DE202010000449U1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte Download PDF

Info

Publication number
DE202010000449U1
DE202010000449U1 DE201020000449 DE202010000449U DE202010000449U1 DE 202010000449 U1 DE202010000449 U1 DE 202010000449U1 DE 201020000449 DE201020000449 DE 201020000449 DE 202010000449 U DE202010000449 U DE 202010000449U DE 202010000449 U1 DE202010000449 U1 DE 202010000449U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
ball joint
connecting element
rod
shaped connecting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020000449
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRATMEIER RAINER
Original Assignee
STRATMEIER RAINER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRATMEIER RAINER filed Critical STRATMEIER RAINER
Priority to DE201020000449 priority Critical patent/DE202010000449U1/de
Publication of DE202010000449U1 publication Critical patent/DE202010000449U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/14Adjustable mountings
    • F21V21/26Pivoted arms
    • F21V21/28Pivoted arms adjustable in more than one plane
    • F21V21/29Pivoted arms adjustable in more than one plane employing universal joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S6/00Lighting devices intended to be free-standing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/03Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type
    • F21S8/033Lighting devices intended for fixed installation of surface-mounted type the surface being a wall or like vertical structure, e.g. building facade
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/06Bases for movable standing lamps; Fixing standards to the bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Leuchte (10) mit einem Leuchtenkörper (11), der eine mit elektrischer Energie beaufschlagbare Lichtquelle (23) aufweist, mit einem ein Kugelgelenk (14) aufweisenden Leuchtensockel (12), und mit einem stabförmigen Verbindungselement (13), welches mit einem Ende in die Kugel des Kugelgelenkes (14) und mit dem gegenüberliegenden Ende in ein am Leuchtenkörper (12) angeordnetes Tragelement eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (14) ein Führungselement (17) derart aufweist, dass das Verbindungselement (13) in wenigstens einer Richtung schwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchte mit einem schwenkbaren Leuchtenkörper, der eine mit elektrischer Energie beaufschlagbare Lichtquelle aufweist, mit einem ein Kugelgelenk aufweisenden Leuchtensockel, und mit einem stabförmigen Verbindungselement, welches mit einem Ende in die Kugel des Kugelgelenkes und mit dem gegenüberliegenden Ende in den Leuchtenkörper eingesetzt ist.
  • Der Leuchtenkörper könnte auch als Leuchtengehäuse bezeichnet werden. Er ist in vielfältigen Ausführungen bekannt. Besonders bevorzugt ist jedoch ein Leuchtenkörper, der topfförmig ausgebildet ist, bzw. einen kreisringförmigen Querschnitt besitzt. Die Lichtquelle kann verschiedenartig in den allgemein bekannten Ausführungen gestaltet sein. An der Lichtaustrittsseite ist der Leuchtenkörper durch ein lichtdurchlässiges Element abgedeckt, welches beispielsweise linsenförmig oder plankonvex gestaltet sein kann.
  • Das stabförmige Verbindungselement ist in bevorzugter Ausführung in eine Kugel eingesetzt, an der der Leuchtenkörper angesetzt ist, so dass er in den verschiedensten Richtungen geschwenkt werden kann. Darüber hinaus ermöglicht das Kugelgelenk des Leuchtensockels ebenfalls eine Verstellung in den verschiedensten Rich tungen. Nachteilig ist, dass bei der Verstellung des Leuchtenkörpers auch noch eine ungewollte Verstellung des stabförmigen Verbindungselementes erfolgen kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchte der eingangs näher beschriebenen Art so zu gestalten, dass die Verstellung des stabförmigen Verbindungselementes gegenüber dem Leuchtensockel nur in vorgegebene Richtungen möglich ist.
  • Die gestellte Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Kugelgelenk ein Führungselement derart aufweist, dass das stabförmige Verbindungselement in wenigstens einer Richtung oszillierend schwenkbar ist.
  • Durch das Führungselement ist nunmehr sichergestellt, dass eine ungewollte Verstellung des stabförmigen Verbindungselementes ausgeschlossen werden kann, da das Führungselement so ausgelegt ist, dass es als Blockierelement wirkt, wenn der Leuchtenkörper verstellt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass das stabförmige Verbindungselement ausschließlich oszillierend in einer Richtung um eine quer zur Mittellängsachse des stabförmigen Verbindungselementes verlaufende Achse schwenkbar ist.
  • In einfachster Ausführung ist vorgesehen, dass das Führungselement ein Stift ist, der in eine Nut der Kugel des Kugelgelenkes eingreift.
  • Sinngemäß ist das Führungselement als Nut-Passfeder-Verbindung ausgebildet.
  • In bevorzugter Ausführung ist der Stift ein in die Kugel des Kugelgelenkes eingreifender Gewindestift. Dadurch ist es möglich, dass der Gewindestift bzw. der Stift nachstellbar ist.
  • In einer ferner noch bevorzugten Ausführung ist vorgesehen, dass in den Leuchtensockel zwei im Abstand zueinander stehende, die Kugel kontaktierende Führungsscheiben eingesetzt sind, die aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise aus einem Kunststoff, bestehen. Anstelle eines Kunststoffes könnten die Führungsscheiben auch aus einem Gleitlagerwerkstoff bestehen.
  • Alternativ besteht das Kugelgelenk aus einer Kugel und einer Scheibe des Möbelsockels, die so ausgelegt ist, dass die Kugel schließend in eine Bohrung eingesetzt werden kann.
  • Der Leuchtensockel ist in vorteilhafter Weise als Standfuß oder als Wandhalterung ausgebildet.
  • Anhand der beiliegenden Zeichnungen wird die Erfindung noch näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 die erfindungsgemäße Leuchte in Schnittdarstellung und im Aufriss und
  • 2 die Leuchte gemäß der 1 in einer Draufsicht, teilweise geschnitten.
  • Die in den Figuren dargestellte Leuchte 10 besteht aus drei Baugruppen, nämlich einem Leuchtenkörper 11, einem Leuchtensockel 12 und einem den Leuchtenkörper 11 mit dem Leuchtensockel 12 verbindendes stabförmiges Verbindungselement 13.
  • Wie die 1 zeigt, ist der Leuchtensockel 12 mit einer Kugel 14 ausgestattet, die in eine angepasste Bohrung einer Scheibe 15 eingesetzt ist, die Teil des Leuchtensockels 12 ist und dem Leuchtenkörper 11 zugewandt liegt. Aus dieser Bohrung und der Kugel 14 wird ein Kugelgelenk gebildet, so dass die Kugel 14 und somit auch das stabförmige Verbindungselement 13 beweglich sind, wie noch nachstehend erläutert wird. Die Kugel 14 wird außerdem in Ansätzen 16 geführt, die im Abstand zur Scheibe 15 stehen oder mit der Scheibe 12 einstückig sind. Wie die 1 zeigt, ist in den Leuchtensockel 12 ein Stift 17 eingesetzt, welcher in einer nicht dargestellten Nut teilweise eingreift, so dass der überstehende Bereich in ei ne ebenfalls nicht dargestellte Nut der Kugel 14 eingreift. Der Stift 17 steht quer zur Mittellängsache des stabförmigen Verbindungselementes 13, so dass dieses stabförmige Verbindungselement 13 nur in einer Richtung verschwenkbar ist, d. h. im dargestellten Ausführungsbeispiel senkrecht zur Zeichenebene. Das stabförmige Verbindungselement 13 ist rohrförmig gestaltet und auf ein Gewinderohr 18 aufgeschraubt, welches teilweise in die Kugel 14 eingreift. Dazu ist die Kugel 14 mit einer Gewindebohrung versehen.
  • In das obere, dem Leuchtenkörper 11 zugewandte Ende des rohrförmigen Verbindungselementes 13 ist ein weiteres Gewinderohr 20 eingedreht, um eine weitere Kugel 21 mit dem stabförmigen Verbindungselement 13 zu verbinden. Über eine Zwischenhülse ist diese Kugel 21 mit dem Leuchtenkörper 11 verbunden. Der Leuchtenkörper 11 ist drehbar auf diese Zwischenhülse aufgesetzt bzw. darauf gelagert, so dass der Leuchtenkörper 11 um die Mittellängsachse drehbar ist. Demzufolge ist nicht nur der Leuchtenkörper 11 um seine Längsachse drehbar, sondern auch über das stabförmige Verbindungsrohr mit einer durch das Führungselement 17 bestimmte, parallel und im Abstand dazu stehenden Achse schwenkbar. In den Leuchtenkörper 11 ist noch eine allgemein bekannte Lichtquelle 23 eingesetzt, die mit elektrischer Energie beaufschlagt wird. An der dem Leuchtensockel 12 zugewandten Seite ist der Leuchtenkörper 11 noch mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen.
  • Wie die 1 zeigt, sind in den Leuchtensockel 12 zwei im Abstand zueinander angeordnete Führungsscheiben 24, 25 eingesetzt, die aus einem Gleitlagerwerkstoff bestehen, vorzugsweise aus einem Kunststoff. Die Figur zeigt ferner, dass diese Führungsscheiben 24, 25 die eigentliche Führung für die Kugel 14 des Kugelgelenks bilden. Alternativ könnte auch im Leuchtensockel 12 eine Bohrung vorgesehen sei, die ballig bzw. kugelförmig gestaltet ist.
  • Der Stift 17 ist in vorteilhafter Weise ein Gewindestift, so dass dieser durch Drehung nachgestellt werden kann. Die obere Führungsscheibe 24 ist in die obere Scheibe 15 des Leuchtensockels 12 eingesetzt, während die untere Führungsscheibe 25 unterhalb des Stiftes 17 steht. Die Sicherung erfolgt durch die Ansätze 16, die auch scheibenförmig ausgebildet sein können und in diese Ansätze ist die unte re Führungsscheibe 25 eingesetzt. Diese Ansätze bzw. Scheiben sind durch drei Schrauben 19 gesichert.
  • Die Erfindung ist nicht auf das dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt. Wesentlich ist, dass die Kugel 14 des Kugelgelenkes des Leuchtensockels 12 in wenigstens einer Richtung schwenkbar ist, wobei bevorzugt die Schwenkachse quer zur Mittellängsachse des stabförmigen Verbindungselementes 13 steht, so dass der Leuchtenkörper 11 um zwei parallele Achsen schwenkbar ist.

Claims (7)

  1. Leuchte (10) mit einem Leuchtenkörper (11), der eine mit elektrischer Energie beaufschlagbare Lichtquelle (23) aufweist, mit einem ein Kugelgelenk (14) aufweisenden Leuchtensockel (12), und mit einem stabförmigen Verbindungselement (13), welches mit einem Ende in die Kugel des Kugelgelenkes (14) und mit dem gegenüberliegenden Ende in ein am Leuchtenkörper (12) angeordnetes Tragelement eingesetzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk (14) ein Führungselement (17) derart aufweist, dass das Verbindungselement (13) in wenigstens einer Richtung schwenkbar ist.
  2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das stabförmige Verbindungselement (13) ausschließlich oszillierend in einer Richtung um eine quer zur Mittellängsachse des stabförmigen Verbindungselementes (13) verlaufende Achse schwenkbar ist.
  3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungselement ein Stift (17) ist, der in eine Nut der Kugel (14) des Kugelgelenkes (12) eingreift.
  4. Leuchte nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (17) ein in die Kugel (14) des Kugelgelenkes eingreifbarer Gewindestift ist.
  5. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den Leuchtensockel (12) zwei im Abstand zueinander stehende, die Kugel (14) kontaktierende Führungsscheiben (24, 25) eingesetzt sind, die aus einem nichtmetallischen Werkstoff, vorzugsweise einem Kunststoff, bestehen.
  6. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kugelgelenk aus einer Kugel (14) und einer Bohrung gebildet ist, die innerhalb einer Scheibe (15) liegt.
  7. Leuchte nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Leuchtensockel (12) als Standfuß oder als Wandhalterung ausgebildet ist.
DE201020000449 2010-03-23 2010-03-23 Leuchte Expired - Lifetime DE202010000449U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000449 DE202010000449U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020000449 DE202010000449U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Leuchte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010000449U1 true DE202010000449U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42282951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020000449 Expired - Lifetime DE202010000449U1 (de) 2010-03-23 2010-03-23 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010000449U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111376B3 (de) * 2011-08-29 2013-02-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler Spulenbandabwickler

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011111376B3 (de) * 2011-08-29 2013-02-07 Lohmann Gmbh & Co. Kg Mobiler Spulenbandabwickler

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000691A1 (de) Haltevorrichtung
EP1726403A2 (de) Klemmhebel mit höhenverstellbarem Gegenlager
DE4013893A1 (de) Scheinwerfer fuer kraftfahrzeuge
DE7435483U (de) Anordnung von in der hoehe einstellbaren stellfuessen an insbesondere fuer einbaukuechen vorgesehenen haushaltsgeraeten, wie herden, kuehlschraenken, wasch-, spuel- und trockengeraeten u.dgl.
DE102008017648A1 (de) Blumen-Vorrichtung mit verschwenkbaren Blättern
DE202011102783U1 (de) Halte-Einrichtung für einen Tablet-PC
DE202010000449U1 (de) Leuchte
DE202014101321U1 (de) Verbesserter Handgriff
DE102014205663B4 (de) Halteanordnung für ein Funktionsbauteil einer Beleuchtungsvorrichtung, sowie Beleuchtungsvorrichtung
DE202016106746U1 (de) Schnellspanner für Fahrräder
DE102013205932B4 (de) Haltevorrichtung zur Halterung einer Hinweisleuchte an einer Tragschiene
DE3244516C2 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung des Geräteträgers mit der Schiene einer Leuchte für Leuchtstofflampen
AT501269B1 (de) Pedal für ein fahrrad
DE202007004308U1 (de) Klemmgelenk
DE953627C (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Schaltelements
EP1426672A1 (de) Geräteklemme
DE898619C (de) Gelenkverbindung fuer Gelenkleuchten, Kipplampen od. dgl.
DE202005012422U1 (de) Verbindungselement, insbesondere für Handläufe
DE102007045120B4 (de) Außenleuchte mit drehbarer Leuchtenabdeckung
DE1589258C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von Mastansatzleuchten an rohrförmigen Tragarmen
AT274463B (de) Geflügeltränke
EP1388626A1 (de) Halter
CH680107A5 (en) Lavatory set attachment to lavatory pan - consists of eccentric seat holder part, with support and fastening bar, one end of which is threaded for nut
EP0649196A1 (de) Niedervoltinstallationssystem
DE202007009270U1 (de) Kletterpflanzenhilfe für den Gartenbau

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130410

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right