DE202010001165U1 - Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne - Google Patents

Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne Download PDF

Info

Publication number
DE202010001165U1
DE202010001165U1 DE201020001165 DE202010001165U DE202010001165U1 DE 202010001165 U1 DE202010001165 U1 DE 202010001165U1 DE 201020001165 DE201020001165 DE 201020001165 DE 202010001165 U DE202010001165 U DE 202010001165U DE 202010001165 U1 DE202010001165 U1 DE 202010001165U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hair
strand
comb
implement
combing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020001165
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kuechler Barbara
Original Assignee
Kuechler Barbara
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kuechler Barbara filed Critical Kuechler Barbara
Priority to DE201020001165 priority Critical patent/DE202010001165U1/de
Publication of DE202010001165U1 publication Critical patent/DE202010001165U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/04Multi-part combs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D24/00Hair combs for care of the hair; Accessories therefor
    • A45D24/36Combs, stencils, or guides, specially adapted for hair trimming devices

Landscapes

  • Dry Shavers And Clippers (AREA)

Abstract

Arbeitsgerät (1) zum Bearbeiten einer Haarsträhne, gekennzeichnet durch
– eine Schenkelanordnung mit einem ersten (3) und einem zweiten Schenkel (4), die an einem Ende gemeinsam mit einem Gelenk (5) versehen sind, welche durch eine Druckfeder (6) federbelastet ist, wobei
– das Arbeitsgerät (1) einen Durchkämmkamm (8) und einen dazu um ungefähr 90 Grad verdreht angeordneten Führungskamm (7) aufweist zum Durchkämmen, Halten und Bearbeiten der Haarsträhne (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne, insbesondere als ein Arbeitsgerät für einen Friseur.
  • Bisheriges Abschneiden von Enden einer Haarsträhne: Beim Friseur werden üblicherweise Haare mit einer Schere oder einer Haarschneidemaschine geschnitten. Dabei wird das Haar zuerst mit einem Kamm gekämmt, um die lose Struktur zu ordnen und um ein exaktes Schnittbild zu gewährleisten. Um eine definierte Anzahl Haare (Haarsträhne) zu separieren, werden diese mit einem Kamm mit einer Abteilspitze (Passéspitze) abgeteilt und mit der Hand gegriffen. Dann werden die Haare mit der Hand/Fingern geführt, gehalten und geschnitten. Dies ist von der Handhabung sehr umständlich.
  • Eine andere Bearbeitung einer Strähnenbehandlung betrifft eine Farbbehandlung oder auch eine Kurbehandlung, die manuell sehr aufwändig zu erstellen ist.
  • Eine weitere Bearbeitung einer Strähnenbehandlung betrifft eine Splissabschneidung, wofür es die verschiedensten Arbeitsgeräte gibt, die sehr aufwändig sind.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein einfaches Arbeitsgerät zu schaffen, welches zum Erfassen, Halten und Bearbeiten einer Haarsträhne geeignet ist, insbesondere wahlweise zum gezielten Abschneiden von Enden einer Haarsträhne, wahlweise mittels einer Schere oder mittels einer Haarschneidemaschine.
  • Außerdem soll wahlweise eine Strähnenbehandlung (Farbbehandlung oder Kurbehandlung) oder auch eine Splissabschneidung einer Haarsträhne möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird bei einem Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne nach den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, dass eine Schenkelanordnung mit einem ersten und einem zweiten Schenkel, die an einem Ende gemeinsam mit einem Gelenk versehen sind, welche durch eine Druckfeder federbelastet ist, wobei das Arbeitsgerät einen Führungskamm und einen dazu um ungefähr 90 Grad verdreht angeordneten Durchkämmkamm aufweist zum Bearbeiten der Haarsträhne.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zwischen dem ersten und einem zweiten Schenkel in einem manuell zusammengedrückten Zustand der Schenkel eine schlitzförmige, parallele Durchtrittsöffnung mit einem Schlitzabstand angeordnet ist. Dadurch lässt sich eine Haarsträhne ohne wesentliche Klemmung zwischen den beiden Schenkeln durchziehen.
  • Zweckmäßigerweise ist für ein leichtes Durchziehen ohne Klemmung einer Haarsträhne durch das Arbeitsgerät vorgesehen, dass der Schlitzabstand zwischen 0.5 mm und 5 mm, insbesondere von ungefähr 1,5 mm dimensioniert ist. Wahlweise auch mit einem individuell einstellbaren Schlitzabstand.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass der erste Schenkel mit einer Aufnahme versehen ist für ein wieder lösbares Verbinden mit dem Durchkämmkamm, wodurch der Durchkämmkamm mit einer wahlweise, unterschiedlichen Bezinkung versehen ist zum Durchkämmen einer individuellen Haarstruktur/Haarlänge.
  • Die Erfindung wird anhand folgender Figuren näher beschrieben:
    Es zeigt:
  • 1 eine Ansicht eines Arbeitsgeräts von unten;
  • 2 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von der Seite;
  • 3 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von vorne;
  • 4 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von oben;
  • 5 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von schräg unten (beide Schenkel zusammengedrückt);
  • 6 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von schräg oben (beide Schenkel zusammengedrückt);
  • 7 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von der Seite mit geöffneten Schenkeln und mit herausgezogenem Durchkämmkamm;
  • 8 eine Ansicht des Arbeitsgeräts von schräg oben mit geöffneten Schenkeln und mit eingeschobenem Durchkämmkamm;
  • 911 in verschiedenen Ansichten den separat dargestellten Durchkämmkamm, und
  • 12 in einer vergrößert dargestellten Ansicht nach 3 das Arbeitsgerät 1 in Funktion mit einer
  • 1 zeigt eine Ansicht eines Arbeitsgeräts 1 von unten. Ein Durchkämmkamm 8 als ein Einschub in den Schenkel ausgebildet, wodurch ein Austauschen mit einem anderen Durchkämmkamm erreicht wird.
  • 2 zeigt eine Ansicht des Arbeitsgeräts 1 von der Seite. Eine Aufnahmeführung 11 dient zum zum Aufnehmen des Durchkämmkammes 8. Zum Erfassen einer Haarsträhne ist zwischen den Schenkeln 3, 4 ein Schlitzabstand A vorgesehen. Dadurch wird ein Klemmen bzw. zu starkes Ziehen an der Haarsträhne vermieden.
  • Zwischen dem ersten und einem zweiten Schenkel 3, 4 ist in einem manuell zusammengedrückten Zustand der Schenkel 3, 4 eine schlitzförmige, parallele Durchtrittsöffnung 12 mit einem Schlitzabstand A angeordnet ist. Als Schlitzabstand A ist eine Dimensionierung von 0.5 mm bis ungefähr 5 mm, insbesondere von ungefähr 1,5 mm vorgesehen. Wahlweise auch mit einem individuell einstellbaren Schlitzabstand A. Dadurch lässt sich eine Haarsträhne ohne wesentliche Klemmung zwischen den beiden Schenkeln 3, 4 durchziehen und im Endbereich der Haarsträhne festhalten. Dadurch entsteht eine flächige Haarsträhne, die gezielt bearbeitet werden kann, wie beispielsweise ein Abschneiden bzw. Kürzen des Strähnenendbereichs mittels einer elektrischen Haarschneidmaschine oder einer Schere, wobei die Strähne 2 gezielt entlang einer Schnittlinie B (6) mit einem Schneidewerkzeug (z. B. elektrische Haarschneidemaschine) geschnitten werden kann. Es kann auch ein Kurmittel oder auch ein Farbmittel beispielsweise mittels eines Pinsels auf die flächige Oberfläche der Strähne aufgetragen werden. Bei einer umgelenkt durchgezogenen Strähne kann der dabei abstehende Haarspliss mittels einer vorzugsweise elektrischen Haarschneidemaschine abgeschnitten werden.
  • Zur Vorbereitung einer bearbeitbaren Haarsträhne wird diese zunächst von dem Durchkämmkamm 8 durchgekämmt. Dann wird das Arbeitsgerät 1 manuell um 90 Grad gedreht, wobei der Anfang der Strähne 2 zwischen die beiden Schenkel 3, 4 eingesetzt und bis zur gewünschten Strähnenlänge durch die Strähne gezogen, wozu der Führungskamm 7 für eine gleichmäßige, parallele Anordnung der nebeneinander angeordneten Einzelhaare sorgt, wodurch ein exaktes Bearbeiten der Haarsträhne erreicht wird.
  • 3 zeigt eine Ansicht A-A des Arbeitsgeräts 1 von vorne. Der Durchkämmkamm 8 ist für einen Rechtshänder in den Einschub bzw. Aufnahmeführung 11 nach der Art einer Bajonettführung eingeschoben. Für einen Linkhänder ist auf der anderen Seite ein zweiter Einschub bzw. Aufnahmeführung 11' zum Wechseln des Durchkämmkammes 8 angeordnet.
  • 4 zeigt eine Ansicht des Arbeitsgeräts 1 von oben.
  • 5 zeigt eine Ansicht des Arbeitsgeräts 1 von schräg unten, wobei beide Schenkel 3, 4 zusammengedrückt sind.
  • 6 zeigt eine Ansicht des Arbeitsgeräts 1 von schräg oben, wobei beide Schenkel 3, 4 zusammengedrückt sind.
  • 7 zeigt eine Ansicht des Arbeitsgeräts 1 von der Seite mit geöffneten Schenkeln 3, 4 und mit herausgezogenem Durchkämmkamm 8.
  • 8 zeigt eine Ansicht des Arbeitsgeräts 1 von schräg oben mit geöffneten Schenkeln 3, 4 und mit eingeschobenem Durchkämmkamm 8. Der untere zweite Schenkel 4 ist mit einer Durchtrittsöffnung 9 für ein Durchtreten der Zinken des Führungskammes 7
  • 911 zeigen in verschiedenen Ansichten den separat dargestellten Durchkämmkamm 8.
  • 12 zeigt eine zwischen die beiden Schenkel 3, 4 eingebrachte Haarsträhne 2, die in Kontakt mit dem Führungskamm 7 steht. Entlang der Schnittlinie B kann die Strähne 2 durch Ansetzen und Entlangfahren mit dem Schneidkopf einer elektrischen Haarschneidemaschine an die Schnittlinie B geführt gekürzt werden.
  • Wesentlichen Vorteile des Arbeitsgeräts:
    • – Schnelles und exaktes Beschneiden von Kopfhaar durch ein Durchkämmen und Festhalten einer Haarsträhne.
    • – Schnelles und exaktes Applizieren eines Kur- oder Färbemittels auf Kopfhaar durch ein Durchkämmen und Festhalten einer Haarsträhne.
    • – Einfaches Splissschneiden durch ein umgelenktes Durchziehen einer Haarsträhne.
  • 1
    Arbeitsgerät
    2
    Haarsträhne
    3
    Erster Schenkel
    4
    Zweiter Schenkel
    5
    Gelenk
    6
    Druckfeder
    7
    Führungskamm
    8
    Durchkämmkamm
    9
    Durchtrittsöffnung
    10
    Abteilspitze
    11
    Aufnahmeführung
    12
    Handgriffbereich
    13
    Spalte
    A
    Spaltbreite
    B
    Schnittlinie

Claims (6)

  1. Arbeitsgerät (1) zum Bearbeiten einer Haarsträhne, gekennzeichnet durch – eine Schenkelanordnung mit einem ersten (3) und einem zweiten Schenkel (4), die an einem Ende gemeinsam mit einem Gelenk (5) versehen sind, welche durch eine Druckfeder (6) federbelastet ist, wobei – das Arbeitsgerät (1) einen Durchkämmkamm (8) und einen dazu um ungefähr 90 Grad verdreht angeordneten Führungskamm (7) aufweist zum Durchkämmen, Halten und Bearbeiten der Haarsträhne (2).
  2. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem ersten und einem zweiten Schenkel (3, 4) in einem manuell zusammengedrückten Zustand der Schenkel (3, 4) eine schlitzförmige, parallele Durchtrittsöffnung (9) mit einem Schlitzabstand (X) angeordnet ist.
  3. Arbeitsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schlitzabstand (X) zwischen 0.5 mm und 5 mm, insbesondere von ungefähr 1,5 mm dimensioniert ist.
  4. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Schenkel (3, 4) im Bereich der Spalte (13) Schnittlinie (B) bilden, um eine Haarsträhne (2) gezielt entlang der Schnittlinie (B) mit einem Schneidewerkzeug schneiden zu können.
  5. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Schenkel (3) mit einer Aufnahme (11) versehen ist für ein wieder lösbares Verbinden mit dem Durchkämmkamm (8)
  6. Arbeitsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchkämmkamm (8) mit einer wahlweise, unterschiedlichen Bezinkung (12) versehen ist zum Durchkämmen einer individuellen Haarstruktur/Haarlänge.
DE201020001165 2010-01-20 2010-01-20 Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne Expired - Lifetime DE202010001165U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001165 DE202010001165U1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020001165 DE202010001165U1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010001165U1 true DE202010001165U1 (de) 2010-03-25

Family

ID=42055764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020001165 Expired - Lifetime DE202010001165U1 (de) 2010-01-20 2010-01-20 Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010001165U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2670903B1 (de) Verfahren zur behandlung von menschlichem oder tierischem haar und gerät zur durchführung des verfahrens
DE102007050661A1 (de) Epiliergerät
DE2836121A1 (de) Haarschneidemaschine
EP1648665A1 (de) Effilieraufsatz für eine haarschneidemaschine
DE202010001165U1 (de) Arbeitsgerät zum Bearbeiten einer Haarsträhne
EP1227742A1 (de) Behälteraufsatz
DE69924388T2 (de) Vorrichtungen zur haarpflege
DE10102800B4 (de) Gerät zum Auftragen von Farbe auf einzelne Haarsträhnen
DE4212532C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Haarschneidemaschinenblättern
DE3152404T1 (de) Zahnhygiene-werkzeug
DE10307053B3 (de) Splissschneidevorrichtung
DE602005002193T2 (de) Epilierstreifen für Epilierung mit Epilierwachs
DE904687C (de) Kammbuerste mit Handgriff
DE202011050477U1 (de) Haarformgerät sowie Pflegestoffapplikator
DE202004019334U1 (de) Haarpflegegerät
DE3244174A1 (de) Verstreichvorrichtung zum gezielten aufbringen haarfarbenveraendernder mittel
DE102013113850B3 (de) Epilierfeder zur Haarentfernung
DE643637C (de) Verfahren und Einrichtung zum Einstanzen von Borsten, Rosshaaren u. dgl. in Besen, Buersten u. dgl. mittels Maschine
AT138262B (de) Haarschneidgerät.
EP0045448A2 (de) Rohrfrisierkamm
DE102008061818A1 (de) Schneidehilfsvorrichtung zum Schneiden von Haar
DE1810790B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Verunreinigungen aus einer kontinuierlichen Textilfaserbahn
DE102009008325B4 (de) Bürstenkamm
DE609286C (de) Frisierkamm mit in den Zinkenzwischenraeumen angeordneten Schneidkanten
DE659334C (de) Maschine zum Zupfen von Borsten und Haaren aus Buendeln

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100429

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130213

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R152 Term of protection extended to 10 years
R153 Extension of term of protection rescinded
R158 Lapse of ip right after 8 years