AT5516U1 - Hörer - Google Patents

Hörer Download PDF

Info

Publication number
AT5516U1
AT5516U1 AT0048300U AT4832000U AT5516U1 AT 5516 U1 AT5516 U1 AT 5516U1 AT 0048300 U AT0048300 U AT 0048300U AT 4832000 U AT4832000 U AT 4832000U AT 5516 U1 AT5516 U1 AT 5516U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ear
bracket
handset according
housing
area
Prior art date
Application number
AT0048300U
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Mag Wagner
Daniel Huber
Original Assignee
Mobilkom Austria Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3491784&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=AT5516(U1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Mobilkom Austria Ag filed Critical Mobilkom Austria Ag
Priority to AT0048300U priority Critical patent/AT5516U1/de
Priority to US09/725,782 priority patent/US6514275B2/en
Publication of AT5516U1 publication Critical patent/AT5516U1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J17/00Baby-comforters; Teething rings
    • A61J17/001Baby-comforters

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Ein Hörer, welcher über eine Schnittstelle mit einem für die Ausgabe von Audiosignalen eingerichteten Gerät verbindbar ist, mit einer Hörkapsel (7), welche in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, und mit einem Haltebügel (3) zur lösbaren Befestigung am Ohr eines Benutzers, wobei der Bügel (3) am Gehäuse (2) und von diesem weglaufend angeordnet ist und das Ohr in einem Bereich der Helix mit einem in Richtung des Gehäuses (2) rücklaufenden Bereich (3b) hintergreift, und der die Helix hintergreifende Bereich (3b) des Bügels (3) einen in befestigtem Zustand an der Rückseite des Ohres anliegenden Endbereich aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, das der Haltebügel (3) verformbar ausgebildet ist, und das Gehäuse (2) an seiner der Außenseite des Ohres zugewandten Seite eine Ohrauflagefläche (10) aufweist, wobei in befestigtem Zustand der Bügel (3) zumindest bereichsweise gegen die Rückseite des Ohres und der Hörer (1) mit der Ohrauflagefläche (10) zumindest bereichsweise so gegen die Außenseite des Ohres gedrückt ist, dass die Hörkapsel (7) in Nähe zu dem Schalltrichter und/oder zu der Gehörgangsöffnung des Ohres angeordnet ist, wobei die Ohrauflagefläche (10) sowie die Hörkapsel (7) einen Abstand zu der Gehörgangsöffnung aufweisen.

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Die Erfindung betrifft einen Hörer, welcher über zumindest eine Schnittstelle mit zumindest einem zumindest für die Ausgabe von Audiosignalen eingerichteten Gerät verbindbar ist, mit zumindest einer Hörkapsel, welche in einem Gehäuse angeordnet ist, und mit einem Haltebügel zur lösbaren Befestigung am Ohr eines Benutzers, wobei der Bügel am Gehäuse und von diesem weglaufend angeordnet ist und das Ohr in einem Bereich der Helix mit einem in Richtung des Gehäuses rücklaufenden Bereich hintergreift, wobei der die Helix hintergreifende Bereich des Bügels einen in befestigtem Zustand an der Rückseite des Ohres anliegenden Endbereich aufweist. 



  Solche Hörer finden Anwendung etwa in Verbindung mit Mobilfunkgeräten oder Computern, wobei sie dabei zumeist noch ein Mikrofon aufweisen. Solche Geräte werden dann zumeist als Kopfsprechhörer, oder geläufiger als "Headset", bezeichnet, welche mit Geräten zur Ein- und Ausgabe von Audiosignalen, wie eben Mobilfunkgeräten oder Computern verbindbar sind. Im Zusammenspiel mit einem Mobilfunkgerät ermöglichen sie es dem Benutzer beispielsweise, ohne ständige Verwendung seiner Hände Telefonate zu führen. 



  Dazu weist das Headset zumeist einen Lautsprecher sowie ein Mikrofon auf und ist mit dem Mobilfunkgerät etwa mittels eines Kabels elektrisch verbunden. Bei Computern finden solche eingangs genannten Headsets etwa Verwendung im Zusammenhang mit sogenannter Spracherkennungssoftware, bei der einerseits dem Computer von Seiten eines Benutzers Sprache über das Mikrofon des Headsets eingegeben wird, die der Computer in ausführbare Befehle oder in Text umwandelt, und andererseits können auch vom Computer generierte Töne, gesprochene Sätze, Musik etc. über den Lautsprecher des Headsets ausgegeben werden. 



  Im Handel erhältlich sind die verschiedensten Variationen solcher Headsets, die je nach Anwendungsgebiet unterschiedlich ausgeführt und ausgebildet sind. Häufig verbreitet sind Headsets, die einzig aus einem Lautsprecher bestehen, der so ausgebildet ist, dass er - wie dies auch von Kopfhörersets für tragbare Musikwiedergabegeräte bekannt ist - nach einem Einsetzten in das Aussenohr im Bereich des Schalltrichters bzw. des äusseren Gehörgangs dort einen relativ guten Halt aufweist. Der Kopfhörer ist mit einem Kabel über eine entsprechende Schnittstelle zumeist mit einem Mobilfunkgerät verbindbar, das Mikrofon wird von dem Kabel getragen und befindet sich in Nähe zum Mund des Benutzers, sodass eine Eingabe von Sprache möglich ist. Diese kostengünstige und deshalb weitverbreitete Ausführungsform eines Headsets weist allerdings mehrere Nachteile auf.

   Viele Personen empfinden das Einsetzten des Lautsprechers in den Gehörgang bzw. in den Schalltrichter des Ohres 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 als äusserst unhygienisch, wodurch ein Headset zumeist nur von einer Person verwendet wird. Ausserdem ist ein guter Halt des Kopfhörers im Ohr meist nur dann gegeben, wenn er möglichst fest und tief in den Schalltrichter bzw. äusseren Gehörgang eingeführt wird, wodurch das ohnehin ständig vorhandene und meist als sehr unangenehm empfundene Fremdkörpergefühl im Ohr noch zusätzlich verstärkt wird. 



  Bei einer anderen bekannten Variante ist der Kopfsprechhörer mittels eines Bügels, welcher an einem Ende mit einem Lautsprecher verbunden ist, am Kopf des Benutzers gehalten, wobei der Bügel von einem Ohr über den Kopf bis in etwa in den Bereich des zweiten Ohres reicht. Ein Fortsatz, der an seinen äusseren Enden in Mundnähe ein Mikrofon trägt, ist an dem Lautsprecher angebracht. Solche Headsets sind im Zusammenhang mit Spracheingabeprogrammen für Computer häufig verbreitet und kommen zumeist auch in Telefon- und Auskunftszentralen, in denen die Benutzer die Headsets durchgehend für längere Zeit tragen, zum Einsatz. Insbesondere für den mobilen Einsatz, etwa als Freisprecheinrichtung für Mobilfunkgeräte, eignen sich diese Ausführungen allerdings nur bedingt, da sie unhandlich, relativ schwer und ausserdem nach der Benutzung nur schwer zu verstauen sind. 



  Ein speziell für die Verwendung mit Mobilfunkgeräten ausgebildetes Headset ist aus der WO   95/15044   bekannt. In diesem Dokument wird ein Headset geoffenbart, welches aus einem Lautsprecher sowie einem Mikrofon, welches an einem Ende eines Fortsatzes angeordnet ist, besteht, wobei der Fortsatz an einem den Lautsprecher aufnehmenden Hauptteil befestigt ist. Das Headset weist einen U-förmigen Bügel auf, welcher an dem Hauptteil angeordnet ist. Der U-förmige Bügel besteht aus zwei Schenkeln, die mittels eines oberen Verbindungsstückes miteinander verbunden sind. Im befestigten Zustand liegt das Headset mit diesem Verbindungsstück am Ohr auf, in dessen obersten, am Kopf des Benutzers angewachsenen Bereich.

   Zur Ausbalancierung und für einen stabilen Halt am Ohr weist das Headset weiters am Ende jenes Schenkels, der nicht mit dem Gehäuse verbunden ist, ein Gewicht auf, der andere Schenkel ist an seinem unteren Ende mit dem Hauptteil verbunden. 



  Das Headset wird somit an dem Ohr eines Benutzers durch sein Eigengewicht gehalten, wobei zum Ausgleich des Gewichts des in der Regel bis in Mundnähe ragenden, das Mikrofon tragenden Fortsatzes an dem freien Schenkel ein zusätzliches Gewicht angeordnet ist oder der Schenkel ein dementsprechendes Eigengewicht aufweist. Infolge der Gewichtsbelastung kommt es allerdings nach einer gewissen Tragedauer des Headsets zu für den Benutzer unangenehmen Druckstellen im Bereich der Aufliegestelle des Verbindungsstückes zwischen den beiden Schenkeln im oberen Bereich des Ohres, was insbesondere durch die Notwendigkeit der Verwendung eines an einem Schenkel angeordneten Gewichtes noch verstärkt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  Ausserdem ist bei dem gezeigten Headset ein guter und stabiler Sitz am Ohr nur dann gewährleistet, wenn der Benutzer sich in nahezu aufrechter Position befindet, was allerdings zumeist nur im Stehen oder Sitzen gewährleistet ist. Rasche Bewegungen hingegen können leicht zu einem Verrutschen des Headsets führen. 



  Aus der US 4,932,052 A ist ein kombiniertes Headset-Handset bekannt geworden, dass einerseits an einem Ohr eines Benutzers befestigbar ist, das andererseits aber hinsichtlich seiner Abmessungen sowie seiner Gestalt so ausgebildet ist, dass es auch als Handsprechhörer Verwendung finden kann. Das Headset-Handset weist ein Gehäuse auf, welches einen Lautsprecher aufnimmt. Das Gehäuse ist so geformt, dass es im Bereich des Gehörganges bzw. Schalltrichters in das Ohr eingesetzt werden kann. Zur Befestigung am Ohr weist das Headset einen Querbalken auf, der gegen die Rückseite in des Ohres - in jenem Bereich, in dem das Ohr am Kopf angewachsen ist - gedrückt ist.

   Zur Anpassung an verschiedene Ohrgrössen ist der Querbalken in Bezug auf das Gehäuse verschiebbar angeordnet, wobei die Fixierung des Querbalkens in der gewünschten Position relativ zum Gehäuse mittels einer Feder erfolgt. 



  Nachteilig an diesem Headset-Handset ist neben der Tatsache, dass es sich aufgrund der Verwendung als Handset um ein relativ grosses und schweres Produkt handelt, insbesondere der komplizierte Mechanismus zum Anbringen und Fixieren des Headsets am Ohr. In Folge der Verwendung von verschiebbaren Teilen sowie einer Feder zum Fixieren des Querbalkens relativ zum Gehäuse ist das in der US 4,932,052 A geoffenbarte Headset vergleichsweise teuer in der Herstellung sowie einer hohen Abnutzung ausgesetzt und somit wartungsanfällig. Im Sinne einer guten Fixierung des Headsets am Ohr ist es weiters notwendig, dass dieses mit dem den Lautsprecher aufnehmenden Gehäuse relativ fest in das Ohr im Bereich des Gehörganges bzw.

   Schalltrichters eingesetzt wird und der Querbalken fest gegen die Rückseite des Ohres gedrückt ist, was in der Regel zu unangenehmen Druckstellen in den genannten Bereichen des Ohres, insbesondere bei längerem Tragen des Headsets, führt. 



  Es ist eine Aufgabe der Erfindung, einen Hörer zu schaffen, der auf einfache, unkomplizierte Weise an einem Aussenohr eines Benutzers lösbar befestigbar ist. 



  Weiters ist es eine Aufgabe der Erfindung, einen Hörer zu schaffen, der auf konstruktiv einfache Weise herstellbar ist. 



  Schliesslich ist es auch noch eine Aufgabe der Erfindung, einen Hörer zu schaffen, der hohen Tragekomfort gewährleistet und ein sicheres Tragen des Hörers über einen langen Zeitraum 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 ohne das Auftreten von typischen Beschwerden, wie Druckstellen an dem Ohr des Benut- zers, erlaubt. 



  Diese Aufgaben werden mittels eines eingangs erwähnten Hörers dadurch gelöst, dass erfindungsgemäss . der Haltebügel verformbar ausgebildet ist, und . das Gehäuse an seiner der Aussenseite der Ohres zugewandten Seite eine Ohrauflage- fläche aufweist, wobei . in befestigtem Zustand der Bügel zumindest bereichsweise gegen die Rückseite des 
Ohres und der Hörer mit der Ohrauflagefläche zumindest bereichsweise so gegen die 
Aussenseite des Ohres gedrückt ist, dass die Hörkapsel im Nahbereich des Schall- trichters und/oder der Gehörgangsöffnung des Ohres angeordnet ist, wobei die Ohr- auflagefläche sowie die Hörkapsel einen Abstand zu der Gehörgangsöffnung auf- weisen. 



  Der erfindungsgemässe Hörer kann auf einfache Weise dadurch am Ohr befestigt werden, dass der Bügel so verformbar ist, dass er vor dem Aufsetzen durch den Benutzer so geformt werden kann, dass der rücklaufende Bereich des Bügels leicht hinter das Ohr zu bringen ist. 



  Beispielsweise wird der rücklaufende Bereich des Bügels von dem Gehäuse des Hörers abgespreizt, und der rücklaufende Bereich kann hinter das Ohr gebracht werden. Das Gehäuse wird gleichzeitig in eine für den Benutzer angenehme Position am Aussenohr gebracht, wobei die Hörkapsel in Nähe zu dem Schalltrichter des Ohres und der Gehör- gangsöffnung gebracht wird, sodass ein gutes Hören gewährleistet ist. Dabei ist es nicht notwendig, die Hörkapsel in die Gehörgangsöffnung einzuführen, sodass unangenehme Druckstellen vermieden werden und ein langes, komfortables Tragen gewährleistet ist Ein besonders guter Halt des Hörers ist gegeben, wenn der Bügel elastisch verformbar ist.

   In diesem Fall wird bei einem Loslassen des abgespreizten Bügels dieser einerseits bereichs- weise gegen die Rückseite des Ohres gedrückt, andererseits drückt er das Gehäuse des Kopfsprechhörers mit dessen Ohrauflagefläche gegen das Aussenohr, wobei einerseits durch die flächige Ausbildung Ohrauflagefläche eine gute Druckverteilung erfolgt und anderer- seits der Kopfsprechhörer in relativ unempfindlichen Bereichen des Ohres aufliegt. Auch in diesem Fall ist natürlich ein Einführen der Hörkapsel in die Gehörgangsöffnung für den guten Sitz des Hörers am Ohr nicht notwendig. 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 



  Um eine relativ grosse Auflagefläche zu bieten sowie ein Eindringen der Hörkapsel in den Schalltrichter bzw. in den äusseren Gehörgang zuverlässig zu verhindern, ist es günstig, wenn die Fläche eine über die Ausdehnung der Hörkapsel hinausreichende Erstreckung aufweist. 



  Bei einer ästhetisch ansprechenden und einfach herzustellenden Ausführungsform der Erfindung ist der Bügel C-förmig ausgebildet. 



  Für einen Benutzer ist der erfindungsgemässe Hörer besonders komfortabel zu tragen, wenn an dem die Helix hintergreifenden Ende des Bügels ein sich mit einer Kontur an der Rück- seite des Ohres abstützendes Passstück angeordnet ist, wobei es besonders zweckmässig ist, wenn die mit der Rückseite der Ohres zusammenwirkende Kontur des Passstückes im wesentlichen der Form der Rückseite des Ohres angepasst ist. Mittels des Passstückes wird der von dem Bügel erzeugte, auf die Rückseite des Ohres wirkende Druck gleichmässig verteilt, sodass der Entstehung von Druckstellen zuverlässig vorgebeugt ist. Auch wird ein Verrutschen nach oben oder unten mittels des Passstückes verhindert. 



  Bei einer vorteilhaften Ausführungsform sind dabei das Passstück und der Bügel einstückig ausgebildet, das Passstück stellt im wesentlichen eine Verbreiterung des Bügels dar. 



  Besonders angenehm ist der Hörer zu tragen, wenn das Passstück mit einem gummiartigen Überzug versehen ist. 



  Über einen besonders guten Halt verfügt der Hörer, wenn er in einem hinteren, dem Bügel zugewandten Bereich der Ohrauflagefläche eine Erhebung aufweist, welche in befestigtem Zustand des Hörers in einem hinteren, im wesentlichen der Antihelix zugewandten Bereich des Schalltrichters bzw. in dem in die Antihelix übergehenden Bereich des Schalltrichters abgestützt ist, da mit dieser Erhebung ein Verrutschen nach hinten ausgeschlossen ist. 



  Für den Benutzer komfortabel ist es, wenn die Erhebung eine im wesentlichen abgerundete Kontur aufweist, die in etwa der Form des Schalltrichters nachempfundene ist. 



  Zweckmässigerweise ist dabei die Erhebung einstückig mit der Hörkapsel ausgebildet. 



  Zur Verwendung mit beispielsweise Mobilfunkgeräten ist es notwendig, dass der Hörer zumindest ein Mikrofon aufweist. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Dabei ist bei einer erprobten Ausführungsform das zumindest eine Mikrofon in einem vorderen, dem Bügel abgewandten Bereich des Hörers angeordnet ist, sodass das Mikrofon in die Richtung des Mundes des Benutzers ausgerichtet ist. 



  Auf einfache Weise lässt sich das Mikrofon in Mundnähe bringen, wenn der Hörer in einem vorderen, dem Bügel abgewandten Bereich einen ausfahrbaren Mikrofonarm aufweist, welcher in seinem vorderen Bereich das zumindest eine Mikrofon aufnimmt. 



  Besonders nahe an den Mund lässt sich das Mikrofon bringen, wenn der Mikrofonarm teleskopartig ausfahrbar ist. 



  Um ein Aufliegen des Hörers an dem empfindlichen Tragus des Ohres zu verhindern und den Kopfsprechhörer gegen Schwingbewegungen, beispielsweise beim Gehen oder Laufen, abzustützen, weist er in einem vorderen, dem Ohr abgewandten Bereich eine Abstützung zum Abstützen des Hörers in einem unmittelbar vor dem Ohr liegenden Bereich des Kopfes auf. 



  Angenehm zu tragen ist der Hörer dabei, wenn die Abstützung zumindest bereichsweise mit einem gummiartigen Überzug versehen ist. 



  Auf beiden Ohren lässt sich der Hörer verwenden, wenn er einen hinsichtlich einer Längsachse symmetrischen Aufbau aufweist, wobei dann keine weiteren Manipulationen am Hörer bei einem Wechsel von einem auf das andere Ohr notwendig sind. 



  Bei einer charakteristischen Ausführungsform weist das Gehäuse in einer Seitenansicht eine im wesentlichen dreiecksartige Form auf, welche beispielsweise durch eine im wesentlichen gleichschenkelige oder gleichseitige dreiecksartige Form gekennzeichnet ist. 



  Bei einer komfortabel zu tragenden, optisch ansprechenden Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörers sind die Dreiecksseiten im wesentlichen bogenförmig ausgebildet. 



  Weiters weist diese Ausführungsform abgerundete Ecken auf. 



  Um den Hörer einfach betätigen zu können, ist es günstig, wenn an der dem Ohr abgewandten Seite ein Betätigungselement zum Entgegennehmen und/oder Tätigen von Anrufen vorgesehen ist. 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 



  Zweckmässig ist es ausserdem, wenn das Betätigungselement über eine im Gehäuseinneren angeordnete Mechanik so mit dem ausfahrbaren Mikrofonarm verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Elements der Arm aus seiner eingefahrenen in eine ausgefahrene Position ausgefahren wird. 



  Bei einer komfortabel zu tragenden und langlebigen Ausführung ist die Ohrauflagefläche als Abdeckteil für die Gehäuseunterseite ausgeführt und an dieser lösbar befestigbar. 



  Günstig ist es dabei, wenn der Abdeckteil aus einem gummiartigen Material gefertigt ist. 



  Weiters ist es auch noch günstig, wenn das aus Gummi gefertigte Abdeckteil sowie der Gummiüberzug für die Abstützung einstückig ausgebildet sind. 



  Im folgenden ist die Erfindung an Hand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen   Fig. 1   eine Unteransicht des bzw. Draufsicht auf den erfindungsgemässen Hörer, Fig. 2 eine Ansicht der Aussenseite des Hörers nach der Erfindung, Fig. 3 eine Vorderansicht eines gegenständlichen Hörers, Fig. 4 eine perspektivische Ansicht der Aussenseite des erfindungsgemässen Hörer, Fig. 5 eine perspektivische Ansicht der Innenseite des erfindungsgemässen Hörer, Fig. 6 eine Seitenansicht der Innenseite des Hörers, Fig. 7 einen an einem Ohr befestigten Hörer, und Fig. 8 eine schematische Ansicht eines rechten Ohres von aussen lateral. 



  Eine beispielhafte Ausführungsform des erfindungsgemässen Hörers 1 ist in den Figuren 1 -
7 in unterschiedlichen Ansichten dargestellt. Wie im weiteren noch erläutert wird, weist der dargestellte Hörer ein Mikrofon auf, weshalb im folgenden Text auch meist von Kopfsprechhörer bzw. "Headset" die Rede sein soll, ohne dass dadurch die vorliegenden Ansprüche auf einen Kopfsprechhörer eingeschränkt werden sollen. 



  Das Headset 1 besteht im wesentlichen aus einem Gehäuse 2 sowie einem mit dem Gehäuse 2 in Verbindung stehenden Bügel 3, wobei der Bügel 3 gemäss der Erfindung elastisch oder 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 plastisch ausgebildet ist. Das Gehäuse weist an der in befestigtem Zustand dem Ohr EAR eines Benutzers zugewandten Seite eine Ohrauflagefläche 10 auf. Im Inneren des Gehäuses 2 ist ein Lautsprecher bzw. eine Hörkapsel 7 angeordnet, wobei in der gezeigten Ausfüh- rungsform die Ohrauflagefläche 10 eine Ausnehmung für den Lautsprecher 7/die Hörkap- sel 7 aufweist. 



  Zum besseren Verständnis der Erfindung ist in der Fig. 8 schematisch ein rechtes Aussenohr EAR eines Benutzers dargestellt. Die im Zusammenhang mit der Erfindung wesentlichsten Bereiche des Ohres EAR sind dabei der einwärtsgekrempelte Rand der Ohrmuschel, die sogenannte Helix HEL, weiters die Antihelix ANT und die Concha auriculae CON, die im folgenden Kontext als Schalltrichter CON bezeichnet werden soll.

   Bei dem Schalltrichter CON, für welchen häufig auch die Bezeichnung "Ohrmuschel" verwendet wird, handelt es sich um eine in den äusseren Gehörgang bzw. in die Gehörgangsöffnung MEA (Meatus acusticus) überleitende Vertiefung, die in einem hinteren und oberen Bereich von der Anti- helix ANT sowie der unteren Verzweigung CAH (Crura anthelicis) der Antihelix, sowie in einem unteren Bereich von der Fissura antitragohelicina FIS mit dem Antitragus ATR, und in einem vorderen Bereich von der Crus helicia CHE begrenzt wird. 



  Im Gegensatz zu vielen anderen bekannten Headsets ist in Folge der besonderen Ausgestal- tung ein optimaler und stabiler Sitz des Headsets am Ohr des Benutzers gewährleistet, ohne dass es notwendig ist, den Lautsprecher bzw. die Hörkapsel in den äusseren Gehörgang bzw. die Gehörgangsöffnung MEA einzusetzen, was im folgenden näher erläutert werden soll. 



  Wie den Figuren 1 - 6 zu entnehmen ist, besteht der Bügel 3 aus zwei wesentlichen Ab- schnitten 3a, 3b, von denen der eine Abschnitt 3a von dem Gehäuse 2 weglaufend und der zweite Abschnitt 3b wieder zu dem Gehäuse rücklaufend ausgebildet ist. Dabei ist in der gezeigten Ausführungsform der Bügel 3 C-förmig ausgebildet, kann aber beispielsweise auch abgewinkelt ausgebildet sein. Bei einem Aufsetzen des Headsets 1 spreizt der Benutzer einfach den verformbaren Bügel, insbesondere den rücklaufenden Abschnitt 3b, von dem Gehäuse 2 weg, sodass der Bügel mit seinem rücklaufenden Abschnitt 3b bequem hinter das Ohr gebracht werden kann, sodass der Bügel 3 das Ohr EAR in einem Bereich der Helix HEL mit seinem rücklaufenden Abschnitt 3b hintergreift.

   Unter verformbar soll dabei verstanden werden, dass der Bügel in einem solchen Ausmass eine Formänderung erfahren kann, dass er an die Form des Ohres des Benutzers angepasst werden kann. Der Bügel kann etwa plastisch verformbar sein, besonders vorteilhaft ist es allerdings, wenn er elastisch verform- bar ist, wovon im folgenden ausgegangen werden soll. 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 



  Infolge der Elastizität des Bügels wird nach Beendigung des Abspreizvorganges das Gehäuse 2 mit seiner Ohrauflagefläche 10 zumindest bereichsweise gegen die Aussenseite des Ohres EAR gedrückt und der Bügel ist mit seinem rücklaufenden Bereich 3b gegen die Rückseite des Ohres gedrückt. Infolge der relativ grossen Fläche der an das Ohr gedrückten Ohrauflagefläche 10 des Gehäuses 2, die sich bei der gezeigten Ausführungsform über die Ausdehnung der Hörkapsel 7 erstreckt, wird der von dem Bügel 3 ausgeübte Druck auf verschiedene Bereiche an der Aussenseite des Ohres EAR, beispielsweise im Bereich der Antihelix ANT und/oder der Helix HEL, verteilt, sodass keine unangenehmen Empfindungen aufgrund von Druckstellen an dem Ohr entstehen.

   Auch ist es zufolge der flächigen Ausbildung des Gehäuses 2 nicht möglich, dass das Headset etwa bereichsweise in den Gehörgang MEA gedrückt wird. 



  Der die Helix HEL hintergreifende Bereich des Bügelabschnittes 3b ist so ausgebildet, dass er gegen die Rückseite des Ohres gedrückt ist. Infolge der Klemmwirkung des Bügels 3 ist das Headset 1 effektiv gegen ein Verrutschen am Ohr EAR gesichert. Um den Halt und den Tragekomfort noch zu erhöhen, weist das Headset im Bereich der Fläche 10 noch eine Erhebung 6 auf, welche beispielsweise eine abgerundete Kontur aufweist. Die Erhebung 6 ist zweckmässigerweise in einem hinteren, dem Bügel 3 zugewandten Bereich der Fläche 10 angeordnet, sodass die Erhebung 6 in einem befestigten Zustand zumindest teilweise in den Schalltrichter CON, und zwar in dessen hinteren, von der Antihelix ANT begrenzten Bereich, hineinragt. Diese Erhebung 6 verhindert zuverlässig ein Verrutschen des Headsets am Ohr nach hinten. 



  Der Bügel 3 liegt mit seinem Endbereich des rücklaufenden Abschnittes 3b zusätzlich noch an der Rückseite des Ohres in jenem Bereich, mit dem dieses an den Kopf angewachsen ist, an. Dabei ist es günstig, wenn der Bügel 3 an seinem das Ohr EAR hintergreifenden Abschnitt 3b ein Passstück 4 aufweist, welches eine an der Rückseite des Ohres anliegende, an den Verlauf der Rückseite des Ohres angepasste Kontur aufweist. Dieses in der Zeichnung etwa   "biskottenförmige"   Passstück 4 ist bei einer vorteilhaften Ausführungsform einstückig mit dem Bügel 3 ausgebildet und im Sinne eines optimalen Tragekomforts mit einem weichen Kunststoffüberzug 5, etwa aus Gummi, versehen ist. 



  Mit dem Passstück 4 wird erreicht, dass der von dem Bügel 3 auf die Rückseite des Ohres ausgeübte Druck kaum oder gar nicht zu spüren ist und zusätzlich ein nach oben oder unten Rutschen des Sprechhörers zuverlässig verhindert ist, was durch den Kunststoffüberzug 5 noch zusätzlich verbessert wird. 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 



  Somit wird in der gezeigten Ausführungsform das Headset mittels des Bügels gegen das   Ohr gedrückt ; nach vorne Rutschen des Headsets ist durch den hintergreifenden, hier C-   förmigen Bügel 3 verhindert, ein nach hinten Rutschen durch die Erhebung 6. Ein Verrutschen nach oben oder unten ist einerseits durch den Druck der Fläche 10 des Gehäuses 2 gegen die Aussenseite des Ohres, andererseits noch durch das Passstück 4 sowie die Erhebung 6 verhindert. Grundsätzlich reicht aber schon alleine der Druck von der an der Aussenseite des Ohres anliegenden Fläche 10, um einen sicheren Halt des Sprechhörers 1 am Ohr zu gewährleisten. 



  Das Gehäuse 2 weist in der gezeigten Ausführungsform einen symmetrischen Aufbau in Hinblick auf eine Längsachse X auf. In einer Seitenansicht nach der Fig. 2 zeigt das Gehäuse 2 dabei eine etwa dreiecksartige Form mit drei in etwa gleich langen Seiten 20a - 20c. Die Ecken 21a - 21c des Dreiecks sind dabei abgerundet ausgebildet. 



  Infolge des symmetrischen Aufbaus des Gehäuses ist das Headset sowohl auf linken als auch rechten Ohren einsetzbar, ohne dass irgendeine Manipulation an dem Sprechhörer durchzuführen ist. Damit wird auf konstruktiv einfache Wiese ein bei vielen Headsets, wie etwa jenem aus der WO 95/15044, auftretendes Problem behoben. Bei Headsets wie in der WO 95/15044 beschrieben, ist ein Tragen des Headsets infolge der Befestigungsart zumeist nur an einem Ohr möglich. Ein wechselseitiges Tragen auf beiden Ohren kann manchmal dadurch erreicht werden, dass etwa der Lautsprecher verdrehbar angeordnet ist, sodass nach einem Verdrehen desselben das Headset am anderen Ohr verwendet werden kann. Bei der vorliegenden Erfindung ist dies nicht notwendig, und es kann völlig problemlos auf beiden Ohren durch einfaches Umsetzten auf das andere Ohr verwendet werden. 



  Die dem Ohr zugewandte Seite 10 des Gehäuses 2 ist, wie bereits angesprochen, flächig ausgebildet und nimmt den Lautsprecher 7 bzw. die Hörkapsel auf. Die Fläche kann dabei im wesentlichen eben ausgebildet sein. Eine beispielhafte, zweckmässige Ausgestaltung der Fläche 10 ist aus Fig. 5 sowie Fig. 6 Schnitt zu erkennen, wo die Fläche in einem inneren Bereich 10a nach innen gewölbt (konkav) ausgebildet ist, und der innere Bereich eine sich in Richtung Bügel 3 hin verbreiternde Gestalt aufweist. Der innere, etwa dreiecksförmige Bereich 10a weist eine Ausnehmung für den Lautsprecher bzw. die Hörkapsel 7 auf, weiters ist die Erhebung 6 im wesentlichen im hinteren, dem Bügel zugewandten Bereich der inneren Fläche 10a ausgebildet.

   Dabei kann die Erhebung 6 einstückig aus der Fläche 10a ausgebildet sein, oder der Lautsprecher/die Hörkapsel 7 weist eine entsprechende Erhebung 6 auf. 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 



  Im Bereich ihres Aussenrandes 10b ist die Fläche 10 im wesentlichen nach aussen gewölbt, wobei der Übergang zwischen den Bereichen 10a und 10b der Fläche 10 unstetig über eine Kante erfolgt. Dieser Übergang kann aber auch durch einen kontinuierlichen Verlauf erfolgen. 



  In einem vorderen Bereich des Sprechhörers 1 ist ein Mikrofon 8 angeordnet. Dieses kann dabei fest in einer an dem Gehäuse 2 befindlichen Aufnahme angeordnet sein. Die Aufnahme kann unmittelbar in dem Gehäuse 2 angeordnet sein, oder, wie dies etwa der Fig. 5 oder 6 zu entnehmen ist, in einem an dem Gehäuse 2 angeordneten Vorsprung 12, beispielsweise an dessen Unterseite, angebracht sein. Bei dieser Anordnung befindet sich das Mikrofon 8 zwar in relativ grossem Abstand zum Mund des Benutzers, insbesondere da der Sprechhörer 1 in der gezeigten Ausführungsform eine kaum über das Ohr hinausreichende Erstreckung aufweist. Allerdings stellt dies hinsichtlich der Sprachqualität mit der zur Verfügung stehenden Mikrofonqualität kein Problem dar. 



  Es kann aber auch vorgesehen sein, dass das Mikrofon an einem Mikrofonarm 11 angeordnet ist, wobei dieser beispielsweise aus einer in dem Vorsprung 12 und/oder dem Gehäuse 2 eingezogenen Position mittels einer vorzugsweise in dem Gehäuse 2 angeordneten Mechanik in zumindest eine Sprechposition ausfahrbar ist. Das Mikrofon ist dabei in einem vorderen Bereich, zweckmässigerweise an einer in Richtung Mund oder Gesicht weisenden Seite des Mikrofonarms, angeordnet und in der Zeichnung, insbesondere den Figuren 1 - 4, die einen Mikrofonarm 11 in eingezogener Position zeigen, nicht dargestellt. 



  Grundsätzlich besteht auch die Möglichkeit, das Mikrofon 8 an einem starren oder verformbaren Telefonarm mit im wesentlichen unveränderbarer Länge, wie diese hinlänglich bekannt sind, anzuordnen. Dies widerspricht allerdings in gewisser Hinsicht einem der Erfindung zu Grunde liegenden Gedanken, nämlich ein relativ kleines Headset zu bieten, weswegen diese durchaus denkbare Variante auch nicht in der Zeichnung dargestellt ist. 



  Zur Abstützung des Headsets im Bereich der Wange des Benutzers weist dieses schliesslich in einem vorderen Bereich, bei der gezeigten Ausführungsform im vorderen Bereich des Vorsprungs 12, noch eine Abstützung 13 auf. Mit dieser Abstützung 13 wird das Headset 1 unmittelbar vor dem Ohr an der Wange so abgestützt, das die Ohrauflagefläche 10 des Headsets mit dem Tragus TRA, einer bei jedem Menschen mehr oder weniger stark ausgeprägten Knorpelerhebung des Ohres, nicht in Berührung kommt, da diese Stelle relativ empfindlich auf Berührungen und insbesondere Druck reagiert. 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 



  Zur Abschätzung der ungefähren Grösse eines erfindungsgemässen Headsets ist auf die Fig. 7 verwiesen, die ein an einem Ohr befestigtes Headset zeigt. Dabei nimmt das Headset hin- sichtlich seiner Längsachse X eine - bei angenommener aufrechter Position des Benutzers - im wesentlichen waagrechte Lage ein. Je nach Ohrform und Vorliebe des Benutzers kann das Headset aber auch eine wesentlich schrägere Lage einnehmen, wobei er Bügel 3 das Ohr EAR dann in einem höheren Bereich der Helix HEL hintergreift. Auch die Grössenverhältnis- se können natürlich, etwa in Abhängigkeit von der Ohrgrösse, variieren. 



  Die gezeigten Ausführungsformen weisen eine modulare Bauweise auf. So sind die Obersei- te, d. h. die von einem Ohr im wesentlichen abgewandete Seite des Gehäuses 2, der Bügel 3 mit dem Passstück 4 sowie der Vorsprung 12 im vorderen Bereich des Headsets 1 bei der gezeigten Ausführung der Erfindung einstückig ausgebildet. Das Gehäuse 2 nimmt den Lautsprecher 7 bzw. die Hörkapsel auf. Verschlossen wird das Gehäuse 2 mit einem separa- ten Abdeckteil, welches an der dem Ohr zugewandten Seite die bereits mehrfach erwähnte Ausbildung als Ohrauflagefläche 10 aufweist. In seinem zentralen Bereich weist das Ab- deckteil eine für den Lautsprechers bzw. die Hörkapsel angepasste Ausnehmung auf.

   Das Abdeckteil erstreckt sich bei der gezeigten vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung bis in den vorderen Bereich des Vorsprungs 12 am Gehäuse 2 und bekleidet dessen der Wange zugewandte Abstützung 13. Das Abdeckteil mit der die Abstützung abdeckenden Erstre- ckung ist dabei aus Kunststoff, beispielsweise aus einem Plastomer wie PVC oder einem Elastomer wie Gummi hergestellt. Durch entsprechende Wahl des verwendeten Materials ergeben sich angenehme Aufliegeeigenschaften des Headsets am Ohr und an der Wange infolge der Weichheit des Materials, ausserdem ist durch einen hohen Reibungskoeffizienten ein stabiler Sitz des Hörers am Ohr gewährleistet. Das Abdeckteil wird einfach auf das Gehäuseoberteil aufgesteckt und kann bei Bedarf gegen einen neues Abdeckteil ausge- tauscht werden.

   Dadurch können auf einfache Weise die   "verschleissanfälligen"   Bestandteile des Sprechhörers ausgetauscht werden. Auch ist es etwa möglich, die Kunststoffteile in verschiedenen Farben herzustellen, um so das Aussehen des Headsets rasch ändern zu können. Aus ähnlichen Materialien ist auch der Überzug 5 für das Passstück 4 hergestellt, und auch in diesem Falle kann auf einfache Weise bei Bedarf der Überzug gegen einen anderen ausgetauscht werden. 



  An der Oberseite des Gehäuses 2 befindet sich noch ein Betätigungselement 9, hier in Form eines Knopfes, der etwa dazu dient, eingehende Anrufe durch Drücken entgegen zu nehmen oder auch, um einen abgehenden Ruf zu initiieren. Auch kann durch Betätigen des Knopfes 9 über die in dem Gehäuse 2 angeordnete Mechanik der Mikrofonarm 11 aus seiner Auf- nahme bzw. aus dem Gehäuse ausgefahren werden. 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Das Headset ist über eine Schnittstelle 14 und ein Kabel 15 mit einem zur Ein- und/oder Ausgabe von Audiosignalen eingerichteten Gerät verbindbar. Die Verbindung kann dabei beispielsweise mittels eines Kabels erfolgen, möglich ist aber auch, dass die Verbindung der Geräte über eine Funkschnittstelle, etwa basierend auf dem bekannten "Bluetooth"Standard, erfolgt. 



  Zur Verwendung als Headset für ein Mobilfunkgerät ist der erfindungsgemässe Sprechhörer sowohl mit einem Lautsprecher als auch mit einem Mikrofon versehen. Es kann aber durchaus auch vorgesehen sein, dass das Headset nur für die Wiedergabe von Audiosignalen, also als Hörer, verwendet wird, etwa im Zusammenspiel mit einem Abspielgerät für Tonträger, wie Compact- oder Mini Discs, oder zur Verwendung mit sogenannten MP3-Playern, bei denen die Musik digital als Datenfile in einem elektronischen Speicher abgelegt ist. Das gezeigte Headset ist auch für diesen Verwendungszweck einsetzbar, hinsichtlich günstigerer Herstellung etc. ist es dann aber auch zweckmässig, auf die Verwendung eines Mikrofons zu verzichten. 



  Weiters sollte darauf verwiesen werden, dass auch in Telefon- oder Auskunftszentralen an die Verwendung des erfindungsgemässen, leichten und komfortabel zu tragenden Sprechhörers gedacht werden kann, und auch die Verwendung im militärischen Bereich, wo kleine, leichte und sicher zu tragende Sprechhörer notwendig sind, ist denkbar. Die genannten Einsatzgebiete sind natürlich nur beispielhafter Natur und erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Claims (27)

  1. ANSPRÜCHE 1. Hörer, welcher über zumindest eine Schnittstelle (14) mit zumindest einem zumindest für die Ausgabe von Audiosignalen eingerichteten Gerät verbindbar ist, mit zumindest einer Hörkapsel (7), welche in einem Gehäuse (2) angeordnet ist, und mit einem Haltebügel (3) zur lösbaren Befestigung am Ohr (EAR) eines Benutzers, wobei der Bügel (3) am Gehäuse (2) und von diesem weglaufend angeordnet ist und das Ohr (EAR) in einem Bereich der Helix (HEL) mit einem in Richtung des Gehäuses (2) rücklaufenden Bereich (3b) hintergreift, wobei der die Helix (HEL) hintergreifende Bereich (3b) des Bügels (3) einen in befestigtem Zustand an der Rückseite des Ohres (EAR) anliegenden Endbereich aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass . der Haltebügel (3) verformbar ausgebildet ist, und .
    das Gehäuse (2) an seiner der Aussenseite der Ohres (EAR) zugewandten Seite eine Ohrauflagefläche (10) aufweist, wobei . in befestigtem Zustand der Bügel (3) zumindest bereichsweise gegen die Rückseite des Ohres (EAR) und der Hörer (1) mit der Ohrauflagefläche (10) zumindest be- reichsweise so gegen die Aussenseite des Ohres (EAR) gedrückt ist, dass die Hörkap- sel (7) im Nahbereich des Schalltrichters (CON) und/oder der Gehörgangsöffnung (MEA) des Ohres angeordnet ist, wobei die Ohrauflagefläche (10) sowie die Hörkap- sel (7) einen Abstand zu der Gehörgangsöffnung (MEA) aufweisen.
  2. 2. Hörer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) elastisch verformbar ist.
  3. 3. Hörer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Fläche (10) eine über die Ausdehnung der Hörkapsel (7) hinausreichende Erstreckung aufweist.
  4. 4. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Bügel (3) C-förmig ausgebildet ist. <Desc/Clms Page number 15>
  5. 5. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an dem die Helix (HEL) hintergreifenden Ende des Bügels (3b) ein sich mit einer Kontur (4a) an der Rückseite des Ohres (EAR) abstützendes Passstück (4) angeordnet ist
  6. 6. Hörer nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mit der Rückseite der Ohres (EAR) zusammenwirkende Kontur (4a) des Passstückes (4) im wesentlichen der Form der Rückseite des Ohres angepasst ist.
  7. 7. Hörer nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (4) und der Bügel (3) einstückig ausgebildet sind.
  8. 8. Hörer nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Passstück (4) mit einem gummiartigen Überzug versehen ist.
  9. 9. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem hinteren, dem Bügel (3) zugewandten Bereich der Ohrauflagefläche (10) eine Erhebung (6) aufweist, welche in befestigtem Zustand des Hörers (1) in einem hinteren, im wesentlichen der Antihelix (ANT) zugewandten Bereich des Schalltrichters (CON) bzw. in dem in die Antihelix (ANT) übergehenden Bereich des Schalltrichters (CON) abgestützt ist.
  10. 10. Hörer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (6) eine im wesentlichen abgerundete Kontur aufweist.
  11. 11. Hörer nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhebung (6) einstückig mit der Hörkapsel (7) ausgebildet ist.
  12. 12. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 11, gekennzeichnet durch zumindest ein Mikrofon (8).
  13. 13. Hörer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Mikrofon (8) in einem vorderen, dem Bügel (3) abgewandten Bereich des Hörers angeordnet ist.
  14. 14. Hörer nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem vorderen, dem Bügel (3) abgewandten Bereich einen ausfahrbaren Mikrofonarm (11) aufweist, welcher in seinem vorderen Bereich das zumindest eine Mikrofon aufnimmt.
  15. 15. Hörer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Mikrofonarm (11) teleskopartig ausfahrbar ist. <Desc/Clms Page number 16>
  16. 16. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass er in einem vorderen, dem Ohr (EAR) abgewandten Bereich eine Abstützung (13) zum Abstützen des Hörers in einem unmittelbar vor dem Ohr (EAR) liegenden Bereich des Kopfes aufweist.
  17. 17. Hörer nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstützung (13) zumindest bereichsweise mit einem gummiartigen Überzug versehen ist.
  18. 18. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass er einen hinsichtlich einer Längsachse (X) symmetrischen Aufbau aufweist.
  19. 19. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) in einer Aufsicht/ Unteransicht eine im wesentlichen dreiecksartige Form aufweist.
  20. 20. Hörer nach Anspruch 19, gekennzeichnet durch eine im wesentlichen gleichschenkelige oder gleichseitige dreiecksartige Form.
  21. 21. Hörer nach Anspruch 19 oder 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dreiecksseiten (20a, 20b, 20c) im wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind.
  22. 22. Hörer nach einem der Ansprüche 19 bis 21, gekennzeichnet durch abgerundete Ecken (21a, 21b, 21c).
  23. 23. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der dem Ohr (EAR) abgewandten Seite ein Betätigungselement (9) zum Entgegennehmen und/ oder Tätigen von Anrufen vorgesehen ist.
  24. 24. Hörer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (9) über eine im Gehäuseinneren angeordnete Mechanik so mit dem ausfahrbaren Mikrofonarm (11) verbunden ist, dass bei einer Betätigung des Elements (9) der Arm (11) aus seiner eingefahrenen in eine ausgefahrene Position ausgefahren wird.
  25. 25. Hörer nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Ohrauflagefläche (10) als Abdeckteil für die Gehäuseunterseite ausgeführt und an dieser lösbar befestigbar ist.
  26. 26. Hörer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckteil aus einem gummiartigen Material gefertigt ist. <Desc/Clms Page number 17>
  27. 27. Hörer nach Anspruch 17 und 26, dadurch gekennzeichnet, dass das aus Gummi gefertigte Abdeckteil sowie der Gummiüberzug für die Abstützung (13) einstückig ausge- bildet sind.
AT0048300U 2000-06-30 2000-06-30 Hörer AT5516U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048300U AT5516U1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Hörer
US09/725,782 US6514275B2 (en) 2000-06-30 2000-11-29 Pacifier

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0048300U AT5516U1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Hörer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT5516U1 true AT5516U1 (de) 2002-07-25

Family

ID=3491784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0048300U AT5516U1 (de) 2000-06-30 2000-06-30 Hörer

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6514275B2 (de)
AT (1) AT5516U1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408519B (de) * 1999-12-23 2001-12-27 Bamed Ag Schnuller für frühgeborene
JP2004016277A (ja) * 2002-06-12 2004-01-22 Koshin Baby Co Ltd おしゃぶり
US20080172089A1 (en) * 2007-01-17 2008-07-17 Fernandez Melissa J Pacifier with integral protective nipple housing
AT508751B1 (de) * 2010-01-11 2011-04-15 Mam Babyartikel Schnuller mit einem schild, sowie schild
USD872290S1 (en) * 2017-07-05 2020-01-07 Mam Babyartikel Gesellschaft M.B.H. Pacifier

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2348562C2 (de) * 1973-09-27 1975-06-19 Mapa Gmbh Gummi- Und Plastikwerke, 3000 Hannover Beruhigungssauger
US4195638A (en) 1978-08-18 1980-04-01 Duckstein Stuart S Pacifier
DE2837438A1 (de) 1978-08-28 1980-03-13 Mapa Gmbh Gummi Plastikwerke Sauger mit notatmungsoeffnungen
DE3117348C2 (de) 1981-05-02 1985-07-18 Nürnberg Gummi E. Hartmann, 8540 Schwabach Beruhigungssauger
DE3316824A1 (de) 1983-05-07 1984-11-08 Mapa GmbH Gummi- und Plastikwerke, 2730 Zeven Verfahren zur herstellung eines saugers mit mundplatte und nach diesem verfahren hergestellter sauger
AT379508B (de) 1983-10-03 1986-01-27 Mam Babyartikel Schnuller
US5403349A (en) * 1990-02-09 1995-04-04 Mam Babyartikel Gelsellschaft M.B.H. Child's dummy
US5772684A (en) * 1995-06-01 1998-06-30 Shrock; Richard A. Musical pacifier
US5759195A (en) * 1997-05-12 1998-06-02 Lisco, Inc. Mesh pacifier
USD393074S (en) * 1997-05-12 1998-03-31 Lisco, Inc. Combined pacifier and clip attachment
USD391641S (en) * 1997-05-12 1998-03-03 Lisco, Inc. Pacifier

Also Published As

Publication number Publication date
US6514275B2 (en) 2003-02-04
US20010012952A1 (en) 2001-08-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT411512B (de) Hörer
DE19810582B4 (de) Kopfhörer
DE29911442U1 (de) Kragenmikrophon
DE19909583C2 (de) Einstellbarer Kopfhörer mit einem Mikrofon
DE60122935T2 (de) Akustische einrichtung mit in einem menschlichen ohr befestigten mitteln
DE60132635T2 (de) Mikrofon-/ohrhörereinrichtung für ein mobiltelefon, ein telefon, eine vermittlung oder dergleichen
DE69332765T2 (de) Telefon-hörsprechgarnitur
EP1510103B1 (de) Kopfhörer
DE68918859T2 (de) Kopfhörer mit mikrophon.
DE3208497A1 (de) Kopfhoerer
DE202010018637U1 (de) Ohrhörer
DE19700670C1 (de) Vom Kabel abnehmbarer Ohranhänger für Ohrhörer
WO2017087999A1 (de) Elektrisches gerät welches einen ohrlautsprecher umfasst
DE20105029U1 (de) Freisprechvorrichtung
DE10342532B4 (de) Hinterkopfbügel-Kopfhörer
AT5516U1 (de) Hörer
DE3210034A1 (de) Ohrpolster fuer eine kopfhoerermuschel
DE19712412A1 (de) Mobilfunktelefon
DE1814354A1 (de) Elektroakustisches Hoersprechgeraet
DE2643157C3 (de) Kopfhörertragevorrichtung
AT518147B1 (de) Gerät, welches einen Ohrlautsprecher umfasst und zwei Hebel aufweist
DE202004005524U1 (de) Kabelloser Kopfhörer mit Verlängerungsmöglichkeit
DE29909872U1 (de) Tragbares Telefon mit Kopfhalterung
DE102008056029A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit Gehörschutz
DE29808425U1 (de) Schnurloser Telefonhörer

Legal Events

Date Code Title Description
MN9K Cancelled due to lapse of time
PW9K Partial renouncement