich unter Rückgriff auf das zusätzlich vorgesehene Stützelement. Selbstverständlich können auch mehrere solcher Stützelemente realisiert sein. Dadurch lassen sich die Leiterbahnen und die Bauteile problemlos miteinander kontaktieren, wobei auch anspruchsvolle Kontaktierungsmethoden wie die bereits beschriebene Einpresskontaktierung ausdrücklich zum Einsatz kommen können. Denn die hiermit verbundene Krafteinwirkung lässt sich erfindungsgemäß problemlos beherrschen, indem das eine oder die mehreren Stützelemente dafür sorgen, dass einzelne oder sämtliche elektrische Leiterbahnen respektive Kontaktelemente gegenüber dem Träger abgestützt und folglich festgelegt werden. Dadurch lässt sich der Träger bzw. die auf ihm aufliegende oder in ihn eingebettete jeweilige Leiterbahn problemlos mit dem zugehörigen Kontaktelement elektrisch verbinden. Zu diesem Zweck wird der Fuß oder Pin des fraglichen Kontaktelementes in eine Bohrung im Träger respektive in der Leiterbahn eingeführt, welche einen kleineren Durchmesser als der Kontaktfuß hat. Dieser Vorgang ist mit einer Pressung verbunden, welche gleichzeitig eine mechanische Verbindung wie auch elektrische Kontaktierung herstellt. Die mit dem beschriebenen Pressvorgang einhergehenden Kräfte werden problemlos aufgenommen, und zwar ohne dass die jeweilige Leiterbahn gegenüber dem Kontaktelement oder umgekehrt ”verrutscht”.
  • Hierfür sorgt das erfindungsgemäß eingesetzte Stützelement. Zu diesem Zweck ist das Stützelement vorteilhaft in einem Kontaktierungsbereich zwischen den Leiterbahnen und den Kontaktelementen angeordnet. Außerdem verfügt das Stützelement bzw. verfügen die Stützelemente über eine derartige Ausdehnung, dass der gesamte Kontaktierungsbereich erfasst wird. Ferner hat es sich als besonders vorteilhaft erwiesen, wenn das Stützelement als Bestandteil einer Vergusswanne, beispielsweise als Schottwand, ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise übernimmt das Stützelement eine gleichsam zweifache Funktion. Zunächst einmal dient das Stützelement dazu, die zugehörige elektrische Leiterbahn oder die mehreren Leiterbahnen respektive korrespondierende Kontaktelemente der Bauteile abzustützen bzw. zu fixieren. Eine weitere Funktion liegt darin, eine Vergusswanne zu schließen und in diesem Zusammenhang als Schottwand zu fungieren. Tatsächlich werden die Leiterbahnen bzw. werden die einzelnen elektrischen/elektronischen Bauteile auf dem Träger montiert und erfahren anschließend eine Versiegelung durch Vergießen. Dabei kommen aushärtende Vergussmassen beispielsweise auf Kunststoffbasis zum Einsatz, welche die Leiterbahnen und/oder die elektrischen/elektronischen Komponenten vor Witterungseinflüssen, mechanischer Beschädigung etc. im nachfolgenden Betrieb schützen.
  • Im Detail verfügt das Stützelement vorteilhaft über einen oder mehrere Stützfinger. Diese Stützfinger sind meistens in Längserstreckung der Leiterbahnen respektive der zugehörigen Kontaktelemente angeordnet. Dabei mögen einzelne oder alle Stützfinger Aufnahmetaschen ausbilden oder formen, in welchen die Leiterbahnen respektive Kontaktelemente gehalten und fixiert werden. Meistens ist jeder Leiterbahn bzw. jedem Kontaktelement ein eigener Stützfinger zugeordnet.
  • Außerdem hat es sich bewährt, wenn der jeweilige Stützfinger oberhalb der abzustützenden Leiterbahn bzw. des abzustützenden Kontaktelementes angeordnet ist. Dadurch kann der Stützfinger bei montiertem Stützelement die Leiterbahn bzw. das Kontaktelement kraftbeaufschlagt auf den darunter befindlichen Träger drücken. Neben dem einen oder den mehreren Stützfingern ist das Stützelement vorteilhaft mit Vorsprüngen, Anlagenflächen oder vergleichbaren Positioniermitteln für beispielsweise die Kontaktelemente ausgerüstet. Hierzu gehören auch die bereits angesprochenen Aufnahmetaschen. Die fraglichen Vorsprünge, Anlageflächen oder vergleichbaren Positioniermittel können bedarfsweise mit Gegenpositioniermitteln Wechselwirken, die an den Kontaktelementen und/oder den Leiterbahnen vorgesehen sind. Dabei mögen die fraglichen Vorsprünge, Anlageflächen oder Positioniermittel insgesamt an einem oder mehreren Positionierstegen am Stützelement ausgebildet sein.
  • Wie bereits erläutert, ist das Stützelement vorteilhaft als Bestandteil einer Vergusswanne und beispielsweise als Schottwand ausgeführt. Zu diesem Zweck mag das Stützelement in eine Ausnehmung der angesprochenen Vergusswanne eingesetzt sein. Sobald das Stützelement in die Ausnehmung eingesetzt ist, liegt vorteilhaft eine geschlossene Vergusswanne vor, welche nach der beschriebenen Kontaktierung zwischen den einzelnen Leiterbahnen und den elektrischen Bauelementen zur Aufnahme der Vergussmasse dient. Außerdem sorgt dieser montierte Zustand für die gewünschte und zuvor beschriebene Kraftbeaufschlagung der Leiterbahnen bzw. Kontaktelemente mittels der Stützfinger in Richtung auf den Träger.
  • Grundsätzlich kann das Stützelement gegebenenfalls in Verbindung mit den Leiterbahnen Bestandteil einer Vorvergießeinheit sein. Das heißt, das Stützelement wird mit den Leiterbahnen vorvergossen bzw. bildet die angesprochene Vorvergießeinheit, bevor die gebildete Vergusswanne mit der eigentlichen Vergussmasse gefüllt wird.
  • Die Leiterbahnen können als Stanzgitter ausgeführt sein oder auf einem Träger aufgebracht sein. Nach vorteilhafter Ausgestaltung sind die Leiterbahnen in den Träger integriert. Das mag im Detail so gestaltet sein, dass die Leiterbahnen als Leiterbahnfolie ausgebildet sind, wobei die Leiterbahnen bzw. die Leiterbahnfolie heißprägend und/oder durch Verpressen mit dem Träger verbunden wird.
  • Der Träger als solcher ist regelmäßig als Kunststoffträger ausgebildet und mag die Basis bzw. das Unterteil eines Schlossgehäuses darstellen. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht zwingend zu verstehen. Schlussendlich hat sich eine Verbindung der elektrischen/elektronischen Bauteile mit den Leiterbahnen durch Einpresskontakte als besonders günstig erwiesen, weil hierdurch aufwendige Löt-/Klebe- oder andere elektrische Kontaktierungsmethoden entfallen. Zugleich zeichnet sich eine solche Einpresskontaktierung durch eine zugleich elektrische wie auch mechanische Verbindung in einem Arbeitsgang aus. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert; es zeigen:
  • 1 den erfindungsgemäßen Komponententräger in der Ausführungsform als Kraftfahrzeugtürschloss in einem Teilausschnitt,
  • 2 die eingesetzte Leiterbahnfolie in einer schematischen Übersicht und
  • 3 das erfindungsgemäß eingesetzte Stützelement in vergrößerter Darstellung.
  • In den Figuren ist ein Komponententräger dargestellt, welcher im Beispielfall als Kraftfahrzeugtürschloss ausgeführt ist bzw. einen Bestandteil eines solchen Kraftfahrzeugtürschlosses darstellt. Das Kraftfahrzeugtürschloss ist herkömmlich aufgebaut, verfügt also über ein nicht ausdrücklich dargestelltes Gesperre mit Drehfalle und Sperrklinke. Zu erkennen ist in der 1 ein Verriegelungshebel bzw. Zentralverriegelungshebel 1, welcher mit Hilfe einer Antriebseinheit 2, 3 beispielsweise in seine Position ”entriegelt” und ”verriegelt” um eine Achse 4 verschwenkt werden kann. In gleicher Weise mag ein Innenverriegelungshebel 5 für entsprechende Schwenkbewegungen des Zentralverriegelungshebels 1 sorgen. Schlussendlich gehört zum grundsätzlichen Aufbau noch ein Gehäuse 6, welches beim Übergang von der 1 zur 2 teilweise geöffnet bzw. abgenommen ist. Tatsächlich setzt sich das Gehäuse 6 aus einem Gehäuseoberteil 6a und einem Gehäuseunterteil 6b zusammen.
  • In den 2 und 3 ist primär das Gehäuseoberteil 6a dargestellt, welches als Träger 6a respektive Kunststoffträger 6a im Sinne der DE 20 2007 005 076 U1 fungiert und zu diesem Zweck mit elektrischen/elektronischen Bauteilen 7, 8 bestückt werden kann. Hierbei handelt es sich einerseits um eine Anschlussbuchse 7 und andererseits zwei Schalter 8 im Beispielfall.
  • Mit Hilfe der beiden Schalter 8 am Gehäuseoberteil bzw. Träger 6a kann die Stellung der Drehfalle sowie diejenige des Zentralverriegelungshebels 1 abgefragt werden. Das ist selbstverständlich nur beispielhaft und nicht einschränkend zu verstehen. Die Anschlussbuchse 7 sowie die beiden Schalter 8 sind ebenso wie der Elektromotor 2 mit Hilfe von elektrischen Leiterbahnen 9 elektrisch miteinander verbunden. Bei den elektrischen Leiterbahnen 9 handelt es sich im Ausführungsbeispiel und nicht einschränkend um eine Leiterbahnfolie 9.
  • Etwaige Signale der Schalter 8 werden über die Leiterbahnfolie 9 und schließlich die Anschlussbuchse 7 bzw. einen darin eingesteckten Stecker an eine entfernte Steuereinheit übertragen. Außerdem sorgt die Anschlussbuchse 7 für die Ansteuerung des Elektromotors 2 unter Zwischenschaltung der Leiterbahnfolie 9. Die Leiterbahnfolie 9 ist im Ausführungsbeispiel in den Komponententräger bzw. Träger 6a – zumindest im Bereich seiner Oberfläche – integriert. Bei der genannten Oberfläche, in welche die Leiterbahnfolie 9 integriert bzw. auf welche sie aufgetragen ist, handelt es sich um die dem Gehäuseunterteil 6b und folglich den Schaltern 8 und dem Elektromotor 2 zugewandte Oberfläche.
  • Zur Herstellung der einen Gehäusehälfte bzw. des Gehäuseoberteils 6a respektive des Trägers 6a wird dieser zunächst mit Hilfe eines Kunststoffspritzgusswerkzeuges geformt. Im Anschluss daran werden die elektrischen Leiterbahnen 9 in Gestalt der Leiterbahnfolie 9 auf den fraglichen Träger 6a aufgetragen. Das geschieht im Beispielfall und nicht einschränkend durch Heißprägen. Zu diesem Zweck wird die Leiterbahnfolie 9 aus einer Metallfolie ausgestanzt und unter gleichzeitiger Anwendung von Druck und Wärme in den Träger 6 eingeprägt. Dadurch taucht die Leiterbahnfolie 9 in den Träger bzw. Kunststoffträger 6a oberflächenseitig und zumindest geringfügig ein und sorgt entsprechend plastifizierte und verdrängte Kunststoffmasse dafür, dass die Leiterbahnfolie 9 gegebenenfalls von dem zuvor erschmolzenen Kunststoff versiegelt wird. Grundsätzlich kann nach diesem Vorgang auch eine Vergussmasse auf die Leiterbahnfolie 9 zu ihrem zusätzlichen Schutz aufgetragen werden.
  • Im Rahmen der Erfindung findet nun eine spezielle Kontaktierung zwischen Kontaktelementen 10 der elektrischen/elektronischen Bauteile 7, 8 und den elektrischen Leiterbahnen 9 bzw. der Leiterbahnfolie 9 statt. Wie bereits erläutert, handelt es sich bei der Leiterbahnfolie 9 im Beispielfall um ein Metallstanzgitter bzw. eine ausgestanzte Metallfolie. Diese ist durch den Vorgang des Heißprägens zumindest teilweise respektive oberflächenseitig in den Träger 6a integriert.
  • Die fragliche elektrische Kontaktierung der Bauteile 7, 8 mit den elektrischen Leiterbahnen 9 findet nun in einem Kontaktierungsbereich 11 statt, welcher besonders deutlich in der vergrößerten Darstellung nach 3 zu erkennen ist. In diesem Kontaktierungsbereich 11 werden die Leiterbahnen 9 mit den Kontaktelementen 10 im Beispielfall einpresskontaktiert. Zu diesem Zweck werden im Bereich zugehöriger Einpresskontakte Bohrungen in den Träger 6a bzw. die zugehörige Leiterbahn 9 eingebracht. Die Bohrungen können zusätzlich verkupfert oder verzinnt werden, so dass sich eine sogenannte Hülse ergibt. Das Kontaktelement 10 wird nun mit seinem Fuß oder Pin in die fragliche Bohrung in dem Träger 6a eingeführt. Dabei verfügt die fragliche Bohrung in dem Träger 6a über einen kleineren Durchmesser als der zugehörige Kontaktfuß, wobei im Zuge der anschließend durchgeführten Pressung der Kontaktfuß respektive das Kontaktelement 10 auf diese Weise eine sowohl mechanische als auch elektrische Verbindung mit der zugehörigen Leiterbahn 9 eingeht. Dieser Vorgang der Einpresskontaktierung ist grundsätzlich bekannt, wozu nur beispielhaft und nicht einschränkend auf die DE 103 25 134 A1 hingewiesen wird.
  • Da bei dem beschriebenen Kontaktierungsvorgang eine Presskraft auf sowohl das Kontaktelement 10 als auch die zugehörige elektrische Leiterbahn 9 ausgeübt wird, können Relativverschiebungen zwischen den fraglichen Bauelementen 9, 10 vorkommen. Solchen Relativverschiebungen begegnet die Erfindung dadurch, dass ein Stützelement 12 vorgesehen ist, welches einzelne oder sämtliche elektrische Leiterbahnen 9 und/oder Kontaktelemente 10 der Bauteile 7, 8 gegenüber dem Träger 6a für etwaige nachfolgende Bearbeitungsschritte – beispielsweise die zuvor bereits beschriebene Einpresskontaktierung – abstützt. Das heißt, das erfindungsgemäß vorgesehene Stützelement 12 sorgt für eine einwandfreie Fixierung der elektrischen Leiterbahnen 9 und/oder der Kontaktelemente 10, um diese beispielsweise für die folgende und zuvor bereits beschriebene Einpresskontaktierung zu ertüchtigen.
  • Zu diesem Zweck ist das Stützelement 12 im Detail in dem bereits angesprochenen Kontaktierungsbereich 11 zwischen den Leiterbahnen 9 und den Kontaktelementen 10 angeordnet. Außerdem verfügt das Stützelement 12 vorteilhaft über mehrere Stützfinger 13, welche jeweils in Längserstreckung der Leiterbahnen 9 respektive der Kontaktelemente 10 angeordnet sind. Dabei ist im Beispielfall die Auslegung so getroffen, dass jeder Leiterbahn 9 bzw. jedem Kontaktelement 10 ein eigener Stützfinger 13 zugeordnet ist. Der jeweilige Stützfinger 13 erstreckt sich im Wesentlichen parallel zu dem Träger bzw. Kunststoffträger 6a und folglich parallel zur Ausdehnung der Leiterbahnfolie 9 respektive der Kontaktelemente 10. Außerdem ist der jeweilige Stützfinger 13 oberhalb der jeweils abzustützenden Leiterbahn 9 bzw. des abzustützenden Kontaktelementes 10 angeordnet. Der Träger 6a befindet sich unterhalb der Leiterbahn 9 bzw. des Kontaktelementes 10. Sobald das Stützelement 12 montiert ist, übt der Stützfinger 13 eine Kraft auf die Leiterbahn 9 bzw. das Kontaktelement 10 aus und drückt diese gegen den Träger 6a.
  • Darüber hinaus verfügt das Stützelement 12 über einen oder mehrere Positionierstege 14. Diese Positionierstege 14 können Vorsprünge 14a, Aufnahmetaschen, Anlageflächen oder vergleichsweise Positioniermittel 14a aufweisen. Jedenfalls sorgen die Positionierstege 14 dafür, dass die Bauteile 7, 8 einwandfrei positioniert werden. Dabei können die Positionierstege 14 bedarfsweise mit korrespondierenden Gegenpositioniermitteln 14b bzw. die Vorsprünge 14a zusammenwirken, die an dem jeweiligen Schalter 8 vorgesehen sind.
  • Man erkennt, dass das Stützelement 12 eine gleichsam zweifache Funktion ausübt. Zunächst einmal sorgt das Stützelement 12 wie beschrieben dafür, dass die Leiterbahnen 9 respektive die Kontaktelemente 10 eine Abstützung respektive Fixierung im Verbindungsbereich 11 erfahren. Darüber hinaus stellt das Stützelement 12 den Bestandteil einer Vergusswanne 15 dar. Zu diesem Zweck mag das Stützelement als Schottwand für eine solche Vergusswanne 15 ausgebildet sein. Das heißt, das Stützelement 12 fungiert als zusätzliche Seitenwand für die solchermaßen gebildete Vergusswanne 15 und wird in eine entsprechende Aussparung 16 in dieser Seitenwand bzw. der zugehörigen Vergusswanne 15 eingesetzt. Sobald dies der Fall ist, befindet sich das Stützelement 12 in montiertem Zustand und kann wie beschrieben eine Kraft auf die Leiterbahn 9 bzw. Kontaktelemente 10 ausüben und/oder von diesen bei der Kontaktierung aufgebaute Kräfte aufnehmen.
  • Außerdem kann das Stützelement 12 gegebenenfalls in Verbindung mit den Leiterbahnen 9 Bestandteil einer Vorvergießeinheit sein. Das heißt, in diesem Fall werden die Leiterbahnen 9 bzw. wird das Leiterbahngebilde 9 partiell und vor Anbringung oder Einbringen der endgültigen Vergussmasse in die Vergusswanne 15 vorumspritzt. Dabei kann das Stützelement 12 bzw. die an dieser Stelle realisierte Schottwand Bestandteil dieser Vorumspritzung sein. Erst im Anschluss hieran wird die Vergusswanne 15 mit der Vergussmasse gefüllt.
  • Die Fertigung erfolgt im Einzelnen wie folgt. Zunächst einmal wird die Leiterbahnfolie 9 bzw. das gestanzte Metallgitter auf den Träger 6 aufgelegt. Anschließend erfolgt der bereits beschriebene Verbindungsvorgang zwischen der Leiterbahnfolie und dem Träger 6a im Rahmen des Ausführungsbeispiels durch Verpressen respektive Heißverprägen. Im Anschluss hieran wird die Leiterbahn 9 zumindest bereichsweise freigeschnitten, und zwar im Kontaktierungsbereich 11. Dies ist erforderlich, um die anschließende Einpresskontaktierung in dem Kontaktierungsbereich 11 vornehmen zu können. Im Anschluss an diesen Vorgang wird das Stützelement 12 montiert, in dem das Stützelement 12 in die Ausnehmung 16 der Vergusswanne 15 eingesetzt wird. Anschließend hieran werden die elektrischen und elektronischen Bauteile 7, 8 montiert und mit Hilfe der beschriebenen Einpresskontakte kontaktiert. Zum Abschluss wird die Vergusswanne 15 mit der Vergussmasse gefüllt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 20307111 U1 [0002]
    • DE 202008015696 U1 [0003]
    • DE 202007005076 U1 [0022]
    • DE 10325134 A1 [0027]

Claims (15)

  1. Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss, mit einem Gehäuse (6), ferner mit wenigstens einem Träger (6a) für elektrische/elektronische Bauteile (7, 8), und mit elektrischen Leiterbahnen (9) auf dem Träger (6a) zur Kontaktierung der Bauteile (7, 8), dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Stützelement (12) vorgesehen ist, welches einzelne oder sämtliche elektrische Leiterbahnen (9) und/oder Kontaktelemente (10) der Bauteile (7, 8) gegenüber dem Träger (6a) abstützt.
  2. Komponententräger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) in einem Kontaktierungsbereich (11) zwischen den Leiterbahnen (9) und den Kontaktelementen (10) angeordnet ist.
  3. Komponententräger nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) mit mehreren Stützfingern (13) ausgerüstet ist, welche jeweils in Längserstreckung der Leiterbahnen (9) respektive der Kontaktelemente (10) angeordnet sind.
  4. Komponententräger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Leiterbahn (9) bzw. jedem Kontaktelement (10) ein eigener Stützfinger (13) zugeordnet ist.
  5. Komponententräger nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Stützfinger (13) oberhalb der abzustützenden Leiterbahn (9) bzw. des abzustützenden Kontaktelementes (10) angeordnet ist.
  6. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) mit einem oder mehreren Positionierstegen (14) ausgerüstet ist.
  7. Komponententräger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Positionierstege (14) mit Vorsprüngen, Anlageflächen oder vergleichbaren Positioniermitteln (14a) für beispielsweise die Bauteile (7, 8) ausgerüstet sind, welche bedarfsweise mit korrespondierenden Gegenpositioniermitteln (14b) ausgerüstet sind.
  8. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) als Bestandteil einer Vergusswanne (15), beispielsweise als Schottwand, ausgebildet ist.
  9. Komponententräger nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) in eine Ausnehmung (16) der Vergusswanne (15) eingesetzt ist.
  10. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Stützelement (12) – gegebenenfalls in Verbindung mit den Leiterbahnen (9) – Bestandteil einer Vorvergießeinheit ist.
  11. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (9) mit dem Träger (6a) verbunden, beispielsweise in den Träger (6a) integriert sind.
  12. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (9) als Leiterbahnfolie (9) ausgebildet sind.
  13. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiterbahnen (9) durch Heißprägen und/oder Verpressen mit dem Träger (6a) verbunden sind.
  14. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6a) als Kunststoffträger (6a) ausgebildet ist.
  15. Komponententräger nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Bauteile (7, 8) mit den Leiterbahnen (9) mittels Einpresskontakten verbunden sind.
DE202010009708U 2010-06-30 2010-06-30 Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss Expired - Lifetime DE202010009708U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009708U DE202010009708U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
CN201180041553.6A CN103069089B (zh) 2010-06-30 2011-06-24 部件载体、特别是机动车门锁
PCT/DE2011/001372 WO2012000485A2 (de) 2010-06-30 2011-06-24 Komponententräger, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010009708U DE202010009708U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009708U1 true DE202010009708U1 (de) 2011-10-04

Family

ID=44900698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010009708U Expired - Lifetime DE202010009708U1 (de) 2010-06-30 2010-06-30 Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss

Country Status (3)

Country Link
CN (1) CN103069089B (de)
DE (1) DE202010009708U1 (de)
WO (1) WO2012000485A2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012105072U1 (de) 2012-12-27 2014-03-28 Kiekert Ag Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile
DE202012105073U1 (de) 2012-12-27 2014-03-31 Kiekert Ag Komponententräger
DE102017209058A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102020118724A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Stellvorrichtung in einer Kraftfahrzeugkomponente

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016112181A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-18 Kiekert Ag Verfahren zur Herstellung eines Elektrokomponententrägers für automobile Anwendungen
DE102016116606A1 (de) 2016-09-06 2018-03-08 Kiekert Ag Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Anbringung in einem Kraftfahrzeugtürschloss

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307111U1 (de) 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger
DE10325134A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Einpresskontakt
DE202007005076U1 (de) 2007-04-05 2007-08-02 Kiekert Ag Komponententräger für Schließsysteme
DE102006037159A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Oechsler Ag Verdrahtete elektrische Baugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202008015696U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Kiekert Ag Komponententräger für im Wesentlichen elektrische Bauelemente

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5954659U (ja) * 1982-10-01 1984-04-10 松下冷機株式会社 扉体
DE3928751A1 (de) * 1988-08-30 1990-03-22 Yazaki Corp Elektrischer anschlusskasten
US5067905A (en) * 1989-06-09 1991-11-26 Yazaki Corporation Electric connection box
DE4226511C2 (de) * 1992-08-11 2000-11-02 Continental Teves Ag & Co Ohg Vorrichtung, insbesondere Zentralverriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
CN1058068C (zh) * 1994-11-10 2000-11-01 三井金属矿业株式会社 车辆用门锁装置
DE112004003052A5 (de) * 2004-12-07 2007-11-22 Kiekert Ag Elektromechanische Baugruppe
DE202006009247U1 (de) * 2006-06-09 2006-08-24 Kiekert Ag Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20307111U1 (de) 2003-05-08 2004-09-16 Kiekert Ag Komponententräger
DE10325134A1 (de) 2003-06-04 2004-12-23 Conti Temic Microelectronic Gmbh Einpresskontakt
DE102006037159A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Oechsler Ag Verdrahtete elektrische Baugruppe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE202007005076U1 (de) 2007-04-05 2007-08-02 Kiekert Ag Komponententräger für Schließsysteme
DE202008015696U1 (de) 2008-11-27 2010-04-15 Kiekert Ag Komponententräger für im Wesentlichen elektrische Bauelemente

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012105072U1 (de) 2012-12-27 2014-03-28 Kiekert Ag Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile
DE202012105073U1 (de) 2012-12-27 2014-03-31 Kiekert Ag Komponententräger
WO2014101914A2 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Kiekert Aktiengesellschaft Komponententräger für elektrische/elektronische bauteile
WO2014106502A2 (de) 2012-12-27 2014-07-10 Kiekert Aktiengesellschaft Komponententräger
WO2014106502A3 (de) * 2012-12-27 2015-07-23 Kiekert Aktiengesellschaft Komponententräger
US9596759B2 (en) 2012-12-27 2017-03-14 Kiekert Aktiengesellschaft Electrical component carrier with variable thickness conductor tracks
RU2652579C2 (ru) * 2012-12-27 2018-04-26 Кикерт Акциенгезелльшафт Носитель компонентов
EP3663494A1 (de) 2012-12-27 2020-06-10 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102017209058A1 (de) * 2017-05-30 2018-12-06 Conti Temic Microelectronic Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102017209058B4 (de) 2017-05-30 2024-03-21 Vitesco Technologies Germany Gmbh Elektronische Schaltungsbaugruppe
DE102020118724A1 (de) 2020-07-15 2022-01-20 Kiekert Aktiengesellschaft Stellvorrichtung in einer Kraftfahrzeugkomponente

Also Published As

Publication number Publication date
WO2012000485A3 (de) 2012-06-07
WO2012000485A2 (de) 2012-01-05
CN103069089B (zh) 2015-10-07
CN103069089A (zh) 2013-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202010009708U1 (de) Komponententräger, insbesondere Kraftfahrzeugtürschloss
DE102009058825A1 (de) Kontaktvorrichtung zum Befestigen an einer Leiterplatte, Verfahren zum Befestigen einer Kontaktvorrichtung an einer Leiterplatte und Leiterplatte
EP2351059B1 (de) Komponententräger für im wesentlichen elektrische bauelemente
DE102008015627A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile sowie zugehöriges Herstellungsverfahren
DE202005015588U1 (de) Komponententräger zur Aufnahme von elektrischen/elektronischen Bauelementen in insbesondere Kraftfahrzeugtürschlössern
EP0982978B1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse mit elektrischen Anschlusseinrichtungen
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
DE102014214134B4 (de) Kunststoffbauteil eines Fahrzeuglenkrads oder eines in einem Fahrzeuglenkrad anordbaren Gassackmoduls und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010039204A1 (de) Elektrische Kontaktierung
EP2649870B1 (de) Elektrische schaltungsanordnung sowie verfahren zur herstellung einer elektrischen schaltungsanordnung
EP2200125B1 (de) Geschirmter Steckverbinder
DE19916949B4 (de) Gehäuse, insbesondere Schloßgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluß, Getriebegehäuse oder dergleichen Leitungsträger
EP2870838A2 (de) Kraftfahrzeug-komponententräger und verfahren zu seiner herstellung
EP1398434A2 (de) Türgriffanordnung für eine Kraftfahrzeugtür
DE102008005840A1 (de) Elektronischer Schlüssel mit einem mechanischen Notschlüssel
DE102016010561A1 (de) Kraftfahrzeugtürgriffanordnung mit Antenne
DE102019210252A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Baugruppe und Spritzgießwerkzeug
WO2018006894A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrokomponententrägers für automobile anwendungen
DE102013211827A1 (de) Schalter, Verfahren zum Herstellen eines Schalters und Elektronikmodulsystem
DE19750307A1 (de) Elektronischer Apparat, insbesondere Telefonapparat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102016116606A1 (de) Komponententräger für elektrische/elektronische Bauteile zur Anbringung in einem Kraftfahrzeugtürschloss
DE102011079377A1 (de) Steckermodul, insbesondere für Fensterheberantriebe, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102021124086A1 (de) Gehäuse, insbesondere Schlossgehäuse für einen Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10037443A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines auf einem Halteelement montierten Türschlosses mit einem Türmodulträger einer Kraftfahrzeugtür
DE102014114579A1 (de) Komponententräger

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20111124

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130627

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right