DE2020097A1 - Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen - Google Patents

Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen

Info

Publication number
DE2020097A1
DE2020097A1 DE19702020097 DE2020097A DE2020097A1 DE 2020097 A1 DE2020097 A1 DE 2020097A1 DE 19702020097 DE19702020097 DE 19702020097 DE 2020097 A DE2020097 A DE 2020097A DE 2020097 A1 DE2020097 A1 DE 2020097A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
channel
chamber
plates
channels
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19702020097
Other languages
English (en)
Inventor
Weems Sterling J
Johnson John W
Mccurdy Harold W
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CBS Corp
Original Assignee
Westinghouse Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Electric Corp filed Critical Westinghouse Electric Corp
Publication of DE2020097A1 publication Critical patent/DE2020097A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21CNUCLEAR REACTORS
    • G21C9/00Emergency protection arrangements structurally associated with the reactor, e.g. safety valves provided with pressure equalisation devices
    • G21C9/004Pressure suppression
    • G21C9/012Pressure suppression by thermal accumulation or by steam condensation, e.g. ice condensers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E30/00Energy generation of nuclear origin
    • Y02E30/30Nuclear fission reactors

Description

VATXl NTAITWAtT Dipl. ing. E. HOIiZEB
f!9 AUGBBUTlG
»HIMPMNE-WELSBR-8TBA8SB IA
TlLlMNi
W. 476
Augsburg, den 14. April 1970
Westinghouse Electric Corporation, J5 Gateway Center, Pittsburgh, Pennsylvania, Vereinigte Staaten
von Amerika
Isolations- und Kühleinrichtung für Gebäude von Druckmittelanlagen
Die Erfindung betrifft allgemein Druckminderer für Kernreaktoranlagen und insbesondere Isolationsund Kühleinrichtungen für Gebäude von Druckmittelanlagen,
009845/1387
bzw. für die Kondensatorkammer eines nach Art eines Kondensators aufgebauten Reaktorgebäudesystems, welches beispielsweise in der US-PS 3 42^ 286 beschrieben ist.
Grundsätzlich muß bei Ausfall der Kühlung von Kernreaktoranlagen, was ziemlich unwahrscheinlich ist, eine schnelle Absorption der in dem Reaktorsystem freiwerdenden Energie erfolgen. Diese Energie wird dadurch absorbiert, daß der Dampf in einer auf niedriger Temperatur befindlichen Wärmesenke kondensiert wird, welche von einer geeigneten Menge eines schmelzbaren, in festem Zustand befindlichen Materiales, wie beispielsweise Eis, gebildet ist, welches in einer Tiefkühlkammer innerhalb des Reaktorhauses gespeichert ist.
Während der Speicherung einer bestimmten Menge eines auf tiefer Temperatur befindlichen schmelzbaren Materiales, wie beispielsweise Eis, treten Temperaturgradienten und Konventionsströme in die Atmosphäre hinein auf, innerhalb welcher das feste Material gespeichert ist, was zu einem Massentransport von festem Material durch Sublimation und Niederschlag in Form
0098Λ5/1387
von Reif führt.
Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, einen auf niedriger Temperatur befindlichen schmelzbaren festen Stoff möglichst wirtschaftlich und billig in seinem Originalzustand und Originalaufbau in einer Kondensatorkammer während einer langen Zeit zu speichern, ohne daß eine Materialumverteilung bzw. MaterialVerluste auftreten.
Im Sinne der Lösung dieser Aufgabe beinhaltet die Erfindung eine Isolations- und Kühleinrichtung für das Gebäude von Druekmittelanlagen, welche einen Teil eines Kernreaktors bildet, aus welch letzterem ein unter Druck stehendes expanflierbares Strömungsmittel entweichen kann, wobei die das Gebäude derart mit einer, eine Reaktorkammer bildenden inneren Wand sowie mit einer in bestimmtem Abstand zu dieser inneren Wand angeordneten äußeren Wand versehen ist, daß zwischen diesen Wänden eine Kondensatorkammer gebildet wird, in welcher eine bestimmte Menge schmelzbaren Materials angeordnet ist, dessen Schmelztemperatur niedriger ist als die Kondensationstemperatur des kondensierbaren Anteils des entweichenden Strömungsmittels. Gemäß der Erfindung ist eine derartige
009845/1387
Isolations- und Kühleinrichtung dadurch gekennzeichnet, daß; die Wände an der Innenseite der Kondensatorkatnmer mit isolierten Kanalplatten versehen sind und daß Einrichtungen vorgesehen sind, welche in den Teilkanälen der Kanalplatten ein Kühlmittel in Umlauf setzen.
Die Erfindung wird im: folgenden anhand einer bevorzugten Ausführungsform näher erläutert, welche als: Beispiel in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist-, die. im' einzelnen zeigen::
Fig. 1 ■ einen Längsschnitt durch eine
Kernreaktoranlage, deren Kondensator die Isolations- und Kühleinrichtung nach der Erfindung aufweist,
Fig. 2 einen Querschnitt längs der
Linie II-II gemäß der Darstellung in Fig. 1,
Fig. 3 im Längsschnitt eine vergrößerte
Ansicht eines Teiles der Kondensatorkammer der in Fig. 1 darge-
009845/1387
stellten Anlage,
Fig. 4 eine vergrößerte Teilansicht
im Längsschnitt längs der Linie IV-IV gemäß der Darstellung in Fig. 6,
Fig. 5 in Seitenansicht einen Teil von
isolierten Kanalplatten, welche bei dem Kondensator verwendet werden,
Fig. 6 in vergrößerter Ansicht im
Querschnitt einen Teil des Kondensators und der isolierten Kanalplattenanordnung, und
die Fig. 7
und 8 jeweils als vergrößerte Einzelheiten die Art der Befestigung der isolierten Kanalplatten . · jeweils an den äußeren bzw.
, . . . inneren Wänden der Reaktorhülle.
? I £ ί■ \ c λ η
00984E/1387
In den Pig. 1 und 2 der Zeichnungen ist ein Reaktorhaus 10 dargestellt, welches eine innere, vertikale, zylindrische Wand 12 aufweist, die eine Reaktorkammer 14 bildet, sowie eine äußere vertikale zylindrische Wand 16, die in bestimmtem Abstand von der inneren Wand derart angeordnet ist, daß eine ringförmige Kondensatorkammer 18 zs/ischen den Wänden 12 und 16 gebildet wird, weiter eine halbkugelförmige, von der äußeren Wand 16 getragene Kuppel und schließlich ^ einen horizontalen Boden 22 aufweist. Das Reaktorhaus ist vorzugsweise in Betonbauweise errichtet.
Gemäß der Darstellung in Fig. 1 ist die Reaktorkammer 14 in eine obere und in eine untere Hälfte unterteilt, welche durch ein Betriebsdeck bzw. eine Zwischendecke 24 voneinander getrennt sind. Die so gebildete untere Kammer umschließt vollständig die Reaktorkühlausrüstung, welch letztere ein Reaktorgefäß 26, Dampferzeuger 28, Reaktorkühlpumpen 30,' einen Druckhalter 32 (vgl. Fig. 2) und Rohrverbindungen 34 aufweist. Die obere Kammer bzw. Kammerhälfte enthält einen Brennstoffkanal 36 (vgl. Fig. 2), einen von der inneren Wand bzw. der Kranwand 12 getragenen Kran 38 und zusätzliche Brennstoffausrüstung, welch letztere in den Zeichnungen nicht dargestellt 1st. Die Dampferzeuger
0 0 98 45/ 13 87
und der Druckhalter 32 sind in einem Anbau 4o des Betriebsdecks 24 eingeschlossen. Das Reaktorgefäß 26 isfc in einer Grube 42 angeordnet, welche in dem Boden 22 gebildet ist. Das Oberteil 44 des Reaktorgefäßes 26 ist von einer Primärabschirmung 46 umschlossen, welche mit öffnungen 48 versehen ist. Die das Reaktoroberteil umschließende Primärabsehirmung ist an ihrem oberen Ende durch eine lösbare Betonplatte 30 verschlossen, welche als Schutz gegen geschoßartige Splitter dient. Die Wirkungsweise der Reaktoranlage selbst f ist bestens bekannt und wird deshalb hier nicht näher beschrieben.
Aus der Darstellung in Fig. 2 ist deutlicher daß die Kondensatorkammer 18 die Form einer vollständig geschlossenen, etwa ringförmigen Kammer aufweist, welche bezüglich ihrer radialen Ausdehnung zwiseilen der inneren Viand 12 und der äußeren Wand 16 und bezüiglieh ihrer axialen Ausdehnung bzw. Höhe sich etwa oberhalb des Betriebsdecks 24 befindet. Die Kondensataerkamiaer 1.8 erstreckt sich nicht längs des gesainten Reaktorhausumfanges sondern nur längs eines Bogens von etwa jX)O * was aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die sicii demzufolge ergebenden Enden der Kondensatorkammer sind durch vertikale Endwände 52 verschlossen. Die Kondensatorkammer ist oben durch horizontal angeschlagene Türen 54 und unten durch einen isolierten Boden 56 verschlossen, was deutlicher aus der Darstellung
- 7 -009845/1387 BAD
in Fig. 3 hervorgeht. Vertikal angeschlagene Einlaßtüren 58, welche unterhalb des Betriebsdeckes 24 angeordnet sind, gestatten einen Zutritt zu der Kondensatorkammer von der ReaktorkühlSystemkammer her. Die Kondensatorkammer 18 enthält eine bestimmte Menge schmelzbaren, in festem Zustand befindlichen Materiales 60, beispielsweise Eis. Dieses Material hat die Eigenschaft, daß es bei einer Temperatur schmilzt, welche niedriger ist als die Kondensationstemperatur der kondensierbaren Anteile desjenigen Reaktorkühlmittels, welches aus dem Reaktorkühlsystem entweicht. Die Art der Halterung des schmelzbaren Materiales 60 in der Kondensatorkamrner 18 ist in der eingangs erwähnten US-Patentschrift ausführlich beschrieben. Hier sei nur kurz gesagt, daß dieses Material in zylindrischen porösen Behältern 62 enthalten ist, welche gemäß der Darstellung in Pig. J5 mittels in vertikalen Abständen angeordneter Rahmen 64 jeweils in bestimmtem horizontalem Abstand zueinander gehalten werden.
Bei einem Unfall, bei welchem Kühlmittel entweicht, öffnen sich infolge des durch das Freiwerden des Reaktorkühlmittels hervorgerufenen Druckanstieges in der unteren Kammerhälfte sofort die Einlaßtüren 58. Der Dampf hat damit die Möglichkeit, aus der unteren Kammerhälfte in den Eiskondensator zu strömen. Damit wiederum
009045/1387
öffnen sich die Türplatten 5^ an der Oberseite des Eiskondensators und gestatten, daß sich ein Teil der Luft, welche sich anfänglich in der unteren Kammerhälfte und in der Eiskondensatorkammer befand, in einen Speicherraum 66 und von diesem aus durch Türen 68 hindurch, welche an der Überseite des Speicherraumes 66 angeordnet sind, in die obere Reaktorkamnerhalfte strömen kann. Der Eiskondensator' beginnt sehr schnell mit der Kondensation des Dampfes und begrenzt dadurch den im Reaktorhaus 10 auftretenden Maximalaruck.
Im vorhergehenden ist bereits gesagt worden, daß die Speicherung einer großen Menge eines auf tiefer Temperatur befindlichen schmelzbaren festen Stoffes, wie beispielsweise Eis, über lange Zeiträume hinweg mittels Isolations- und Kühleinriohtungen herkömmlicher Bauart nicht wirtschaftlich durchgeführt werden kann. Bekannte Einrichtungen dieser Art gestatten die Auaulldung von unzulässigen Temperaturgradienten und von Konvektion der Atmosphäre, in welcher der feste Stoff gespeichert ist. Derartige Temperaturgradienten und Konvektionsströme bewirken durch Sublimation und anschließendes Wiederschlagen in Form von Reif einen daterialtransport.
bei der thermischen Isolation und Kühlung von Tiefkühl-
<~ H ■«
- 9 - ■
009846/138? b«, 0R1G)NAL
Speicherkammern nach bisherigen bekannten Verfahren werden hauptsächlich gesonderte Einrichtungen jeweils zur Isolation und zur Kühlung verwendet. Die äußeren Wände derartiger Speicherkammern sind mit geeignetem, wenig leitendem Material verkleidet und die Kühlung wird entweder durch ein in Rohrleitungen im Inneren der Kammer kreisendes Kühlmittel oder dadurch bewirke, daß die Luft in der Kammer über Kühlschlangen geleitet wird. Derartige Einrichtungen bewirken einen Massentransport des festen Materiales durch Sublimation und Niederschlagen in Form von Reif, da die gekühlte Luft direkten Kontakt mit dem festen Material hat.
Um den Massentransport des festen Materiales, wie beispielsweise Eis, infolge von Sublimation und Niederschlagen als Reif auf ein Minimum zu reduzieren ist die Isolations- und Kühleinrichtung nach der Erfindung derart ausgelegt, daß Luft bzw. ein anderes geeignetes Strömungsmittel in einem geschlossenen System zirkuliert, welches mit Bezug auf die zu kühlende Kammer wirksam abgedichtet ist. Die Luft bzw. ein anderes Strömungsmittel wird dadurch gekühlt, daß sie bzw. es über Kühlschlangen 70 geleitet wird, welche in der Speicherkammer 66 angeordnet sind und welche einen Teil einer Kühlanlage herkömmlicher Bauart bilden.
Gemäß der Darstellung in B1Ig, 3 sind sämtliche vertikalen
- 10 -
■■-"■·■■ ' -:; 0 0 98Α£Λ1-3 8 1, ,.., BAD original
Wäride eier KondensatorkaniEier 18 mit vertikal verlaufenden, isolierten Kanalplatten 72 ausgekleidet. Jede Platte 72 bildet eine vorgefertigte gemeinsame bzw. vollständige Luftkanaleinheit 3 welche in Abwärts- und Aufwärtsströniungskanäle unterteilt ist und jeweils am unteren Ende eine tuerströraunssendlcaiamer 7^ aufweist. Aus dem Speieherraun 66 wird durch Lüftereinrichtungen 76 Luft durch die Kühlschlangen 70 hindurengesaugt und durch Xanalverteiler bzw. Verzweigungen la hindurch, "Kelche jeweils an den unteren Luden der Kanalolatten 72 angeordnet sind, in die Abwartsströraun^skan&le ninein&edrückt. Diese Luft strömt durch die Abvrärtsströ^iun^skanäle jeder Kanalplatte hindurch und kehrt durch benachbarte Aufiiärtsströiaungskanäle der Kanalplatten zurück. Die zurückkehrende Luft strömt durch öffnungen hindurch direkt ia den Speicherraum 66 ein.
Auf diese Heise wird die Wärmezunahme der Wände direkt durch die gekühlte Kühlluft absorbiert und es ist damit nicht erforderlich, dais diese Märrae den Eis enthaltenden Teil der Kondensatorkanmer durchströmt. Die Sublimation des Eises wird dadurch, daß die wärmeströmung durch den Ein enthaltenden Teil der Kondensatorkammer hindurch auf ein Minimum■reduziert ist, ebenfalls auf ein Minimum reduziert, v/eil ohne Wärmeströmung keine Sublimation auftritt.
Da weiterhin die gekühlte Kühlluft mit dem Eis keine
'indirekte Berührung hat, entzieht sie dem Eis keine Feuchtigkeit, xiTodurch geringere Lisverluste durch Niederschlagen in Form von Reif an den gekühlten Kühlschlangen 70 auftreten.
Geriäß d,er Darstellung in Fig.. 4 besteht Jede Kanalplatte 72 im wesentlichen aus übereinander angeordneten Gchichten, wobei ir.i „uerschnitt, beginnend mit der äußersten t, folgende Schichten: zu unterscheiden sind:
1.. E.iim daiapi'lmdiiirc/ilasisages Dleeli SSa b-emjrkfc „ daß· das Eindringen, vom Fe-uiehfeigfeeife im die jJ IS ein MdiiaimMn ist»
2. Mine relativ ciicke thermische Isolationsschicht C^a , daß. ei ie Oesamtwäpmezunalimie ein Linimum ist. Die
Isolation G^ karun aus Fiberglas baw. aus einem anderen , ;e ed kneten luolavionyiiiiiterial gebildet sein.
3. IAn uanal ob aus Metall ist derart in Abwärts-
und Auf'würtsstrüiiiüiiiiSkanäle unterteilt, was in Fig. 6 durch Pfeile angedeutet ist, daß das Hindurchleiten von gekühlter Luft durch diese ,^nale ermöglicht und damit die direkte Absorption der 'Jurnic- und Feuchtigkeitgzunähme bewirkt wird, aline daß diese uäriae und Feuchtigkeit durch den Kondensatorspeicherraum selbst hindurchströmt. Wie weiter oben bereits
- 12 -
Q09845M387 bad
erläutert, wird diese gekühlte Luft von der Luft in dem Kondensatorspeicherrauni getrennt gehalten, so daß diese die Feuchtigkeit im Inneren des Speicherraumes nicht beeinflußt. Diese Maßnahme ist erforderlich, damit ein ilassentransport von Eis aus dem Speicherraum zu dem Kühlsystem hin verhindert wird. Aus der Darstellung in Fig. ist außerdem ersichtlich, daß die Teilkanäle in dem Kanal aus Metall aus rechtwinkelig "gewelltem" Blech gebildet sind. Gemäß uer Darstellung in Fig. 4 sind einander abwechselnde offene Seiten des gewellten Kanales mittels elastischer Platten 68 aus Isolationsmaterial verschlossen, wodurch ein Eindringen der Isolation 84 in den Kanal 86 verhindert wird.
4. Eine etwas dünnere thermische Isolationsschicht 84b ist zwischen dem Kühlluftkanal und dem Eisspeicherraum selbst angeordnet, wodurch eine Wärmeleitung infolge von Temperaturunterschieden der gekühlten Kühlluft in diesem Kaum von einer Wandfläche zur anderen hin auf ein Minimum reduziert wird. Dieses Uärmeleitungsminimum durch den Eisspeicherraum selbst hindurch ist deshalb erwünscfrt, damit ein durch Sublimation hervorgerufener Massentransport von Eis von einem Bereich des Raumes zu. einem anderen hin vermieden wird,
- 13 -
098Λ6/1337 BAD original
5. Eine v/eitere dampf undurchlässige ScMeM; 82ib aus Metall ist zwischen der in Absatz 4 beschriebenen thermischen Isolationsschicht und dem Eisspeicherrauia angeordnet. Diese Schicht sorgt dafür, daß der Massentransport von. xiis aus dem Speicherraum zu dem Kühlsystem hin minimal ist.
Aus der Darstellung in den Fig. 3 und 5 geht hervor, ^ daß die isolierten Kühlkanäle für die Wände der Elskamiier als vorgefertigte Kanalplatten 72 eingebaut sind, lim der äußeren Wand und an den Endwänden der Kondensatorkaimaer bedecken die Kanalplatten 72 die gesamte Höhe der Eiskamiier und ruhen in bezug auf die Vertikale auf dem Boden 5δ. fin der inneren Wand enden die Kanalplatten 72 oberhalb der Einlaßtüren 58 und ihre vertikale Belastung wird vom einer unteren Traganordnung 90 aufgenommen, welche derart einen unteren leeren Raum bildet, daß sich die Türen 5*3 nach innen öffnen können. Die Kanalplatten 72 sind gemäß der Darstellung " in Fig. 5 aus halbhohen l'eilstücken 72a und 72b gebildet, wodurch ihre Handhabung während des Aufbaues des Kondensators für eine relativ große Kraftwerksanlage erleichtert wird. An der Verbindungsstelle zwischen den Teilstücken ?2a und 72b sind jeweils ein horizontales Verbindungsstück und eine dampfundurchläsöige Dichtung 92 vorgesehen.
Aus der Darstellung in Fig. 5 geht weiter hervor9 daß
ϋΟ9Ϊν5»7Ί3 8Τ BAD
an den vertikalen Fugen zwischen den einzelnen Kanalplatten ? vertikale Verbinder und dampfundurchlässige Dichtungen 9^ vorgesehen sind. Gemäß der Darstellung in den Fig. 7 and 8 ist an jedem vertikalen Rand jeder Kanalplatte 72 eine Isolationsplatte 96 angeordnet. Diese Isolationsplatteni 96 verlaufen zwischen den dampf undurchlässigen ϊ letal Ib leeren 82a und G2b und sind an diesen jeweils durch vertikal verlaufende .Winkel 98 jeweils an den Rändern der Kanalplatten befestigt« Dj.e Isolationsplatten 96 sind außerdem an dem lamal 8>& sms . Metall mittels Winkelteilen 100 befestigt. AudT diiese Weise viird die Kanalplatteneinheit durch die Isölafeiöioisplatefeeiai 96 zusammengehalten.
Die Kanalplatten 72. sind an der (Seliäuade- üzm?» Reaktor-hausv/and Io iiiittels Geviindebolsen 1Q2 befestigt's letztere wiederum an einer· !fetallgebäuseverlcleidraig an der Innenfläche der Reaktorhanstiand 16 befestigt einander jeweils benachbarte Kanalplatten weisen einen beötiiiiHiten Abstand voneinander auf, derart, daß zwischen ihnen jevieils Isolationsmaterial 106, welches gleich dem j'iaterial B1J ist, angeordnet vierden kann. Die einander zugewandten Schenkel der vertikalen Winkelteile 98 ; sind mittels Federrin^en IO8 und Muttern HO an den Gewindebolzen 102 befestigt. In gleicher "rfeise sind einander benach-
009845/1387
It
barte Kanalplatten 72 an der Kranwand 12 mittels Gewindebolzen 112. befestigt, welch letztere in Vertiefungen 114 in der Wand 12 fest angebracht sind. Die nach innen ragenden Schenkel der Winkelteile 98 jeweils zweier zueinander benachbarter Kanalplatten sind an den Gewindebolzen 112 mittels Federringen 108 und Muttern 110 befestigt. Wie im vorhergehenden bereits erläutert, wird das Gewicht der fe Kanalplatten 72 an der äußeren "wand des Eiskondensators auf den Boden 56 und an der inneren Wand des Eiskondensators auf die Traganordnung 90 übertragen. Das Isolationsmaterial ißt in den Zwischenräumen jeweils zwischen einander benachbarten Kanalplatten mittels Dichtungsstreifen 116 gehaltert, welche an der inneren dampfundurchlässigen Metallschicht 82b befestigt sind.
Bei seismischen Belastungen verteilt der gewellte Metallkanal die Seitenkräfte aus dem Inneren des Eiskondensators auf die Wände der Eiskondensatorkammer. Das Isolationsmaterial wirkt wie eine gedämpfte Feder und gestattet eine bestimmte Relativverschiebung ohne überlastung.
Aus der Beschreibung ergibt sich, daß sich mittels der Isolations- und Kühleinrichtung nach der Erfindung während einer Langzeitspeicherung von Eis bzw. von anderem schmelzbarem Material in einem Tiefkühlspeicherraum niedrige
- 16 - '
009845/1387 " _
Temperaturen aufrechterhalten lassen, derart, daß der Massentransport von Eis infolge Sublimation und Niederschlagen als Reif stark begrenzt ist. Die Isolations- und Kühleinrichtung nach der Erfindung eignet sich besonders für die Kondensatorkammer einer Kernreaktorhausanordnung.,
009845/1387

Claims (9)

  1. nt
    Patentansprüche;
    ΐ 1J Isolations- und Kühleinrichtung für Gebäude, von Druckmittelanlagen, welche einen Teil eines Kernreaktors bilden, aus welch letzterem ein unter Druck stehendes, expandierendes Strömungsmittel entweichen kann, wobei das Gebäude derart mit einer, eine Reaktorkammer bildenden, inneren Wand, sowie mit einer in bestimmtem Abstand zu dieser inneren Wand angeordneten äußeren Wand versehen ist, daß zwischen diesen Wänden eine Kondensatorkammer gebildet wird, in welcher eine bestimmte Menge schmelzbaren Materials angeordnet ist, dessen Schmelztemperatur niedriger ist als die Kondensationstemperatur des kondensierbaren Anteils des entweichenden Strömungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände (12, 16) an der Innenseite der Kondensatorkammer (18) mit isolierten Kanalplatten (72) versehen sind und daß Einrichtungen (76) vorgesehen sind, welche in den Teilkanälen der Kanalplatten ein Kühlmittel in Umlauf setzen.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kanalpaltte (72) eine vollständige Kanalein-
    - 18 -
    009845/1387
    einheit darstellt, welche in Abwärts- und Aufwärtsströmungskanäle -unterteilt ist, die jeweils an den unteren Kanalendenmit Querströmungseinrichtungen (72O versehen sind.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und normalerweise von der Kondensatorkammer (18) getrennt ein Speicherraum (66) angeordnet ist, in welchem ein Kanalverteiler (78)
    angeordnet ist, welcher mit den Abwärts- bzw. Aufwärts- λ
    Strömungskanälen in Verbindung steht.
  4. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis J, dadurch gekennzeichnet, daß jede Kanalplatte (72) im Querschnitt von folgenden übereinanderliegenden Schichten · gebildet ist: einer dampfundurchlässigen Metallschicht (82a), einer thermischen Isolationsschicht (84a), einem Kanal (86) aus Metall, einer weiteren thermischen Isolations- .
    schicht (84b) und einer weiteren dampfundurchlässigen
    Schicht (82b) aus Metall. "
  5. 5· Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal (86) aus rechtwinkelig "gewelltem11 Metallblech derart gebildet ist, daß sich innerhalb des Kanales kleinere vertikale Teilkanäle ergeben. \
    09845/1387
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch dadurch gekennzeichnet, daß jeweils an gegenüberliegenden Seiten des Kanales (86) elastische Platten (88) aus Isolationsmaterial derart angeordnet sind, daß sie einander abwechselnde Teilkanäle jeweils verschließen.
  7. 7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den dampfundurchlässigen Metallschichten (82a, 82b) jeweils Platten aus Isolationsmaterial (96) angeordnet sind, welche jeweils an vertikalen Rändern der Kanalplatten (72) befestigt sind.
  8. 8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere thermische Isolationsschicht (84b) zwischen den metallenen Teilkanälen (86) und dem schmelzbaren Material in der Kondensatorkammer angeordnet ist.
  9. 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch Kühleinrichtungen (70) für das Kühlmittel, welches aus der Speicherkammer (66) abgeleitet und durch die Strömungsmittelumlaufeinrichtung (76) in die Kanalverzweigung (78) hineingedrückt wird.
    - 20 -
    009845/1387
    Leerseife
DE19702020097 1969-04-29 1970-04-24 Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen Pending DE2020097A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US00820073A US3844885A (en) 1969-04-29 1969-04-29 Insulation and cooling system for a nuclear reactor condenser compartment

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2020097A1 true DE2020097A1 (de) 1970-11-05

Family

ID=25229815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702020097 Pending DE2020097A1 (de) 1969-04-29 1970-04-24 Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3844885A (de)
JP (1) JPS5039797B1 (de)
AT (1) AT317370B (de)
BE (1) BE749554A (de)
CH (1) CH523578A (de)
DE (1) DE2020097A1 (de)
ES (1) ES378406A1 (de)
FI (1) FI51137C (de)
FR (1) FR2040407B1 (de)
GB (1) GB1226930A (de)
NL (1) NL7005672A (de)
SE (1) SE354539B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791172A1 (fr) * 1999-03-17 2000-09-22 Franz Jos Urdl Installation de protection pour centrale nucleaire

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4173512A (en) * 1974-04-09 1979-11-06 Westinghouse Electric Corp. Shock absorber system for nuclear reactor ice condenser compartment
US4053357A (en) * 1975-12-03 1977-10-11 Westinghouse Electric Corporation Air box shock absorber for a nuclear reactor
US4175005A (en) * 1975-12-06 1979-11-20 Harstead Gunnar A Component nuclear containment structure
US4155809A (en) * 1977-02-08 1979-05-22 Westinghouse Electric Corp. Variable stiffness lattice support system for a condenser type nuclear reactor containment
US5247553A (en) * 1991-11-27 1993-09-21 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Submerged passively-safe power plant
US5456532A (en) * 1994-04-29 1995-10-10 Scope Services, Inc. Vibrating assembly for pressurized water reactor ice baskets

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2008269A (en) * 1933-02-18 1935-07-16 Int Motor Co Heat interchange device
US2517686A (en) * 1946-06-17 1950-08-08 Union Cold Storage Company Ltd Refrigerating apparatus for the cold storage of goods
US3127756A (en) * 1961-05-12 1964-04-07 Flakice Corp Ice making and storage facility
US3224500A (en) * 1961-12-15 1965-12-21 Utility Trailer Mfg Company Perimeter cooled cargo container
US3127755A (en) * 1962-03-16 1964-04-07 Continental Freezers Of Illino Frozen food storage and conveyance means
US3423286A (en) * 1966-02-18 1969-01-21 Westinghouse Electric Corp Pressure suppressing arrangement for use with a nuclear reactor

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2791172A1 (fr) * 1999-03-17 2000-09-22 Franz Jos Urdl Installation de protection pour centrale nucleaire

Also Published As

Publication number Publication date
FI51137B (de) 1976-06-30
US3844885A (en) 1974-10-29
ES378406A1 (es) 1975-04-16
FR2040407A1 (de) 1971-01-22
FI51137C (fi) 1976-10-11
AT317370B (de) 1974-08-26
NL7005672A (de) 1970-11-02
GB1226930A (de) 1971-03-31
SE354539B (de) 1973-03-12
CH523578A (de) 1972-05-31
JPS5039797B1 (de) 1975-12-19
FR2040407B1 (de) 1974-06-14
BE749554A (fr) 1970-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174380B1 (de) Anlage mit einem nuklearen Heizreaktor
EP0563118B1 (de) Kernrückhaltevorrichtung für kernreaktoranlage und notkühlung bei kernschmelze
DE1501340B2 (de) Sicherheitsbehaelter fuer kernreaktoren
DE2929467C2 (de) Lagergebäude für abgebrannte Kernreaktorbrennelemente
DE2430174C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2101468A1 (de) Sicherheitssystem fur unabhängig angeordnete Lagerbehalter fur Flussig gas
DE2430191C2 (de) Wärmedämmende Abdeckung eines Verschlußdeckels eines Kernreaktorbehälters
DE2020097A1 (de) Isolations- und Kuehleinrichtung fuer Gude von Druckmittelanlagen
DE2538628C2 (de) Wärmeisoliervorrichtung einer waagrechten Abschlußfläche des Behälters eines Kernreaktors
DE2151822B2 (de) Ortsfester Behälter für die Lagerung von verflüssigtem Gas bei tiefer Temperatur
DE2338303A1 (de) Kernreaktor
DE2152735A1 (de) Vorrichtung zum Schutz der Umgebung eines Behaelters im Falle fehlerhaften Verhaltens desselben
DE2138046C2 (de) Druckbehälter
DE2020046A1 (de) Halterung fuer eine bestimmte Menge schmelzbaren,in festem Zustand befindlichen Materials in einer Kondensatorkammer
DE19526560C2 (de) Heizcontainer
DE2052335C3 (de) Sicherheitsbehältersystem für natriumgekfihlte Kernreaktoren
DE1464849B1 (de) Atomkernreaktoranlage
DE2029100A1 (de) Türanordnung fur eine Kondensatorkammer eines Kernreaktorhauses
DE2805772C2 (de) Wärmeschutzeinrichtung für Kernreaktor
DE3110304A1 (de) Raumzelle, insbesondere explosionsgefaehrdete netzstation
DE19533902C2 (de) Wärme- und Korrosionsschutz der inneren Gefäßwand eines Wärmetauschers
DE60013908T2 (de) Behälter für empfindliche fracht
DE2224579A1 (de) Schutzgefaess fuer druckbehaelter von kernreaktoren
DE3047960C2 (de)
DE2905593A1 (de) Druckbehaelter fuer heisse medien

Legal Events

Date Code Title Description
OHN Withdrawal