DE202009018903U1 - Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens - Google Patents

Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens Download PDF

Info

Publication number
DE202009018903U1
DE202009018903U1 DE202009018903.1U DE202009018903U DE202009018903U1 DE 202009018903 U1 DE202009018903 U1 DE 202009018903U1 DE 202009018903 U DE202009018903 U DE 202009018903U DE 202009018903 U1 DE202009018903 U1 DE 202009018903U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
field generator
electrical component
electrical
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018903.1U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018903.1U priority Critical patent/DE202009018903U1/de
Publication of DE202009018903U1 publication Critical patent/DE202009018903U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/24Treatment of water, waste water, or sewage by flotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/04Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves
    • F01L5/06Slide valve-gear or valve-arrangements with cylindrical, sleeve, or part-annularly shaped valves surrounding working cylinder or piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/28Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders
    • F02B75/282Engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder or within essentially coaxial cylinders the pistons having equal strokes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0273Magnetic circuits with PM for magnetic field generation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/66Structural association with built-in electrical component
    • H01R13/719Structural association with built-in electrical component specially adapted for high frequency, e.g. with filters
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B15/00Suppression or limitation of noise or interference
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/40Devices for separating or removing fatty or oily substances or similar floating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/44Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis
    • C02F1/441Treatment of water, waste water, or sewage by dialysis, osmosis or reverse osmosis by reverse osmosis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/52Treatment of water, waste water, or sewage by flocculation or precipitation of suspended impurities
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/32Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters
    • C02F2103/322Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated from the food or foodstuff industry, e.g. brewery waste waters from vegetable oil production, e.g. olive oil production
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/008Mobile apparatus and plants, e.g. mounted on a vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/18Other cylinders
    • F02F1/186Other cylinders for use in engines with two or more pistons reciprocating within same cylinder

Abstract

Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens in einem elektrische Signale übertragenden elektrischen Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15), mit wenigstens einem Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) zur Erzeugung eines im Wesentlichen statischen Magnetfelds (5), wobei das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) starr im Verhältnis zum Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) angeordnet ist, derart dass die von dem Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) auf das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) einwirkende magnetische Flussdichte (B) das Signalrauschen erheblich vermindert, wobei der Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) einen Permanentmagneten aufweist oder als Permanentmagnet ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: a) das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) ist als mikroelektronisches Halbleiterbauelement (10) ausgebildet, wobei der Magnetfelderzeuger (1) in Form eines Flachmagneten auf dem Gehäuse des Halbleiterbauelements (10) angeordnet oder in das Gehäuse des Halbleiterbauelements (10) eingeformt ist, b) das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) ist als elektrische Leiterplatte (9) mit darauf angeordneten elektronischen Bauelementen ausgebildet, wobei die elektrische Leiterplatte (9) zwischen einem ersten Magnetfelderzeuger (1) und einem zweiten Magnetfelderzeuger (8) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens in einem elektrische Signale übertragenden elektrischen Bauelement gemäß dem Patentanspruch 1.
  • In heutzutage verwendeten elektronischen Geräten wird überwiegend mit elektrischen Signalen, d. h. mit elektrischen Spannungen und Strömen, gearbeitet, die relativ klein und damit empfindlich gegen Störungen sind. Dennoch ist eine hohe Güte der Signalübertragung in vielen Bereichen wichtig. Beispielsweise im Bereich der Hifi-Geräte erzeugen auch geringe äußere Störsignale bereits unerwünschte Rausch- und Störanteile auf den Nutzsignalen. Zudem weisen heutige elektronische Schaltkreise auch ein nicht zu vernachlässigendes Eigenrauschen auf, durch das die Nutzsignale beeinträchtigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach herstellbare Möglichkeit zur Verminderung des Signalrauschens in einem elektrische Signale übertragenden elektrischen Bauelement anzugeben.
  • Diese Aufgabe wird durch die in dem Patentanspruch 1 angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Nachfolgend sei als ein elektrische Signale übertragendes elektrisches Bauelement jede Art von elektrischem Bauelement verstanden, in dem zeitlich wechselnde elektrische Spannungs- oder Stromsignale auftreten. Insbesondere seien hierunter auch elektromechanische und elektronische Bauelemente verstanden. Beispielsweise werden als solche Bauelemente elektrische Steckverbinder, elektrische Leitungen, elektrische Schaltungen, z. B. in Form von bestückten Leiterplatten, oder einzelne elektrische oder elektronische Bauelemente wie Mikroprozessoren verstanden.
  • Unter einem Signalrauschen wird allgemein eine Störgröße mit breitem unspezifischem Frequenzspektrum verstanden. Das Signalrauschen kann durch innere und äußere Rauschquellen erzeugt werden. Verschiedene Ursachen innerer Rauschquellen sind bereits aus der Literatur bekannt, so z. B. das thermische Rauschen, auch als Johnson-Rauschen bekannt, oder das Schrot-Rauschen. Eine weitere interne Rauschquelle ist das Generations-Rekombinations-Rauschen in Halbleitern. Äußere Rauschquellen sind z. B. elektromagnetische Störquellen (EMV), z. B. mit 50 Hz Wechselspannung betriebene Stromleitungen, Rundfunksender oder elektrische Hausgeräte. Als äußere Rauschquelle ist weiterhin das kosmische Hintergrundrauschen bekannt.
  • Die Erfindung ermöglicht vorteilhaft eine signifikante Verminderung des z.B. durch die zuvor genannten Rauschquellen hervorgerufenen Signalrauschens mittels eines Magnetfelderzeugers, der in vorteilhafter Weise in bestimmter Art bezüglich des elektrischen Bauelements angeordnet ist. Die Anordnung erfolgt vorteilhaft derart, dass die von dem Magnetfelderzeuger auf das elektrische Bauelement einwirkende magnetische Flussdichte (B) erheblich größer ist als die von den elektrischen Signalen erzeugte, von dem elektrischen Bauelement ausgehende mittlere magnetische Flussdichte (B). Hierdurch erfolgt eine relativ starke Einwirkung des Magnetfelds auf das elektrische Bauelement, verglichen mit den transportierten elektrischen Signalen und den darin enthaltenen Rauschanteilen, oder verglichen mit dem durch die Signale oder Rauschanteile im zeitlichen Mittel induzierten Magnetfeld. Das relativ starke Magnetfeld bewirkt eine Vergleichmäßigung der Elektronenbewegung des elektrischen Signals in dem elektrischen Bauelement sowie eine Vergleichmäßigung der Elektronenbewegungen in den Atomen des Materials des elektrischen Bauelements, wodurch insbesondere die durch innere Rauschquellen erzeugten Rauschanteile vermindert werden. Vorteilhaft schirmt das relativ starke Magnetfeld zusätzlich das innerhalb des Magnetfelds gelegene elektrische Bauelement vor den äußeren Störquellen ab, so dass die Rauschanteile äußerer Rauschquellen in dem Signal verringert werden. Insgesamt lässt sich hierdurch eine Verminderung des Signalrauschens um wenigstens 85 dB erzielen.
  • Vorteilhaft ist das elektrische Bauelement starr im Verhältnis zum Magnetfelderzeuger angeordnet. Hierdurch wird eine Relativbewegung zwischen dem elektrischen Bauelement und dem Magnetfelderzeuger vermieden.
  • Vorteilhaft bildet der Magnetfelderzeuger dabei eine wirksame Abschirmungsanordnung für das elektrische Bauelement zur Abschirmung des elektrischen Bauelements gegen äußere Störstrahlung.
  • Gemäß der Erfindung wird ein magnetisches Kraftfeld um das elektrische Bauelement herum erzeugt, das äußere Störstrahlung abschirmt, da die Energie der üblicherweise vorhandenen Störquellen geringer ist als die Energie des Magnetfelds im Bereich des elektrischen Bauelements. Durch das magnetische Kraftfeld ergibt sich zusätzlich eine Qualitätsverbesserung in dem elektrischen Bauelement, z. B. in einer Elektronik, in Kabeln und Steckern, da diese Bauelemente störungsfreier arbeiten können und darin auch feinste Signale übertragen werden können.
  • Es wurde herausgefunden, dass die rauschvermindernden vorteilhaften Eigenschaften der Erfindung bereits bei einer magnetischen Flussdichte von B = 0,5 Tesla in üblichen Hifi-Geräten spürbar werden. Besonders vorteilhaft wird eine Verminderung des Signalrauschens bei magnetischen Flussdichten im Bereich von B = 1,29 bis 1,42 Tesla erreicht.
  • Vorteilhaft erzeugt der Magnetfelderzeuger ein im Wesentlichen statisches Magnetfeld. Der Magnetfelderzeuger kann vorteilhaft z. B. als Permanentmagnet ausgebildet sein oder einen Permanentmagneten aufweisen. Gegenüber Elektromagneten haben Permanentmagneten den Vorteil, dass sie keine elektrische Energiezufuhr zur Erzeugung des statischen Magnetfelds benötigen. Daher können Permanentmagneten leicht zur Ausführung der Erfindung in Bereichen eingesetzt werden, in denen keine Stromversorgung für die Erzeugung des Magnetfelds zur Verfügung steht. Zudem verbraucht ein Permanentmagnet auch keine elektrische Energie, so dass Permanentmagneten auch im Hinblick auf einen geringen Energieverbrauch vorteilhaft sind.
  • Die Erfindung kann jedoch auch mit Elektromagneten realisiert werden. Hierbei ist der Elektromagnet mit einem zeitlich im Wesentlichen unveränderlichen Strom zu beaufschlagen, so dass sich ein im wesentlichen statisches Magnetfeld ergibt. Hierbei wirken sich relativ langsame Änderungen des Stroms nicht nachteilig aus. Die Frequenz solcher Änderungen sollte in einem Bereich unterhalb weniger Hertz liegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Magnetfelderzeuger eine räumliche Ausdehnung in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Nordpol-Südpol-Achse des Magnetfelderzeugers auf. Der Magnetfelderzeuger weist in Betrachtungsrichtung entlang der Nordpol-Südpol-Achse wenigstens einen Überlappungsbereich mit dem elektrischen Bauelement auf. Dies hat den Vorteil, dass zumindest ein Teil des elektrischen Bauelements, nämlich der in dem Überlappungsbereich gelegene Teil, im direkten Einwirkbereich der Magnetfeldlinien des Magnetfelderzeugers liegt. In diesem Bereich ist die magnetische Flussdichte besonders hoch, so dass eine besonders effektive Verminderung des Signalrauschens erzielt wird. Im Falle eines horizontal angeordneten Flachmagneten als Magnetfelderzeuger kann der Magnet beispielsweise direkt über oder unter oder auch in dem elektrischen Bauteil angeordnet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der Magnetfelderzeuger eine den Magnetfelderzeuger von dem Nordpol zum Südpol durchdringende Öffnung auf. Das elektrische Bauelement ist dabei durch die Öffnung geführt. In einer Ausführungsform kann der Magnetfelderzeuger vorteilhaft als Ringmagnet ausgeführt sein.
  • Solche Ringmagnete sind als Permanentmagnete relativ einfach im Handel erhältlich. Im Falle eines elektrischen Bauelements, das eine längliche Form aufweist, z. B. ein Kabel, können die Ringmagnete relativ einfach auf dem Kabel platziert werden, um eine Rauschverminderung zu bewirken. Die genannte Weiterbildung der Erfindung umfasst jedoch auch andere Formen von Magnetfelderzeugern mit einer Öffnung, beispielsweise Flachmagnete mit einer im wesentlichen rechteckigen Öffnung im mittleren Bereich, innerhalb derer elektrische Bauelemente wie beispielsweise mikroelektronische Halbleiterbauelemente angeordnet werden können.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine Mehrzahl von Magnetfelderzeugern hintereinander angeordnet. Die Magnetfelderzeuger sind dabei derart angeordnet, dass jeweils der Nordpol eines Magnetfelderzeugers einem Südpol eines benachbarten Magnetfelderzeugers zugewandt ist. Auf diese Weise kann mit kleinen kostengünstigen Magneten ein relativ starkes Magnetfeld erzeugt werden. Die genannte Hintereinander-Anordnung von Magnetfelderzeugern kann auch vorteilhaft bei lang gestreckten elektrischen Bauelementen, wie z. B. Kabeln, verwendet werden, z. B. um eine Mehrzahl von Ringmagneten auf dem Kabel anzuordnen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind ein erster und ein zweiter Magnetfelderzeuger im Abstand voneinander angeordnet. In einem zwischen den Magnetfelderzeugern gebildeten Raum ist das elektrische Bauelement zumindest zum Teil angeordnet. Hierdurch kann das elektrische Bauelement effektiv gegenüber äußeren Störeinflüssen abgeschirmt werden. Vorteilhaft wird durch eine solche Anordnung das elektrische Bauelement im Bereich besonders hoher magnetischer Flussdichte angeordnet, so dass auch eine besonders effektive Unterdrückung des Signalrauschens sowohl von den inneren als auch von den äußeren Rauschquellen erzielt wird. Diese Anordnung erlaubt zudem einen kompakten Aufbau von Magnetfelderzeugern und elektrischem Bauelement.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das elektrische Bauelement als Kabel ausgebildet, das in einem Endbereich einen elektrischen Steckverbinder aufweist. Im Bereich des Steckverbinders ist eine Mehrzahl von Ringmagneten aneinander gereiht angeordnet, die einen elektrischen Leiter des Kabels umgeben. Die genannte Anordnung erlaubt eine kompakte und einfach montierbare Maßnahme zur Verminderung des Signalrauschens in elektrischen Kabeln und Steckverbindern. Die Anordnung der Ringmagnete kann vorteilhaft beispielsweise in dem Gehäuse des Steckverbinders oder außerhalb des Steckverbinders im Endbereich des Kabels erfolgen, an das der Steckverbinder angrenzt. Gegenüber bekannten, nicht mit den Ringmagneten versehenen Kabeln ergeben sich durch diese Anordnung keine Nachteile bezüglich der Handhabung, da die Ringmagnete weitgehend verborgen angeordnet sind und somit eine praktische Benutzung eines solchen Kabels nicht beeinträchtigen.
  • Das Vorsehen solcher Ringmagnete an Kabeln hat insbesondere im sog. High-End-Bereich von Hifi-Anlagen große Vorteile, da die Tonsignale mit erheblich besserer Qualität von einem Gerät zum anderen übertragen werden können, weil durch die erfindungsgemäße Anordnung der Ringmagnete der überwiegende Teil des Signalrauschens unterdrückt werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Leiter des Kabels im Bereich des Steckverbinders elektrisch mit einem stiftförmigen Permanentmagneten verbunden. Der Permanentmagnet ist als elektrischer Steckkontakt in einen dem Steckverbinder als Gegenstück zugeordneten weiteren Steckverbinder einsteckbar. Hierdurch kann die bereits erläuterte Signalverbesserung durch Rauschunterdrückung bei den Kabeln noch weiter verbessert werden. Vorteilhaft wirkt der stiftförmige Permanentmagnet direkt als Teil des Steckverbinders, nämlich als ein elektrischer Steckkontakt. Beispielsweise bei Rundsteckern kann der stiftförmige Permanentmagnet dann als innerer Kontaktstift des Steckverbinders ausgebildet sein.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist der elektrische Steckverbinder eine Außenhülse aus magnetisierbarem Material auf. Die zuvor erwähnte Mehrzahl von Ringmagneten ist zumindest zum Teil außerhalb der Außenhülse angeordnet und umgibt den Leiter. Durch die Ausbildung der Außenhülse aus magnetisierbarem Material kann der magnetische Fluss im Bereich des Steckverbinders effizient weitergeleitet werden, auch bei außerhalb des Steckverbinders angeordneten Ringmagneten. Die genannte Anordnung der Ringmagnete außerhalb des Steckverbinders erlaubt eine kompakte Ausführung des Steckverbinders mit geringem Durchmesser, da die Ringmagnete sozusagen hinter den Steckverbinder verlagert sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das elektrische Bauelement als mikroelektronisches Halbleiterbauelement, z. B. als Mikroprozessor, ausgebildet. Der Magnetfelderzeuger ist in Form eines Flachmagneten auf dem Gehäuse des Halbleiterbauelements angeordnet. Der Flachmagnet kann beispielsweise auf das Gehäuse des Halbleiterbauelements aufgeklebt sein. Vorteilhaft kann der Flachmagnet auch in das Gehäuse des Halbleiterbauelements integriert sein, d.h. beispielsweise in das Gehäusematerial eingeformt sein. Hierdurch ergibt sich eine unmittelbare Einwirkung des vom Flachmagneten ausgestrahlten magnetischen Felds auf das elektrische Bauelement und somit eine besonders effektive Rauschverminderung. Zudem ist eine kompakte Platz sparende Anordnung des Flachmagneten möglich.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das elektrische Bauelement als elektrische Leiterplatte mit einer Mehrzahl elektrischer Komponenten ausgebildet. Vorteilhaft kann es sich beispielsweise um die Leiterplatte eines Hifi-Verstärkers oder Rundfunkempfängers handeln, die in einer Anordnung aus einem oberen und einem unteren Magnetfelderzeuger angeordnet ist. Es ist zusätzlich vorteilhaft, die elektrischen Leiterbahnen der Leiterplatte mit Silber zu versehen. Gegenüber den üblichen Kupferbeschichtungen von Leiterplatten ist hierdurch eine weitere Signalverbesserung der zu übertragenden Signale möglich.
  • Neben den bereits erwähnten Anwendungen der Erfindung im Bereich von Hifi-Geräten, insbesondere im High-End-Bereich, sind weitere vorteilhafte Anwendungsbereiche der Erfindung elektrische Geräte, in denen Signale mit extrem geringen Signalstärken verarbeitet werden müssen, z. B. medizinische Geräte wie Computertomografen oder Rasterelektronenmikroskope. Vorteilhaft ist die Erfindung auch in der Telekommunikation, in der Sensor-Technologie und in Einrichtungen der Luft- und Raumfahrt, z. B. in Satelliten, anwendbar. Ebenfalls vorteilhaft ist eine Anwendung der Erfindung im Bereich von Computern und Mikroprozessoren. Infolge der erfindungsgemäßen Möglichkeit zur Verminderung des Signalrauschens ist es möglich, Mikroprozessoren mit kleineren internen Signalamplituden zu betreiben und hierdurch mit höheren Taktfrequenzen zu betreiben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Verwendung von Zeichnungen näher erläutert.
  • Die 1 bis 9 zeigen verschiedene Ausführungsformen von Einrichtungen zur Verminderung des Signalrauschens. In den Figuren werden gleiche Bezugszeichen für einander entsprechende Elemente verwendet.
  • Gemäß 1 ist ein elektrisches Bauelement 6 dargestellt, in dem beispielsweise eine Störstrahlung 7 ein unerwünschtes Signalrauschen erzeugt. Das Bauelement 6 kann z. B. eine elektrische Leitung oder ein elektronisches Bauteil wie ein Halbleiterbauelement sein. Oberhalb des Bauelements 6 ist ein Magnetfelderzeuger 1 angeordnet. Der Magnetfelderzeuger 1 ist beispielsweise als Permanentmagnet ausgebildet. Der Permanentmagnet 1 weist einen Nordpol 2 und einen Südpol 3 auf. Der Permanentmagnet 1 erzeugt ein Magnetfeld, das in der 1 anhand von Feldlinien 5 dargestellt ist. Die Feldlinien verlaufen von dem Nordpol 2 zu dem Südpol 3 hin. Das elektrische Bauelement 6 ist dabei relativ dicht unter dem Permanentmagneten 1 angeordnet, so dass das vom Permanentmagneten 1 erzeugte Magnetfeld mit hoher magnetischer Flussdichte das Bauelement 6 durchströmt.
  • Die magnetische Flussdichte B in dem Bauelement 6 liegt beispielsweise bei 1,29 bis 1,37 Tesla, während die von dem elektrischen Bauelement 6 ausgehende magnetische Flussdichte, die durch das elektrische Signal induziert wird, dagegen bei etwa 0,3 Tesla liegt. Entsprechend liegt der theoretische, d. h. ohne die Rauschverminderung auftretende, durch das Signalrauschen hervorgerufene Anteil der von dem elektrischen Bauelement 6 ausgehenden magnetischen Flussdichte z.B. bei 0,1 Tesla.
  • Die 2 zeigt eine Ausführungsform mit einem ersten Magnetfelderzeuger 1 und einem zweiten Magnetfelderzeuger 8. Die Magnetfelderzeuger 1, 8 sind in einem gewissen Abstand voneinander angeordnet. Zwischen den Magnetfelderzeugern 1, 8 ist das elektrische Bauelement 6 angeordnet. Wie erkennbar ist, liegt das elektrische Bauelement 6 in einem Bereich, der mit den Magnetfelderzeugern 1, 8 überlappt. Hierdurch wird das elektrische Bauelement 6 von den magnetischen Feldlinien 5 mit hoher Flussdichte direkt durchströmt, was eine effektive Verminderung des Signalrauschens zur Folge hat.
  • In einer Ausführungsform gemäß 3 ist ein elektrisches Bauelement in Form einer elektrischen Leiterplatte 9 zwischen einem Magnetfelderzeuger 1 und einem weiteren Magnetfelderzeuger 8 angeordnet. Die Leiterplatte 9 weist darauf angeordnete Bauelemente wie z. B. einen Mikroprozessor 10, einen Widerstand 11, einen Kondensator 12 und einen Transistor 17 auf. Das von den Magnetfelderzeugern 1, 8 erzeugte magnetische Feld 5 bewirkt eine Verminderung des Signalrauschens in dem Mikroprozessor 10, dem Widerstand 11, dem Kondensator 12, dem Transistor 17 und den Leiterbahnen der Leiterplatte 9.
  • Gemäß 4 ist ein als mikroelektronisches Halbleiterbauelement ausgebildetes elektrisches Bauelement 10 dargestellt, das über einen eigenen Magnetfelderzeuger 1 verfügt. Der Magnetfelderzeuger 1 ist hierbei als Flachmagnet ausgebildet, der auf dem Gehäuse des Halbleiterbauelements 10 angeordnet ist. Hierdurch ist ebenfalls eine unmittelbare Einwirkung des Magnetfelderzeugers 1 auf das Bauelement 10 und somit eine hohe magnetische Flussdichte bei zugleich relativ kompaktem Aufbau der Anordnung möglich. Die 5 zeigt eine vorteilhafte Ausführungsform des Halbleiterbauelements 10 als Seitenansicht in Schnittdarstellung. Gemäß 5 ist der Flachmagnet 1 in das Gehäuse des Halbleiterbauelements 10 eingeformt, z.B. eingegossen. Der Flachmagnet 1 ist dabei direkt oberhalb einer integrierten Schaltung 18 angeordnet.
  • In der 6 ist eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Einrichtung dargestellt, bei der der Magnetfelderzeuger in Form eines Ringmagneten 1 ausgebildet ist. Der Ringmagnet 1 weist ebenfalls einen Nordpol 2 und einen Südpol 3 auf. Magnetische Feldlinien 5 erstrecken sich von dem Nordpol 2 zu dem Südpol 3. Der Ringmagnet 1 weist in der Mitte eine Öffnung 16 auf, die den Magneten vollständig durchdringt. Als elektrisches Bauelement 6 ist ein längliches Element vorgesehen, z. B. ein Kabel, das durch die Öffnung 16 hindurch geführt ist. Als elektrisches Signal ist ein zeitveränderliches Stromsignal (i(t)) dargestellt, das die Leitung 6 durchfließt. Der Ringmagnet 1 bewirkt einerseits eine Abschirmung der Leitung 6 gegen äußere Störstrahlung 7. Zudem bewirkt der Ringmagnet 1 eine Verringerung von Rauschanteilen in dem Signal (i(t)), die von inneren Rauschquellen stammen. Beim Durchfließen des Ringmagneten wird das Signal (i(t)) von solchen Rauschanteilen weitgehend befreit.
  • In der 7 ist eine ähnliche Anordnung wie in 6 dargestellt, jedoch mit einer Mehrzahl von Ringmagneten 1, die hintereinander angeordnet sind. Hierbei ist jeweils der Südpol 3 eines Ringmagneten dem Nordpol 2 eines benachbarten Ringmagneten zugeordnet, so dass sich eine Art magnetische Reihenschaltung ergibt. Es entsteht dabei ein magnetisches Feldbild, das in der 7 ebenfalls durch Feldlinien 5 dargestellt ist. Infolge der Hintereinander-Reihung der Ringmagneten 1 erfolgt eine wirksame Verminderung des Signalrauschens des durch den Leiter 12 fließenden Stromsignals (i(t)).
  • Die 8 zeigt eine weitere Anordnung, die insofern der Anordnung der 7 ähnelt, als dass ebenfalls die zuvor erläuterte Aneinanderreihung von Ringmagneten 1 sowie die durch die Öffnungen 16 der Ringmagnete 1 geführte Leitung 12 vorgesehen ist. Gemäß 8 ist die Leitung 12 beispielsweise ein Leiter in einem Kabel 15. Das Kabel 15 kann beispielsweise als abgeschirmte Koaxialleitung ausgebildet sein, bei der der Leiter 12 den inneren Leiter des Koaxialkabels bildet. An das Kabel 15 ist ein Steckverbinder 13, 14 angeschlossen, der ein Gehäuse 13 sowie einen elektrischen Steckkontakt 14 aufweist. Der Steckverbinder ist zum Einstecken in eine als Gegenstück zugeordnete Buchse vorgesehen. Hierbei kontaktiert der Steckkontakt 14 einen entsprechenden Buchsenkontakt und stellt damit eine elektrische Verbindung her. Vorteilhaft sind gemäß 8 die Ringmagneten 1 innerhalb des Gehäuses 13 angeordnet. Hiermit wird eine kompakt realisierbare Möglichkeit zur Verminderung des Signalrauschens in elektrischen Kabeln angegeben.
  • Gemäß 9 ist eine weitere Ausführungsform des zuvor erläuterten Kabels mit Steckverbinder dargestellt, bei der der elektrische Steckkontakt als stiftförmiger Permanentmagnet 14 ausgebildet ist. An den Permanentmagneten 14 ist der Leiter 12 des Kabels 15 elektrisch angeschlossen, so dass eine Signalübertragung der über den Leiter 12 übertragenen Signale über den Permanentmagneten 14 und damit auf den entsprechenden Kontakt der zugeordneten Buchse erfolgt. Der stiftförmige Permanentmagnet 14 kann in einem Röhrchen aus leitfähigem Material angeordnet sein, z.B. einem Röhrchen aus Silber. Hierdurch kann die elektrische Verbindung von dem Leiter 12 zu dem Buchsen-Kontakt hergestellt werden. Die Ringmagnete 1 können in dieser Anordnung wahlweise innerhalb oder außerhalb des Gehäuses 13 des Steckverbinders angeordnet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform sind die Ringmagnete 1 außerhalb des Gehäuses 13 angrenzend an das Gehäuse angeordnet. Weiterhin ist das Gehäuse 13 aus einem magnetisierbaren Material, beispielsweise einem eisenhaltigen Material, hergestellt. Hierdurch wird die Weiterleitung des magnetischen Flusses z. B. von dem Nordpol des stiftförmigen Permanentmagneten 14 zu dessen Südpol begünstigt. Ein weiterer Vorteil ist, dass durch die Anordnung der Ringmagnete 1 außerhalb des Gehäuses 13 das Gehäuse 13 weiter verkleinert werden kann, d. h. in seinem Durchmesser und seiner Länge verringert werden kann.

Claims (7)

  1. Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens in einem elektrische Signale übertragenden elektrischen Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15), mit wenigstens einem Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) zur Erzeugung eines im Wesentlichen statischen Magnetfelds (5), wobei das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) starr im Verhältnis zum Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) angeordnet ist, derart dass die von dem Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) auf das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) einwirkende magnetische Flussdichte (B) das Signalrauschen erheblich vermindert, wobei der Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) einen Permanentmagneten aufweist oder als Permanentmagnet ausgebildet ist, gekennzeichnet durch wenigstens eines der folgenden Merkmale: a) das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) ist als mikroelektronisches Halbleiterbauelement (10) ausgebildet, wobei der Magnetfelderzeuger (1) in Form eines Flachmagneten auf dem Gehäuse des Halbleiterbauelements (10) angeordnet oder in das Gehäuse des Halbleiterbauelements (10) eingeformt ist, b) das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) ist als elektrische Leiterplatte (9) mit darauf angeordneten elektronischen Bauelementen ausgebildet, wobei die elektrische Leiterplatte (9) zwischen einem ersten Magnetfelderzeuger (1) und einem zweiten Magnetfelderzeuger (8) angeordnet ist.
  2. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) eine räumliche Ausdehnung in einer Ebene im Wesentlichen senkrecht zur Nordpol-Südpol-Achse des Magnetfelderzeugers (1, 8, 14) aufweist, wobei der Magnetfelderzeuger (1, 8, 14) in Betrachtungsrichtung entlang der Nordpol-Südpol-Achse wenigstens einen Überlappungsbereich mit dem elektrischen Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) aufweist.
  3. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Magnetfelderzeugern (1, 8, 14) hintereinander angeordnet ist, wobei jeweils der Nordpol eines Magnetfelderzeugers einem Südpol eines benachbarten Magnetfelderzeugers zugewandt ist.
  4. Einrichtung nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein zweiter Magnetfelderzeuger (8) vorgesehen ist, der im Abstand von einem ersten Magnetfelderzeuger (1) angeordnet ist, wobei der Nordpol des einen Magnetfelderzeugers dem Südpol des anderen Magnetfelderzeugers zugewandt ist, und wobei das elektrische Bauelement (6, 9, 10, 11, 12, 13, 15) zumindest zum Teil in dem zwischen den Magnetfelderzeugern (1, 8) gebildeten Raum angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leiterbahnen der Leiterplatte (9) Silber enthalten oder aus Silber bestehen.
  6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmagnet (1) in das Gehäuse des Halbleiterbauelements (10) eingegossen ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flachmagnet (1) direkt oberhalb einer integrierten Schaltung (18) angeordnet ist.
DE202009018903.1U 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens Expired - Lifetime DE202009018903U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018903.1U DE202009018903U1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009011921A DE102009011921A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens
DE202009018903.1U DE202009018903U1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018903U1 true DE202009018903U1 (de) 2014-05-12

Family

ID=69143713

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018903.1U Expired - Lifetime DE202009018903U1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens
DE102009011921A Withdrawn DE102009011921A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009011921A Withdrawn DE102009011921A1 (de) 2009-03-10 2009-03-10 Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202009018903U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109166844A (zh) * 2018-08-28 2019-01-08 安徽星宇生产力促进中心有限公司 一种微电子管芯

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT46976B (de) 1909-06-24 1911-03-27 F Butzke & Co Ag Fuer Metall I Vorrichtung zum Öffnen und Schließen des unterhalb des Auslaufsiebes angeordneten Ablaufventiles für Wannen, Becken u. dergl.
US4622516A (en) * 1983-06-16 1986-11-11 Digital Equipment Corporation Magnetic tachometer for disk drives

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009011921A1 (de) 2010-09-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009052658B4 (de) Kamera mit einem Gehäuse, das einen Faradayschen Käfig bildet
DE102008063458B4 (de) Mantelwellensperre, Magnetresonanztomographie-Einrichtung mit Mantelwellensperre und Verwendung der Mantelwellensperre in einer solchen Einrichtung
EP0609232B1 (de) Abgeschirmter steckverbinder
DE10200858A1 (de) Hochdichtes Hochgeschwindigkeits-Anschlusssystem für asymmetrische Differenzialübertragungs-Anwendungen
DE102010030704A1 (de) Spulen-Transducer Isolator-Baugruppe
DE10344649A1 (de) Kapazitiver elektromagnetischer Strömungsmesser
DE102010031933B4 (de) Leiterplatte mit integrierter Schirmung und Lokalspulenanordnung für Magnetresonanzanwendungen
DE102016208847C5 (de) Geschirmte Verbindungsleitung für Magnetresonanztomographen
DE212021000342U1 (de) Auf einer Platine integrierte Umhüllung zur Abschirmung für elektromagnetische Verträglichkeit
DE102011088028B3 (de) Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung
WO2018185102A1 (de) Steckverbindersystem
DE69836800T2 (de) Gerät zur bilderzeugung durch magnetische resonanz mit einer durchführung in der wand eines faraday-käfigs
DE112009000842T5 (de) Verbessertes Relais der Form C und Baustein unter Verwendung desselben
WO2010102797A1 (de) Einrichtung zur verminderung des signalrauschens
DE202009018903U1 (de) Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens
DE102013226273A1 (de) Leistungsverstärkereinrichtung für eine Magnetresonanzeinrichtung und Magnetresonanzeinrichtung
DE202006006359U1 (de) Potentialfreie Gehäusedurchführung
DE19828583A1 (de) Elektrisches Verbinderbauteil
DE202009003180U1 (de) Einrichtung zur Verminderung des Signalrauschens
DE10219958A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Verbindung zweier gegeneinander beweglicher Einheiten
DE60305531T2 (de) Schichtstruktur mit elektrischen leitungen für eine am körper getragene einrichtung
DE19545559A1 (de) Elektromagnetisch entstörtes Kabel
EP1195850B1 (de) Massekontakt für ein elektrisches Gerät
WO2023232450A1 (de) Elektrische vorrichtung
EP2595461B1 (de) Anordnung mit einer Leiterplatte und mit einem Anschlusselement

Legal Events

Date Code Title Description
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R207 Utility model specification

Effective date: 20140618

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150512

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAMM, LINS & PARTNER PATENT- UND RECHTSANWAEL, DE

R158 Lapse of ip right after 8 years