DE202010007475U1 - Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien - Google Patents

Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien Download PDF

Info

Publication number
DE202010007475U1
DE202010007475U1 DE202010007475U DE202010007475U DE202010007475U1 DE 202010007475 U1 DE202010007475 U1 DE 202010007475U1 DE 202010007475 U DE202010007475 U DE 202010007475U DE 202010007475 U DE202010007475 U DE 202010007475U DE 202010007475 U1 DE202010007475 U1 DE 202010007475U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dryer
drying
combined device
grooved roller
hot air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007475U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202010007475U priority Critical patent/DE202010007475U1/de
Publication of DE202010007475U1 publication Critical patent/DE202010007475U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/28Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position
    • F26B17/284Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by rollers or discs with material passing over or between them, e.g. suction drum, sieve, the axis of rotation being in fixed position the materials being dried on the non-perforated surface of heated rollers or drums
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/13Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/02Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces
    • F26B17/04Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed by belts carrying the materials; with movement performed by belts or elements attached to endless belts or chains propelling the materials over stationary surfaces the belts being all horizontal or slightly inclined
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B2200/00Drying processes and machines for solid materials characterised by the specific requirements of the drying good
    • F26B2200/18Sludges, e.g. sewage, waste, industrial processes, cooling towers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Abstract

Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen, pastösen Materialien, bestehend aus einem Rillenwalzentrockner und einem nachgeschalteten Bandtrockner oder Trommeltrockner oder sonstigen Warmlufttrockner, dadurch gekennzeichnet dass, in 1 der Rillenwalzentrockner (1) in ein isoliertes Gehäuse (5) eingebaut ist und einer oder mehreren Prallstahltrocknungselementen (Röhren mit Düsen) (2) zur zusätzlichen Warmlufttrocknung der in den Rillen von drei Seiten durch Kontakttrocknung getrockneten pastösen Masse ausgerüstet ist.

Description

  • Schlämme und andere pastöse Trocknungsgüter müssen vor der Warmlufttrocknung durch geeignete Granuliereinrichtungen in ein durchströmbares Haufwerk übergeführt werden, damit die Trocknung gleichmäßig verläuft. Dies geschieht oftmals über Schwenk- oder Schneckenpressen oder durch Pressen durch Flach- oder Bogensiebvorrichtungen (Schaufel-, Leisten- und Rollverformer) (Schilp R: Zur Technologie der Pastengranulation, Chem.-Ing. Techn. 49 (1977), Nr. 5, S. 374–80). Bei sogenannten thixotropen Produkten beginnt das Material unter Wärmeeinfluss zu fließen, so dass sich das Haufwerk verdichtet und unter Umständen verklebt und es in der Folge zu einer ungleichmäßigen Trocknung kommt. Außerdem erhöht sich der Strömungswiderstand des zusammensackenden Haufwerkes, was die Schütthöhe z. B. auf dem Warmluft-Bandtrockner begrenzt. Es bietet sich deshalb an, vor der Warmlufttrocknung durch ein geeignetes Trocknungsverfahren die Form des Materials zu stabilisieren. Die Fa. ELA wendet hierbei ebenfalls einen Bandtrockner an, auf den mittels Granulator parallele Stange des Materials aufgegeben werden und die Form so nach dieser Vortrocknung stabilisiert wird. Es muss jedoch dazu ein zusätzlicher Bandtrockner vor den eigentlichen Warmluft-Bandtrockner vorgeschaltet werden (ELA – Publikation im Internet: Trocknung thixotroper Produkte auf dem Bandtrockner). Die Stabilitätsgrenze liegt dabei bei rund 75% der Ausgangsfeuchte. Durch die Vortrocknung muss also ein Feuchtegehalt von weniger als 75% des ursprünglichen Feuchtegehaltes erreicht werden. Im Fall von Klärschlamm bedeutet dies einen Feuchtegehalt von 56% bei einem Anfangsfeuchtegehalt von 75% bezogen auf die Gesamtmasse.
  • In der Praxis der Bandtrocknung von Klärschlämmen zeigen sich beim Einsatz von Granulatoren mit Sieben immer wieder Probleme mit Haaren oder Borsten, welche die Lochung der Siebe verlegen und die Granulierung (Bildung von Endlos – „Spaghetti” oder „Würstchen”) behindern. Dies wird durch den Einsatz eines Rillenwalzentrockners mit Prallstrahltrocknungselementen verhindert.
  • Der Einsatz von Rillenwalzentrocknern zur Vortrocknung und Granulierung von pastösen Materialien ist seit langem bekannt. Hierbei wird auf eine zumeist dampfbeheizte Rillenwalze über eine Press- und eine nachfolgende Glättwalze die pastöse Masse aufgetragen und nach einer Trocknungszeit von 20 bis 60 Sekunden durch einen Kamm aus den Rillen abgeschabt und zur Nachtrocknungseinheit, üblicherweise ein Bandtrockner weitergeleitet (Kröll K.: Trockner und Trocknungsverfahren, Berlin 1959, S. 426–27). Das Material gibt bei der Vortrocknung bis zu 30% seiner Anfangsfeuchte ab und ist soweit stabilisiert, dass sich ein gut von Warmluft durchströmbares Haufwerk bilden kann. Die Rillen werden dabei rund 8 mm tief und in einer Teilung von 6 bis 10 mm angebracht (Kassatkin A G: Chemische Verfahrenstechnik, Band II, Leipzig 1961, S. 99–100). Je schneller das Material trocknet, desto größer kann der Querschnitt der Rillen gewählt werden. Kneule gibt für Rillenwalztrockner der Fa. Krauss-Maffei Imperial an, dass bei einem Rillenquerschnitt von 8 × 8 mm und keilförmige Zwischenstegen bis zu 90 kg Wasser/(m2·h) verdunstet werden können und der Energieverbrauch hierbei ei 1,2 bis 1,6 kg Dampf/kg verdunstete Wasser liegt (Kneule F: Das Trocknen, Aarau 1959, S. 235). Rechnet man mit einer Stegbreite von 2 mm, so kann die Oberfläche durch der Rillen rund 240% der Oberflächen einer rillelosen Glattwalze betragen, was den Vorteil der Rillen klar demonstriert.
  • Die Erfindung beruht darauf, dass über eine spezielle Kombination von Rillenwalzentrockner mit zusätzlicher Prallstrahltrocknungsvorrichtung in einer Einhausung und einem nachgeschalteten Warmlufttrockner (z. B. Band- oder Trommeltrockner) hinsichtlich Investitionskosten und Energieverbrauch die Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien vergleichmäßigt und der Durchsatz erhöht wird. Außerdem wird die Granulierung nicht durch Haare oder Borsten wie im Fall von Siebgranulatoren behindert. Schließlich kann Abwärme in Form von Abdampf z. B. von Kraftwerken für die Kontakttrocknung als Vortrocknung effektiver als bei einer Warmlufttrocknung Verwendung finden.
  • Hierbei ergeben sich folgende Vorteile:
    Durch Einsatz des Rillenwalzentrockners in 1 (1) mit einer oder mehreren über dem Walzenumfang angeordneten Prallstrahltrocknungselementen (2) – die über einen Zuluftventilator (3) und einen Wärmetauscher (4) mit warmen Luft versorgt werden – wird das pastöse Material vorgetrocknet und stabilisiert. Die Vortrocknung erfolgt dabei an drei Seiten über Kontakttrocknung in den Rillen des Walzentrockners und auf der vierten Seite durch einen oder mehrere intensive Warmluftstrahlen. Deshalb ist der Rillenwalzentrockner in einem dichten Gehäuse (5) eingehaust und über einen Zusatzventilator (6) werden die Brüden aus dem Gehäuse des Trockners abgesaugt. Die Materialaufgabe erfolgt über einen Trichter (7), einer Anpress- (8) und einer Glättungswalze (9), die neben der Rillenwalze ebenfalls mit Dampf oder einem anderem Wärmeträger geheizt werden. Ein verstellbares und z. B. mit Federdruck angesetztes Schabemesser (10) entfernt das vorgetrocknete Material aus den Rillen des Walzentrockners. Das getrocknete Material fällt in eine Austrageschnecke (11) oder ein anderes Austrageförderorgan, das schließlich das Trockengut zur zweiten Trocknungsstufe weiterleitet
  • Durch den Einsatz der Prallstrahltrocknungselemente (2) wird eine gleichmäßigere und schnellere Vortrocknung gegenüber der reinen Rillenwalzentrocknung erreicht. Die Prallstrahlluft dient gleichzeitig zur Abfuhr des Wasserdampfes oder sonstigen Löungsmittels aus der Kontakt- und Warmlufttrocknung. Die Oberfläche der Rillenwalze wird mit Teflon oder einer mit einer Beschichtung mit beigemischten Keramikpartikeln zur Verminderung des Anklebens der pastösen Masse und des Verschleißes. Die Rillenwalze kann jedoch auch insbesondere bei stark schleißenden Schlämmen mit hohem Mineralanteil aus besonders verschleißfestem Stahl ausgeführt werden, um die Standzeiten zu erhöhen.
  • Durch den Einsatz des Rillenwalzentrockners mit Prallstrahlvorrichtung zur Warmlufttrocknung wird eine effektive, gleichmäßige Vortrocknung mit niedrigem Energieverbrauch erzielt und gleichzeitig für einen effektiven Abtransport der Brüden gesorgt. Außerdem wird das zunächst pastöse, klebrige Material in eine feste Struktur überführt, die eine Förderung im Trommeltrockner und ein Durchströmen im Bett eines Bandtrockners erlaubt ohne durch Anklebung oder Zusammensacken des Haufwerkes die Nachtrocknung zu verschlechtern oder gar unmöglich zu machen. Bei der Anwendung eines Bandtrockners in 2 (15) wird z. B. mit einer wechselseitigen Durchströmung des Materials auf dem Band gearbeitet, wobei jede Trocknungszone mit einem eigenen Ventilator (2, 12) und einem eigenen Heizregister (2, 13) ausgerüstet ist und die Zonen mit einer Zellenradschleuse (2, 14) zur Vermeidung von Kurzschlussluftströmungen getrennt werden. Außerdem erfolgt die Trocknung schonend ohne weitere Produktwendung. Die Rillen auf der Rillenwalze (3) können entweder bogenförmig (3, 16) zur leichteren Reinigung oder trapezförmig (3, 17) für eine größere Wärmeübertragungsfläche in die Walze eingedreht werden.
  • Insgesamt kommt es durch diese Anordnung von zwei Trocknerbauarten und Trocknungssystemen zu einer Durchsatzsteigerung und zu einer Verringerung des Energieverbrauches pro kg verdunstetes Wasser. Auch kann der Rillenwalzentrockner mit Prallstrahltrocknungselementen vorhandenen Trocknern zur Leistungssteigerung vorgeschaltet werden.

Claims (7)

  1. Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen, pastösen Materialien, bestehend aus einem Rillenwalzentrockner und einem nachgeschalteten Bandtrockner oder Trommeltrockner oder sonstigen Warmlufttrockner, dadurch gekennzeichnet dass, in 1 der Rillenwalzentrockner (1) in ein isoliertes Gehäuse (5) eingebaut ist und einer oder mehreren Prallstahltrocknungselementen (Röhren mit Düsen) (2) zur zusätzlichen Warmlufttrocknung der in den Rillen von drei Seiten durch Kontakttrocknung getrockneten pastösen Masse ausgerüstet ist.
  2. Kombinierte Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenwalze an seiner Produkt berührenden Oberfläche mit Teflon und/oder einer mit Keramikpartikeln aufgebauten Beschichtung versehen ist oder aus speziellem, verschleißfesten Stahl gefertigt ist
  3. Kombinierte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen der Rillenwalze entweder bogenförmig (leichter zu reinigen) (3, 16) oder trapezförmig (größere Wärmeübertragungsfläche) (3, 17) ausgedreht werden
  4. Kombinierte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Kontakttrocknung entstehenden Brüden durch einen Abzugsventilator (6) gezielt zur Steigerung der Trocknungsleistung abgeführt werden, so dass im Bereich des Rillenwalzentrockners ein Unterdruck entsteht und die u. U. stark riechenden Brüden (z. B. aus Klärschlammtrocknung) einer Desodorierungs- bzw. Verbrennungseinrichtung mit Wärmerückgewinnung zugeführt werden können. Dadurch entsteht keine Geruchsbelästigung der Umgebung.
  5. Kombinierte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Nachtrockner ein ein- oder mehrstufiger Einbandtrockner oder ein Mehrbandtrockner mit übereinander angeordneten Bändern oder ein Trommeltrockner eingesetzt wird oder ein sonstiger Warmlufttrockner nach dem Durchström- oder Überstromprinzip arbeitend zum Einsatz kommt.
  6. Kombinierte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall der Anwendung z. B. eines Bandtrockners (2, 15) als Nachtrockner das Material auf dem luftdurchlässigen Band wechselseitig von Warmluft durchströmt wird und die räumlich voneinander getrennten Zonen mit unterschiedlicher Durchströmungsrichtung (mit je einem Ventilator (12) und einem Heizregister (13) durch eine produktfördernde oder höhenverstellbare, nur die Produktoberfläche berührende, rotierende Zellenradschleuse (14) mit mehreren Kammern voneinander abgedichtet sind.
  7. Kombinierte Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl für den Rillenwalzentrockner als auch für den nachgeschalteten Warmlufttrockner Abdampf aus einem Kraftwerk mit geringem Druck zur Lufterwärmung über ein Dampfheizregister mit u. U. vorgeschaltetem Kondensatheizregister eingesetzt werden können und hierdurch die Abwärme sinnvoll und effizient genutzt wird.
DE202010007475U 2010-06-01 2010-06-01 Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien Expired - Lifetime DE202010007475U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007475U DE202010007475U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007475U DE202010007475U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007475U1 true DE202010007475U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007475U Expired - Lifetime DE202010007475U1 (de) 2010-06-01 2010-06-01 Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007475U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221160A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage
WO2016059123A2 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer bandtrocknungsanlage und verfahren zum steuern einer aufgabevorrichtung
CN110779314A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 山西河坡发电有限责任公司 一种辊式烘干结构以及由该结构所构成的烘干机

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013221160A1 (de) * 2013-10-17 2015-05-07 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage
DE102013221160B4 (de) * 2013-10-17 2021-02-25 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage
WO2016059123A2 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer bandtrocknungsanlage und verfahren zum steuern einer aufgabevorrichtung
DE102015200680A1 (de) 2014-10-18 2016-04-21 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufgabevorrichtung
DE102015200680B4 (de) * 2014-10-18 2016-05-25 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer Bandtrocknungsanlage und Verfahren zum Steuern einer Aufgabevorrichtung
WO2016059123A3 (de) * 2014-10-18 2016-07-07 Haarslev Industries GmbH Aufgabevorrichtung einer bandtrocknungsanlage und verfahren zum steuern einer aufgabevorrichtung
US10024598B2 (en) 2014-10-18 2018-07-17 Haarslev Industries GmbH Feeding device of a belt drying installation and method for controlling a feeding device
CN110779314A (zh) * 2019-11-12 2020-02-11 山西河坡发电有限责任公司 一种辊式烘干结构以及由该结构所构成的烘干机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT412277B (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen trocknen von gut, insbesondere klärschlamm
DE2657041A1 (de) Verfahren zum trocknen einer karton- oder papierbahn und trockenanlage zur anwendung dieses verfahrens
EP3111148B1 (de) Verfahren zur trocknung von schüttgut
EP0379657A1 (de) Verfahren zur Trocknung eines Schlammes
EP2473585A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von pellets aus biomasse in einer pelletierpresse zur verwendung als brennmaterial in feuerstellen
DE202010007475U1 (de) Kombinierte Vorrichtung zur Trocknung von Schlämmen und anderen pastösen Materialien
EP2326900A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trocknen von biomasse
EP1319632A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Trocknung von Schlamm, insbesondere von Abwasserschlamm
EP0356388B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Massen
WO2009043073A2 (de) Verfahren und einrichtung zum trocknen von schüttgut
DE2248051A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen trocknen von tropfnassen, koernigen und/oder stueckigen guetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2851005C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Schlamm
EP0569558B1 (de) Verdampfereinrichtung zur behandlung von schlämmen
DE642322C (de) Stufentrockner fuer rieselfaehige Stoffe
WO2019002605A1 (en) VERTICAL DRYER
EP2399093B1 (de) Trockner zum behandeln von gartenabfall
DE102015121869A1 (de) Verfahren und Anlage zur kontinuierlichen Entwässerung von Wasser enthaltenem Gut, insbesondere zur Entwässerung von Braunkohle
DE202013101746U1 (de) Trockner zum Trocknen von Trocknungsgut mittels warmer Trocknungsluft
DE2900362C2 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Zuckerrübenschnitzeln
EP3491312B1 (de) Kontakttrockner
DE4221573A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Trocknen von Tabak
DE19724049A1 (de) Verfahren und Anlage zur Behandlung von Klärschlämmen oder Schlämmen ähnlicher Konsistenz
DE19937523B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen, Bevorraten und Dosieren von Abprodukten und Abfallstoffen
DE589066C (de) Einrichtung zur Trocknung von nass aufbereitetem, vorentwaessertem Gut
DE3302598A1 (de) Verfahren zur indirekten trocknung von feinguetern und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R163 Identified publications notified
R163 Identified publications notified

Effective date: 20111221

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20140101