DE202010001503U1 - Hörbrille mit Richtmikrofon - Google Patents
Hörbrille mit Richtmikrofon Download PDFInfo
- Publication number
- DE202010001503U1 DE202010001503U1 DE201020001503 DE202010001503U DE202010001503U1 DE 202010001503 U1 DE202010001503 U1 DE 202010001503U1 DE 201020001503 DE201020001503 DE 201020001503 DE 202010001503 U DE202010001503 U DE 202010001503U DE 202010001503 U1 DE202010001503 U1 DE 202010001503U1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- directional microphone
- sound
- ear
- amplifier
- headset
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000011521 glass Substances 0.000 title claims abstract description 13
- 210000000613 ear canal Anatomy 0.000 claims description 7
- 239000005336 safety glass Substances 0.000 claims 1
- 208000032041 Hearing impaired Diseases 0.000 description 5
- 208000003251 Pruritus Diseases 0.000 description 4
- 206010011878 Deafness Diseases 0.000 description 3
- 230000010370 hearing loss Effects 0.000 description 3
- 231100000888 hearing loss Toxicity 0.000 description 3
- 208000016354 hearing loss disease Diseases 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 206010050337 Cerumen impaction Diseases 0.000 description 2
- 210000002939 cerumen Anatomy 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000007803 itching Effects 0.000 description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 2
- 210000004243 sweat Anatomy 0.000 description 2
- 230000035900 sweating Effects 0.000 description 2
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 2
- 208000010415 Low Vision Diseases 0.000 description 1
- 101100460844 Mus musculus Nr2f6 gene Proteins 0.000 description 1
- 208000003443 Unconsciousness Diseases 0.000 description 1
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 1
- 230000002238 attenuated effect Effects 0.000 description 1
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 230000004303 low vision Effects 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04R—LOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
- H04R25/00—Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
- H04R25/40—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic
- H04R25/402—Arrangements for obtaining a desired directivity characteristic using contructional means
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Neurosurgery (AREA)
- Otolaryngology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Headphones And Earphones (AREA)
Abstract
Hörbrille mit integriertem Richtmikrofon mit damit verbundenem Verstärker welcher einen nachfolgenden Lautsprecher mit angestecktem Schallschlauch ohne Ohrpaßstück aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass die Brille mit im Scharnierbereich integriertem, nach vom gerichtetem Richtmikrofon -1-, welches den aufgenommenen Schall als elektr. Impuls an einen Verstärker -2a- oder -2b- gibt, welcher den verstärkten elektrischen Impuls an den in den Verstärker -2a- oder -2b- integrierten oder separaten Lautsprecher -5a- oder -5b- weitergibt, welcher sodann den verstärkten Schall über einen Schallschlauch -4a- oder -4b- in das Ohr -6- abgibt.
Description
- Bisherige Hörbrillen verwenden zur Verstärkung gleiche oder ähnliche Verstärker wie die „Hinter dem Ohr-Geräte” (im weiteren mit „hdOG” bezeichnet)
- Ein hdOG besitzt mehrere Mikrofone und dazugehörende Kanäle.
- Das oberste Mikrofon ist idR. für den zu verstärkenden Schall von vorne zuständig. Weitere Mikrofone selektieren sogenannten Störschall, z. B. Schall von hinten – dieser wird unterdrückt, um den Schall von vorn besser hörbar zu machen. In einem ruhigen Raum, wo nur einer spricht, ist die Verstärkung und Hörqualtät hervorragend, sitzt man jedoch im Kreis der Familie wo auch noch Kinder dabei sind oder Musik spielt oder gar in einer nur halbvollen Gaststube, dann ist das Ergebnis sein sehr hoher, fast unerträglicher Lärmpegel – das Gegenüber versteht man aber nur wenn es eine sehr kräftige, deutliche Aussprache hat und man am besten das meiste an den Lippen ablesen kann.
- Ein weiterer gravierender Nachteil dieser mit Abstand meistverkauften hdOG ist, daß der Schall über eine Ohrplastik, welche individuell genau angepaßt wird, ins Ohr übertragen wird. Diese Maßnahme ist erforderlich, weil der verstärkte Schall, würde er nur durch einen Schallschlauch ins Ohr übertragen – zum Teil auch nach außen abstrahlen würde und so das hdOG rückkoppelnd zum Pfeifen käme.
- Weiter hat diese Ohrplastik für viele Nutzer folgende unangenehme bis negative Begleiterscheinungen:
Das Ohr ist dadurch verstopft und deshalb schwitzt es innen. Das kann für den Einen belanglos sein, manche jedoch bekommen dadurch nach kurzer Zeit einen leichten, einige davon einen fast unerträglichen Juckreiz. Das Schwitzen im Ohr verursacht außerdem häufig eine sehr starke Ohrschmalzbildung, welche bis in die Ohrplastik und den Schallschlauch reicht, was zur Folge hat, daß die Ohrplastik verstopft oder zumindest die Schalldurchleitung abgeschwächt wird. - Durch das verstopfen des Ohres wird außerdem das natürliche Hören unterdrückt, die Orientierung über die Schallrichtung ist nicht oder nur sehr schwer möglich.
- Da sowohl hdOG wie auch iOG sehr körpernah getragen werden, besteht bei stark schwitzenden Personen die Gefahr, daß Schweiß – flüssig oder in Dampfform – in das Gerät eindringt und dieses dadurch beschädigt bis zerstört wird.
- hdOG sind in der Hochpreisklasse natürlich leistungsfähiger, diese besseren Geräte können und wollen sich jedoch Durchschnittsverdiener meist nicht leisten. (derzeit Zuzahlung je Gerät zwischen ca. 1.000 EUR bis 3000 E
- Telefonieren ist ein weiteres, schwieriges Thema.
- hdOG funktionieren angeblich, wenn das Mikrofon des Hörers hinter das Ohr gehalten wird. Bei mir funktionierte dies bei verschiedenen hdOG bisher nicht.
- iOG (im Ohr Geräte) sollen dabei besser abschneiden, aber auch sie haben die Nachteile, welche bei der Ohrplastik von hdOG beschrieben wurden.
- iOG können zudem nur von Personen mit ausreichend großem Gehörgang getragen werden.
- 1. Die Erfindung besteht aus einer Brille,
welche im Unterschied zu bisherigen Hörbrillen mit einem Richtmikrofon
-
1 - ganz vom beim Scharnier – nach vom gerichtet – ausgestattet ist. - 2. Dieses Richtmikrofon ist entweder – A: in den Schallverstärker -
2a -, welcher einkanalig u. deshalb sehr klein sein kann, eingebaut oder es wird – B: per Kabel -3 - mit dem sich am oder im Brillenbügel oder sich hinter dem Ohr -2b - befindenden Verstärker verbunden. (hdOV) - 3. Richtmikrofon -
1 - und Verstärker -2a - oder -2b - werden wahlweise je nach Anwender an einer Seite oder auch beidseitig eingebaut und angewandt. - 4. Der verstärkte
Schall kann auch einfach per Schlauch -
3 - vom Verstärker -2a - mit Lautsprecher -5a - über das Ohr -4a - oder von unter dem Ohr -4b - ins Ohr -6 - geleitet werden. - 5. Bei Bedarf wird ein im Einstrahlwinkel verstellbares Richtmikrofon
-
1 - eingesetzt, welches stark schwankenden Aufgaben gerecht werden kann. - 6. Die Programmierung des Verstärkers -
2a - oder -2b - wird nach dem vom Verkäufer oder vom Ohrenarzt erstellten Hörprofil vorgenommen. - 7. Verschmutzte Schallschläuche
-
4a - oder -4b - brauchen nicht aufwendig gereinigt werden, sie werden ausgetauscht - Zu 2A: Es sind verschiedene Möglichkeiten vorgesehen, den verstärkten Schall ins Ohr zu bringen:
- 1. Der verstärkte Schall
wird durch einen Schlauch -
3 - entlang dem Brillenbügel bis ins Ohr -6 - geführt. - 2. Vom Verstärker
-
2a - geht ein Kabel -3 - entlang dem Brillenbügel bis hinters Ohr, dort wird ein Lautsprecher -5b - angeschlossen, von welchem der Schallschlauch -4a - oder -4b - direkt ins Ohr -6 - geführt wird. - 3. Vom Richtmikrofon -
1 - geht ein Kabel -3 - entlang dem Brillenbügel zum hdOV -2b - von dort aus dem Lautsprecher -5b - im hdOV -2b - mit dem Schallschlauch -4a - oder -4b - in das Ohr -6 -. - Vorteile dieser hier vorgestellten Hörbrille mit Richtmikrofon:
- 1. Zielgerichtete Effektivität trotz minimalem techn. Aufwand
- Hörbehinderte haben es sich schon bei Beginn des nachlassenden Gehörs unbewusst angewöhnt, auf die Lippen des mit ihnen Sprechenden zu schauen, um Hörlücken auszufüllen und dem Gespräch folgen zu können. Dieses Verhalten kommt der Hörverstärkung mit Richtmikrofon entgegen- Der Hörbehinderte schaut nach Ansprache auf den mit ihm Sprechenden – das Richtmikrofon erfasst den Sprechenden gezielt – gutes Verstehen auch bei Raum-Lärm und Störschall ist die Folge.
- 2. Einfache Konstruktion bedingt Unempfindlichkeit
- Da durch den großen Abstand zwischen verstärktem Schall – Austritt im Ohr u. dem nach vom gerichteten Richtmikrofon keine Rückkopplung befürchtet werden muss, ist keine Ohrplastik (müsste für jedes Ohr individuell gefertigt werden) erforderlich. Der Verstärker mit nur einem Kanal kann leicht miniaturisiert werden. Wird Mikrofon, Lautsprecher und Stromversorgung mit den jeweils erforderlichen vergossenen Kabeln in den Verstärker geführt, so kann der Verstärker weitestgehend mit geringem Aufwand staub – und wasserdicht hergestellt werden.
- 3. Höchster Benutzer – u. Tragekomfort denn: ohne Ohrplastik, nur mit einem Schallschlauch im Ohr:
-
- – ist der Gehörgang nicht verschlossen – das Ohr wird weiterhin natürlich belüftet, alle möglichen negativen Erscheinungen wie Juckreiz, erhöhte Ohrschmalzproduktion und vor allem Orientierungsschwierigkeiten bleiben aus.
- – Da der Hörverlust vor allem hohe Frequenzen betrifft, können niedrige Frequenzen, welche vom Hörverlust noch nicht betroffen sind, wie bisher gehört werden.
- – Telefonieren ist selbst für stärker Hörbehinderte noch lange mit dem normalen Telefon-Hörer am Ohr möglich
- 4. Einfache Anwendung bedingt niedrige Anwenderschwelle denn: ohne Ohrplastik, nur mit einem Schallschlauch im Ohr:
-
- – ist der Gehörgang nicht verschlossen – das Ohr wird weiterhin natürlich belüftet, alle möglichen negativen Erscheinungen wie Juckreiz, erhöhte Ohrschmalzproduktion und vor allem Orientierungsschwierigkeiten bleiben aus.
- – Da der Hörverlust vor allem hohe Frequenzen betrifft, können niedrige Frequenzen wie bisher gehört werden.
- – Telefonieren ist selbst für stärker Hörbehinderte noch lange mit dem normalen Telefon-Hörer am Ohr möglich.
- – Es gibt kein Problem, die Ohrplastik ins Ohr einzuführen. (Bei engen Gehörgängen manchmal sehr schwierig)
- Diese in diesem Abschnitt aufgeführten Punkte sind das größte Hindernis für einen neuen Hörhilfebenutzer – die größte Einschränkung u. damit Erschwernis ist durch das verschlossene Ohr bedingt.
- 5. Einfacher Aufbau hält Wartung niedrig
- Nur ein Verstärkerkanal benötigt weniger Strom als mehrere = längere Batterielebensdauer oder kleinere Batterie.
Keine Ohrplastik = keine Anpassung, keine Kosten, keine Verschmutzung. - Verschmutzte Schallschläuche werden einfach ausgetauscht. (Pfennigartikel)
- 6. Hörbrille mit Richtmikrofon: äußerst einfach u. deshalb äußerst preisgünstig
- Der Bedarf an Hörhilfen nimmt laufend zu. Mit dieser Hörbrille können die bisherigen wesentlichen Barrieren vor allem für noch leicht Hörbehinderte, welche nicht unbedingt zur Anwendung einer Hörhilfe gezwungen sind, leicht überwunden werden.
- Außerdem tritt der Beginn einer leichten Sehschwäche häufig ab dem 40sten Lebensjahr zusammen mit nachlassendem Gehör auf.
- Wenn Brillengestelle zur Aufnahme dieser Hörhilfe vorbereitet vorgehaltem werden, so ist es möglich, eine Hörbrille zum Bruchteil der jetzigen Geräte herzustellen.
- 7. Verkauf der Hörbrille mit Richtmikrofon:
- Sobald nachfolgende Punkte von Anwendern erfahren werden, wird der Verkauf zum Selbstläufer:
- – Die Verständigung bei Störschall wird besser mit Hörhilfe anstatt wie bisher schlechter.
- – Durch das nicht verschlossene Ohr bleibt die Orientierungsfähigkeit erhalten.
- – Mittlere und tiefe noch gut hörbare Frequenzen können weiter gehört werden, da der Gehörgang nicht verschlossen ist.
- – Telefonieren bereitet keine Probleme.
- – Einführen des Schallschlauches anstelle der Ohrplastik ist wesentlich einfacher.
- 8. Einweisung äußerst einfach:
- Da die Hörbrille mit Richtmikrofon keine Ohrplastik benötigt, ist auch für einen ungeschickten Neuling die Anwendung einfach: Einschalten-Hörbrille aufsetzen – Schallschlauch in das Ohr einführen – fertig.
- Die Programmierung des Verstärkers kann wenn vom Verkäufer kein eigenes Hörprofil erstellt wird – vom Ohrenarzt übernommen und eingespielt werden.
- Auflistung und Skizze zu Hörbrille mit integriertem Richtmikrofon
-
A = Richtmikrofon -1 - und Verstärker -2a - beieinander, Lautsprecher -5 - oder -5a - und Batteriefach -7a - oder -7b - dabei oder separat. -
B = Richtmikrofon -1 - separat ganz vom beim Scharnier -V- Verstärker -2b - Batteriefach -7c - und Lautsprecher -5b - hdO -
C = variables Richtmikrofon = verschiebbares Schalltrichterrohr + Mikrofon -
- 1
- Richtmikrofon
- 2a, 2b
- Verstärker
- 3
- Leitung Schlauch o. Kabel
- 4a, 4b
- Schallschlauch
- 5, 5a, 5b
- Lautsprecher
- 6
- Gehörgang
- 7a, 7b, 7c
- Batteriefach
- 8
- Schalltrichterrohr
- 11
- Mikrofon
- U
- Brillenglas mit o. ohne Fassg.
- V
- Scharnier
- W
- Brillenbügel
- X
- skizz. Ohrmuschel
Claims (20)
- Hörbrille mit integriertem Richtmikrofon mit damit verbundenem Verstärker welcher einen nachfolgenden Lautsprecher mit angestecktem Schallschlauch ohne Ohrpaßstück aufweist. dadurch gekennzeichnet, dass die Brille mit im Scharnierbereich integriertem, nach vom gerichtetem Richtmikrofon -
1 -, welches den aufgenommenen Schall als elektr. Impuls an einen Verstärker -2a - oder -2b - gibt, welcher den verstärkten elektrischen Impuls an den in den Verstärker -2a - oder -2b - integrierten oder separaten Lautsprecher -5a - oder -5b - weitergibt, welcher sodann den verstärkten Schall über einen Schallschlauch -4a - oder -4b - in das Ohr -6 - abgibt. - entfällt
- Hörbrille mit Richtmikrofon nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmikrofon -
1 - ganz vorne beim Scharnier sitzt und nach vom ausgerichtet ist. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmikrofon -
1 - in den Verstärker -2a - integriert ist. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmikrofon -
1 - mit Kabeln -3 - mit dem Verstärker -2b - verbunden ist. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmikrofon -
1 - mit Kabeln mit dem sich an anderer Stelle befindlichen Verstärker -2a - oder -2b - verbunden ist. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Lautsprecher -
5a - im Verstärker -2a - integriert ist. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Lautsprecher -
5b - im Verstärker -2b - integriert ist. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Lautsprecher -
5 - separat am Brillenbügel hinter dem Ohr sitzt. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schallschlauch -
4a - vom Lautsprecher über das Ohr von vorne in den Gehörgang -6 - geführt wird. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schallschlauch -
4b - vom Lautsprecher von unter dem Ohr in den Gehörgang -6 - geführt wird. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass der Schallschlauch -
4a - oder -4b - am Lautsprecher -5 -, -5a - oder -5b - durch anstecken leicht austauschbar ausgeführt wird. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass durch die Entfernung zwischen Richtmikrofon -
1 - und Schallaustritt -6 - aus dem Schallschlauch -4a - und -4b - im Ohr -6 - Schallrückkoppelung ohne weiteren elektronischen oder technischen Aufwand verhindert wird. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass durch die Ausrichtung des Richtmikrofons -
1 - und die Enfernung zum Schallaustritt -6 - aus dem Schallschlauch -4a - und -4b - im Ohr Schallrückkoppelung ohne weiteren elektronischen oder technischen Aufwand verhindert wird. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass dadurch, dass nur der Schallschlauch -
4a - und -4b - in den Gehörgang -6 - eingeführt wird, der größte Teil des Gehörganges frei bleibt, so dass Orientierungsschall, Telefonieren und Ansprache und Rufe von der Seite und von hinten weiterhin wahr genommen werden kann. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Brille ein- oder beidseitig mit Richtmikrofon -
1 -, Verstärker -2a - oder -2b -, Lautsprecher -5a - oder -5b - und Schallschlauch -4a - und -4b - – ganz nach Bedarf des Anwenders – ausgestattet werden kann. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet dass die Möglichkeit besteht, den Einstrahlwinkel des Richtmikrofons -
1 - mechanisch veränderbar auszuführen - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, Dass die Möglichkeit besteht, den Einstrahlwinkel des Richtmikrofons -
1 - durch eine funkgesteuerte z. B. Bluethoot Fernbedienung – separat in der Tasche oder Hand sich befindend oder auch durch ein Handy – zu verändern. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, dass die Stromversorgung mittels einer in einem Batteriefach sich befindenden Batterie sichergestellt wird. Das Batteriefach kann bei
A sich sowohl bei der kompletten Einheit – Bestehend aus Richtmikrofon -1 - Verstärker -2a -, Lautsprecher -5a - und Batterifach -7a - ganz vorn beim Brillenscharnier befinden, als auch separat am Brillenbügel hinter dem Ohr -7b - angebracht sein oder in diesem Fall auch zusammen mit dem Lautsprecher -7b - montiert werden. BeiB ist das Batteriefach -7c - in das Verstärker- -2b - und Lautsprechergehäuse -7c - integriert. - Hörbrille mit Richtmikrofon nach einem der vorhergehenden Ansprüche Dadurch gekennzeichnet, dass das Richtmikrofon -
1 - bestehend aus einem verschiebbaren Schalltrichterrohr -8 - und dem Mikrofon -11 - durch das Verschieben des Schalltrichterrohres -8 - gegenüber dem Mikrofon -11 - den Einstrahlwinkel des aufzunehmenden Schalls, den Bedürfnissen des Trägers und seiner jeweiligen Situation anpaßt.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020001503 DE202010001503U1 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Hörbrille mit Richtmikrofon |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE201020001503 DE202010001503U1 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Hörbrille mit Richtmikrofon |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE202010001503U1 true DE202010001503U1 (de) | 2010-06-02 |
Family
ID=42234984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE201020001503 Expired - Lifetime DE202010001503U1 (de) | 2010-01-29 | 2010-01-29 | Hörbrille mit Richtmikrofon |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE202010001503U1 (de) |
-
2010
- 2010-01-29 DE DE201020001503 patent/DE202010001503U1/de not_active Expired - Lifetime
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3757987B1 (de) | Audiosystem mit strahlformenden lautsprechern sowie brille mit einem derartigen audiosystem | |
DE60122935T2 (de) | Akustische einrichtung mit in einem menschlichen ohr befestigten mitteln | |
EP1510103B1 (de) | Kopfhörer | |
DE602004000147T2 (de) | Halteelement für Hörmuschel | |
DE102008052681B3 (de) | Ohrstück mit Stegen | |
DE19704119C1 (de) | Schwerhörigen-Hörhilfe | |
WO2008139931A1 (ja) | イヤホーンマイク | |
EP3381198B1 (de) | Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst | |
EP1299988B1 (de) | Hörer | |
DE102006048295B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Aufnahme, Übertragung und Wiedergabe von Schallereignissen für Kommunikationsanwendungen | |
AT5516U1 (de) | Hörer | |
EP2637426A1 (de) | Batteriehalterung für ein Hörgerät | |
EP3643077A1 (de) | In-ohr hörer | |
EP3679729B1 (de) | Mehrzweck-hochleistungshörgerät mit einem mobilen endgerät, insbesondere smartphone | |
DE202010001503U1 (de) | Hörbrille mit Richtmikrofon | |
DE20018829U1 (de) | hfc-Maßohrpaßstück (Maßotoplastik) für Hör-Sprechgarnituren | |
DE102008032852A1 (de) | Kommunikationsgerät mit Funktionalität einer Hörhilfe | |
DE102004056053B4 (de) | Headset, bestehend aus einem oder zwei Hörern mit Otoplastik | |
DE102008056029B4 (de) | Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz und Verwendung einer solchen | |
DE10344032A1 (de) | Hörsystem verwendbar für schwerhörige Personen | |
DE19959493A1 (de) | Freisprecheinrichtung für Mobiltelefone und Funkgeräte | |
DE10201324B4 (de) | Headset für mobile Telephone, in das eine Brille integriert ist | |
AT518147B1 (de) | Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist | |
DE10039775B4 (de) | Lautsprechervorrichtung und Gerät | |
DE20121249U1 (de) | Ohrhörer-Adapter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R207 | Utility model specification |
Effective date: 20100708 |
|
R156 | Lapse of ip right after 3 years |
Effective date: 20130801 |