DE202010003752U1 - Zweirad und Rücklicht für ein Zweirad - Google Patents

Zweirad und Rücklicht für ein Zweirad Download PDF

Info

Publication number
DE202010003752U1
DE202010003752U1 DE202010003752U DE202010003752U DE202010003752U1 DE 202010003752 U1 DE202010003752 U1 DE 202010003752U1 DE 202010003752 U DE202010003752 U DE 202010003752U DE 202010003752 U DE202010003752 U DE 202010003752U DE 202010003752 U1 DE202010003752 U1 DE 202010003752U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
reflection surface
curved
tail
light guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010003752U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spanninga Metaal BV
Original Assignee
Spanninga Metaal BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spanninga Metaal BV filed Critical Spanninga Metaal BV
Publication of DE202010003752U1 publication Critical patent/DE202010003752U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/26Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic
    • B60Q1/30Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to indicate the vehicle, or parts thereof, or to give signals, to other traffic for indicating rear of vehicle, e.g. by means of reflecting surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0038Linear indentations or grooves, e.g. arc-shaped grooves or meandering grooves, extending over the full length or width of the light guide
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S43/00Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights
    • F21S43/20Signalling devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. brake lamps, direction indicator lights or reversing lights characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
    • F21S43/235Light guides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles
    • F21W2107/13Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles for cycles
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/0001Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
    • G02B6/0011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being planar or of plate-like form
    • G02B6/0033Means for improving the coupling-out of light from the light guide
    • G02B6/0035Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it
    • G02B6/0045Means for improving the coupling-out of light from the light guide provided on the surface of the light guide or in the bulk of it by shaping at least a portion of the light guide
    • G02B6/0046Tapered light guide, e.g. wedge-shaped light guide

Abstract

Rücklicht für ein Zweirad oder etwas Derartiges, einschließlich einer Lichtquelle mit einer Hauptausstrahlungsrichtung und einem Lichtleiter, der sich, zumindest im Wesentlichen, quer zur Hauptausstrahlungsrichtung erstreckt, wobei die Lichtquelle in Betrieb Lichtstrahlen in das Material des Lichtleiters ausstrahlt, wobei der Lichtleiter eine Beleuchtungsoberfläche enthält, durch welche die Lichtstrahlen aus dem Lichtleiter austreten, wobei die Beleuchtungsoberfläche einen, zumindest im Wesentlichen, flachen Abschnitt und einen von der Lichtquelle her gesehen an dem flachen Abschnitt vorbei gelegenen gekrümmten Abschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit einer gegenüber der Lichtquelle angebrachten ersten Reflexionsfläche ausgestattet ist, um die Lichtstrahlen in einem Winkel zur Hauptausstrahlungsrichtung zu reflektieren, wobei die erste Reflexionsfläche eingebaut wurde, um einen ersten Teil der Lichtstrahlen auf eine zweite Reflexionsfläche zu reflektieren und einen zweiten Teil der Lichtstrahlen über die zweite Reflexionsfläche zu reflektieren, wobei die zweite Reflexionsfläche eingebaut wurde, um den ersten Teil der Lichtstrahlen so zu reflektieren, dass dieser, zumindest im...

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Rücklicht für ein Zweirad oder etwas Derartiges, einschließlich einer Lichtquelle mit einer Hauptausstrahlungsrichtung und einem Lichtleiter, der sich, zumindest im Wesentlichen, quer zur Hauptausstrahlungsrichtung erstreckt, wobei die Lichtquelle in Betrieb Lichtstrahlen in das Material des Lichtleiters ausstrahlt, wobei der Lichtleiter eine Beleuchtungsoberfläche enthält, durch welche die Lichtstrahlen aus dem Lichtleiter austreten, wobei die Beleuchtungsoberfläche einen, zumindest im Wesentlichen, flachen Abschnitt und einen von der Lichtquelle her gesehen an dem flachen Abschnitt vorbei gelegenen gekrümmten Abschnitt umfasst.
  • NL 1008523 manifestiert ein Rücklicht gemäß der Einleitung. Dieses bekannte Rücklicht hat eine LED-Lampe als Lichtquelle. Lichtstrahlen, die in der Hauptausstrahlungsrichtung durch das LED ausgestrahlt werden, treten über eine gegenüber dem LED angebrachte Linse direkt in rückwärtiger Richtung aus dem Rücklicht aus. Lichtstrahlen, die seitwärts aus dem LED ausgestrahlt werden, verlaufen durch langgestreckte, sich in seitliche Richtung im Rücklicht erstreckende lichtdurchlässige Organe und treten an den Stirnflächen der Organe seitlich aus dem Rücklicht. Dadurch dass die Organe aus lichtdurchlässigem Material bestehen, tritt auch eine begrenzte Menge Lichtstrahlen in rückwärtiger Richtung aus den Längsflächen der Organe aus. Diese zuletzt genannten Lichtstrahlen treten über einen zwischen der Linse und den Stirnflächen der Organe befindlichen Reflektor aus dem Rücklicht aus. Ein Nachteil des obengenannten bekannten Rücklichts ist, dass das vom Rücklicht ausgestrahlte Licht ungleichmäßig über die Beleuchtungsoberfläche des Rücklichts verteilt ist. In der Mitte des Rücklichts tritt Licht mit einer hohen Intensität aus, während der Rest des nach hinten gerichteten Teils der Oberfläche relativ unterbeleuchtet ist. An den Seiten des Rücklichts, auf Höhe der Stirnflächen der genannten Organe, tritt wieder Licht mit einer hohen Intensität aus dem Rücklicht. Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Rücklicht für ein Zweirad oder Derartiges mit einer gleichmäßiger über die Beleuchtungsoberfläche verteilten Lichtintensität zu schaffen. Das genannte Ziel wird mit einem erfindungsgemäßen Rücklicht erreicht, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass der Lichtleiter mit einer gegenüber der Lichtquelle angebrachten ersten Reflexionsfläche ausgestattet ist, um die Lichtstrahlen in einem Winkel zur Hauptausstrahlungsrichtung zu reflektieren, wobei die erste Reflexionsfläche eingebaut wurde, um einen ersten Teil der Lichtstrahlen auf eine zweite Reflexionsfläche zu reflektieren und einen zweiten Teil der Lichtstrahlen über die zweite Reflexionsfläche zu reflektieren, wobei die zweite Reflexionsfläche eingebaut wurde, um den ersten Teil der Lichtstrahlen so zu reflektieren, dass dieser, zumindest im Wesentlichen, rechtwinklig durch den flachen Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche aus dem Lichtleiter austritt, und wobei der zweite Teil der Lichtstrahlen durch den gekrümmten Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche aus dem Lichtleiter austritt. Ein Vorteil des erfindungsgemäßen Rücklichts ist, dass durch Einsatz der ersten und der zweiten Reflexionsfläche in Kombination mit dem gekrümmten Abschnitt über die gesamte Beleuchtungsoberfläche Licht aus dem Rücklicht austritt, was zur Folge hat, dass die Lichtintensität gleichmäßiger über die Beleuchtungsoberfläche verteilt ist.
  • Eine kostentechnisch günstige Ausführung des Rücklichts erhält man, wenn die Beleuchtungsoberfläche des Lichtleiters eine Außenoberfläche des Rücklichts bildet.
  • Weiterhin ist es günstig, wenn der flache Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche in den gekrümmten Abschnitt übergeht. Hierdurch erhält man eine gleichmäßige Beleuchtungsoberfläche.
  • Um eine gute Sichtbarkeit des Rücklichts zu erreichen, auch von Standorten seitlich des Zweirads aus, ist der gekrümmte Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche vorzugsweise gewölbt.
  • Eine effiziente Materialnutzung im gekrümmten Abschnitt wird erreicht, wenn der Lichtleiter auf Höhe des gewölbten Abschnitts der Beleuchtungsoberfläche langgestreckt und gewölbt ist. Außerdem ist die Wölbung der der Beleuchtungsoberfläche gegenüberliegenden Wand vorzugsweise konzentrisch mit der Wölbung der Beleuchtungsoberfläche selbst, was zur Folge hat, dass der gekrümmte Abschnitt eine streifenförmige Geometrie hat. Ein Vorteil der langgestreckten Geometrie des Lichtleiters auf Höhe des gekrümmten Abschnitts der Beleuchtungsoberfläche ist, dass hiermit auch auf einfache Weise die Sichtbarkeit des Rücklichts von Standorten seitlich des Zweirads aus dadurch erhöht werden kann, dass der gekrümmte Abschnitt weiter über die Seite des Zweirads ausgeweitet wurde.
  • Für eine optimale Sichtbarkeit und eine gleichmäßige Verteilung des Austritts von Lichtstrahlen ist der gekrümmte Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche mit Einkerbungen versehen, um die Lichtstrahlen so zu reflektieren, dass diese, zumindest im Wesentlichen, radial bezüglich des gekrümmten Abschnitts der Beleuchtungsoberfläche aus dem Lichtleiter austreten.
  • Hierbei ist es von Vorteil, wenn die dem gekrümmten Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche gegenüberliegende Wand des Leiters gleichmäßig gekrümmt ist. Lichtstrahlen, die zwischen den Einkerbungen auf die Beleuchtungsoberfläche treffen, werden innerhalb des Materials des gekrümmten Abschnitts auf die gegenüberliegende Wand reflektiert werden. Wenn diese Wand gleichmäßig gekrümmt ist, werden die Lichtstrahlen auf die Beleuchtungsoberfläche zurückreflektiert, wo sie, wenn sie auf eine Einkerbung treffen, aus dem Lichtleiter reflektiert werden. Auf diese Weise ist es möglich, dass Lichtstrahlen in den gekrümmten Abschnitt weitergeleitet werden, bevor sie aus dem Lichtleiter austreten. Durch eine geeignete Wahl der Geometrie der Einkerbungen, die somit als Lichtaustrittsflächen fungieren, und des Abstands der Einkerbungen zueinander, kann man erreichen, dass Licht über den gesamten gekrümmten Abschnitt aus dem Lichtleiter austritt.
  • Vorzugsweise enthält die zweite Reflexionsfläche eine Reihe zusätzlicher Reflektoren. So wird erreicht, dass pro Reflektor ein Teil der Lichtstrahlen reflektiert wird, um so an einer bestimmten Stelle aus dem Lichtleiter auszutreten.
  • Um eine in hohem Maße gleichmäßige Intensität des Lichtaustritts zu erzielen, nimmt bei zunehmendem Abstand von der ersten Reflexionsfläche die Größe der für Lichtstrahlen die von der ersten Reflexionsfläche reflektiert wurden erreichbare Oberfläche der Reflektoren zu. Da bei zunehmendem Abstand von der ersten Reflexionsfläche weniger Lichtstrahlen bei der zweiten Reflexionsfläche ankommen, ist es somit wichtig, die für Lichtstrahlen erreichbare Oberfläche der einzelnen Reflektoren in größerem Abstand von der ersten Reflexionsfläche zu vergrößern. Somit wird durch Reflektoren die weiter von der ersten Reflexionsfläche entfernt liegen doch so eine Menge Lichtstrahlen reflektiert, dass die Intensität des aus dem Lichtleiter austretenden Lichts an diesen Stellen, zumindest im Wesentlichen, gleich groß ist wie die Intensität des aus dem Lichtleiter austretenden Lichts an Stellen, die näher an der ersten Reflexionsfläche liegen.
  • In einer einfachen, aber effektiven Ausführungsform ist von der Anzahl Reflektoren eine erste Anzahl in einer Linie nebeneinander angeordnet und eine zweite Anzahl in einer zweiten Linie nebeneinander angeordnet, wobei die erste Linie und die zweite Linie in einem Winkel zueinander verlaufen. Wenn die zweite Linie hiermit die von der ersten Reflexionsfläche reflektierten Lichtstrahlen mehr abwinkelt, können die auf der zweiten Linie angeordneten Reflektoren somit mehr Lichtstrahlen auffangen als die auf der ersten Linie angeordneten Reflektoren.
  • In Kombination, oder auch nicht in Kombination, mit der hier oben beschriebenen Ausführungsform, bei der Reflektoren auf zwei zueinander in einem Winkel verlaufenden Linien angeordnet sind, beinhaltet die Anzahl Reflektoren eine Anzahl nebeneinander auf einer gekrümmten Linie angeordneter Reflektoren, wobei die gekrümmte Linie in Richtung der Beleuchtungsoberfläche gekrümmt ist. Die Entscheidung für auf geraden Linien oder auf einer gekrümmten Linie angeordnete Reflektoren hängt unter anderem von der Form der Beleuchtungsoberfläche und von der Form der ersten Reflexionsfläche ab.
  • Um einen relativ dunklen Fleck, das heißt, eine relativ niedrige Lichtintensität direkt hinter der ersten Reflexionsfläche zu verhindern, ist es günstig, wenn die erste Reflexionsfläche einen Reflektor enthält, der die Lichtstrahlen zumindest teilweise reflektiert. Hierdurch tritt ein Teil der Lichtstrahlen die von der Lichtquelle ausgestrahlt werden direkt durch die erste Reflexionsfläche nach außen, das heißt, aus dem Lichtleiter aus, und wird nur ein anderer Teil im Material des Lichtleiters auf die zweite Reflexionsfläche reflektiert.
  • In einer günstigen bevorzugten Ausführungsform ist die erste Reflexionsfläche aus mindestens einem parabolisch geformten Segment aufgebaut. Durch geeignete Dimensionierung des mindestens einen parabolisch geformten Segments kann die Reflexionsrichtung der Lichtstrahlen präzise eingestellt werden.
  • Die Lichtquelle wird optimal genutzt, wenn diese mittig im Rücklicht angebracht ist. Hierbei ist es günstig, wenn der Reflektor der ersten Reflexionsfläche, zumindest im Wesentlichen, V-förmig ist, wobei die Spitze der V-Form zur Lichtquelle zeigt und sich im Mittelpunkt der Hauptausstrahlungsrichtung befindet. Somit wird Licht zu beiden Seiten reflektiert. Es können also in diesem Fall an beiden Seiten eine zweite Reflexionsfläche und ein gekrümmter Abschnitt angebracht werden. Somit wird ein symmetrisches Rücklicht geschaffen, das mit einer einzigen Lichtquelle ein lineares Licht erzeugt.
  • Vorzugsweise ist mindestens eine der ersten Reflexionsfläche und der zweiten Reflexionsfläche mit einer reflexionsverstärkenden Beschichtung versehen. Dadurch wird Lichtverlust an ungewünschten Stellen, zum Beispiel Licht, das durch die zweite Reflexionsfläche hindurch an der nicht sichtbaren Seite des Rücklichts aus dem Lichtleiter austritt, verhindert. Eine solche Beschichtung kann zum Beispiel auf die betreffende Oberfläche aufgedampft werden.
  • Derselbe Vorteil wird erzielt, wenn die dem gekrümmten Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche gegenüberliegende Wand des Leiters mit einer reflexionsverstärkenden Beschichtung versehen ist.
  • Der Energieverbrauch der Lichtquelle ist niedrig, wenn die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle ist. Hierdurch ist es zum Beispiel möglich, das Rücklicht durch Batterien mit Spannung zu versorgen, statt durch einen Dynamo.
  • Vorzugsweise ist außerdem die Hauptausstrahlungsrichtung nach hinten gerichtet, das heißt, entgegen der Fahrrichtung des Zweirads.
  • Um die Produktionskosten so gering wie möglich zu halten, ist es günstig, wenn der Lichtleiter aus einem spritzgegossenen, vorzugsweise massiven Kunststoffgehäuse besteht.
  • Vorzugsweise ist die Beleuchtungsoberfläche mit einer Reihe von Linsen ausgestattet. Hierdurch wird die Sichtbarkeit des Rücklichts als Lichtstreifen von verschiedenen Beobachtungswinkeln aus erhöht.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auch auf ein Zweirad, das mit einem oben beschriebenen erfindungsgemäßen Rücklicht ausgestattet ist. Vorteile eines derartigen Zweirads sind analog zu den oben beschriebenen Vorteilen eines erfindungsgemäßen Rücklichts.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand der Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rücklichts anhand der beigefügten 1 näher erläutert, in der schematisch, in Draufsicht, eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Rücklichts dargestellt ist.
  • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Rücklicht 1. Genauer gesagt betrifft das Rücklicht ein langgezogenes Licht, das einen Lichtstreifen erzeugt. Rücklicht 1 enthält eine Lichtquelle 2, die vorzugsweise eine LED-Lampe ist. LED-Lampe 2 strahlt Lichtstrahlen in eine Hauptausstrahlungsrichtung 20 aus, wobei bei Montage von Rücklicht 1 auf ein Zweirad, Hauptausstrahlungsrichtung 20 nach hinten gerichtet, beziehungsweise entgegen der Fahrtrichtung des Zweirads gerichtet ist. Außerdem enthält das Rücklicht einen aus einem Teil spritzgegossenen massiven Lichtleiter 3, der bezüglich der mittig platzierten LED-Lampe 2 symmetrisch ist. Lichtleiter 3 enthält eine Aussparung, in welche die LED-Lampe eingebaut ist. Die Wände der Aussparung sind hierbei an die Geometrie der Außenoberfläche der LED-Lampe 2 angepasst. Die Stärke (senkrecht auf die Zeichenfläche von 1) des Lichtleiters 3 beträgt ungefähr 5 mm. Der Durchmesser der LED-Lampe 2 selbst, zumindest von dem Teil der in Lichtleiter 3 fällt, ist übrigens auch 5 mm.
  • Lichtstrahlen die in Hauptausstrahlungsrichtung 20 aus der LED-Lampe in das Material des Lichtleiters 3 gestrahlt werden, werden durch die erste Reflexionsfläche 4 zum Teil durchgelassen und zum Teil reflektiert. Die erst Reflexionsfläche 4 besteht aus zwei Flächen 41, die jede eine Reihe parabolisch geformter Segmente enthalten, wie im Folgenden noch erklärt wird. Die Flächen 41 kommen in einer Linie zusammen, die die Hauptausstrahlungsrichtung 20 von LED-Lampe 2 schneidet und in der Darstellung von 1 senkrecht auf der Zeichenfläche steht. Somit hat die erste Reflexionsfläche 4 eine V-Form. Vollständigkeitshalber wird zudem bemerkt, dass auf Fläche 4 keine spezielle (Reflexions)schicht angebracht ist. sondern dass eine ausreichend glatte Verarbeitung der Kunststoffoberfläche genügt.
  • Der Teil der Lichtstrahlen, der durch Flächen 41 reflektiert wird, verläuft durch das Material des Lichtleiters 3 in einem, zumindest im Wesentlichen, rechten Winkel zur Hauptausstrahlungsrichtung 20 von den Flächen 41 weg. Lichtleiter 3 enthält weiterhin an beiden Seiten der LED-Lampe 2 angebrachte zweite Reflexionsflächen 5. Zweite Reflexionsflächen haben ein Sägezahnprofil, wobei der Winkel der Sägezähne, die einzelne Reflektoren bilden, so ist, dass Lichtstrahlen die über Flächen 41 auf eine der Reflektoren reflektiert werden, in, zumindest im Wesentlichen, rechtwinkliger Richtung auf die Beleuchtungsoberfläche 30 aus Lichtleiter 3 austreten. In 1 werden diese Lichtstrahlen schematisch mit Pfeilen 201 und 202 angegeben. Beleuchtungsoberfläche 30 ist zugleich die Außenoberfläche des Rücklichts 1. Lichtstrahlen die aus der Beleuchtungsoberfläche 30 austreten treten somit also auch aus dem Rücklicht 1 aus. Im Übrigen enthält die Beleuchtungsoberfläche 30 eine Reihe nebeneinander platzierte Linsen, um das Licht, das aus Beleuchtungsoberfläche 30 austritt, zu verteilen. Hierdurch wird die Sichtbarkeit des Rücklichts als Lichtstreifen von verschiedenen Beobachtungswinkeln aus erhöht. Es ist jedoch nicht notwendig, dass diese Linsen 30 vorhanden sind.
  • Da die Anzahl der von den Flächen 41 reflektierten Lichtstrahlen im weiteren Verlauf des Lichtleiters 3, das heißt bei zunehmendem Abstand von Flächen 41 abnimmt, ist die Platzierung der einzelnen Reflektoren so angepasst, dass bei zunehmendem Abstand von Flächen 41, bei jedem einzelnen Reflektor doch eine, zumindest im Wesentlichen, gleiche Menge Licht aus der Beleuchtungsoberfläche 30 nach außen austritt. Dazu ist jede der zweiten Reflexionsflächen 5 in zwei Abschnitte unterteilt, wobei die Reflektoren bei jedem der zwei Abschnitte in einer Linie 51, 52 angeordnet sind. Die Linie 51 in der die Reflektoren angeordnet sind erstreckt sich in höherem Maße parallel zur Beleuchtungsoberfläche 30 als Linie 52. Linie 52 mit den darauf angeordneten Reflektoren bildet einen etwas größeren Winkel zur Beleuchtungsoberfläche 30 und somit auch zu den von Flächen 41 reflektierten Lichtstrahlen. Somit steht bei den Reflektoren die nebeneinander in Linie 52 angeordnet sind pro Reflektor eine relativ gesehen größere Reflexionsoberfläche für von den ersten Reflexionsflächen 41 reflektierte Lichtstrahlen zur Verfügung als bei den Reflektoren die nebeneinander in Linie 51 angeordnet sind. Somit können von jedem einzelnen Reflektor der in Linie 52 angeordnet ist, im Prinzip mehr Lichtstrahlen reflektiert werden als von den Reflektoren die in Linie 51 angeordnet sind. Da, wie gesagt, die Anzahl der von Flächen 41 reflektierten Lichtstrahlen im weiteren Verlauf des Lichtleiters 3 abnimmt, wird dadurch, dass Linien 51 und 52 in einem Winkel zueinander verlaufen, erreicht, dass doch über die gesamte Oberfläche der Beleuchtungsoberfläche 30 Licht mit einer nahezu gleichmäßigen Intensität aus dem Lichtleiter 3 austritt. Als Alternative, oder in Kombination mit der Anordnung der Reflektoren in zwei Linien, ist es auch möglich, Reflektoren in einer gekrümmten Linie anzuordnen. Die gekrümmte Linie ist hier zur Beleuchtungsoberfläche 30 hin gekrümmt.
  • Wie in 1 dargestellt, werden nicht alle Lichtstrahlen die von Flächen 41 reflektiert werden über die sägezahnförmigen Reflektoren der zweiten Reflexionsflächen 5 durch die Beleuchtungsoberfläche 30 nach außen hin ausgestrahlt. Ein Teil der Lichtstrahlen, schematisch mit Pfeil 203 in 1 angedeutet, verläuft an den zweiten Reflexionsflächen 5 vorbei bis in die gekrümmten, streifenförmigen Kurvenabschnitte 6 des Lichtleiters 3. In der Außenoberfläche eines Kurvenabschnitts 6, einem gewölbten Teil der Beleuchtungsoberfläche von Lichtleiter 3, ist eine Reihe von Einkerbungen 61 angebracht, die so als Lichtaustrittflächen fungieren. Mit gewölbt ist gemeint, dass der Mittelpunkt der Krümmung sich an der Innenseite 7 des Rücklichts befindet. Wie in 1 dargestellt, geht der flache Abschnitt 30 der Beleuchtungsoberfläche 30 nahtlos in den gekrümmten Teil der Beleuchtungsoberfläche 30 über. Die Innenoberfläche 62 des Kurvenabschnitts 6 ist gleichmäßig gekrümmt. Lichtstrahlen, die in Kurvenabschnitt 6 fallen, werden an dieser Stelle von Einkerbungen 61 zumindest radial zur Außenoberfläche des Kurvenabschnitts 6 aus dem Rücklicht 1 ausgestrahlt, während Lichtstrahlen, die zwischen zwei einzelnen Einkerbungen 61 die Außenoberfläche des Kurvenabschnitts 6 erreichen, im Material von Kurvenabschnitt 6 Richtung Innenoberfläche 62 reflektiert werden, durch welche die Lichtstrahlen wieder Richtung Außenoberfläche mit Einkerbungen 61 reflektieren. Wenn diese Lichtstrahlen dann schon auf eine Einkerbung 61 treffen, treten sie aus Lichtleiter 3 aus. Wenn Lichtstrahlen jedoch wiederum zwischen zwei Einkerbungen 61 die Außenoberfläche des Kurvenabschnitts 6 erreichen, reflektieren diese in Richtung Innenoberfläche 61 zurück, etc. Somit wird erreicht, dass im gesamten Kurvenabschnitt 6 Lichtstrahlen nach außen aus dem Lichtleiter 3 und somit aus dem Rücklicht 1 austreten. Hierdurch ist die Sichtbarkeit des Rücklichts 1 von mehreren Positionen aus, das heißt vor allem von Positionen neben dem Zweirad, sichergestellt. Um eventuellen Lichtverlust an der Innenseite 7 des Rücklichts 1 in höherem Maße einzuschränken, kann auf die Oberfläche der Reflektoren der zweiten Reflexionsflächen 5, sowie auf Flächen 62 eine spiegelnde Schicht aufgedampft werden.
  • Flächen 41 der ersten Reflexionsfläche 4 sind so geformt, dass sie Lichtstrahlen, die von LED-Lampe 2 ausgestrahlt werden, wie bereits oben beschrieben, teilweise reflektieren und teilweise durchlassen. Somit wird das Erscheinen eines dunklen Flecks in der Mitte des Rücklichts verhindert. Nahe der Spitze der V-Form beinhalten die Flächen 41 einen Abschnitt 411, der aus einer Anzahl zueinander stufenförmig ausgeführten, relativ kleinen Parabelsegmenten besteht. Anschließend an die Abschnitte 411 erstecken sich relativ große Parabelsegmente 410. Der Vorteil des Abschnitts 411 nahe der Spitze der V-Form ist, dass hierdurch ein verhältnismäßig großer Teil der Lichtstrahlen reflektiert wird. Der Grund hierfür ist, dass die Lichtintensität direkt vor der LED-Lampe 2, das heißt im Zentrum des aus der LED-Lampe 2 austretenden Lichtbündels, sehr groß ist. Durch den Einbau von Abschnitten 411 als Teil von Flächen 41 tritt an dieser Stelle relativ gesehen weniger Licht aus dem Lichtleiter 3 aus und ist die Intensität des austretenden Lichts über die gesamte Beleuchtungsoberfläche des Rücklichts 1 gesehen geleichmäßiger verteilt.
  • Obwohl in 1 die Beleuchtungsoberfläche 30 einen flachen Abschnitt gegenüber den zweiten Reflexionsflächen 5 enthält, ist es im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch möglich, den betreffenden Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche 30 leicht zu krümmen. Die Positionierung der einzelnen Reflektoren der zweiten Reflexionsfläche 5 kann dann an diese gekrümmte Form von Beleuchtungsoberfläche 30 angepasst werden, sodass ein Lichtaustritt mit gleichmäßiger Intensität über die gesamte Oberfläche 30 gewährleistet bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - NL 1008523 [0002]

Claims (21)

  1. Rücklicht für ein Zweirad oder etwas Derartiges, einschließlich einer Lichtquelle mit einer Hauptausstrahlungsrichtung und einem Lichtleiter, der sich, zumindest im Wesentlichen, quer zur Hauptausstrahlungsrichtung erstreckt, wobei die Lichtquelle in Betrieb Lichtstrahlen in das Material des Lichtleiters ausstrahlt, wobei der Lichtleiter eine Beleuchtungsoberfläche enthält, durch welche die Lichtstrahlen aus dem Lichtleiter austreten, wobei die Beleuchtungsoberfläche einen, zumindest im Wesentlichen, flachen Abschnitt und einen von der Lichtquelle her gesehen an dem flachen Abschnitt vorbei gelegenen gekrümmten Abschnitt umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter mit einer gegenüber der Lichtquelle angebrachten ersten Reflexionsfläche ausgestattet ist, um die Lichtstrahlen in einem Winkel zur Hauptausstrahlungsrichtung zu reflektieren, wobei die erste Reflexionsfläche eingebaut wurde, um einen ersten Teil der Lichtstrahlen auf eine zweite Reflexionsfläche zu reflektieren und einen zweiten Teil der Lichtstrahlen über die zweite Reflexionsfläche zu reflektieren, wobei die zweite Reflexionsfläche eingebaut wurde, um den ersten Teil der Lichtstrahlen so zu reflektieren, dass dieser, zumindest im Wesentlichen, rechtwinklig durch den flachen Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche aus dem Lichtleiter austritt, und wobei der zweite Teil der Lichtstrahlen durch den gekrümmten Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche aus dem Lichtleiter austritt.
  2. Rücklicht nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoberfläche des Lichtleiters eine Außenoberfläche des Rücklichts bildet.
  3. Rücklicht nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flache Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche in den gekrümmten Abschnitt übergeht.
  4. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche gewölbt ist.
  5. Rücklicht nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter auf Höhe des gewölbten Abschnitts der Beleuchtungsoberfläche langgestreckt und gewölbt ist.
  6. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der gekrümmte Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche mit Einkerbungen versehen ist, um die Lichtstrahlen so zu reflektieren, dass diese, zumindest im Wesentlichen, radial bezüglich des gekrümmten Abschnitts der Beleuchtungsoberfläche aus dem Lichtleiter austreten.
  7. Rücklicht nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die dem gekrümmten Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche gegenüberliegende Wand des Leiters gleichmäßig gekrümmt ist.
  8. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Reflexionsfläche eine Reihe zusätzlicher Reflektoren enthält.
  9. Rücklicht nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei zunehmendem Abstand von der ersten Reflexionsfläche die Größe der für Lichtstrahlen die von der ersten Reflexionsfläche reflektiert wurden erreichbare Oberfläche der Reflektoren zunimmt.
  10. Rücklicht nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass von der Anzahl Reflektoren eine erste Anzahl in einer Linie nebeneinander angeordnet ist und eine zweite Anzahl in einer zweiten Linie nebeneinander angeordnet ist, wobei die erste Linie und die zweite Linie in einem Winkel zueinander verlaufen.
  11. Rücklicht nach einem der Ansprüche 8 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl Reflektoren eine Anzahl nebeneinander auf einer gekrümmten Linie angeordneter Reflektoren beinhaltet, wobei die gekrümmte Linie in Richtung der Beleuchtungsoberfläche gekrümmt ist.
  12. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche einen Reflektor enthält, der die Lichtstrahlen zumindest teilweise reflektiert.
  13. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Reflexionsfläche aus mindestens einem parabolisch geformten Segment aufgebaut ist.
  14. Rücklicht nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Reflektor der ersten Reflexionsfläche, zumindest im Wesentlichen, V-förmig ist, wobei die Spitze der V-Form zur Lichtquelle zeigt und sich im Mittelpunkt der Hauptausstrahlungsrichtung befindet.
  15. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ersten Reflexionsfläche und der zweiten Reflexionsfläche mit einer reflexionsverstärkenden Beschichtung versehen ist.
  16. Rücklicht laut einem der Ansprüche 7 bis 15 dadurch gekennzeichnet, dass die dem gekrümmten Abschnitt der Beleuchtungsoberfläche gegenüberliegende Wand des Leiters mit einer reflexionsverstärkenden Beschichtung versehen ist.
  17. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle eine LED-Lichtquelle ist.
  18. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptausstrahlungsrichtung nach hinten gerichtet ist.
  19. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lichtleiter aus einem spritzgegossenen Kunststoffgehäuse besteht.
  20. Rücklicht nach einem der obengenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beleuchtungsoberfläche mit einer Reihe von Linsen ausgestattet ist.
  21. Zweirad, ausgestattet mit einem Rücklicht nach einem oder mehreren der obengenannten Ansprüche.
DE202010003752U 2009-03-24 2010-03-17 Zweirad und Rücklicht für ein Zweirad Expired - Lifetime DE202010003752U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL1036759 2009-03-24
NL1036759A NL1036759C2 (nl) 2009-03-24 2009-03-24 Rijwiel en achterlicht voor een rijwiel.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010003752U1 true DE202010003752U1 (de) 2010-08-12

Family

ID=41110821

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010003752U Expired - Lifetime DE202010003752U1 (de) 2009-03-24 2010-03-17 Zweirad und Rücklicht für ein Zweirad

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE202010003752U1 (de)
FR (1) FR2943613B1 (de)
NL (1) NL1036759C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051978A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Tap Ltd. Rücklicht
WO2013064948A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led rear lamp, in particular for a bicycle
EP2842849A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Winora-Staiger GmbH Fahrradrücklicht
EP3578876A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201224334A (en) 2010-12-07 2012-06-16 Ind Tech Res Inst Flexible light source module
JP7056424B2 (ja) * 2018-07-13 2022-04-19 豊田合成株式会社 導光体

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008523C2 (nl) 1998-03-06 1999-09-07 Spanninga Metaal Achterlicht.

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4117278A1 (de) * 1991-05-27 1992-12-03 Hella Kg Hueck & Co Innenleuchte fuer kraftfahrzeuge
DE102004015544B4 (de) * 2003-03-31 2009-05-07 Toyoda Gosei Co., Ltd. LED-Leuchte und Seitenspiegelvorrichtung
FR2872256B1 (fr) * 2004-06-24 2008-12-12 Valeo Vision Sa Dispositif d'eclairage et/ou de signalisation a guide optique pour vehicule automobile
DE102004046386A1 (de) * 2004-09-24 2006-04-06 Schefenacker Vision Systems Germany Gmbh & Co. Kg Lichtleiter für Leuchten, insbesondere für Leuchten von Kraftfahrzeugen
EP1707998B1 (de) * 2005-04-01 2008-10-08 Maier, S. Coop. Beleuchtungssystem mit Lichtleiter für Kraftfahrzeug-Kennzeichen
DE102005035063A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE102007019687A1 (de) * 2007-04-24 2008-10-30 Hella Kgaa Hueck & Co. Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge
FR2916257B1 (fr) * 2007-05-15 2012-12-14 Valeo Vision Dispositif de signalisation ou d'eclairage pour vehicule automobile

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL1008523C2 (nl) 1998-03-06 1999-09-07 Spanninga Metaal Achterlicht.

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051978A1 (de) 2011-07-20 2013-01-24 Tap Ltd. Rücklicht
WO2013064948A1 (en) 2011-11-03 2013-05-10 Koninklijke Philips Electronics N.V. Led rear lamp, in particular for a bicycle
CN103890622A (zh) * 2011-11-03 2014-06-25 皇家飞利浦有限公司 特别地用于自行车的led尾灯
US9156511B2 (en) 2011-11-03 2015-10-13 Koninklijke Philips N.V. LED rear lamp, in particular for a bicycle
EP2842849A1 (de) * 2013-08-28 2015-03-04 Winora-Staiger GmbH Fahrradrücklicht
US9481421B2 (en) 2013-08-28 2016-11-01 Winora-Staiger Gmbh Backlight for bicycles
EP3578876A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-11 Stanley Electric Co., Ltd. Fahrzeuglampe

Also Published As

Publication number Publication date
NL1036759C2 (nl) 2010-09-27
FR2943613B1 (fr) 2014-12-12
FR2943613A1 (fr) 2010-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2587120B1 (de) Lichtleiterelement und Kraftfahrzeugleuchte mit einem Lichtleiterelement
DE102016100207B4 (de) Signalleuchte
DE602005004088T2 (de) Signal- oder Beleuchtungseinrichtung mit einem Lichtleiter
DE202010003752U1 (de) Zweirad und Rücklicht für ein Zweirad
DE102011089575B3 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem gestuften Lichtleiter
EP2889529A2 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit einem linien- oder flächenhaften Erscheinungsbild
DE102011119859A1 (de) Fahrzeugleuchte
EP1491815B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug
EP3208525B1 (de) Lichtleiter für einen fahrzeugscheinwerfer
EP3531012B1 (de) Beleuchtungseinrichtung für kraftfahrzeuge mit einem langgestreckten lichtleiter
EP3210827A1 (de) Leuchte für kraftfahrzeuge
DE102004054732B4 (de) Lichtleiteranordung
EP1674789A2 (de) Leuchteinheit mit Lichtquelle, Lichtleitkörper und Lichtumlenkbereich
DE102012214138B4 (de) Lichtmodul einer Kfz-Beleuchtungseinrichtung mit Linsenelement und Reflektor
DE202014101954U1 (de) Optisches Element für eine LED, LED-Anordnung mit einem solchen optischen Element, sowie Leuchte mit einer solchen LED-Anordnung
DE4224061C2 (de) Fahrzeugrückleuchte mit Leuchtdiode
EP2618045A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2020104311A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge
EP2500753A1 (de) Lichtleiter mit direkt Licht auskoppelnden Auskoppelelementen
DE102014206593A1 (de) Kraftfahrzeugleuchte mit Wischeffekt
EP1610157A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einem stabförmigen Lichtleiter
DE102017114476B4 (de) Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
DE10317062B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
EP2543540A1 (de) Lichtleiter, Leuchtmittel und Kraftfahrzeugleuchte
DE102015204735A1 (de) Lichtleiterelement einer Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung und Kraftfahrzeug-Beleuchtungseinrichtung mit einem solchen Lichtleiterelement

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100916

R163 Identified publications notified

Effective date: 20101028

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130328

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right