DE202010008582U1 - Rettungs-Abseilvorrichtung - Google Patents

Rettungs-Abseilvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010008582U1
DE202010008582U1 DE202010008582U DE202010008582U DE202010008582U1 DE 202010008582 U1 DE202010008582 U1 DE 202010008582U1 DE 202010008582 U DE202010008582 U DE 202010008582U DE 202010008582 U DE202010008582 U DE 202010008582U DE 202010008582 U1 DE202010008582 U1 DE 202010008582U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rope
winch
belt
abseiling
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010008582U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010008582U priority Critical patent/DE202010008582U1/de
Publication of DE202010008582U1 publication Critical patent/DE202010008582U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A62LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
    • A62BDEVICES, APPARATUS OR METHODS FOR LIFE-SAVING
    • A62B1/00Devices for lowering persons from buildings or the like
    • A62B1/06Devices for lowering persons from buildings or the like by making use of rope-lowering devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)

Abstract

Rettungs-Abseilvorrichtung mit einem von einer Winde (20) abrollbaren, zwischen Spurscheiben (44) gehaltenen Seilwickel (42), dadurch gekennzeichnet, dass der Seilwickel (42) eine Anzahl von in Radialrichtung übereinanderliegender Lagen (22') aufweist, die größer ist als die Anzahl seiner in Axialrichtung nebeneinander liegenden Lagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rettungs-Abseilvorrichtung mit einem von einer Winde abrollbaren, zwischen Spurscheiben gehaltenen Seilwickel.
  • Solche Abseilvorrichtungen werden beispielsweise für das Wartungspersonal von Windkraftanlagen benötigt. Moderne Windkraftanlagen mit einer Leistung von mehreren Megawatt erreichen derzeit Nabenhöhen von bis zu 160 m und werden sowohl an Land (onshore) als auch im Meer (offshore) zur Stromerzeugung installiert. Diese Anlagen weisen an der Spitze des Turmes ein relativ groß dimensioniertes Maschinenhaus auf, das bei Wartungsarbeiten etwa bis zu 30 Personen Platz bieten kann. Durch den hohen Personaleinsatz bei der Wartung und Reparatur sollen die Betriebsausfallzeiten minimiert werden.
  • Der Zugang zum Maschinenhaus der Windkraftanlage erfolgt in der Regel über eine mit einem Steigschutzsystem ausgerüstete vertikale Steigleiter oder mittels eines Personenfahrkorbes im Turminneren. In einem Notfall, beispielsweise bei einem Brand im Maschinenhaus oder im Turmfuß muss gewährleistet sein, dass sich alle in der Anlage befindlichen Personen unmittelbar über einen alternativen Fluchtweg in Sicherheit bringen können.
  • Die Abseilvorrichtung weist eine im Maschinenhaus installierte Winde mit einem zu einem Seilwickel aufgerollten Rettungsseil auf. Im Notfall wird das Seil von der Winde abgewickelt, so dass das mit einem Gewicht beschwerte untere Seilende auf dem Boden aufliegt. Bei einer Offshore-Anlage ist am untern Seilende außerdem eine Rettungsinsel angebracht, die auf der Wasseroberfläche schwimmt. Das Seil wird dann mit Hilfe einer auf der Rettungsinsel oder an dem Gewicht angebrachten Spannvorrichtung unter leichter Zugspannung gehalten, so dass sich die Personen mit Hilfe von Seilrollern einer nach dem anderen sicher längs des Seiles abseilen können. Bei großer Turmhöhe und entsprechend großer Seillänge muss der Seilwickel beträchtliche Abmessungen haben, so dass viel Platz im Maschinenhaus verlorengeht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rettungs-Abseilvorrichtung zu schaffen, die eine platzsparende Anordnung der Winde im Maschinenhaus und ein schnelles und sicheres Ablassen des Rettungsseils ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Seilwickel eine Anzahl von in Radialrichtung übereinander liegender Lagen aufweist, die größer ist als die Anzahl seiner in Axialrichtung nebeneinander liegenden Lagen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Rettungsvorrichtung hat der Seilwickel die Form einer Scheibe mit relativ großen radialen Abmessungen und einer verhältnismäßig geringen Breite, die nur eine einzige oder allenfalls wenige Seildicken beträgt. Wenn das Seil von der Winde abgewickelt und herabgelassen wird, so erreicht das Seil mit zunehmender Auszugslänge ein beträchtliches Gewicht, so dass das Antriebs- und/oder Bremssystem der Winde ein entsprechend hohes Drehmoment aufnehmen muss, damit das Seil kontrolliert abgelassen und aufgewickelt werden kann. Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung nimmt jedoch beim Abwickeln und Ablassen des Seiles der Wickelradius in dem Maße ab, in dem die Auszugslänge und damit das Gewicht des Seils zunimmt. Das Drehmoment, also das Produkt aus Seilgewicht und Wickelradius, bleibt daher annähernd konstant. Das erlaubt einen einfacheren Aufbau der Bremseinrichtung, die beim Ablassen des Seiles dessen Gewicht halten muss und die Abrollbewegung bremsen muss, wenn das untere Seilende den Erdboden oder die Wasseroberfläche erreicht.
  • Wenn die Drehzahl der Winde beim Ablassen des Seiles beispielsweise mit einer Fliehkraftbremse begrenzt wird, ergibt sich weiterhin der Vorteil, dass zu Beginn des Abwickelvorgangs aufgrund des hohen Wickelradius eine hohe Vertikalgeschwindigkeit des Seiles ermöglicht wird, so dass das Seil im Notfall schnell herabgelassen werden kann. Mit zunehmender Auszugslänge des Seiles nimmt dann die Vertikalgeschwindigkeit ab, so dass das Ablassen des Seiles kontrolliert beendet werden kann, wenn das untere Seilende den Boden erreicht.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Seilwickel und damit die Winde nur einen verhältnismäßig kleinen Grundriss aufzuweisen braucht und sich deshalb platzsparend im Maschinenhaus unterbringen lässt. Außerdem verlagert sich beim Abwickeln des Seiles der Ablösepunkt, an dem das Seil den Seilwickel verlässt, nicht oder nur wenig in Axialrichtung der Winde, so dass das Herablassen des Seils durch die verhältnismäßig kleine Ausstiegsluke im Maschinenhaus nicht durch seitliche Wanderbewegungen des Seils erschwert wird. Wenn die Winde versetzt zur Ausstiegsluke angeordnet ist und das Seil über eine stationär über der Ausstiegsluke angebrachte Umlenkrolle abgelassen wird, kann die Winde in geringem Abstand zu der Umlenkrolle angeordnet werden, da das Seil auf dem Weg von der Winde zur Umlenkrolle stets im wesentlichen rechtwinklig zur Drehachse der Umlenkrolle verläuft.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform, bei nicht zu großer Seillänge, kann der Seilwickel vollständig radial gewickelt sein, so dass er in Axialrichtung der Winde nur eine einzige Lage aufweist.
  • Bevorzugt ist die Winde über einen Riemen- oder Kettentriebtrieb mit einer Bremseinrichtung zur Begrenzung der Abwickelgeschwindigkeit des Seiles verbunden. An dem Kettentriebtrieb können außerdem ein Motor zum Aufwickeln des Seiles sowie ein Rückholantrieb angeordnet sein, mit dem, nachdem das Seilende den Boden erreicht hat, die Seilspannung geeignet eingestellt werden kann. Da der Kettentrieb eine hohe Kraftübersetzung ermöglicht, kann der Rückholantrieb von Hand, beispielsweise mit einer Kurbel betätigt werden. In den Rückholantrieb kann dabei eine Seilspannungsanzeige integriert sein, die dem Bedienungspersonal anzeigt, wann eine ausreichende Seilspannung erreicht ist.
  • Bevor sich die zu evakuierenden Personen an dem Seil abseilen, muss die Winde sicher in ihrer Position verriegelt werden. Das lässt sich bei erfindungsgemäßen Vorrichtung auf besonders einfache Weise mit einer Klinke bewerkstelligen, die im Bereich des äußeren Umfangsrandes an einer der Spurscheiben zur Führung des Seilwickels angreift. Aufgrund des großen Radius der Spurscheibe braucht auch dann, wenn sich mehrere Personen gleichzeitig an dem Seil abseilen und ein entsprechend hohes Drehmoment auf die Winde wirkt, die Klinke nur einer verhältnismäßig geringen Kraft Stand zu halten.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht einer Windkraftanlage mit einer erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung;
  • 2 einen axialen Schnitt durch eine Winde einer erfindungsgemäßen Abseilvorrichtung;
  • 3 eine Seitenansicht der Winde sowie ein im Schnitt dargestelltes Gestell, in dem die Winde gelagert ist;
  • 4 eine vergrößerte Seitenansicht eines Teils der Winde und des Gestells; und
  • 5 einen Querschnitt der Winde, zur Illustration der Wirkung eines Sperrmechanismus.
  • In 1 ist schematisch eine Offshore-Windkraftanlage gezeigt, die einen Turm 10, eine Gondel 12, eine Nabe 14 und Rotorblätter 16 aufweist. Die Gondel 12 nimmt ein Maschinenhaus auf, in dem sich bei Wartungs- oder Reparaturarbeiten eine größere Anzahl von Personen 18 aufhalten kann.
  • Die Windkraftanlage ist mit einer Rettungsvorrichtung ausgerüstet, die es erlaubt, das Wartungspersonal im Notfall, beispielsweise bei Ausbruch eines Brandes im Maschinenhaus, in kürzester Zeit über einen separaten (nicht durch den Turm 10 verlaufenden) Fluchtweg zu evakuieren. Diese Rettungsvorrichtung umfasst eine in der Gondel 12 installierte Winde 20 für ein Seil 22. Bei dem Seil 22 sollte es sich aus Brandschutzgründen vorzugsweise um ein Stahlseil handeln. Am unteren Ende des Seiles 22 hängt ein Gewicht 24, das eine Spanneinrichtung 26 für das Seil 22 aufnimmt. Im gezeigten Beispiel wird das Gewicht 24 durch eine schwimmfähige Rettungsinsel gebildet.
  • Im Normalzustand der Windkraftanlage ist das Seil 22 vollständig auf die Winde 20 aufgewickelt, und die Rettungsinsel ist zusammengefaltet und in der Gondel 12 verstaut. Wenn eine Evakuierung erforderlich ist, begeben sich die Personen 18 zu einer in der Gondel 12 gebildeten Plattform 28, auf der sich versetzt zu einer nicht näher gezeigten Ausstiegsluke die Winde 20 befindet. Das Seil 22 lauft über eine über der Ausstiegsluke angeordnete Umlenkrolle 30. Die am Seil 22 hängende Rettungsinsel wird durch die Ausstiegsluke herabgelassen, und das Seil wird mit Hilfe der Winde 20 abgewickelt, bis die Rettungsinsel die Wasseroberfläche 32 erreicht. Durch einen nicht gezeigten Auslösemechanismus wird in bekannter Weise die Entfaltung der Rettungsinsel mittels Druckluft ausgelöst, so dass die Rettungsinsel auf der Wasseroberfläche schwimmt. Da dann das Seil 22 nicht mehr durch das Gewicht der Rettungsinsel unter Spannung gehalten wird, sorgt nun die Spanneinrichtung 26 dafür, dass das Seil stets unter einer gewissen, im wesentlichen konstanten Zugspannung gehalten wird. Dadurch wird ein Pendeln des Seils 22 verhindert und zugleich die Abdrift der Rettungsinsel in Grenzen gehalten.
  • Nachdem das Seil 22 in dieser Weise stabilisiert wurde, kann mit der Evakuierung der Personen 18 begonnen werden. Dazu legt jede Person 18 einen Auffanggurt oder eine Rettungsschlaufe 36 an, die mit einem Seilroller 38 verbunden ist. Sie bringt dann den Seilroller an dem Seil 22 an und lässt sich an dem Seil nach unten gleiten. Auf diese Wiese können die Personen 16 eine nach der anderen über das Seil 22 abgeseilt werden.
  • Mit zunehmender Anzahl der Personen, die während des Abseilvorgangs an dem Seil 22 hängen, kommt es zu einer zunehmenden Längendehnung des Seiles. Diese wird jedoch durch die Spanneinrichtung 26 ausgeglichen, die das Seil unter konstanter Zugspannung hält. Sobald die abgeseilten Personen das untere Ende des Abfahrseiles und damit die Rettungsinsel erreicht haben, lösen sie den Seilroller 38 vom Seil und begeben sich in das Innere der Rettungsinsel, so dass der „Landeplatz” unverzüglich für die nächste Person freigemacht wird. Auf diese Weise kann auch eine größere Personenanzahl in äußerst kurzer Zeit sicher evakuiert werden.
  • In 2 ist die Winde 20 in einem axialen Schnitt gezeigt Die Winde weist eine Achse 40 auf, die in diesem Beispiel zugleich den Wickelkern für das Seil 22 bildet. Das Seil ist zu einem Seilwickel 42 aufgewickelt, der zwischen zwei auf der Achse 40 sitzenden Spurscheiben 44 gehalten ist. Der Abstand zwischen den beiden Spurscheiben 44 entspricht in diesem Beispiel der Dicke des Seiles 22, so dass der Seilwickel 22 aus mehreren in Radialrichtung übereinanderliegenden Lagen 22' gebildet wird, der Seilwickel in Längsrichtung der Achse 40 jedoch nur aus einer einzigen Lage besteht.
  • In einer modifizierten Ausführungsform kann der Abstand zwischen den Spurscheiben 44 auch das Doppelte oder Dreifache oder ein anderes ganzteiliges Vielfaches der Seildicke betragen, so dass der Seilwickel auch in axialer Richtung mehrere Lagen aufweisen kann. Die Anzahl der Lagen in radialer Richtung ist jedoch stets deutlich größer als die Anzahl der Lagen in Axialrichtung.
  • Die Spurscheiben 44 sind jeweils an der Außenseite durch Verstärkungsrippen 46 versteift.
  • In 3 sind die Winde 20 und der zugehörige Antriebes- und Bremsmechanismus detaillierter dargestellt. Die Achse 40 ist drehbar in einem Gestell 48 gelagert und trägt außerhalb der Spurscheiben 44 ein Kettenrad 50, über das eine Kette 52 läuft. Die Kette 52 läuft über ein Ritzel 54 eines Rückstellantriebs, ein Ritzel 56 einer Fliehkraftbremse, ein Ritzel 58 eines Antriebsmotors 60 und über einen Kettenspanner 62 zurück zum Kettenrad 50. Der Durchmesser des Kettenrades 50 ist deutlich größer als der Durchmesser der übrigen Ritzel, so dass eine hohe Kraftübersetzung erreicht wird. Mit Hilfe des Motors 60 kann das Seil zu dem Seilwickel 42 (in 3 nicht gezeigt) aufgewickelt werden. Wenn das Seil abgewickelt werden soll, ist der Motor 60 beispielsweise durch einen Freilauf vom Kitzel 56 entkoppelt. Wahlweise kann der Motor jedoch auch als elektrodynamische Bremse genutzt werden. Das Drehmoment zum Abwickeln des Seils wird durch das angehängte Gewicht 24 erzeugt. Beim Abwickeln wird die Fliehkraftbremse über das Ritzel 56 mit hoher Drehzahl angetrieben, so dass die Drehzahl der Winde auf einen geeigneten Wert begrenzt werden kann.
  • Je weiter das Seil abgewickelt wird, desto größer wird die Gewichtskraft des Seils, die am äußeren Umfangsradius des Seilwickels 42 angreift und ein Drehmoment erzeugt, das durch die Fliehkraftbremse aufgenommen werden muss. Wenn jedoch das Seil Lage für Lage von der Winde 20 abgezogen wird, so nimmt auch der Wickelradius stetig ab, so dass die durch das zunehmende Gewicht bedingte Zunahme des Drehmoments durch eine entsprechende Abnahme des Wickelradius weitgehend wieder ausgeglichen wird. Auf diese Weise wird das Drehmoment begrenzt, das die Fliehkraftbremse maximal aufnehmen muss. Dasselbe gilt für das Drehmoment des Motors 60 beim Aufwickeln.
  • Da die Drehzahl der Winde durch die Fliehkraftbremse begrenzt wird, verringert sich im Laufe des Abwickelvorgangs die Vertikalgeschwindigkeit des Seiles, so dass das Gewicht 24 bzw. die Rettungsinsel mit moderater Geschwindigkeit kontrolliert auf dem Boden bzw. der Wasseroberfläche abgesetzt werden kann. Gegebenenfalls kann diese Absetzbewegung auch mit Hilfe des Motors 60 oder einer zusätzlichen, von Hand betätigten Bremse kontrolliert werden.
  • Wenn die Winde zum Stillstand gekommen ist, kann das Seil mit Hilfe des mit dem Ritzel 54 verbundenen Rückstellantriebs ein Stück weit wieder aufgerollt werden. Wenn das Seil gespannt ist, muss der Rückstellantrieb zusätzlich zu dem Gewicht des Seils auch die Kraft die Spanneinrichtung 26 überwinden.
  • In der Detailansicht in 4 sind die Fliehkraftbremse 64 und der Rückstellantrieb 66 zu sehen. In diesem Beispiel wird der Rückstellantrieb 66 einfach durch eine Handkurbel 68 gebildet, die über einen Vierkant direkt an die Achse des Ritzels 54 ankuppelbar ist. Das durch das Ritzel 54 und das Kettenrad 50 bestimmte Übersetzungsverhältnis ist so groß, dass sich das Gewicht des Seils mühelos von Hand überwinden lässt.
  • Das Lager für die Achse des Ritzels ist jedoch nicht starr am Gestell 48 angeordnet, sondern vielmehr an einer Platte 70, die durch ein Gelenk 72 schwenkbar am Gestell gehalten ist. Zusätzlich wird die Platte 70 durch am Gestell angeordnete Führungsstifte 74 geführt, die in Langlöcher 76 der Platte eingreifen. Die Platte 70 ist durch eine nicht gezeigte Feder in Gegenuhrzeigerrichtung in 4 in eine durch die Führungsstifte 74 und die Langlöcher 76 bestimmte Endlage. Wenn jedoch das Seil vollständig gespannt ist, und der Rückstellantrieb 66 auch die Kraft der Spanneinrichtung 26 am unteren Ende des Seiles überwinden muss, so nimmt bei fortgesetzter Betätigung der Handkurbel 68 die Spannung der Kette 52 zwischen dem Kettenrad 50 und dem Ritzel 54 weiter zu, und wenn diese Zugspannung – und damit auch die Zugspannung des Seils 22 – einen bestimmten Wert erreicht hat, schwenkt die Platte 70 im Uhrzeigersinn in die andere, durch die entgegensetzten Enden der Langlöcher 76 definierte Endlage. Daran erkennt das Bedienungspersonal, dass eine ausreichende Seilspannung erreicht ist und nunmehr die Winde in der erreichten Position verriegelt werden kann, damit das Abseilen der Personen beginnen kann.
  • An dem Gestell 48 ist in der Nähe des Rückstellantriebs 66 ein Auslösehebel 78 angebracht, der gemeinsam mit einer Klinke 80 um eine Achse 82 schwenkbar ist. Eine nicht gezeigte Feder hält den Auslösehebel 78 und die Klinke 80 in der in 4 gezeigten Position. Wenn jedoch der Auslösehebel 78 von Hand nach rechts in 4 verschwenkt wird, so überschreitet die erwähnte Feder einen Totpunkt, so dass sie mm den Auslösehebel 78 und die Klinke 80 weiter nach rechts zieht. Diese Bewegung wird durch das Gewicht des Auslösehebels und der Klinke unterstützt. Die Klinke 80 gelangt dabei schließlich in die in 5 gezeigte Position, in der sie zwischen die Verstärkungsrippen 46 der Winde greift, bis sie sich schließlich mit einem Bolzen 84 auf einem waagerechten Schenkel 86 des Gestells 48 abstützt. Durch Anlage einer der Verstärkungsrippen 46 ab der Klinke 80 wird dann die Winde 20 gegen eine Drehung in Abwinkelrichtung des Seils (gegen den Uhrzeigersinn in 5) gesichert, so dass sich die Personen sicher an dem Seil abseilen können.

Claims (12)

  1. Rettungs-Abseilvorrichtung mit einem von einer Winde (20) abrollbaren, zwischen Spurscheiben (44) gehaltenen Seilwickel (42), dadurch gekennzeichnet, dass der Seilwickel (42) eine Anzahl von in Radialrichtung übereinanderliegender Lagen (22') aufweist, die größer ist als die Anzahl seiner in Axialrichtung nebeneinander liegenden Lagen.
  2. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1, bei der der Seilwickel (42) in Axialrichtung nur eine einzige Lage (22') eines Seils (22) aufweist.
  3. Abseilvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, mit einer Bremseinrichtung (64) zur Begrenzung der Drehzahl der Winde (20) beim Abwickeln des Seils.
  4. Abseilvorrichtung nach Anspruch 3, bei der die Bremseinrichtung (64) eine Fliehkraftbremse ist.
  5. Abseilvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, bei der die Bremseinrichtung (64) über einen Riemen- oder Kettentrieb (50, 52) unter Drehzahlübersetzung mit der Winde (20) verbunden ist.
  6. Abseilvorrichtung nach Anspruch 5, bei der an dem Riemen- oder Kettentrieb (50, 52) auch ein Motor (60) zum Aufwickeln des Seils angreift.
  7. Abseilvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, bei der an dem Riemen- oder Kettentrieb (52, 529 weiterhin ein Rückstellantrieb (66) angreift, mit dem die Winde (20) in Seil-Aufwickelrichtung antreibbar ist.
  8. Abseilvorrichtung nach Anspruch 7, bei der der Rückstellantrieb (66) eine Handkurbel (68) aufweist.
  9. Abseilvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, mit einer Anzeigeeinrichtung (70), die anzeigt, wenn die Spannung des vom Seilwickel (42) abgewickelten Seils (22) einen bestimmten Grenzwert übersteigt.
  10. Abseilvorrichtung nach Anspruch 9, bei der die Anzeigeeinrichtung dadurch gebildet wird, dass ein Ritzel (54) des Rückstellantriebs (66), das an dem Riemen oder der Kette (52) des Riemen- oder Kettentriebs angreift, an einer schwenkbaren Platte (70) gelagert ist, die elastisch in eine Endlage vorgespannt ist und in dieser Endlage gehalten wird, solange die Zugspannung des Riemens oder der Kette (52) unterhalb des Grenzwertes liegt.
  11. Abseilvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, bei der eine Klinke (80) schwenkbar an einem Gestell (48) der Winde gehalten und in eine Position schwenkbar ist, in der sie an einer Rippe (46) im äußeren Umfangsbereich mindestens eine der Spurscheiben (44) angreift und die Winde (20) gegen weitere Drehung in Abwickelrichtung blockiert.
  12. Abseilvorrichtung nach Anspruch 11, bei der die Klinke (80) elastisch und/oder durch Schwerkraft in ihrer nicht blockierenden Position gehalten ist und mit Hilfe eines Auslösehebels (78) unter Überwindung eines Totpunktes in die blockierende Stellung schwenkbar ist.
DE202010008582U 2010-09-20 2010-09-20 Rettungs-Abseilvorrichtung Expired - Lifetime DE202010008582U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008582U DE202010008582U1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Rettungs-Abseilvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010008582U DE202010008582U1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Rettungs-Abseilvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010008582U1 true DE202010008582U1 (de) 2011-12-27

Family

ID=45528661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010008582U Expired - Lifetime DE202010008582U1 (de) 2010-09-20 2010-09-20 Rettungs-Abseilvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010008582U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2527301A (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Limpet Holdings Uk Ltd Evacuation system
WO2021134123A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Kameron Wayne Konduc System to descend from a structure
US11274465B2 (en) 2020-01-03 2022-03-15 Nov Canada Ulc Tower erection and climbing systems
US11754048B2 (en) 2021-03-25 2023-09-12 National Oilwell Varco, L.P. Tower erection system

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037458A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Repower Systems Ag Rettungskapsel für Windenergieanlagen
US20070246694A1 (en) * 2004-08-27 2007-10-25 Hyun-Dal Lee Life Saving Implement
US20080121463A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Yin-Hsi Liao Escape installation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004037458A1 (de) * 2004-08-02 2006-02-23 Repower Systems Ag Rettungskapsel für Windenergieanlagen
US20070246694A1 (en) * 2004-08-27 2007-10-25 Hyun-Dal Lee Life Saving Implement
US20080121463A1 (en) * 2006-11-29 2008-05-29 Yin-Hsi Liao Escape installation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2527301A (en) * 2014-06-16 2015-12-23 Limpet Holdings Uk Ltd Evacuation system
WO2021134123A1 (en) * 2020-01-03 2021-07-08 Kameron Wayne Konduc System to descend from a structure
US11274465B2 (en) 2020-01-03 2022-03-15 Nov Canada Ulc Tower erection and climbing systems
US11754048B2 (en) 2021-03-25 2023-09-12 National Oilwell Varco, L.P. Tower erection system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2552549B1 (de) Abseilvorrichtung
DE102011050630B4 (de) Rettungsverfahren und Rettungsvorrichtung
EP1624186B1 (de) Rettungskapsel für Windenergieanlagen
EP2445788B1 (de) Hubschrauber mit einer Lasthebevorrichtung
DE60306045T2 (de) Seilrutsche mit statisch vorgespanntem Seil
WO2009083233A1 (de) Vorrichtung zur evakuierung von personen aus einem gebäude
DE202010008582U1 (de) Rettungs-Abseilvorrichtung
WO2012139147A2 (de) Kletterseilsicherung
DE102012108573A1 (de) Rettungsverfahren und Rettungsvorrichtung
DE3826404A1 (de) Hydraulische schnellabsenkeinrichtung
CN101947363B (zh) 一种高楼逃生及运输装置
DE202010002467U1 (de) Rettungsvorrichtung
AT512020B1 (de) Klettersicherung
DE10318301B4 (de) Einrichtung zur Rettung von Personen, Gegenstände und dergleichen aus Gebäuden
DE102005061364B4 (de) Vorrichtung zur Notabsenkung
DE102017011083A1 (de) Personenrettungssystem und Verfahren zur Evakuierung von Personen aus einem Bauwerk
DE1905388C3 (de) Vorrichtung zur mechanischen Fernsteuerung der Bremsen von Bootswinden
WO2004051002A2 (de) Vorrichtung zum anlegen eines wasserfahrzeuges an einem wasserbauwerk
EP2852441A1 (de) Rettungsverfahren und rettungsvorrichtung
DE10144954A1 (de) Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
DE354498C (de) Hebekarre
DE102017011084A1 (de) Windenergieanlage mit einem System zum vertikalen Transport von Personen und/oder Material
DE48892C (de) Fahrbares Ausziehgerüst für Rettungs- und Beobachtungszwecke
EP4331687A1 (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines seils für ein abseilgerät und anordnung umfassend ein abseilgerät und die vorrichtung
AT353616B (de) Rettungseinrichtung fuer hochbauten

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20120216

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140401