DE202009018202U1 - Glasbeschichtete Platte - Google Patents

Glasbeschichtete Platte Download PDF

Info

Publication number
DE202009018202U1
DE202009018202U1 DE202009018202U DE202009018202U DE202009018202U1 DE 202009018202 U1 DE202009018202 U1 DE 202009018202U1 DE 202009018202 U DE202009018202 U DE 202009018202U DE 202009018202 U DE202009018202 U DE 202009018202U DE 202009018202 U1 DE202009018202 U1 DE 202009018202U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
surface element
glass
base plate
glass plate
element according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018202U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LEGNOFLEX SpA
Original Assignee
LEGNOFLEX SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LEGNOFLEX SpA filed Critical LEGNOFLEX SpA
Publication of DE202009018202U1 publication Critical patent/DE202009018202U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/205Composite panels, comprising several elements joined together
    • A47B96/206Composite panels, comprising several elements joined together with laminates comprising planar, continuous or separate layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/20Furniture panels or like furniture elements
    • A47B96/201Edge features
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10697Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B21/00Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board
    • B32B21/04Layered products comprising a layer of wood, e.g. wood board, veneer, wood particle board comprising wood as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)

Abstract

Flächenelement mit einer Grundplatte (11) aus Holz oder Holzersatzwerkstoff und einer Glasplatte (15), die an einer Seite der Grundplatte (11) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) an einer oder an mehreren ihrer Umfangskanten (21) mit Kantenelementen (14) versehen ist und dass die Glasplatte (15) an mindestens einem Teil ihrer Kanten entlang einer kontinuierlichen Linie mit den angrenzenden Kanten der Grundplatte (11) und/oder der Kantenelemente (14) gefast ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft glasbeschichtete Flächenelemente wie Türen, Rollläden, Fenster od. dergl. mit mindestens einer Glasfläche als Abdeckung und zur Aufwertung.
  • Insbesondere dient die vorliegende Erfindung zum Beschichten von Flächenelementen aus Holz oder Holzersatzstoffen mit einer Glasplatte.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Auf dem Gebiet der Möbelfertigung sind Möbel bzw. Möbelelemente bekannt, deren sichtbare Vorderflächen aus Glas bestehen. Diese Oberflächen befinden sich auf Flächenelementen wie Türen, Rollläden, Fenstern oder dergl., die auf den sichtbaren Oberflächen mit Glas beschichtet sind.
  • Nach einem bekannten Verfahren zur Fertigung derartiger beschichteter Flächenelemente wird eine – zuvor angefaste – Glasplatte mittels eines doppeltklebenden Klebstoffs auf ein Flächenelement, bspw. eine Spanplatte aufgebracht.
  • Normalerweise wird der Klebstoff nicht auf der gesamten Oberfläche der Span- und der Glasplatte verteilt, sondern nur teilweise – bspw. zu zwei parallelen Streifen, die symmetrisch zu einer Medianachse verlaufen.
  • Normalerweise hat man bei bekannten Lösungen das Glas einer Vorspannbehandlung unterzogen, die seine mechanischen Eigenschaften wie den Bruchwiderstand (versehentliches Herabfallen und Aufschlagen) und die Biegefestigkeit (Ablösen der Glasplatte von der Spanplatte) verbessert.
  • Nach dem Anbringen der Glasplatte auf die Spanplatte werden normalerweise Kantenelemente auf die Kanten der Spanplatte aufgesetzt, um die Kanten zu verdecken.
  • Ein Nachteil dieser nach dem bekannten Verfahren hergestellten Flächenelemente ist, dass der Einsatz von vorgespanntem Glas die Herstellungskosten erheblich erhöht.
  • Darüber hinaus ist vorgespanntes Glas dick und schwer und es verleiht dem beschichteten Flächenelement ein Gewicht, das mit der Zeit die Funktion der Scharniere beeinträchtigen könnte, über die das Flächenelement an das Möbelstück angeschlagen ist.
  • Außerdem erzeugt im Umfangsbereich zwischen der Glasplatte und den Kantenabdeckungen die Anfasung der Kante der Glasplatte eine optische Unstetigkeit, die ausgeprägt und daher ästhetisch unerwünscht ist.
  • Diese Diskontinuität ist auch die Ursache von Spalten, die – unabhängig vom unerwünschten Aussehen – Schmutz und Feuchtigkeit eindringen und so die Spanplatte aufschwellen lassen.
  • Das Anfasen der Glasplatte erfordert speziell ausgebildetes Personal oder hochpräzise Maschinen, damit die gesamte Plattenkante bei geringstmöglichen Winkeltoleranzen gleichmäßig bearbeitet wird und beim Beschichten die Kante der Glasplatte der des Flächenelements entspricht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, glasbeschichtete Flächenelemente anzugeben, die schnell und wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein glasbeschichtetes Flächenelement mit besseren funktionalen und ästhetischen Eigenschaften als die bekannter Elemente anzugeben.
  • Mit der vorliegenden Erfindung sollen die Nachteile des Standes der Technik überwunden und die genannten sowie andere Aufgaben und Vorteile erreicht werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung ist in den Hauptansprüchen dargelegt und gekennzeichnet, während die Unteransprüche andere Eigenschaften der Erfindung oder Varianten des Haupterfindungsgedankens beschreiben.
  • Das erfindungsgemäße Flächenelement wird aus einer Platte aus Holz oder Holzersatzstoff wie einer Spanplatte, einer mitteldichten bzw. MDF-Faserstoffplatte od. dergl. hergestellt, wobei das Flächenelement wenigstens einseitig mit einer Glasbeschichtung versehen ist.
  • Die Herstellung erfolgt mittels mindestens eines ersten Rahmungsschritts, bei dem nach der Vorbereitung einer durchgehenden oder unterteilten Grundplatte in gewünschter Form und Größe bspw. auf einigen oder allen Seiten derselben Kantenelemente vorgesehen werden.
  • Die Herstellung sieht auch einen zwischengeschalteten Abdeckschritt vor, bei dem auf mindestens eine Seite der Grundplatte eine Glasplatte aufgebracht wird.
  • Die Herstellung weist auch einen Abschlussschritt auf, bei dem Material von mindestens einem Teil einer oder mehrerer Kanten der Glasplatte entfernt wird.
  • Die Herstellung gewährleistet, dass ein spaltfreier Übergang der Kante der Glasplatte mit der der Grundplatte vorliegt.
  • Nach einer Variante wird im Abschlussschritt Material auch von den Kantenelementen und/oder der Grundplatte entfernt.
  • Diese Lösung ermöglicht es, das Abfasen der Glasplatte und der Grundplatte – und insbesondere von deren Kanten – gleichzeitig auszuführen, so dass man einen kontinuierlichen Übergang zwischen der Glasplatte und der Grundplatte erhält, der vom ästhetischen wie auch funktionalen Gesichtspunkt aus äußerst wirkungsvoll ist.
  • Nach einer Variante wird im Abdeckschritt auf eine der beiden Seiten der Grundplatte die Glasplatte und auf die entgegengesetzte Seite eine Lage aus einem anderen Werkstoff – bspw. Holzlaminat oder generell Kunststoff – aufgebracht.
  • Nach einer weiteren Variante wird im Abschlussschritt auch von dieser Lage Material entfernt.
  • Nach einer weiteren Variante wird im Abdeckschritt die Glasplatte auf die Grundplatte mittels eines Klebstoffs aufgebracht, den man vollflächig auf die Grundplatte und/oder die Glasplatte aufträgt.
  • Im Vergleich mit der bekannten Lösung, bei der doppeltklebender Klebstoff verwendet wird, erhält man dadurch eine bessere Haftung der Glasplatte an der Grundplatte.
  • Die vorliegende Erfindung weist nicht nur eine dem Stand der Technik gegenüber verbesserte ästhetische und funktionale Verbindung auf, sondern erlaubt auch die Verwendung von nicht vorgespanntem Glas mit der sich daraus ergebenden Kosten- und Gewichtssenkung des beschichteten Flächenelements.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Diese und andere Eigenschaften der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform, die als die Erfindung nicht einschränkend und unter Bezug auf die beigefügen Zeichnungen angegeben wird:
  • 1 ist eine Teilansicht des Flächenelements und der Kanten vor dem Rahmen;
  • 2 ist eine Teilansicht des Flächenelements nach dem Kalibrieren;
  • 3 ist eine Teilansicht des Flächenelements nach dem Abdecken;
  • 4 ist eine Teilansicht des Flächenelements nach der Abschlussbehandlung;
  • 5 ist eine seitliche Ansicht des Flächenelements der 4; und
  • 6 ist ein Schnitt durch das Flächenelements in der Ebene VI-VI der 5.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG EINER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORM
  • Wie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt, weist die Herstellung folgende Schritte auf:
    • – einen Rahmungsschritt
    • – einen Kalibrierschritt
    • – einen Abdeckschritt
    • – einen Aufpressschritt und
    • – einen Abschluss der Behandlung.
  • Wie insbesondere die 1 zeigt, umfasst das Rahmen das Aufbringen – durch Kleben – von Streifen 14 aus Holzlaminat oder Kunststoff auf eine Spanplatte 11 entlang deren Umfangskanten 21.
  • Im Kalibrierschritt wird Material von den Streifen 14 entfernt, um deren Dicke auf die der Spanplatte 11 zu verringern, um damit eine Gleichmäßigkeit der Seiten des Flächenelements in Bezug auf die Kanten zu erreichen (2).
  • Im Abdeckschritt wird eine Glasplatte 15, die in etwa die Länge und Breite der Spanplatte aufweist, auf eine der beiden Seiten 13 der Spanplatte 11 aufgeklebt.
  • Im Abdeckschritt wird auch eine interne Decklage 16 aus Laminat oder Kunststoff (3) auf die der Glasplatte 15 gegenüber liegende Fläche 13 der Spanplatte 11 geklebt.
  • Das Aufkleben erfolgt mittels eines Klebstoffs, der vollflächig auf beide Seiten der Spanplatte 11 aufgetragen wird.
  • Im Vergleich mit der bekannten Lösung, bei der doppeltklebende Streifen verwendet werden, weist das erfindungsgemäße Flächenelement eine bessere Haftung der Glasplatte 15 und der internen Decklage 16 auf der Spanplatte 11 auf.
  • Auf den Abdeckschritt folgt ein Heiß-Aufpressschritt, bei dem das beschichtete Flächenelement 10 einer Druck- bzw. Aufpressbehandlung unterzogen wird, um die Haftung der Glasplatte 15 und der internen Decklage 16 an der Spanplatte 11 zu verbessern.
  • Der Klebstoff sowie der ggf. eingesetzte Kunststoff der Streifen 14 sind bevorzugt wärmehärtend, um dem beschichteten Flächenelement 10 einen kompakteren Aufbau und einen höheren Biegewiderstand zu verleihen.
  • Wie die 4, 5 und 6 zeigen, beinhaltet die Abschlussbehandlung des beschichteten Flächenelements das Beseitigen etwaiger überflüssiger Kantenüberstände der internen Decklage 16 bezüglich der Spanplatte 11 sowie eine Abfasbehandlung.
  • Beim Abfasen werden die Kanten der Glasplatte 15, der Spanplatte 11 und der internen Decklage 16 gleichzeitig angefast, so dass eine kontinuierliche Abfasung der Kanten des beschichteten Flächenelements 10 erreicht wird.
  • Es ist jedoch klar, dass Abänderungen am und/oder Zusätze des dargestellten Flächenelements möglich sind, ohne den Erfindungsbereich zu verlassen.
  • Ebenfalls klar ist, dass obwohl die Erfindung unter Bezug auf bestimmte Beispiele beschrieben ist, für den Fachmann aber zahlreiche äquivalente Ausführungsformen des glasbeschichteten Flächenelements mit den in den Ansprüchen angegebenen Eigenschaften auf der Hand liegen, die folglich allesamt im von diesen definierten Schutzumfang liegen.

Claims (8)

  1. Flächenelement mit einer Grundplatte (11) aus Holz oder Holzersatzwerkstoff und einer Glasplatte (15), die an einer Seite der Grundplatte (11) aufgebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) an einer oder an mehreren ihrer Umfangskanten (21) mit Kantenelementen (14) versehen ist und dass die Glasplatte (15) an mindestens einem Teil ihrer Kanten entlang einer kontinuierlichen Linie mit den angrenzenden Kanten der Grundplatte (11) und/oder der Kantenelemente (14) gefast ist.
  2. Flächenelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (15) an der Grundplatte (11) verklebt, insbesondere vollflächig verklebt ist.
  3. Flächenelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Kantenelemente (14) jeweils der Dicke der Grundplatte (11) entspricht.
  4. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Glasplatte (15) gegenüberliegenden Seite (13) der Grundplatte (11) eine interne Decklage (16) angeordnet, insbesondere verklebt ist.
  5. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff wärmehärtend ist.
  6. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kantenelemente (14) aus wärmehärtendem Material bestehen.
  7. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Glasplatte (15) nicht vorgespannt ist.
  8. Flächenelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundplatte (11) unterteilt ist.
DE202009018202U 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte Expired - Lifetime DE202009018202U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITUD2008A000215A IT1391304B1 (it) 2008-10-14 2008-10-14 Procedimento per realizzare pannelli rivestiti in vetro, quali ante, imposte, sportelli o simili, e pannello rivestito in vetro cosi' ottenuto
ITUD20080215 2008-10-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018202U1 true DE202009018202U1 (de) 2011-06-09

Family

ID=40601693

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018222U Expired - Lifetime DE202009018222U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte
DE202009018221U Expired - Lifetime DE202009018221U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte
DE202009018202U Expired - Lifetime DE202009018202U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte
DE202009017966U Expired - Lifetime DE202009017966U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009018222U Expired - Lifetime DE202009018222U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte
DE202009018221U Expired - Lifetime DE202009018221U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017966U Expired - Lifetime DE202009017966U1 (de) 2008-10-14 2009-10-12 Glasbeschichtete Platte

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2177131B1 (de)
AT (1) ATE538684T1 (de)
DE (4) DE202009018222U1 (de)
IT (1) IT1391304B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1401760B1 (it) * 2010-07-28 2013-08-02 At S R L Procedimento per la realizzazione di un pannello rivestito con vetro
IT1403819B1 (it) * 2010-07-28 2013-10-31 At S R L Procedimento per la realizzazione di un pannello, realizzato in materia plastica o in materiale composito, rivestito con vetro
ITTV20110128A1 (it) * 2011-09-27 2013-03-28 At S R L Procedimento per la realizzazione di un pannello

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB399727A (en) * 1933-03-29 1933-10-12 Simon Kalman Improvements in and relating to the mounting of mirrors
DE29913003U1 (de) * 1999-07-26 1999-10-21 Rational Einbaukuechen Gmbh Küchenmöbel
DE102004017319B3 (de) * 2004-04-06 2005-08-11 Ludewig Möbelteile GmbH Verfahren zum Herstellen einer verglasten Platte
DE202008004859U1 (de) * 2008-04-08 2008-06-26 Ludewig Gmbh Frontteil

Also Published As

Publication number Publication date
ATE538684T1 (de) 2012-01-15
ITUD20080215A1 (it) 2010-04-15
EP2177131A1 (de) 2010-04-21
EP2177131B1 (de) 2011-12-28
DE202009018222U1 (de) 2011-06-09
IT1391304B1 (it) 2011-12-01
DE202009017966U1 (de) 2010-11-11
DE202009018221U1 (de) 2011-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2228299C3 (de) Sicherheitsglasscheibe
DE202007014991U1 (de) Kantenleiste für Möbelstücke
EP0103048A2 (de) Türblatt
EP1683929B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Paneels, insbesondere Fussbodenpaneels, und Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
WO2014012761A1 (de) Dachdeckel für ein fahrzeug und dazugehöriges verfahren zur herstellung
DE102004017319B3 (de) Verfahren zum Herstellen einer verglasten Platte
DE202009018202U1 (de) Glasbeschichtete Platte
DE102009017967A1 (de) Herstellung einer Möbelplatte
WO2020043418A1 (de) Verbundglasscheibe
WO2017097495A1 (de) Vorrichtung, umfassend eine scheibe und mindestens eine hebeschiene, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60106119T2 (de) Verfahren zum Biegen einer Verbundplatte
EP2048313A2 (de) Kunststoff Fenster- oder Türprofil mit aufgeklebter Folie oder Furnier
EP1780368A2 (de) Türblatt für eine Haustür mit Glassegment
DE102007054932B4 (de) Möbelbauplatte
DE19609468C1 (de) Verfahren zum Herstellen dünner Platten aus Natur- oder Kunststein
CH703303B1 (de) Schichtplatte.
DE102008031770A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebogenen Verbundglasscheibe
DE3832178A1 (de) Klebeverbindung von glasscheiben, fassaden-, wandelementen u. dgl.
DE10354460B3 (de) Faltbare Platten
EP3912808A1 (de) Mehrlagiger schutzglasverbund, anzeigevorrichtung mit einem formflexiblen anzeigeelement und einem daran befestigten derartigen schutzglasverbund sowie verwendung einer dünnglaslage als schutzglas
DE7722183U1 (de) Sichtscheibe aus panzerglas, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102009017524A1 (de) Möbelplatte und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102008027989B4 (de) Verfahren zur Kantenvergütung
DE4104556A1 (de) Plattenfoermiges verbundelement
EP2907958B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Türblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110714

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130104

R157 Lapse of ip right after 6 years