DE202010009300U1 - Jahreskalender - Google Patents

Jahreskalender Download PDF

Info

Publication number
DE202010009300U1
DE202010009300U1 DE201020009300 DE202010009300U DE202010009300U1 DE 202010009300 U1 DE202010009300 U1 DE 202010009300U1 DE 201020009300 DE201020009300 DE 201020009300 DE 202010009300 U DE202010009300 U DE 202010009300U DE 202010009300 U1 DE202010009300 U1 DE 202010009300U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
calendar
strip
shows
annual
hanger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020009300
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020009300 priority Critical patent/DE202010009300U1/de
Publication of DE202010009300U1 publication Critical patent/DE202010009300U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks
    • B42D5/046Suspension devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D5/00Sheets united without binding to form pads or blocks
    • B42D5/04Calendar blocks

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Jahreskalender in Streifenform, dadurch gekennzeichnet, dass alle Monate eines Kalenderjahres, der letzte Monat des Vorjahres und der erste Monat des Folgejahres untereinander auf einem einzigen Kalenderstreifen (2) angeordnet sind.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Jahreskalender bei dem jeweils 4 Monate, oder ein Jahresquartal, Vor- und Folgemonat einzusehen sind.
  • Nach dem gegenwärtigen Stand der Technik sind die handelsüblichen 3 Monatskalender so gestaltet, dass auf jedem Kalenderblatt neben dem aktuellen Monat der Vormonat sowie der Folgemonat aufgedruckt ist, oder drei komplette Monatskalender geblockt untereinander auf einer Unterlage befestigt sind. Jeder Monat ist somit drei Mal vorhanden. Für einen 4 Monatskalender werden entsprechend vier komplette Monatsblöcke mit 4 mal 12 Monaten benötigt.
  • Somit ist die Hälfte bis zweidrittel der verwendeten Kalenderblätter überflüssig.
  • Im geöffnet Zustand sind die gebräuchlichen Monatskalender durch ihre Größe unhandlich, schlecht zu transportieren und für den Einzelversand denkbar ungeeignet. Beschädigungen bei der Lagerung, Handhabung, Präsentation und Transport sind dabei unvermeidlich.
  • Diesen Nachteil versucht man dadurch zu umgehen, in dem man die Kalenderblätter quer perforiert, die Kartonunterlage mit einer Rillung versieht, damit der gesamte Kalender gefaltet und damit kleiner wird. Dadurch wird das Aussehen des Kalenders gemindert, Beschädigungen sind dabei auch möglich.
  • Diese Nachteile gegenüber dem gegenwärtigen Stand der Technik sucht die Neuerung zu vermeiden.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die Kalendermonate untereinander auf einem Kalenderstreifen angeordnet sind. Dieser Kalenderstreifen ist in gleichmäßigen Abständen quer, parallel gefalzt. Die meisten Monate sind nur ein Mal vorhanden, die Übersicht auf Vor- bzw. Folgemonat bleibt erhalten.
  • Der Jahreskalender besteht aus einem beidseitig oder einseitig bedruckten Kalenderstreifen, einem Aufhänger und einer Halteklammer.
  • Mit der Neuerung wird erreicht, dass das Kalendarium wesentlich kostengünstiger hergestellt werden kann. Mehr als die Hälfte der bisher verwendeten Kalenderblätter werden nicht mehr benötigt. Im gefalzten Zustand ist der Jahreskalender handlich, weitgehend vor Beschädigungen geschützt, und kann als „Großbrief” kostengünstig versandt werden.
  • Der Aufhänger ist so gestaltet, das er entweder fest oder lose mit dem Kalenderstreifen verbunden ist. So sind auch kleinere Auflagen kostengünstig herzustellen.
  • Die Höhe des Aufhängers entspricht im Normalfall der Höhe des gefalzten Kalenderstreifens. Sie kann in der Höhe variieren und so speziellen Kundenwünschen angepasst werden. Da beide Seiten des Aufhängers im Laufe des Jahres eingesetzt werden, bieten sich erweiterte Flächen für Werbeaufdrucke an.
  • Der bisher übliche, über das Kalendarium gespannte Datumzeiger, eine mit einem verschiebbaren Reiter zur Tagesmarkierung versehene Kunststoffleiste, kann für den Jahreskalender wie gewohnt angewandt werden.
  • Eine beispielsweise Ausführungsform der Neuerung wird nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert, in der
  • 1) die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit Jahresquartal, Vor- und Folgemonat und beidseitiger Bedruckung des Kalenderstreifens zeigt Die beiden Aufhänger sind fest mit dem Kalenderstreifen verbunden.
  • 2) zeigt die Seitenansicht von 1.
  • 3) zeigt die Seitenansicht von 2, 180° um die senkrechte Achse gedreht.
  • 4) zeigt 1 mit gefalztem Kalenderstreifen und geschlossenem Aufhänger.
  • 5) zeigt die Seitenansicht von 4 mit auseinander gezogenen Einzelteilen.
  • 6) zeigt die Seitenansicht von 5 geschlossen.
  • 7) zeigt die Vorderansicht von 1, 180° um den Aufhänger gedreht und die Kalenderstreifen nach unten gefalzt.
  • 8) zeigt die Seitenansicht von 7.
  • 9) zeigt die Seitenansicht von 8, 180° um die senkrechte Achse gedreht.
  • 10) zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit dem Kalenderstreifen von 1 mit zwei Aufhängern, die mittels einer Spiralbindung fest mit dem Kalenderstreifen verbunden sind.
  • 11) zeigt die Seitenansicht von 10.
  • 12) zeigt die Vorderansicht von 10 mit gefalztem Kalenderstreifen und geschlossenem Aufhänger.
  • 13) zeigt die Seitenansicht von 12, leicht geöffnet.
  • 14) zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit einem Bügelaufhänger, der mittels einer geteilten Spiralbindung fest mit dem Kalenderstreifen verbunden ist.
  • 15) zeigt die Seitenansicht von 14.
  • 16) zeigt die Vorderansicht von 14 mit gefalztem Kalenderstreifen.
  • 17) zeigt die Seitenansicht von 16, der Kalenderstreifen leicht geöffnet.
  • 18) zeigt die Vorderansicht von 16 mit zwei Deckblättern.
  • 19) zeigt die Seitenansicht von 18, leicht geöffnet.
  • 20) zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit dem Kalenderstreifen von 1, der in einem Aufhänger mit zwei Öffnungen eingehängt ist
  • 21) zeigt den Aufhänger mit zwei Öffnungen und einem Schlitz in der Mitte des Aufhängers.
  • 22) zeigt die Seitenansicht von 20.
  • 23) zeigt die Rückansicht von 20, 180° um den Aufhänger gedreht.
  • 24) zeigt die Vorderansicht von 23, der vordere Kalenderstreifen nach unten gefalzt, der hintere Kalenderstreifen noch nicht nach unten gefalzt.
  • 25) zeigt einen Jahreskalender mit einseitiger Bedruckung des Kalenderstreifens und dreifacher Falzung pro Blatt.
  • 26) zeigt die Seitenansicht von 25.
  • 27) zeigt die Seitenansicht von 26, 180° um die senkrechte Achse gedreht.
  • 28) zeigt 25 mit gefalztem Kalenderstreifen.
  • 29) zeigt einen Jahreskalender mir einseitiger Bedruckung des Kalenderstreifens und einfacher Falzung pro Blatt.
  • 30) zeigt die Seitenansicht von 29 mit Wickelfalz des gefalzten Kalenderstreifens,
  • 31) zeigt die Seitenansicht von 30, 180° um die senkrechte Achse gedreht.
  • 32) zeigt vereinfacht die Seitenansicht von 31.
  • 33 bis 36) zeigen vereinfacht die Falzungen des Kalenderstreifens nach dem Durchschieben durch den Schlitz im Aufhänger.
  • 37) zeigt vereinfacht 31 mit einer Parallelbruch Falzung des Kalenderstreifens.
  • Kalenderstreifen:
  • Für die Neuerung wurden zwei verschiedene beispielsweise Ausführungen des Kalendariums verwendet:
    • 1. Ein Vormonat, drei Monate eines Quartals und der Folgemonat, wie der Kalenderstreifen (2) in 1 zeigt.
    • 2. Drei Monate eines Quartals und ein Folgemonat, wie der Kalenderstreifen (2) in 14 zeigt.
  • Beide Kalendarien können für alle aufgeführten Beispiele angewendet werden.
  • Der einsehbare Teil des Kalenderstreifens (2) – nachfolgend „Blatt” genannt – wird je nach den Kundenanforderungen ein, zwei oder dreimal quer parallel gefalzt.
  • Aufhänger:
  • Für die beispielsweise Ausführung der Aufhänger beschränkt sich beidseitige Bedruckung nicht nur auf die Angabe der Jahreszahl. Die vorhandenen Flächen sollen für Werbeaufdrucke verwendet werden die unterschiedlich sein können und so den Werbewert des Jahreskalenders erhöhen.
  • Der Aufhänger sollte so hoch sein wie die Falzhöhe des gefalzten Kalenderstreifens (2).
  • Sind größere Werbeflächen erforderlich, verwendet man höhere Aufhänger die mit einer oder zwei Rillungen auf die Höhe des gefalzten Kalenderstreifens (2) gefalzt werden können.
  • Halteklammer:
  • Eine Halteklammer (4) hat folgende Aufgaben:
    Bei einem Jahreskalender mit einem Aufhänger (8 und 7), der fest mit dem Kalenderstreifen (2) verbunden ist, wie beispielsweise in 1 dargestellt,
    oder bei einem Jahreskalender mit beidseitiger Bedruckung und einem losen Aufhänger (1), wie beispielsweise in 20 dargestellt,
    hält die Halteklammer (4) die beiden unteren Teile des Kalenderstreifens (2) zusammen.
  • Durch das Gewicht der Klamer (4) wird zudem die Querfalzung (5) des offenen Kalenderstreifens (2) gestreckt.
  • Bei eine Jahreskalender mit einseitiger Bedruckung, wie beispielsweise in 25 dargestellt, muss die Halteklammer (4) nicht nur die beiden offenen Enden des Kalenderstreifens (2), sondern auch den gefalzten Teil des Kalenderstreifens (18) zuverlässig zusammen halten.
  • Die Form der Haltklammer (4) bleibt dem Gestalter des Jahreskalenders überlassen, weil diese ebenfalls für Werbegestaltung verwendet werden kann. Die Klemmkraft muss so dosiert sein, dass die Halteklammer (4) zuverlässig den Kalenderstreifen (2) hält und eine flächige Auflage besitzt.
  • Die einfachste Art der Halteklammer ist beispielsweise eine große Büroklammer, auch „Aktenklammer” genannt. Weiter bieten sich Holz-, Metall-, Kunststoffklammern mit einer Torsionsfeder (wie bei einer Wäscheklammer üblich) oder einer Blattfeder an.
  • 1 zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit einem äußeren Aufhänger (8), dem beidseitig bedruckten Kalenderstreifen (2). Das erste Jahresquartal, Vor- und Folgemonat sind einsehbar, das Blatt ist zwei Mal (5) gefalzt, der Falz geöffnet. Das untere Ende des Kalenderstreifens wird durch die Klammer (4) zusammengehalten.
  • 2 zeigt die Seitenansicht von 1. Der äußere Aufhänger (8) ist mittels der Klammerheftung (15) fest mit dem inneren Aufhänger (7) und dem Kalenderstreifen (2) verbunden. Der äußere Aufhänger (8) ist in der Rillung (16) nach oben gefalzt.
  • 3 zeigt die Seitenansicht von 2, 180° um die senkrechte Achse gedreht. Einsehbar ist das zweite Quartal auf dem Kalenderstreifen (2) und der Rückseite des Aufhängers (8).
  • Der Jahreskalender wird in der Öffnung (3) an einer Wand (14) befestigt.
  • 4 zeigt die Vorderansicht des geschlossenen Jahreskalenders von 1 mit der Klammerheftung (15), der Rillung (16) und der Öffnung (3) des Aufhängers. Der Kalenderstreifen (2) ist gefalzt und der äußere Aufhänger (8) geschlossen. Die Halteklammer (4) ist von unten aufgesteckt.
  • 5 zeigt die Seitenansicht von 4 auseinander gezogen, mit der Klammerheftung (15) durch den äußeren Aufhänger (8), inneren Aufhänger (7) und den gefalzten Kalenderstreifen (2).
  • 6 zeigt die Seitenansicht von 5 geschlossen.
  • 7 zeigt die Vorderansicht des Jahreskalenders von 1, der 180° um die Öffnung (3) des äußeren Aufhängers (8) gedreht wurde, quasi „auf den Kopf gestellt”. Die Kalenderstreifen (2) auf der Vorder- und Rückseite wurden nach unten gefalzt. Einzusehen ist der innere Aufhänger (7) sowie das dritte Jahresquartal.
  • 8 zeigt die Seitenansicht von 7. Der äußere Aufhänger (8) liegt gefalzt unter dem rückseitigen Kalenderstreifen (2).
  • 9 zeigt die Seitenansicht von 8, 180° um die senkrechte Achse gedreht. Das vierte Quartal ist einsehbar.
  • 10 zeigt einen Jahreskalender wie in 1 dargestellt. Dabei ist der äußere Aufhänger (8) mittels einer Spiralbindung (9) fest mit dem Kalenderstreifen (2) verbunden. Einzusehen ist das erste Jahresquartal, Vor- und Folgemonat. Nach Ablauf des ersten Jahresquartals wird der gesamte Jahreskalender 180° um die senkrechte Achse gedreht und das zweite Jahresquartal mit Vor- und Folgemonat ist einzusehen.
  • Nach Ablauf des zweiten Jahresquartals wird der gesamte Jahreskalender 180° um den äußeren Aufhänger (8) gedreht, quasi „auf den Kopf gestellt” und die Kalenderstreifen (2) nach unten umgelegt. Dadurch wird der äußere Aufhänger (8) verdeckt und der innere Aufhänger (7) kommt zum Einsatz. Einzusehen ist jetzt das dritte Jahresquartal, nach dessen Ablauf wird der Jahreskalender nochmals um die senkrechte Achse gedreht und das vierte Jahresquartal ist einzusehen.
  • Das untere Ende des Kalenderstreifens (2) wird durch eine Klammer (4) zusammen gehalten.
  • 11 zeigt die Seitenansicht von 10. Der innere Aufhänger (7) befindet sich zwischen den beiden Teilen des Kalenderstreifens (2) und ist mittels der Spiralbindung (9) mit dem äußeren Aufhänger (8) und den Kalenderstreifen (2) verbunden.
  • 12 zeigt die Vorderansicht des gefalzten und geschlossenen Jahreskalenders 10 mit der Spiralbindung (9), die Rückansicht des äußeren Aufhängers (8), und der Halteklammer (4).
  • 13 zeigt leicht auseinander gezogen die Seitenansicht von 12 mit dem äußeren (8) und inneren (7) Aufhänger, der Spiralbindung (9) und den gefalzten Kalenderstreifen (2).
  • 14 zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders dessen Kalenderstreifen (2) jeweils mit den Quartalsmonaten und Folgemonat bedruckt sind. Das Kalenderblatt ist drei Mal gefalzt, die Falzung (5) ist geöffnet. Der Kalenderstreifen (2) ist mittels einer geteilten Spiralbindung (11) fest mit einem Haltebügel (10) verbunden. Das untere Ende des Kalenderstreifens (2) wird durch eine Halteklammer (4) zusammengehalten.
  • 15 zeigt die Seitenansicht von 14 mit dem Haltebügel (10), der geteilten Spiralbindung (11), dem Kalenderstreife (2) und der Querfalzung (5).
  • 16 zeigt die Vorderansicht von 14 mit dem Haltebügel (10), der geteilten Spiralbindung (11) und dem gefalzten Kalenderstreifen (2).
  • 17 zeigt die Seitenansicht von 16, mit Haltebügel (10), geteilte Spiralbindung (11) und dem leicht auseinander gezogenen Kalenderstreifen (2).
  • 18 zeigt die Vorderansicht von 16 mit einem Deckblatt (17) zum Schutz des gefalzten Kalenderstreifens (2).
  • 19 zeigt die Seitenansicht von 18 mit Haltebügel (10), geteilte Spiralbindung (11), gefalzter Kalenderstreifen (2) und zwei Deckblättern (17), leicht auseinander gezogen.
  • 20 zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit einem Kalenderstreifen wie in 1 dargestellt. Die Besonderheit besteht in dem Aufhänger (1). Dieser weist zwei Öffnungen (3) auf und den Schlitz (6) für die Aufnahme des Kalenderstreifen (2) in der Mitte des Aufhängers (1). Dieser ist nicht fest mit dem Kalenderstreifen (2) verbunden. Der Kalenderstreifen (2) wird am unteren Ende durch die Halteklammer (4) zusammen gehalten.
  • 21 zeigt die Vorderansicht des Aufhängers (1) mit zwei Öffnungen (3) und den Schlitz (6). Der Aufhänger (1) ist beidseitig bedruckt.
  • 22 zeigt die Seitenansicht von 20. Der Kalenderstreifen (2) ist durch den Schlitz (6) des Aufhängers (1) geführt und darin eingehängt.
  • 23 zeigt die 20, 180° um den Aufhänger (1) gedreht, quasi „auf den Kopf gestellt”.
  • 24 zeigt die Vorderansicht von 23. Der vordere Kalenderstreifen (2) ist im Schlitz (6) nach unten gefalzt, so dass das bisher innen befindliche dritte Quartal einsehbar ist. Vom hinteren Kalendersteifen (2) ist das innen liegende vierte Quartal zu sehen. Dieser Kalenderstreifen (2) wird ebenfalls im Schlitz (6) nach unten gefalzt und das vierte Quartal wird einsehbar.
  • 25 zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders mit einem Jahresquartal und Vor- und Folgemonat. Der Kalenderstreifen (2) ist einseitig bedruckt und je Blatt drei Mal gefalzt (5). Der Kalenderstreifen (2) ist in einem Schlitz (6) im unteren Teil des Aufhängers (1) eingehängt. Der vorder-, rückseitige und gefalzte (12) Teil des Kalenderstreifens (2) wird von einer Halteklammer (4), die von unten aufgesteckt ist, zusammen gehalten.
  • 26 zeigt die Seitenansicht von 25. Einsehbar ist das erste Jahresquartal des Kalenderstreifens (2). Das zweite Jahresquartal auf dem Kalenderstreifen (2) weist zur Wand (14). Die Jahresquartale drei und vier auf dem Kalenderstreifen (2) befinden sich gefalzt (18) am unteren Ende des hinteren Kalenderstreifens (2).
  • 27 zeigt die Seitenansicht von 26, 180° um die senkrechte Achse gedreht. Das zweite Jahresquartal auf dem Kalenderstreifen (2) ist einsehbar.
  • Nach Ablauf des zweiten Jahresquartals werden das dritte und vierte Jahresquartal vom gefalzten Kalenderstreifen (18) aufgeschlagen, das zweite und dritte Jahresquartal durch den Schlitz (6) des Aufhängers (1) gezogen und der Kalenderstreifen (2) zwischen dem dritten und vierten Jahresquartal in dem Schlitz (6) eingehängt. Der Anfang des Kalenderstreifens (2) mit dem ersten und zweiten Jahresquartal wird gefalzt (18), auf das Ende des Kalenderstreifens (2) gelegt und von unten mit der Halteklammer (4) zusammen gehalten. Der Jahreskalender wird so in der Öffnung (3) an einer Wand (14) aufgehängt, dass das dritte Quartal einsehbar ist. Nach dessen Ablauf wird der gesamte Kalender 180° um die senkrechte Achse gedreht, dass das vierte Quartal einsehbar wird.
  • 28 zeigt die Vorderansicht von 25. Der Kalenderstreifen (2) ist gefalzt und in den Schlitz (6) des Aufhängers (1) eingehängt. Der gefalzte Kalenderstreifen (2) wird von einer Halteklammer (4), die von unten aufgesteckt ist, zusammen gehalten.
  • 29 zeigt die Vorderansicht eines Jahreskalenders dessen Kalenderstreifen (2) einseitig bedruckt und ein Mal pro Blatt gefalzt ist. (5). Der Falz ist aufgeschlagen. Der Kalenderstreifen (2) ist in einen Schlitz (6) am unteren Teil des Aufhängers (1) eingehängt.
  • Der vorder-, rückseitige und gefalzte (12) Teil des Kalenderstreifens (2) wird von unten her durch eine Halteklammer (4) zusammen gehalten.
  • 30 zeigt die Seitenansicht von 29. Einsehbar sind das erste Jahresquartal und der Vormonat. Die letzten vier Blätter des Kalenderstreifens (2) sind im Wickelfalz (12) auf das vierte Blatt des Kalenderstreifens (2) gefalzt.
  • Wie 31 zeigt, wird nach Ablauf des zweiten Monats des ersten Jahresquartals der gesamte Jahreskalender 180° um die senkrechte Achse gedreht. Einsehbar sind jetzt der zweite und dritte Monat des ersten Jahresquartals sowie der erste und zweite Monat des zweiten Jahresquartals. Der dritte Monat des zweiten Jahresquartals, die Monate des dritten und vierten Jahresquartals und der erste Monat des Folgejahres befinden sich im gefalzten Teil (12) der als Wickelfalz ausgeführt ist.
  • 32 zeigt vereinfacht die 31 mit dem Kalenderstreifen (2), den im Wickelfalz gefalzten (12) Kalenderstreifen (2) und den unteren Teil des Aufhängers (1) mit dem Schlitz (6).
  • Wie 33 zeigt, werden nach Ablauf des ersten Monats des zweiten Jahresquartals das Blatt mit dem dritten Monat des zweiten und der erste Monat des dritten Jahresquartals vom gefalzten Kalenderstreifen (12) aufgeschlagen. Das Blatt mit dem zweiten und dritten Monat des ersten Jahrsquartals wird durch den Schlitz (6) gezogen und nach unten gefalzt. Das jetzt unten überstehende Anfangsblatt, ebenfalls mit dem zweiten und dritten Monat des ersten Jahresquartals bedruckt, wird nach oben gefalzt. Durch die Halteklammer (4) werden die Enden des Kalenderstreifens (2) von unten zusammen gehalten.
  • 34 bis 36 zeigen, wie jeweils nach Ablauf von zwei Monaten vom gefalzten Kalenderstreifen (12) die neuen Blätter aufgeschlagen und die abgelaufenen Blätter zusammen gefalzt werden.
  • 37 zeigt vereinfacht die 31 mit einem im Parallelbruch (13) gefalzten Kalenderstreifen (2).

Claims (9)

  1. Jahreskalender in Streifenform, dadurch gekennzeichnet, dass alle Monate eines Kalenderjahres, der letzte Monat des Vorjahres und der erste Monat des Folgejahres untereinander auf einem einzigen Kalenderstreifen (2) angeordnet sind.
  2. Jahreskalender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Gebrauchszustand auf dem einzusehenden Kalenderblatt des Jahreskalenders jeweils vier, bzw. fünf Kalendermonate einsehbar sind.
  3. Jahreskalender nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kalenderstreifen (2) ein- oder beidseitig mit den Kalendermonaten bedruckt ist.
  4. Jahreskalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass der Kalenderstreifen (2) in gleichmäßigen Abständen quer gefalzt (5) ist.
  5. Jahreskalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass er mit einem (1) oder zwei (7 und 8) Aufhängern zur Halterung des Kalenders z. B. an einer Wand versehen ist.
  6. Jahreskalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufhänger (7 und 8) mit dem Kalenderstreifen (2) fest verbunden sind.
  7. Jahreskalender nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (1) lösbar mit dem Kalenderstreifen (2) verbunden ist.
  8. Jahreskalender nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufhänger (1) mit einem im wesentlich horizontal verlaufenden Schlitz (6) versehen ist, in dem der Kalenderstreifen (2) in einem Querfalz (5) einhängbar ist.
  9. Jahreskalender nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Gebrauchslage die Kalenderstreifen (2) am unteren Ende mittels einer stabilen Halteklammer (4) zusammengehalten sind.
DE201020009300 2010-06-19 2010-06-19 Jahreskalender Expired - Lifetime DE202010009300U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009300 DE202010009300U1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Jahreskalender

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020009300 DE202010009300U1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Jahreskalender

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010009300U1 true DE202010009300U1 (de) 2010-09-16

Family

ID=42751384

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020009300 Expired - Lifetime DE202010009300U1 (de) 2010-06-19 2010-06-19 Jahreskalender

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010009300U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016126A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thomas Michael Tenzler Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015016126A1 (de) * 2015-04-23 2016-10-27 Thomas Michael Tenzler Werbeträger aus flachem Material, insbesondere zur Verwendung als Tischkalender

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008047873A1 (de) Modulares Ablagesystem
DE202010009300U1 (de) Jahreskalender
DE946705C (de) Buchhülle für einen auswechselbaren Schreibblock mit Wendeldrahtheftung
DE69020482T2 (de) Verbessertes Ablagefach.
DE102013011498B4 (de) Hülle für Aktenordner
DE674532C (de) Schnellheftermappe fuer Haengeregistraturen
DE2365970B2 (de) Schnellhefter für gelochtes Schriftgut
DE3009430C2 (de)
DE1913340U (de) Dauerterminkalender.
DE3732050C1 (de) Kalender,insbesondere Wandkalender
DE1841431U (de) Wandkalender.
DE726867C (de) Mappe zur Aufnahme und zum Festhalten loser Blaetter
DE353003C (de) Ordnerschrank fuer Blaetter grossen Formats, z. B. Zeichnungen
DE20008946U1 (de) Haltesystem für Papier
DE130532C (de)
DE479979C (de) Sammelmappe, deren Blaetter an den freien Raendern mit umgefalteten, eine Tasche zurAufnahme von Schriftstuecken o. dgl. bildenden Verlaengerungen versehen sind
DE202014001551U1 (de) 3-flügelige Notenständermappe
DE1914339A1 (de) Haengemappe
DE202011103688U1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung
DE10328129B3 (de) Druckerzeugnis
DE202004011337U1 (de) Unterschriftenmappe
DE2803032A1 (de) Buecherhalter
DE2026540C3 (de) Schnellhefter
DE202017006273U1 (de) Transparente Schreib-Lese-Mappe
DE1922045U (de) Terminnotizbuch, insbesondere umhuellung dafuer.

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B42B0005040000

Ipc: B42D0005040000

R207 Utility model specification

Effective date: 20101021

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101