DE202010001723U1 - Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung - Google Patents

Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202010001723U1
DE202010001723U1 DE202010001723U DE202010001723U DE202010001723U1 DE 202010001723 U1 DE202010001723 U1 DE 202010001723U1 DE 202010001723 U DE202010001723 U DE 202010001723U DE 202010001723 U DE202010001723 U DE 202010001723U DE 202010001723 U1 DE202010001723 U1 DE 202010001723U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
threads
drive
thread
drive rollers
rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202010001723U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer China Ltd
Original Assignee
Karl Mayer China Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer China Ltd filed Critical Karl Mayer China Ltd
Priority to DE202010001723U priority Critical patent/DE202010001723U1/de
Priority to CN2010201861433U priority patent/CN201924149U/zh
Publication of DE202010001723U1 publication Critical patent/DE202010001723U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/015Gathering a plurality of forwarding filamentary materials into a bundle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/02Rotary devices, e.g. with helical forwarding surfaces
    • B65H51/04Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements
    • B65H51/06Rollers, pulleys, capstans, or intermeshing rotary elements arranged to operate singly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/38Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension
    • B65H59/384Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by regulating speed of driving mechanism of unwinding, paying-out, forwarding, winding, or depositing devices, e.g. automatically in response to variations in tension using electronic means
    • B65H59/388Regulating forwarding speed
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B27/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, warp knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B27/10Devices for supplying, feeding, or guiding threads to needles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/38Thread sheet, e.g. sheet of parallel yarns or wires

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung mit einer Fadenspenderanordnung, die eine Vielzahl von Fadenabzugsstellen aufweist, einer Fadenantriebsanordnung zum Abziehen der Fäden aus der Fadenspenderanordnung und mindestens einer Vereinigungseinrichtung, die aus Fäden eine Fadenschar bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenantriebsanordnung (13) mehrere von Fäden (4–7) über einen vorbestimmten Umfangswinkel umschlungene Antriebswalzen (14–17) aufweist, wobei Fäden (4–7), die in der Fadenschar (2) benachbart angeordnet sind, über verschiedene Antriebswalzen (14–17) geführt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung mit einer Fadenspenderanordnung, die eine Vielzahl von Fadenabzugsstellen aufweist, einer Fadenantriebsanordnung zum Abziehen der Fäden aus der Fadenspenderanordnung und mindestens einer Vereinigungseinrichtung, die aus Fäden eine Fadenschar bildet.
  • Bei der Herstellung von Mono- oder Multiaxialgelegen werden mehrere Fäden aus einer Fadenspenderanordnung abgezogen und zu einer Fadenschar vereinigt. In einer derartigen Fadenschar sollten die einzelnen Fäden nebeneinander liegen, sozusagen in einer Ebene. Mehrere derartige Fadenscharen werden dann nebeneinander angeordnet und einer Verfestigungseinrichtung zugeführt, beispielsweise einer Wirkeinrichtung. Wenn alle Fäden der Fadenscharen in eine Richtung verlaufen, spricht man von einem Mono-Axialgelege. Wenn man auch mehrere Fadenscharen übereinander anordnet und die Ausrichtungen der Fäden unterschiedlich macht, spricht man von einem Multi-Axialgelege. Auch ein Multi-Axialgelege kann in einer Verfestigungseinrichtung verfestigt werden, beispielsweise einer Wirkeinrichtung.
  • Wenn die Fäden der Fadenschar in die Richtung verlaufen, in der sie der Verfestigungseinrichtung zugeführt werden, der so genannten 0°-Richtung, spricht man auch von Stehfäden. Derartige Stehfäden können auch in eine herkömmliche Wirkware eingebunden werden, was insbesondere bei schweren Gelegematten von Vorteil ist.
  • Unabhängig davon, welche Ausrichtung die Fäden haben, ist es wünschenswert, dass die Fäden alle die gleiche Spannung haben. Spannungsunterschiede wirken sich negativ auf das Erscheinungsbild des Geleges oder der Wirkware aus.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst hohe Qualität einer Fadenschar sicherzustellen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Fadenantriebsanordnung mehrere von Fäden über einen vorbestimmten Umfangswinkel umschlungene Antriebswalzen aufweist, wobei Fäden, die in der Fadenschar benachbart angeordnet sind, über verschiedene Antriebswalzen geführt sind.
  • Mit einer derartigen Ausgestaltung stellt man auch bei einer Fadenschar, bei der die Fäden relativ dicht benachbart sind, sicher, dass alle Fäden in direktem Kontakt mit dem Umfang der Walze gebracht werden können. Das Risiko, dass Fäden aufeinander laufen oder sich verhaken, sich also gegenseitig behindern, wird relativ klein gehalten. Damit lassen sich für alle Fäden prinzipiell die gleichen oder zumindest sehr ähnliche Antriebsbedingungen schaffen.
  • Bevorzugterweise weist jede Antriebswalze einen eigenen Antrieb auf. Damit ist es möglich, Fehler in der Übertragungsleistung auf die einzelnen Antriebe klein zu halten oder sogar völlig zu eliminieren. Die einzelnen Antriebe können relativ klein gehalten werden. Bei Ausfall eines Antriebs ist nicht die gesamte Vorrichtung unbrauchbar. Es ist lediglich die entsprechende Antriebswalze nicht mehr verfügbar. Da aber ohnehin mehrere Antriebswalzen vorhanden sind, kann man diese dann für den Antrieb der Fäden nutzen.
  • Bevorzugterweise sind alle Antriebe steuerbar. Die Steuerung kann dann dafür sorgen, dass jede Antriebswalze genau die Antriebsleistung auf die über sie geführten Fäden überträgt, die für eine gleichmäßige Förderung und eine gleichmäßige Spannungsbeaufschlagung der Fäden günstig ist. So kann man beispielsweise berücksichtigen, dass die Fadenabzugsstellen von verschiedenen Fäden auch an unterschiedlichen Positionen angeordnet sind und die einzelnen Fäden dementsprechend unter Umständen andere Entfernungen von der Fadenabzugsstelle bis zur Antriebswalze zurücklegen müssen. Man kann auch berücksichtigen, in welcher Entfernung die Antriebswalzen zu der Vereinigungseinrichtung angeordnet sind.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass jeder Antrieb mit mindestens einem Sensor verbunden ist, der eine Geschwindigkeit und/oder eine Spannung in den über die von dem Antrieb angetriebenen Antriebswalzen geführten Fäden ermittelt. Der Antrieb ist dann Bestandteil eines Regelkreises, was die Einstellung der Spannung in den einzelnen Fäden noch weiter verbessert.
  • Vorzugsweise sind die Antriebe mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung verbunden. Dadurch ist es möglich, den einzelnen Antrieben Informationen zu übermitteln, die für alle Antriebe gleichermaßen bedeutend sind, beispielsweise über die gewünschte Fördergeschwindigkeit der aus den Fäden erzeugten Fadenschar. Eine derartige Information ist beispielsweise beim Anlaufen der Vorrichtung von Vorteil.
  • Vorzugsweise weisen die Walzen eine reibungserhöhende Oberfläche auf. Die reibungserhöhende Oberfläche stellt einen guten Reibschluss zwischen den Fäden und den jeweiligen Walzenoberflächen sicher. Eine derartige Reibungserhöhung kann man beispielsweise dadurch bewirken, dass die Umfangsflächen der Antriebswalzen gummiert oder mit einem griffigen Kunststoff überzogen sind. Man kann die Umfangsflächen der Antriebswalzen auch mit einer Riffelung oder einer anderen Oberflächenstruktur versehen.
  • Bevorzugterweise beträgt der Umfangswinkel mindestens 70°. Je größer der Umschlingungswinkel oder Umfangswinkel ist, über den die Fäden an der Walze anliegen, desto besser lässt sich die Antriebsleistung der Antriebswalzen auf die Fäden übertragen.
  • Auch ist von Vorteil, wenn mindestens zwei Antriebswalzen unterschiedliche Umschlingungswinkel aufweisen. Dies ergibt eine höhere Flexibilität der Positionierung der Walzen relativ zu der Fadenspenderanordnung und relativ zu der Vereinigungseinrichtung. Zwar ergeben sich bei unterschiedlichen Umschlingungswinkeln unter Umständen auch unterschiedliche Ergebnisse bei der Übertragung der Antriebsleistungen von den Antriebswalzen auf die Fäden. Dies ist jedoch unkritisch, weil man diese Unterschiede bei der Ansteuerung der jeweiligen Antriebe berücksichtigen kann.
  • Vorzugsweise sind die Fäden aus den Fadenabzugsstellen in Schwerkraftrichtung oben über die Walzen geführt. Dies erleichtert einerseits das Einziehen der Fäden. Wenn man die Fäden erstmalig in die Vorrichtung einführen muss, dann ist es einfacher, sie oberhalb der Antriebswalzen anzuordnen und einfach auf den Antriebs walzen abzulegen. Man kann dann leichter kontrollieren, dass die Fäden berührungsfrei nebeneinander liegen. Zum anderen kann man die Fäden von den Fadenabzugsstellen bis zu den Antriebswalzen zumindest im Wesentlichen horizontal führen. Dies ergibt eine größere Freiheit bei der Anordnung der Fadenspenderanordnung.
  • Bevorzugterweise sind mindestens zwei Fadenscharausgabepositionen vorgesehen, die insbesondere parallel betreibbar sind. Man kann dann aus den Fäden zwei oder mehr Fadenscharen erzeugen, was sich für bestimmte Anwendungszwecke als vorteilhaft erwiesen hat.
  • Auch ist von Vorteil, wenn eine Zusatzmaterialausgabeeinrichtung mit einem Ausgabepfad vorgesehen ist, der zwischen zwei Fadenscharausgabepositionen mündet. Damit ist es möglich, zwischen zwei Fadenscharen ein Zusatzmaterial, d. h. ein weiteres Medium, einlaufen zu lassen, das in der nachfolgenden Verfestigungseinheit mit den Fadenscharen verbunden wird oder selbst zur Verbindung der Fadenscharen genutzt werden kann.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform einer Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung und
  • 2 eine zweite Ausführungsform.
  • 1a zeigt in stark schematisierter Form eine Seitenansicht einer Vorrichtung 1 zum Führen einer Fadenschar 2 zu einer Verfestigungseinrichtung 3. Die Verfestigungseinrichtung 3 kann beispielsweise als Wirkeinrichtung ausgebildet sein. Die Fadenschar 2 enthält beispielsweise Stehfäden, die bei einer schweren Gelegematte in 0°-Richtung zugeführt werden.
  • Die Fadenschar 2 ist gebildet durch mehrere Fäden 47, die von einer Fadenspenderanordnung 8 abgezogen werden. Die Fadenspenderanordnung weist für jeden Faden 47 eine Fadenabzugsstelle 912 auf. Natürlich weist die Fadenschar mehr Fäden als dargestellt auf. Bei einer Breite der Fadenschar 2 von 100 Zoll können beispielsweise bis zu 1400 Fäden vorgesehen sein.
  • Um die Fäden 47 kontrolliert von den Fadenabzugsstellen 912 abziehen zu können, ist eine Fadenantriebsanordnung 13 vorgesehen. Die Fadenantriebsanordnung 13 weist im vorliegenden Fall vier Antriebswalzen 1417 auf. Jeder der Fäden 47 ist über einen vorbestimmten Umfangswinkel von mindestens 70° über den Umfang der Antriebswalzen 1417 geführt. Dieser Umfangswinkel wird auch als „Umschlingungswinkel” bezeichnet.
  • Jede Antriebswalze 1417 weist einen eigenen Antrieb M1, M2, M3, M4 auf. Alle Antriebe M1–M4 sind mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung 18 verbunden.
  • Die einzelnen Antriebe M1 sind alle einzeln steuerbar, d. h. man kann sie, wenn erforderlich, so einstellen, dass sie unterschiedliche Antriebsleistungen auf die einzelnen Fäden 47 übertragen. Dabei kann man beispielsweise berücksichtigen, dass die Fäden 4 einen größeren Umschlingungswinkel über die Antriebswalze 14 haben als die Fäden 7 über die Antriebswalze 17. Man kann auch unterschiedliche Abnutzungsgrade bei den Antriebswalzen 1417 berücksichtigen, wenn dies erforderlich ist.
  • Alle Antriebswalzen 1417 haben eine reibungserhöhende Oberfläche. Diese reibungserhöhende Oberfläche kann beispielsweise dadurch gebildet sein, dass die Antriebswalzen 1417 mit einem weichen Kunststoff oder Gummi beschichtet sind. Man kann auch dafür sorgen, dass die Umfangsflächen der Antriebswalzen 1417 geriffelt oder mit einer anderen Oberflächenstruktur versehen sind.
  • Die Fäden 47 werden über Umlenkwalzen 19, 20 einer Vereinigungseinrichtung 21 zugeführt, die aus den Fäden 47 die oben erwähnte Fadenschar 2 bildet. Die Umlenkwalzen 19, 20 können mit nicht näher dargestellten Kraftsensoren versehen sein, so dass man die Spannungen in den Fäden 47 ermitteln kann. Diese Spannungen können an die Steuereinrichtung 18 zurückgemeldet werden, die dann ihrerseits in der Lage ist, die Antriebe M1–M4 der Antriebswalzen 1417 entsprechend so zu steuern, dass die Spannungen in allen Fäden die gleiche ist. Die Umlenkwalzen 19, 20 können alternativ oder zusätzlich auch die Geschwindigkeit (und auch weitere Parameter) der Fäden 47 ermitteln und sie an die Steuereinrichtung 18 weiterleiten. Dargestellt ist, dass jeweils zwei Fäden über eine Umlenkwalze 19, 20 laufen. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass für jeden Faden 47 eine eigene Umlenkwalze vorgesehen ist.
  • Wie aus 1b zu erkennen ist, die eine stark schematisierte Ansicht der Vorrichtung von vorne darstellt, ist natürlich nicht nur ein einzelner Faden 47 über eine Antriebswalze 1417 geführt, sondern mit seitlichem Abstand gibt es jeweils mehrere Fäden 47.
  • Wie insbesondere aus 1b zu erkennen ist, werden Fäden 47, die in der Fadenschar 2 benachbart angeordnet sind (dargestellt ist eine Situation hinter der letzten Umlenkwalze 22) über unterschiedliche Antriebswalzen 1417 geführt. Auf diese Weise kann man sicherstellen, dass zwischen zwei Fäden 4, die beispielsweise auf der Antriebswalze 14 aufliegen, immer ein ausreichender Abstand vorhanden ist. Somit kann man verhindern, dass die Fäden 47 aufeinander laufen oder sich verhaken.
  • Wie in 1 zu erkennen ist, sind die Fäden 47 in Schwerkraftrichtung oben über die Antriebswalzen 1417 geführt. Dies erleichtert zum einen das Aufführen der Fäden 47 auf die Antriebswalzen 1417. Zum anderen ist zu erkennen, dass die Fadenspenderanordnung 8 in horizontaler Richtung von den Antriebswalzen 1417 entfernt angeordnet sein kann. Man ist dann in der Wahl der Entfernung relativ frei.
  • 2 zeigt eine abgewandelte Ausgestaltung. Gleiche Elemente sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Der Unterschied zur Ausführungsform der 1 liegt darin, dass nun nicht mehr nur eine Fadenschar 2 erzeugt wird, sondern zwei Fadenscharen 2a, 2b. Dementsprechend sind die Fäden 4, 5 über eine Umlenkwalze 22a geführt und die Fäden 6, 7 über eine Umlenkwalze 22b. Die übrigen Merkmale sind aber gleich geblieben.
  • In nicht näher dargestellter Weise kann eine Zusatzmaterialausgabeeinrichtung vorgesehen sein, die ein Zusatzmaterial so ausgibt, dass es zwischen die beiden Fadenscharen gelangt. Dieses Zusatzmaterial wird dann in der Verfestigungseinheit mit den Fadenscharen verbunden. Alternativ kann es selbst zum Verbinden der Fadenscharen verwendet werden, beispielsweise, wenn es zweiseitig klebend ausgebildet ist.
  • Von der dargestellten Ausgestaltung kann in mancherlei Hinsicht abgewichen werden. Insbesondere kann man dann, wenn man einzeln steuerbare Antriebe M1–M4 verwendet, auch Fäden, die in der Fadenschar 2, 2a, 2b nebeneinander liegen, über die gleichen Antriebswalzen 1417 führen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung mit einer Fadenspenderanordnung, die eine Vielzahl von Fadenabzugsstellen aufweist, einer Fadenantriebsanordnung zum Abziehen der Fäden aus der Fadenspenderanordnung und mindestens einer Vereinigungseinrichtung, die aus Fäden eine Fadenschar bildet, dadurch gekennzeichnet, dass die Fadenantriebsanordnung (13) mehrere von Fäden (47) über einen vorbestimmten Umfangswinkel umschlungene Antriebswalzen (1417) aufweist, wobei Fäden (47), die in der Fadenschar (2) benachbart angeordnet sind, über verschiedene Antriebswalzen (1417) geführt sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede Antriebswalze (1417) einen eigenen Antrieb (M1–M4) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle Antriebe (M1–M4) steuerbar sind.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Antrieb (M1–M4) mit mindestens einem Sensor (19, 20) verbunden ist, der eine Geschwindigkeit und/oder eine Spannung in den über die von dem Antrieb (M1–M4) angetriebenen Antriebswalzen (1417) geführten Fäden (47) ermittelt.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebe (M1–M4) mit einer gemeinsamen Steuereinrichtung (18) verbunden sind.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswalzen (1417) eine reibungserhöhende Oberfläche aufweisen.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangswinkel mindestens 70° beträgt.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Antriebswalzen (1417) unterschiedliche Umfangswinkel aufweisen.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fäden (47) aus den Fadenabzugsstellen (912) in Schwerkraftrichtung oben über die Antriebswalzen (1417) geführt sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Fadenscharausgabepositionen vorgesehen sind, die insbesondere parallel betreibbar sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zusatzmaterialausgabeeinrichtung mit einem Ausgabepfad vorgesehen ist, der zwischen zwei Fadenscharausgabepositionen mündet.
DE202010001723U 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung Expired - Lifetime DE202010001723U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001723U DE202010001723U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung
CN2010201861433U CN201924149U (zh) 2010-02-01 2010-04-30 用于将至少一个纱片输送至加固机构的装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010001723U DE202010001723U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001723U1 true DE202010001723U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=44313204

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202010001723U Expired - Lifetime DE202010001723U1 (de) 2010-02-01 2010-02-01 Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN201924149U (de)
DE (1) DE202010001723U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005478A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Power-Heat-Set Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Fadenspannung einer Vielzahl von Fäden auf einen vorgegebenen Wert
CN106149190A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 浙江彩蝶实业有限公司 提高大圆机传动稳定性的方法及大圆机

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013216185B4 (de) * 2013-08-14 2019-08-14 Karl Mayer China Ltd. Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
CN108217332A (zh) * 2018-01-25 2018-06-29 常州市第八纺织机械有限公司 一种主动送线装置及其控制方法
EP4019683A1 (de) * 2020-12-23 2022-06-29 KARL MAYER STOLL R&D GmbH Wirk- oder strickmaschine mit mindestens einem fadenführer zur zuführung von einem oder mehreren separaten fäden

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012005478A1 (de) * 2012-03-17 2013-09-19 Power-Heat-Set Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Regelung der Fadenspannung einer Vielzahl von Fäden auf einen vorgegebenen Wert
CN106149190A (zh) * 2016-08-31 2016-11-23 浙江彩蝶实业有限公司 提高大圆机传动稳定性的方法及大圆机

Also Published As

Publication number Publication date
CN201924149U (zh) 2011-08-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984549B1 (de) Maschine zur herstellung einer maschenware aus fasermaterial, insbesondere rundstrickmaschine
DE102005052660B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausbreiten eines Karbonfaserstrangs
EP3168338B1 (de) Arbeitsstelle einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP2327648B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen einer UD-Lage
DE896291C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbreiten von fortlaufenden Faser- oder Fadengebildenin willkuerlichen Mustern auf eine sich bewegende Oberflaeche, insbesondere Papierbahn, zum Verstaerken derselben
DE202010001723U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von mindestens einer Fadenschar zu einer Verfestigungseinrichtung
WO2009024113A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung einer multiaxialen gelegebahn
DE10344163B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Coregarn oder Corescheinzwirn
WO2017077480A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von maschenware
DE202006018717U1 (de) Multiaxialmaschine
DE3013995C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Effektgarn
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3911641A1 (de) Kombinierte kalanderanlage zum beidseitigen belegen von textil- oder stahlcord mit einer kautschukschicht
DE102012019705B4 (de) Zuführvorrichtung zum Zuführen einer Faserverstärkung und Verfahren
DE102010006545A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Mono- oder Multiaxialgeleges
EP3699334B1 (de) Zuführvorrichtung einer vliesbildungsanlage
DE212012000228U1 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Garn zu einer Textilmaschine
DE1585111C3 (de) Verfahren zur Zuführung eines texturierten Fadens zu einer Textilmaschine
WO2020048903A1 (de) Effektgarnherstellung mit einer offenend-rotorspinneinrichtung
EP2017018B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Draht und Drahtwalzwerk
DE102007047176B4 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Geleges
EP2915767A1 (de) Arbeitsstelle einer Textilmaschine mit einer Paraffinierungseinrichtung
EP3837390A1 (de) Vorrichtung zur herstellung einer geflochtenen ummantelung
DE202010015410U1 (de) Kettenwirkmaschine
EP2017206A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130226

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years