DE202010002699U1 - Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen - Google Patents

Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen Download PDF

Info

Publication number
DE202010002699U1
DE202010002699U1 DE201020002699 DE202010002699U DE202010002699U1 DE 202010002699 U1 DE202010002699 U1 DE 202010002699U1 DE 201020002699 DE201020002699 DE 201020002699 DE 202010002699 U DE202010002699 U DE 202010002699U DE 202010002699 U1 DE202010002699 U1 DE 202010002699U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
support structure
bolt
tents
connecting pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002699
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201020002699 priority Critical patent/DE202010002699U1/de
Publication of DE202010002699U1 publication Critical patent/DE202010002699U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/02Tents combined or specially associated with other devices
    • E04H15/06Tents at least partially supported by vehicles
    • E04H15/08Trailer awnings or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H15/00Tents or canopies, in general
    • E04H15/32Parts, components, construction details, accessories, interior equipment, specially adapted for tents, e.g. guy-line equipment, skirts, thresholds
    • E04H15/34Supporting means, e.g. frames
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2421Socket type connectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2433Connection details of the elongated load-supporting parts using a removable key
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2451Connections between closed section profiles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)

Abstract

Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen, im wesentlichen bestehend aus länglichen Holzelementen, wie z. B. Kanthölzer und Holzlatten, welche miteinander verbunden ein Holzgerüst bilden, an der eine Außenhülle vorzugsweise aus PVC befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzgerüst (12) Verbindungsbereiche (15, 31, 38) aufweist, in denen jeweils mindestens zwei Holzelemente (13, 16, 17, 18, 32, 33, 39, 40, 41) formschlüssig ineinandergreifen und durch einen quer dazu in einer Bohrung (27, 29, 36, 43, 44, 45, 46) angeordneten Bolzen (30, 37, 47, 48) gemeinsam gesichert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen, im wesentlichen bestehend aus länglichen Holzelementen, wie z. B. Kanthölzer und Holzlatten, welche miteinander verbunden ein Holzgerüst bilden, an der eine Außenhülle vorzugsweise aus PVC befestigbar ist.
  • Derartige Tragkonstruktionen für Zelte sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt, beispielsweise wird auf ein Produkt der Herzog GmbH & Co. KG Bezug genommen, von der eine Aufbauanleitung Engadin Plus (Mod. 2008) über eine Tragkonstruktion eines Vorzeltes dieser Anmeldung beigefügt ist. Beim Stand der Technik wird als nachteilig angesehen, dass die aus Verbindungswinkeln und Schrauben bestehende Verbindungstechnik Herstellungs- und Montagetechnik als zu aufwendig angesehen wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht daher darin, eine neue Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen, zu schaffen, welche insbesondere auf deutlich einfachere Weise montiert werden kann.
  • Die Lösung der Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Anspruchs 1, insbesondere den Merkmalen des Kennzeichenteiles, wonach das Holzgerüst Verbindungsbereiche aufweist, in denen jeweils mindestens zwei Holzelemente formschlüssig ineinandergreifen und durch einen quer dazu in einer Bohrung angeordneten Bolzen gemeinsam gesichert werden.
  • Der erfindungsgemäße wesentliche Vorteil besteht darin, dass nunmehr die Verbindungsbereiche der Tragkonstruktion für Zelte auch vom handwerklichen Laien auf einfache Weise dadurch geschaffen werden können, dass die Kanthölzer und/oder Latten formschlüssig ineinander geschoben und durch einen quer dazu angeordneten Bolzen gesichert werden können. Dadurch ist es quasi für jedermann auf einfache und schnelle Weise möglich, eine Tragkonstruktion für ein Vorzelt an seinen Wohnwagen anzubauen. Grundsätzlich ist auch bei einer derartigen Konstruktion auf vorteilhafte Weise ein Abbau möglich.
  • Die Tragkonstruktion kann dabei so ausgebildet sein, dass alle Endbereiche der das Holzgerüst bildenden Holzelemente querschnittsmäßig zueinander passende Hohlräume bzw. Verbindungszapfen aufweisen, wobei bei einer vorteilhaften Ausführungsform die Verbindungsbereiche durch eine Mehrzahl von unterschiedlichen, querschnittsmäßig jeweils zueinander passenden Hohlräumen/Verbindungszapfen gebildet werden.
  • Die letztgenannte Ausführungsform hat den Vorteil, dass durch eine Vielzahl von unterschiedlichen zueinander passenden Zapfen und Hohlräumen die Zuordnung der einzelnen Teile deutlich vereinfacht wird, da nur die „richtigen” Teile miteinander verbunden werden können.
  • Letztlich ist eine besonders bevorzugte Ausführungsform dadurch gekennzeichnet, dass jede einen Bolzen aufnehmende Bohrung mit einer vorzugsweise kreisförmigen, mit einem größeren Durchmesser versehene Einsenkung versehen ist, welche das Entfernen eines eingeschlagenen Bolzen ermöglicht.
  • Durch diese Art der Ausgestaltung des Holzgerüsts wird ein eventuell notwendiger Abbau eines Vorzeltes ohne Zerstörung der Verbindungsbereiche sehr einfach möglich, da mit entsprechenden Werkzeugen die die Verbindungsbereiche sichernden Bolzen auf einfache Weise gezogen werden können und dann die Konstruktion lediglich auseinander genommen werden muss.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung mehrerer Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
  • 1 eine skizzenhafte Darstellung eines Wohnwagens mit angebautem Vorzelt,
  • 2 eine skizzenhafte Darstellung eines Holzgerüsts für ein Vorzelt,
  • 310 Darstellungen eines ersten Verbindungsbereiches eines Holzgerüsts sowie der verschiedenen Befestigungsschritte,
  • 1113 Darstellungen eines zweiten Verbindungsbereiches eines Holzgerüsts sowie der verschiedenen Befestigungsschritte und
  • 1418 Darstellungen eines dritten Verbindungsbereiches eines Holzgerüsts sowie der verschiedenen Befestigungsschritte.
  • In den Zeichnungen ist ein Vorzelt eines Wohnwagens 11 insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet.
  • In der 1 erkennt man, dass das Vorzelt 10 als Wohnraumvergrößerung für einen Wohnwagen 11 dient und – wie prinzipiell 2 zeigt – im Wesentlichen aus einem Holzgerüst 12 sowie einer nicht dargestellten Außenhülle gebildet wird. Selbstverständlich ist es auch möglich, dass statt einer Außenhülle beispielsweise aus Polyvinylchlorid (PVC) auf bzw. an dem Holzgerüst 12 eine aus Platten bestehende Außenhülle befestigt ist.
  • Die 2 zeigt grundsätzlich ein Holzgerüst, welches aus Kanthölzern 13 und Latten 14 ausgebildet ist, wobei die Kanthölzer 13 und die Latten 14 in Verbindungsbereichen 15 aneinander befestigt werden.
  • In den 3 bis 10 erkennt man einen ersten beispielhaften Verbindungsbereich 15, in dem ein spezielles Kantholz 16 mit zwei Latten 17 und 18 verbunden werden soll. Das Kantholz 16 ist an seinem Endbereich 19 mit einem rechteckförmigen Hohlraum 20 und mit einem um 90° versetzt angeordneten schlitzförmigen Hohlraum 21 versehen. Die Latte 17 ist an ihrem Endbereich 22 mit einem flach rechteckigen Verbindungszapfen 23 versehen, der querschnittsmäßig an den schlitzförmigen Hohlraum 21 des Kantholzes 16 angepasst ist.
  • Ebenso weist die Latte 18 an ihrem Endbereich 24 einen rechteckförmigen Verbindungszapfen 25 auf, dessen Querschnitt dem rechteckförmigen Hohlraum 20 des Kantholzes 16 entspricht. Da die Hohlräume 20 und 21 des Kantholzes 16 auf einer Ebene angeordnet sind, weist zusätzlich der Verbindungszapfen 25 der Latte 18 noch einen quer zur Längserstreckung des Verbindungszapfens angeordneten Hohlraum 26 auf, der ebenfalls an den Querschnitt des Verbindungszapfens 23 der Latte 17 angepasst ist und dessen Funktion noch später erläutert wird.
  • Letztlich sind in der 3 noch gleichgerichtete Bohrungen 27 in einer Stirnfläche 28 des Kantholzes 16 sowie in den Verbindungszapfen 23 und 25 der Latten 17 und 18 zu erkennen, die – wie später noch erläutert wird – zur Aufnahme eines die Verbindung sichernden nicht dargestellten Bolzen dienen.
  • In der 4 erkennt man, dass die Latte 18 mit ihrem Verbindungszapfen 25 teilweise in den rechteckförmigen Hohlraum 20 des Kantholzes 16 in x-Richtung eingeschoben worden ist, wobei in der 5 dieser Vorgang abgeschlossen dargestellt ist.
  • In den 6 und 7 ist des Weiteren der Einschub des Verbindungszapfens 23 der Latte 17 in den schlitzförmigen Hohlraum 21 des Kantholzes 16 in y-Richtung zu erkennen, wobei zugleich der Verbindungszapfen 23 auch den zusätzlichen Hohlraum 26 des Verbindungszapfens 25 der Latte 18 durchsetzt.
  • Nach dem vollständigen Einschub von beiden Verbindungszapfen 23, 25 ergibt sich eine von der Stirnfläche 28 durch beide Verbindungszapfen 23, 25 hindurchgehende Bohrung 29, in die – wie in den 8 bis 10 dargestellt – ein Bolzen 30 in z-Richtung eingeschlagen werden kann, wodurch ein sehr fester tragfähiger Verbindungsbereich 15 eines Holzgerüsts 12 geschaffen wird.
  • Auf nicht dargestellte Weise kann die Stirnfläche 28 des Kantholzes 16 beispielsweise eine um die Bohrung herum angeordnete kreisförmige Einsenkung aufweisen, die es grundsätzlich ermöglicht, auf einfache Weise den Verbindungsbereich 15 wieder zu demontieren, ohne dass eine Zerstörung des Holzgerüsts 12 bzw. des Bolzens 30 hervorgerufen wird.
  • In den 11 bis 13 erkennt man einen zweiten Verbindungsbereich 31, in dem ein Kantholz 32 und zwei Latten 33 miteinander verbunden werden. Die Latten 33 weisen jeweils einen Verbindungszapfen 34 auf, deren Abmessungen auf schlitzförmige Hohlräume 35 im Kantholz 32 abgestimmt sind. Das Kantholz 32 wie auch die Verbindungszapfen 34 der Latten 33 sind mit Bohrungen 36 versehen, die im montierten Zustand miteinander fluchten und der Anordnung eines Bolzen 37 dienen.
  • Ein Verbindungsbereich 38 im Bereich der Dachkonstruktion ist in den 14 bis 18 dargestellt. Man erkennt in der 14 einen Querbalken 39 und einen Längsbalken 40, welche über einen Querriegel 41 miteinander verbunden werden sollen. Der Querriegel 41 weist eine quadratische Grundform auf und dient zur Anordnung in Hohlräumen 42 des Querbalkens 39 und des Längsbalkens 40.
  • Darüber hinaus weist der Querriegel 41 zum einen eine Bohrung 43 auf, die im eingeschobenen Zustand mit einer Bohrung 44 des Querbalkens 39 fluchtet und zum anderen eine Bohrung 45 auf, die im eingeschobenen Zustand mit einer Bohrung 46 im Längsbalken 40 fluchtet.
  • In den 15 und 16 ist zu erkennen, dass der Querriegel 41 in den Hohlraum 42 des Querbalkens 39 eingeschoben worden ist, wobei ein Bolzen 47 in die Bohrungen 44/43 in Pfeilrichtung eingeschlagen wird. In den 17 und 18 ist darüber hinaus dargestellt, dass der aus der Unterseite des Querbalkens 39 herausragende Teil des Querriegels 41 nunmehr in den Hohlraum 42 des Längsbalkens 40 eingeschoben worden ist, wobei nun ein Bolzen 48 zur Sicherung in die Bohrungen 46/45 eingeschlagen wird.

Claims (4)

  1. Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen, im wesentlichen bestehend aus länglichen Holzelementen, wie z. B. Kanthölzer und Holzlatten, welche miteinander verbunden ein Holzgerüst bilden, an der eine Außenhülle vorzugsweise aus PVC befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Holzgerüst (12) Verbindungsbereiche (15, 31, 38) aufweist, in denen jeweils mindestens zwei Holzelemente (13, 16, 17, 18, 32, 33, 39, 40, 41) formschlüssig ineinandergreifen und durch einen quer dazu in einer Bohrung (27, 29, 36, 43, 44, 45, 46) angeordneten Bolzen (30, 37, 47, 48) gemeinsam gesichert werden.
  2. Tragkonstruktion nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass alle Endbereiche (19, 22, 24) der das Holzgerüst (12) bildenden Holzelemente (13, 16, 17, 18, 32, 33, 39, 40, 41) querschnittsmäßig zueinanderpassende Hohlräume (20, 21, 26, 35, 42) bzw. Verbindungszapfen (23, 25, 34) aufweisen.
  3. Tragkonstruktion nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbereiche (15) durch eine Mehrzahl von unterschiedlichen, querschnittsmäßig jeweils zueinanderpassenden Hohlräumen/Verbindungszapfen (20, 21, 26, 35, 42/23, 25, 34) gebildet werden.
  4. Tragkonstruktion nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede einen Bolzen (30, 37, 47, 48) aufnehmende Bohrung (27, 29, 36, 43, 44, 45, 46) mit einer vorzugsweise kreisförmigen, mit einem größeren Durchmesser versehene Einsenkung versehen ist, welche das Entfernen eines eingeschlagenen Bolzen (30, 37, 47, 48) ermöglicht.
DE201020002699 2010-02-23 2010-02-23 Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen Expired - Lifetime DE202010002699U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002699 DE202010002699U1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002699 DE202010002699U1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002699U1 true DE202010002699U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42235048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002699 Expired - Lifetime DE202010002699U1 (de) 2010-02-23 2010-02-23 Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002699U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146533A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-16 USTINOV, Jihan Systeme de construction pour un module d'une habitation

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018146533A1 (fr) * 2017-02-13 2018-08-16 USTINOV, Jihan Systeme de construction pour un module d'une habitation
CN110462145A (zh) * 2017-02-13 2019-11-15 吉汉.乌斯季诺夫 用于建造住宅模块的建筑系统
US11015332B2 (en) 2017-02-13 2021-05-25 Uhcs Property Sa Construction system for building a module of a dwelling
RU2750184C2 (ru) * 2017-02-13 2021-06-23 УХКС Проперти СА Строительная система для строительства жилого модуля

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2545478B2 (de) Türblatt
EP2910699B1 (de) Kantenprofilelementanordnung
EP2754784A1 (de) System zur Errichtung einer Wind- und/oder Sichtschutzwand
DE2246478B2 (de) Knotenpunktverbindung für räumliche Fachwerks-Konstruktionen
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
DE102017216892A1 (de) Gerüstelement zur Anbindung an eine scheibenförmige Anschlussplatte sowie Gerüst-Teil mit einem solchen Gerüstelement
DE2206973B2 (de) Räumliches Bauelement zur Bildung von Trag- und Stützwerken
DE202010002699U1 (de) Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen
DE202011004223U1 (de) Bewehrungsrahmen für eine Betonplatte
DE102015216125A1 (de) Bausatz eines Wohnmoduls
DE4227532A1 (de) Rahmenprofil aus Metall für das Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE102010009049A1 (de) Tragkonstruktion für Zelte, insbesondere Vorzelte für Wohnwagen
EP3103956A1 (de) Modulares tragprofil mit stabaufnahmen
DE102018206238A1 (de) Verbindungselement für Schalungen
EP1878859A2 (de) Verbindungselement für Zaunriegel und Zaunpfosten
AT16045U1 (de) Flächiger Verbund aus Holzelementen
EP3263788A1 (de) Verbindung zweier holzbalken
DE102016002730A1 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Flächengebildes
DE102010015574A1 (de) Trennwandsystem
DE202020100884U1 (de) Schalungselement und Schalungsbaukasten
AT328168B (de) Spannelement zum befestigen, verbinden und/oder ausrichten von schalungsteilen
DE102019117126A1 (de) Schalungsvorrichtung zur Ausbildung einer Öffnung in einem Betonkörper sowie deren Verwendung
DE2403325C3 (de) Verbindungsmittel für nebeneinander oder übereinander angeordnete Schalelemente
DE2707547A1 (de) Bauteil zum herstellen eines im bauwesen zu verwendenden mehrzweckgeraetes
EP1744066B1 (de) Fachwerk sowie Stäbe für ein Fachwerk

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE OSTRIGA, SONNET, WIRTHS & VORWE, DE

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130903