DE202010007069U1 - Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung - Google Patents

Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung Download PDF

Info

Publication number
DE202010007069U1
DE202010007069U1 DE202010007069U DE202010007069U DE202010007069U1 DE 202010007069 U1 DE202010007069 U1 DE 202010007069U1 DE 202010007069 U DE202010007069 U DE 202010007069U DE 202010007069 U DE202010007069 U DE 202010007069U DE 202010007069 U1 DE202010007069 U1 DE 202010007069U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
tight
conduit
arrangement according
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010007069U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schieffer GmbH and Co
Original Assignee
Schieffer GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schieffer GmbH and Co filed Critical Schieffer GmbH and Co
Priority to DE202010007069U priority Critical patent/DE202010007069U1/de
Publication of DE202010007069U1 publication Critical patent/DE202010007069U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/025Water supply lines as such, e.g. shower hoses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/092Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector
    • F16L37/0927Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of elements wedged between the pipe and the frusto-conical surface of the body of the connector the wedge element being axially displaceable for releasing the coupling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, zum Beispiel von Wasser, wobei die Leitungsanordnung eine gasdichte, insbesondere sauerstoffdichte Leitung (1, 8) aus Kunststoff und wenigstens ein Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) aus Kunststoff aufweist, wobei die Leitung (1, 8) und das Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht aneinander anliegen und wobei das Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) zur Verbindung mit einer weiteren Leitung (1, 8) geeignet und eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1, 8) und das wenigstens eine Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) an einem Dichtungsring (4) anliegen, der aus einem gasdichten, insbesondere sauerstoffdichten Kunststoff hergestellt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, zum Beispiel von Wasser, wobei die Leitungsanordnung eine Leitung aus Kunststoff und wenigstens ein Verbindungsmittel aus Kunststoff aufweist. Das Verbindungsmittel kann zur Verbindung mit einer weiteren Leitung geeignet und eingerichtet sein.
  • Eine einfache Leitungsanordnung mit einer Leitung aus Kunststoff und wenigstens einem Verbindungsmittel aus Kunststoff kann beispielsweise zum Anschließen einer Waschmaschine oder Spülmaschine an eine Trinkwasserinstallation in einem Gebäude genutzt werden.
  • Die Anwendung von Leitungsanordnungen mit einer Leitung und wenigstens einem Verbindungsmittel aus Kunststoff ist auch aus anderen Bereichen der Technik bekannt.
  • In verschiedenen Anwendungsfällen, in denen Leitungsanordnungen verwendet werden, ist es notwendig, dass die Leitungsanordnung nicht nur dicht gegen das Austreten von Flüssigkeiten ist sondern auch gasdicht ausgeführt ist. Beispiele für derartige Anwendungen finden sich zum Beispiel bei Warmwasserheizungen, insbesondere Fußboden-, Wand- und/oder Deckenheizungen, Kühldecken oder in anderen Bereichen der Technik betreffend das Beheizen oder Kühlen von Gebäuden oder technischen Einrichtungen.
  • Bereits seit geraumer Zeit ist es möglich, gasdichte Schläuche aus Kunststoff herzustellen. Einer dieser Kunststoffschläuche ist mehrschichtig mit Schichten aus PEX, EVOH und PE aufgebaut. Derartige Kunststoffleitungen haben sich in der Vergangenheit bewährt.
  • In der praktischen Anwendung kommt es aber nicht nur auf die Gasdichtigkeit der Leitung sondern auch auf die Verbindungen der Leitungen mit Armaturen oder anderen Leitungen an. Auch die Verbindungen müssen gasdicht ausgeführt sein. Die Gasdichtigkeit betrifft dabei nicht nur die Mittel, die zum Herstellen der Verbindungen benötigt werden, sondern auch den Übergang zwischen der Leitung und einem Verbindungsmittel, den Übergang zwischen einzelnen Elementen des Verbindungsmittels und den Übergang des Verbindungsmittels zur anschließbaren Armatur oder Leitung.
  • In der Vergangenheit wurde bei der Verwendung von Verbindungsmitteln aus Kunststoff zum Herstellen der Gasdichtigkeit der Übergänge vielfach auf stoffschlüssige Verbindungen gesetzt. Die Herstellung von stoffschlüssigen Verbindungen ist aber gegenüber einer einfachen formschlüssigen und/oder kraftschlüssigen Verbindung im Regelfall nur mit erhöhtem Aufwand, zum Beispiel für das Kleben oder Schweißen verbunden.
  • Eine andere Möglichkeit gasdichte Verbindungen herzustellen ist es auf bewährte Verbindungsmittel aus Metall, insbesondere aus Messing zurückzugreifen. Metallfittinge sind aber im Regelfall teurer als Verbindungsmittel aus Kunststoff.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde eine Leitungsanordnung der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass auch abseits der Kunststoffleitung eine Gasdichtigkeit, insbesondere eine Sauerstoffdichtigkeit gegeben ist. Das Leitungssystem soll insbesondere dichte Übergänge zwischen der Leitung und dem wenigstens einen Verbindungsmittel aufweisen und zur Herstellung eines dichten Übergangs zwischen dem Verbindungsmittel und einer weiteren Leitung geeignet und eingerichtet sein.
  • Dieses Problem wird dadurch gelöst, dass die Leitung und das wenigstens eine Verbindungsmittel an einem Dichtungsring anliegen, der aus einem gasdichten, insbesondere sauerstoffdichten Kunststoff hergestellt ist. Die Verbindungsmittel können einen Nippel umfassen, der in einem der Enden der Leitung eingesteckt ist und der einen aus dem Ende der Leitung herausragenden Abschnitt aufweist, wobei der Dichtungsring auf dem herausragenden Abschnitt angeordnet ist.
  • Der Dichtungsring stößt vorzugsweise an dem Ende der Leitung an. Die Leitungsanordnung kann eine Hülse aufweisen, die das mit dem Nippel versehene Ende der Leitung und den Dichtungsring kraftschlüssig übergreift. Eine derartige Hülse kann gequetscht sein, wobei die Quetschung für ein dichtes anliegen des Nippels an der Leitung sorgt. Gleichzeitig werden durch das Quetschen der Hülse die zum Herausziehen des Nippels aus der Leitung notwendigen Kräfte heraufgesetzt.
  • Bei bekannten Leitungsanordnungen, insbesondere bei Anordnungen bei denen Schläuche als Leitungen verwendet werden, sind keine Dichtungen und insbesondere keine gasdichten Dichtungen im Bereich zwischen dem Verbindungsmittel, insbesondere eines Nippels des Verbindungsmittels, und der Leitung vorgesehen. Bisher war man davon ausgegangen, dass durch die Anlage der Leitung an dem Verbindungsmittel nicht nur eine hinreichende Flüssigkeitsdichtigkeit sondern auch eine hinreichende Gasdichtigkeit gegeben ist. Es hat sich aber gezeigt, dass durch das Einbringen des gasdichten Dichtungsringes die Gasdichtigkeit, insbesondere die Sauerstoffdichtigkeit erheblich verbessert werden konnte.
  • Bei einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung, kann das Verbindungsmittel ein Aufnahmestück zur Aufnahme der weiteren Leitung aufweisen. Das Aufnahmestück ist vorzugsweise einteilig zusammen mit dem Nippel ausgeführt. Damit ist ein abzudichtender Übergang zwischen dem Nippel und dem Aufnahmestück vermieden.
  • Eine besondere Gasdichtigkeit, insbesondere Sauerstoffdichtigkeit ergibt sich, wenn in dem Aufnahmestück wenigstens zwei Dichtungsringe angeordnet sind, wobei ein erster der beiden Dichtungsringe gasdicht, insbesondere sauerstoffdicht, und ein zweiter der beiden Dichtungsringe flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht ist. Beide Dichtungsringe liegen an dem Aufnahmestück an und liegen auch an der weiteren Leitung an, wenn eine weitere Leitung zur Verbindung mit der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung in die Aufnahme des Aufnahmestücks eingebracht ist.
  • Die Dichtungsringe können aneinander anliegen.
  • Das Aufnahmestück kann einen Absatz aufweisen, an welchem einer der Dichtungsringe anliegt. Ebenso ist es möglich, dass das Aufnahmestück eine Nut aufweist, in welcher die Dichtungsringe angeordnet sind. Die Dichtungsringe können dabei jeweils an einer Nutwand der Nut und/oder dem Nutgrund anliegen.
  • Das Aufnahmestück weist wenigstens ein Element, zum Beispiel einen Absatz auf, das zur Anlage eines Endes einer weiteren, in der Aufnahme aufgenommenen Leitung geeignet und eingerichtet ist. Der oder die gasdichten Dichtungsringe sind vorzugsweise aus IIR hergestellt. Der flüssigkeitsdichte Dichtungsring kann aus EPDM hergestellt sein. Der Nippel und/oder das Aufnahmestück sind vorzugsweise aus PPS hergestellt.
  • Die Leitung kann ein Schlauch sein. Ferner ist es möglich, dass die Leitung eine Edelstahlumflechtung aufweist. Die Leitung kann mehrschichtig aus PEX, EVOH und PE oder PEX aufgebaut sein.
  • Gasdicht oder sauerstoffdicht im Sinne der Anmeldung werden vorzugsweise so verstanden, wie sie in der Norm DIN 4726 definiert werden. Demnach gilt als sauerstoffdicht, wenn der Grenzwert nach DIN 4726:2008-10 Abschnitt 4.4 kleiner oder gleich 0,32 mg/(m2·d) ist. Der durch die MPA NRW gemäß Prüfbericht Nr. 31 000 3922 gemessene Wert für eine erfindungsgemäße Leistungsanordnung ist < 0,01 mg/(m2·d), d. h. unterhalb der Nachweisgrenze.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der Beschreibung von zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine erste Leitungsanordnung zum Teil in der Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt und
  • 2 eine zweite Leitungsanordnung zum Teil in der Seitenansicht und zum Teil im Längsschnitt.
  • Die in den beiden Figuren dargestellten Leitungsanordnungen weisen viele gemeinsame Merkmale auf. Für gleiche oder wenigstens funktional gleiche Teile der Leitungsanordnungen werden daher gleiche Bezugszeichen verwendet.
  • Zunächst wird die Leitungsanordnung gemäß der 1 beschrieben. Anschließend werden die Unterschiede der Leitungsanordnung gemäß der 2 zu der Leitungsanordnung gemäß der 1 erläutert.
  • Die Leitungsanordnung gemäß der 1 weist eine Leitung 1, 8 auf, die mehrschichtig aufgebaut ist. Eine äußere Schicht 8 wird durch eine schlauchförmige Edelstahlumflechtung gebildet. In diese äußere Schicht sind innere Schichten 1 eingezogen. Die inneren Schichten umfassen von außen nach innen eine Schicht aus PEX, eine sauerstoffdichte Schicht aus EVOH und eine weitere Schicht aus PEX, die den inneren Abschluss der Leitung bildet. Die inneren Schichten 1 sind fest, nämlich stoffschlüssig miteinander verbunden, während die äußere Schicht 8 und die inneren Schichten 1 mit Ausnahmen an den Enden der Leitung 1, 8 nicht fest miteinander verbunden sind.
  • Anstelle der beschriebenen Leitung könnte auch eine andere Leitung mit anderen Eigenschaften und Merkmalen treten, die geeignet ist Teil einer erfindungsgemäßen Leitungsanordnung zu sein.
  • An den Enden der Leitung 1, 8 sind Verbindungsmittel 3, 6, 7 angebracht. Die Verbindungsmittel umfassen einen Nippel 31 und ein Aufnahmestück 32 die in einem Teil 3 miteinander verbunden sind. Die Verbindungsmittel 3, 6, 7 dienen der Verbindung der Leitungsanordnung mit einer weiteren Leitung, die in 1 nicht dargestellt ist.
  • Der Nippel 31 ist in die Leitung 1, 8 eingesteckt. Der äußere Durchmesser hat gegenüber der Leitung 1, 8 vorteilhaft zumindest in Abschnitten ein geringes Übermaß. Dadurch wird die Leitung im Bereich dieser Abschnitte geringfügig gedehnt und unter Spannung gesetzt, wodurch sich eine flüssigkeitsdichte Anlage der Leitung 1, 8 an den Nippel 31 ergibt. Der Nippel 31 hat im Großen und Ganzen die Form eines Hohlzylinders und weist eine Sägezahnstruktur auf der Außenseite auf.
  • In dem Bereich der Leitung 1, 8 in den der Nippel 31 hineinragt, wird die Leitung 1, 8 von einer Presshülse 2 übergriffen. Bei der Presshülse 2 handelt es sich um eine Metallhülse, die mittels eines Presswerkzeugs gegen die Leitung 1, 8 gepresst ist, so dass eine kraft- und formschlüssige Verbindung zwischen der Hülse 2 und der Leitung 1, 8 hergestellt ist. Gleichzeitig wird die Anlage der Leitung 1, 8 an den Nippel 31 verstärkt.
  • Die Verbindung zwischen dem Verbindungsmittel 3 und der Leitung 1, 8 kann auch auf andere Art und Weise erfolgen.
  • Das besondere jeder erfindungsgemäßen Leitungsanordnung ist, dass zur Abdichtung des Übergangs zwischen der Leitung 1, 8 und dem Verbindungsmittel 3 ein gasdichter, insbesondere sauerstoffdichter Dichtungsring 4, zum Beispiel in Form eines O-Rings vorhanden ist, der an der Leitung 1, 8 und an dem Verbindungsmittel 3 anliegt und für einen gasdichten bzw. sauerstoffdichten Übergang sorgt.
  • Der Dichtungsring 4 liegt an den Enden der Leitung 1, 4 an, dass heißt, die in etwa ringförmige Fläche an den Enden hat eine zumindest kreisförmige Anlage an dem Dichtungsring 4. Zugleich ist der Dichtungsring 4 auf das Ende des Nippels 31 im Bereich des Übergangs zum Aufnahmestück 32 geschoben und liegt dadurch mit einer inneren ring- oder kreislinienförmigen Fläche an dem Nippel 31 an.
  • Das Aufnahmestück 32 ist mit dem Nippel 31 aus einem Teil hergestellt.
  • Das Aufnahmestück 32 weist einen im Wesentlichen zylindrischen und stirnseitig offenen Hohlraum zur Aufnahme der weiteren Leitung auf, die mit der erfindungsgemäßen Leitungsanordnung verbunden werden kann. Der Hohlraum zur Aufnahme der weiteren Leitung hat zwei Absätze. Ein erster der beiden Absätze dient als Anschlag für die in den Hohlraum aufzunehmende weitere Leitung.
  • Ein zweiter der Absätze dient als Anlage für ein Paar von Dichtungsringen 4, 5. Ein erster der beiden Dichtungsringe 4, 5 liegt unmittelbar an dem Absatz an. Dieser Dichtungsring 5 ist aus einem flüssigkeitsdichten Kunststoff hergestellt. Der Dichtungsring 5 liegt auch an der Innenwand des Hohlraums an.
  • Der zweite der beiden Dichtungsringe 4, 5 ist aus einem gasdichten, insbesondere sauerstoffdichten Kunststoff hergestellt. Dieser Dichtungsring 4 liegt an dem ersten Dichtungsring 5 und an der Innenwand des Hohlraums in dem Aufnahmestück an.
  • Sowohl der erste als auch der zweite Dichtungsring 4, 5 liegen bei in der Aufnahme eingeführter weiterer Leitung an der Außenseite dieser weiteren Leitung an und dichten so den Übergang zwischen dem Verbindungsmittel 3 und der weiteren Leitung ab.
  • Schließlich ist noch ein dritter Absatz im Hohlraum vorgesehen. Dieser Absatz dient der Aufnahme und Befestigung eines Befestigungsmittels 6, 7, einer so genannten Cartridge, die der mechanischen Befestigung der weiteren Leitung in dem Verbindungsmittel dient. Das Befestigungsmittel 6, 7 hat als Nebeneffekt eine Sicherung des Paares von Dichtungsringen 4, 5 vor einem Herausfallen aus dem Hohlraum zur Aufnahme der weiteren Leitung.
  • Die in der 2 dargestellte Leitungsanordnung unterscheidet sich im Wesentlichen durch die Art und Weise der mechanischen Verbindung des Verbindungsmittels 3 mit der weiteren Leitung 10. Ein Befestigungsmittel in Form einer Cartridge ist nicht vorgesehen.
  • Zur Sicherung des Paares von Dichtungsringen 4, 5 dient ein Ring 9 mit Rastnasen, der in einer Nut in der Wand des Hohlraumes um des Aufnahmestücks 32 eingerastet ist. Der Ring 9 dient ferner als Anschlag für einen Vorsprung 101, der auf der Außenseite der weiteren Leitung 10 vorgesehen ist. Der Vorsprung kann zum Beispiel durch eine Welle oder Stauchung in der Wand der weiteren Leitung 10 hergestellt sein.
  • Die mechanische Verbindung zwischen dem Verbindungsmittel 3 und der weiteren Leitung 10 wird durch eine Klammer 11 gesichert, die einerseits einen Absatz auf der Außenseite des Verbindungsmittels 3 und andererseits den Vorsprung an der weiteren Leitung 10 übergreift.
  • Die in der 2 dargestellte Ausführung hat gegenüber der Ausführung in der 1 den Vorteil, dass für den Installateur beim Herstellen der Verbindung deutlich erkennbar ist, dass die weitere Leitung in ausreichendem Maß in das Aufnahmestück eingeführt ist. Bei der Variante gemäß der 1 ist es möglich, dass eine mechanische Verbindung hergestellt ist, ohne dass die weitere Leitung an beiden Dichtungsringen 4, 5 im Inneren des Hohlraums anliegt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - Norm DIN 4726 [0020]
    • - DIN 4726:2008-10 Abschnitt 4.4 [0020]

Claims (14)

  1. Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, zum Beispiel von Wasser, wobei die Leitungsanordnung eine gasdichte, insbesondere sauerstoffdichte Leitung (1, 8) aus Kunststoff und wenigstens ein Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) aus Kunststoff aufweist, wobei die Leitung (1, 8) und das Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht aneinander anliegen und wobei das Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) zur Verbindung mit einer weiteren Leitung (1, 8) geeignet und eingerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (1, 8) und das wenigstens eine Verbindungsmittel (3, 6, 7, 11) an einem Dichtungsring (4) anliegen, der aus einem gasdichten, insbesondere sauerstoffdichten Kunststoff hergestellt ist.
  2. Leitungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsmittel (3, 6, 7) einen Nippel (31) umfassen, der in einem der Enden der Leitung (1, 8) eingesteckt ist und der einen aus dem Ende der Leitung (1, 8) herausragenden Abschnitt aufweist, wobei der Dichtungsring (4) auf dem herausragenden Abschnitt angeordnet ist.
  3. Leitungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring (4) an dem Ende der Leitung (1, 8) anstößt.
  4. Leitungsanordnung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung eine Hülse (2) aufweist, die das mit dem Nippel (31) versehene Ende der Leitung (1, 8) und den Dichtungsring (4) kraftschlüssig übergreift.
  5. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel (3) ein Aufnahmestück (32) zur Aufnahme der weiteren Leitung (1, 8) hat.
  6. Leitungsanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück (32) zusammen mit dem Nippel (31) einteilig ausgeführt ist.
  7. Leitungsanordnung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Aufnahmestück (32) wenigstens zwei Dichtungsringe (4, 5) angeordnet sind, wobei ein erster der beiden Dichtungsringe (4) gasdicht, insbesondere sauerstoffdicht, und ein zweiter der beiden Dichtungsringe (5) flüssigkeitsdicht, insbesondere wasserdicht ist, wobei die Dichtungsringe (4, 5) an dem Aufnahmestück (32) anliegen.
  8. Leitungsanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsringe (4, 5) aneinander anliegen.
  9. Leitungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück (32) einen Absatz aufweist, an welchem einer der Dichtungsringe (4, 5) anliegt.
  10. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück (32) eine Nut aufweist, in welcher die Dichtungsringe (4, 5) angeordnet sind.
  11. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmestück (32) wenigstens ein Element, zum Beispiel einen Absatz aufweist, das zur Anlage eines Endes einer weiteren, in der Aufnahme aufgenommenen Leitung (9) geeignet und eingerichtet ist.
  12. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die gasdichten Dichtungsringe (4, 5) aus IIR hergestellt sind.
  13. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der flüssigkeitsdichte Dichtungsring (4, 5) aus EPDM hergestellt ist.
  14. Leitungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel (31) und/oder das Aufnahmestück (32) aus PPS hergestellt sind.
DE202010007069U 2010-05-21 2010-05-21 Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung Expired - Lifetime DE202010007069U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007069U DE202010007069U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010007069U DE202010007069U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010007069U1 true DE202010007069U1 (de) 2010-08-26

Family

ID=42664430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010007069U Expired - Lifetime DE202010007069U1 (de) 2010-05-21 2010-05-21 Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010007069U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100390U1 (de) 2013-01-28 2013-02-15 Schieffer Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung von Abschnitten einer Leitung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DIN 4726:2008-10 Abschnitt 4.4
Norm DIN 4726

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013100390U1 (de) 2013-01-28 2013-02-15 Schieffer Gmbh & Co. Kg Anordnung zur Verbindung von Abschnitten einer Leitung
EP2759756A1 (de) 2013-01-28 2014-07-30 Schieffer GmbH & Co Kommanditgesellschaft Anordnung zur Verbindung von Abschnitten einer Leitung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2703707B1 (de) System zum Herstellen einer dichten Rohrverbindung
EP0909915A2 (de) Dichtung für Kupplungs- und Verbindungsmittel
DE2124793A1 (de) Kupplung für rohrförmige Teile
DE102010055531A1 (de) Pressfitting und dessen Verwendung
DE102005061516B4 (de) Fitting mit einem Dichtring
DE1675213A1 (de) Rohrkupplung
DE2922403A1 (de) Rohrverbindungsstueck
DE102012010647A1 (de) Anschlussfitting
DE102007044284A1 (de) Anschlussanordnung
DE202010007069U1 (de) Leitungsanordnung zum Leiten, insbesondere zum Leiten von Fluiden, mit einer Leitung und mit wenigstens einem Verbindungsmittel z.B. zur Verbindung mit einer weiteren Leitung
DE102007006816B4 (de) Rohrverbinder
DE102007022799A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Enden von Rohr- oder Schlauchleitungen
CH712158A2 (de) Schlauch, insbesondere Brauseschlauch.
CH675850A5 (de)
DE202015008695U1 (de) Rohrverbinder
DE102007036504B4 (de) Anordnung aus einem rohrförmigen Bauteil und einem Anschlussstück
DE1739300U (de) Rohrverbindung fuer kunststoffrohre.
EP2631512B1 (de) Dichtungsring
DE102018115854A1 (de) Metallische Rohrleitungsanordnung mit generativ hergestelltem Anschlussteil
DE19960650C1 (de) Rohrleitung mit Anschlußstück
DE19900425C2 (de) Anordnung zum Verbinden oder Anschließen von Rohrleitungen
DE20302761U1 (de) Blindstopfen und Verbindungsanordnung
DE202013100093U1 (de) Befestigungssystem für Lichtgitter
DE102009021527A1 (de) Leitungsverbindung
DE102008003675A1 (de) Anschlussstück für ein Metallrohr oder einen Metallschlauch und Anordnung mit einem solchen Anschlussstück

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100930

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130611

R082 Change of representative

Representative=s name: KALKOFF & PARTNER PATENTANWAELTE, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years