DE202009018081U1 - Chirurgische Klammer und Applikator - Google Patents

Chirurgische Klammer und Applikator Download PDF

Info

Publication number
DE202009018081U1
DE202009018081U1 DE202009018081U DE202009018081U DE202009018081U1 DE 202009018081 U1 DE202009018081 U1 DE 202009018081U1 DE 202009018081 U DE202009018081 U DE 202009018081U DE 202009018081 U DE202009018081 U DE 202009018081U DE 202009018081 U1 DE202009018081 U1 DE 202009018081U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
applicator
surgical
wire
surgical wire
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018081U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018081U priority Critical patent/DE202009018081U1/de
Publication of DE202009018081U1 publication Critical patent/DE202009018081U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B17/0644Surgical staples, i.e. penetrating the tissue penetrating the tissue, deformable to closed position
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/068Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps
    • A61B17/072Surgical staplers, e.g. containing multiple staples or clamps for applying a row of staples in a single action, e.g. the staples being applied simultaneously
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/11Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for performing anastomosis; Buttons for anastomosis
    • A61B17/115Staplers for performing anastomosis in a single operation
    • A61B17/1155Circular staplers comprising a plurality of staples
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B34/00Computer-aided surgery; Manipulators or robots specially adapted for use in surgery
    • A61B34/70Manipulators specially adapted for use in surgery
    • A61B34/76Manipulators having means for providing feel, e.g. force or tactile feedback
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00831Material properties
    • A61B2017/00867Material properties shape memory effect
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/064Surgical staples, i.e. penetrating the tissue
    • A61B2017/0649Coils or spirals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/28Surgical forceps
    • A61B17/29Forceps for use in minimally invasive surgery
    • A61B17/2909Handles
    • A61B2017/2912Handles transmission of forces to actuating rod or piston
    • A61B2017/2923Toothed members, e.g. rack and pinion
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0807Indication means
    • A61B2090/0811Indication means for the position of a particular part of an instrument with respect to the rest of the instrument, e.g. position of the anvil of a stapling instrument

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Applikator (1) für eine chirurgische Klammer (10) in Kombination mit einem chirurgischen Draht (10), wobei der Applikator mindestens eine längliche Applikatorröhre (2) mit einem proximalen Ende (3) und einem distalen Ende (4), einen Griffabschnitt (5) am proximalen Ende (3) der Applikatorröhre (2) und einen länglichen Schieber (6), der in die Applikatorröhre (2) einführbar ist, aufweist, wobei die Applikatorröhre (2) an ihrem distalen Ende (4) eine Krümmung (7) aufweist, wobei der chirurgische Draht (10) ein kreisrundes Querschnittsprofil und mindestens ein spitzes Ende (12) aufweist, wobei der Draht in gestreckter Form in den Applikator einbringbar ist und erst beim Verlassen des Applikators und Durchdringen des zu klammernden Gewebes die Gestalt der chirurgischen Klammer annimmt und wobei der chirurgische Draht aus einer Formgedächtnislegierung besteht, die bei Körpertemperatur die vorgeprägte Klammerform selbsttätig einnimmt.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft einen Applikator für eine chirurgische Klammer in Kombination mit einem chirurgischen Draht.
  • Die chirurgische Handnaht ist mühsam und zeitaufwendig. Deshalb sind seit langem Techniken in der Chirurgie im Einsatz, die eine Handnaht ersetzen sollen. So werden beispielsweise sogenannte Clips eingesetzt, mit denen zum Beispiel Gefäße verschlossen werden können. Ferner kommen Klammernahtgeräte zum Einsatz, die mit Einzelklammern zum Verschließen der Haut, aber auch bei der Simultaneinbringung von zahlreichen Klammern zum Verschluss großer Hohlorgane wie Darm, Magen usw. verwendet werden. Auch bei der Anastomose, das heißt bei der Verbindung großer Hohlorgane, kommen solche Klammernahtgeräte zum Einsatz.
  • Diese Klammernahtgeräte haben gegenüber der Handnaht unter anderem den Vorteil, dass die Klammern nicht völlig schließen und dass daher Blutgefäße, die von der Klammer erfasst werden, nicht zwangsläufig durch die Klammer verschlossen werden. Im Gegensatz dazu kommt es bei der chirurgischen Handnaht gerade im Bereich der Darmnaht häufig zum Verschließen von Blutgefäßen und dann zu Nekrosen im Bereich der Anastomose, weil Teile des Gewebes von der Blutversorgung abgeschnitten werden. Es besteht daher heute Einigkeit darüber, dass bei der Darmnaht aber auch bei der Naht der Bronchien und der großen Gefäße die Klammernaht der Handnaht überlegen ist.
  • Im Bereich der minimal-invasiven und mikroskopischen Chirurgie kommt es darauf an, dass die Geräte zum Applizieren von Einzelnähten oder Nahtreihen einen möglichst geringen Durchmesser haben. Eine Minimierung der Durchmesser ist nur in gewissem Umfang möglich, da die Klammern selbst eine gewisse Größe nicht unterschreiten können, aber auch die anspruchsvolle und aufwendige Mechanik der Klammerapparate, die jedem einzelnen Klammerschenkel einen Amboss passgenau zur Verfügung stellen müssen, auf dem diese sich verformt, lässt eine weitere Miniaturisierung nicht zu.
  • WO 96/03925 und DE 69 531 746 T2 beschreiben einen Applikator zum Anbringen spiralförmiger Verbindungselemente an Körpergewebe. Aufgrund der Form der spiralförmigen Verbindungselemente lässt sich dieser Applikator jedoch nur schwer miniaturisieren.
  • Ferner ist aus der WO 95/08296 eine Nähnadel aus Formgedächtnismaterial für endoskopische Operationen bekannt, die sich erst an Ort und Stelle aufgrund ihrer Formgedächtniseigenschaften krümmt. Dies ist jedoch eine Nadel für die Handnaht, die nach der Anwendung wieder entfernt wird.
  • Es ist demnach eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte chirurgische Klammer sowie einen Applikator für eine solche chirurgische Klammer bereitzustellen, der sich auf einfache Weise miniaturisieren lässt. Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind bevorzugte Ausführungsformen beschrieben.
  • Die vorliegende Erfindung stellt einen Applikator für eine chirurgische Klammer mit einer länglichen Applikatorröhre mit einem proximalen und einem distalen Ende, einem Griffabschnitt am proximalen Ende der Applikatorröhre und einem länglichen Schieber bereit, der in die Applikatorröhre einführbar ist, wobei die Applikatorröhre an ihrem distalen Ende eine Krümmung aufweist.
  • Der Erfindung liegt das Prinzip zugrunde, dass die chirurgische Klammer in Form eines langgestreckten, im Wesentlichen geraden Drahtes in die Applikatorröhre des Applikators eingebracht werden kann und erst beim Verlassen des Applikators aus dem Draht eine beispielsweise schlüsselringförmige Klammer bzw. Naht geformt wird. Dies geschieht dadurch, dass es sich bei dem Draht um eine Formgedächtnislegierung mit eingeprägter Klammerform handelt, die bei niedriger Temperatur gestreckt in den Applikator geladen wird, wo sie ihre gestreckte Form nicht verlassen kann. Sobald sie aber aus der Spitze des Applikators herausgeschoben wird, muss sie aufgrund des Formgedächtnisses ihre der Körpertemperatur entsprechende Klammerform, beispielsweise eine ringförmige Krümmung wieder annehmen. Ist der Draht an seiner Spitze scharf geschliffen oder geschnitten, wird er in das Gewebe eindringen, eine im Wesentlichen kreisförmige Bahn einnehmen und anschließend wieder austreten, so dass ein im Wesentlichen vollständig geschlossener, sich zum Teil überlappender Ring entsteht. Dabei sind auch andere als ringförmige Gestaltungen der Klammern umfasst. So können diese chirurgischen Klammern zum Beispiel auch clipförmig sein, das heißt zwei Branchen der Klammern liegen dicht aufeinander. Ferner können sie zum Beispiel auch mit Haken versehen sein, um ein Abrutschen zu verhindern.
  • Der chirurgische Draht weist erfindungsgemäß ein kreisrundes Querschnittsprofil auf. Dies ist vorteilhaft, da unrunde Profile, insbesondere solche mit Ecken oder Kanten, beim Eindringen in das Gewebe Verletzungen verursachen können, die von Nachteil sind. Da der chirurgische Draht aus einem Formgedächtnismaterial besteht, bedarf es auch keines rotationsstabilen Profils, da die Kombination aus aufgeprägter Form und gekrümmter Spitze des Applikators dazu führt, dass sich der Draht in eine wohl definierte vorbestimmte Richtung krümmt, wenn er aus der Applikatorröhre austritt. Aufgrund seiner Formgedächtniseigenschaft dreht sich der Draht im Zweifel soweit, bis seine ihm aufgeprägte Krümmung mit der Krümmung der Applikatorspitze übereinstimmt. So lässt sich eine zielgenaue Positionierung der Spitze des Nahtdrahtes erreichen und das Wegklappen der Klammer beim Perforieren des Gewebes verhindern.
  • Um sicherzustellen, dass der Draht nach dem Verlassen des Applikators die gewünschte Klammerform hat, weist das distale Ende der Applikatorröhre des erfindungsgemäßen Applikators bevorzugt die Form eines Kreisbogens mit einem Mittelpunktswinkel auf, der zwischen 30° und 180°, vorzugsweise zwischen 45° und 90° beträgt. Vorzugsweise beträgt der Krümmungsradius der distalen Krümmung der Applikatorröhre zwischen 1 mm und 10 mm, besonders bevorzugt zwischen 2 mm und 5 mm.
  • Die Applikatorröhre hat vorzugsweise eine Länge zwischen 5 cm und 50 cm, besonders bevorzugt zwischen 10 cm und 20 cm. An ihrem proximalen Ende weist die Applikatorröhre vorzugsweise eine trichterförmige Aufweitung auf, die das Einführen der chirurgische Klammer und/oder des länglichen Schiebers in die Applikatorröhre vereinfacht. Der Innendurchmesser der Applikatorröhre beträgt bevorzugt zwischen 0,1 mm und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,2 mm und 0,5 mm. Der Außendurchmesser der Applikatorröhre beträgt bevorzugt zwischen 0,4 mm und 3,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,5 mm und 1,0 mm.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Applikator zwei oder mehrere Röhren und Schieber auf. Bevorzugt ist dann ferner eine Einrichtung vorgesehen, mittels derer die zwei oder mehr Schieber gleichzeitig und/oder nacheinander betätigbar sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn mehrere Applikatorröhren in linearer oder zirkulärer Anordnung angeordnet sind. Auf diese Weise lassen sich mehrere chirurgische Klammern entlang einer linearen oder zirkulären Nahtlinie anbringen.
  • Es ist insbesondere vorgesehen, mehrere Applikatorröhren derart zirkulär anzuordnen, dass sich der Applikator als zirkuläres Klammernahtgerät verwenden lässt. Bei einer kreisförmigen Anordnung der Applikatorröhren ist es ferner bevorzugt, dass die distale Krümmung der Applikatorröhren im Wesentlichen tangential zur Kreisform gekrümmt ist.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators weist ferner ein Gegenlager auf, das die Formung der chirurgischen Klammer aus dem chirurgischen Draht unterstützt. Ein solches Gegenlager kommt besonders vorteilhaft bei der Verwendung des Applikators als zirkuläres Klammernahtgerät zum Einsatz.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen Applikator wie oben beschrieben in Kombination mit einem chirurgischen Draht. Der chirurgische Draht weist mindestens ein spitzes Ende auf, wobei der Draht in gestreckter Form in den Applikator bzw. die Applikatorröhre einbringbar ist und erst beim Verlassen des Applikators und Durchdringen des zu fixierenden und/oder zu klammernden bzw. zu nähenden Gewebes die Gestalt einer chirurgischen Klammer annimmt.
  • Wie bereits ausgeführt, besteht der Draht aus einer Formgedächtnislegierung, die bei Körpertemperatur die vorgeprägte Klammerform selbsttätig einnimmt. Beispielsweise können Nickel-Titan-Legierungen (Nitinol) oder andere Formgedächtnislegierungen verwendet werden. Auch die Verwendung eines Drahtes aus einer superelastischen Legierung, die sich aus einer Ringform beim Einführen in den Applikator in eine gestreckte Form bringen lässt und nach Verlassen des Applikators sofort die Ringform wieder einnimmt, ist vorgesehen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Kombination aus chirurgischer Klammer (chirurgischem Klammerdraht) und Applikator ist die ringförmige Struktur der Klammer nicht kreisförmig, sondern besteht aus zwei Branchen, die sich an einem vorbestimmten Punkt gegeneinander biegen und Halteelemente aufweisen. Der Durchmesser des chirurgischen Klammerdrahtes beträgt bevorzugt zwischen 0,05 mm und 1,0 mm, besonders bevorzugt zwischen 0,1 mm und 0,4 mm und ist insbesondere auf den Innendurchmesser der Applikatorröhre abgestimmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind in dem erfindungsgemäßen Applikator zwei oder mehrere Drähte zur Formung von Klammern hintereinander angeordnet, die nacheinander aus dem Applikator freigesetzt werden können. Dabei kann der Schieber bevorzugtermaßen zum Ausbringen der Klammern stufenweise vorgeschoben werden, wobei mit jeder Stufe eine Klammer freigesetzt wird. Das stufenweise Vorschieben des Schiebers erfolgt dabei bevorzugt entweder durch eine Ratschenkonstruktion oder durch ein Gewinde großer Steigung, das pro Umdrehung eine Raststellung aufweist, so dass mit jeder Drehung von einer Rasstellung zur nächsten jeweils eine Klammer freigesetzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Kombination aus chirurgischer Klammer und Applikator sind mehrere Applikatorröhren mit Drähten auf einem Kreis angeordnet. Dabei sind die Applikatorröhren bezüglich ihrer distalen Krümmung bevorzugt derart ausgerichtet, dass das Ausgeben der Klammern bzw. die Anordnung der applizierten Klammern im Wesentlichen tangential bzw. in einem kleinen Winkel zu dem Kreis und schuppenartig überlappend erfolgt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine chirurgische Klammer aus einem Draht aus Formgedächtnismaterial mit einem proximalen und einem distalen Ende, wobei das distale Ende eine Spitze aufweist. Optional weist auch das proximale Ende eine Spitze auf. Bevorzugt ist die der Klammer aufgeprägte Form dabei so beschaffen, dass die Klammer eine geschlossene Kurve bildet und das proximale und distale Ende der Klammer im Wesentlichen in Kontakt sind und/oder einander kreuzen. Besonders bevorzugt ist es, dass die der Klammer aufgeprägte Form im Wesentlichen kreisförmig ist. Die Klammer kann alternativ oder optional aus einem superelastischen Material bestehen.
  • Die vorliegende Erfindung kann bei dem hier beschriebenen Verfahren zum Anbringen einer Klammernaht Einsatz kommen. Entsprechend dem Verfahren wird der Applikator in den Körper eines Patienten eingebracht und das distale Ende der Applikatorröhre in Bezug auf ein zu fixierendes und/oder zu nähendes Gewebe positioniert. Dann wird der Schieber des Applikators betätigt, wobei der chirurgische Draht aus der Röhre ausgestoßen und in die Form einer Klammer gebracht wird, die zur Fixierung und/oder zum Nähen des Gewebes geeignet ist. Schließlich wird der Applikator wieder aus dem Körper des Patienten entfernt.
  • Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1a eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Applikators;
  • 1b eine Querschnittsansicht des Applikators aus 1a;
  • 2a eine Detailansicht der distalen Applikatorspitze im Querschnitt;
  • 2b eine Seitenansicht des Details aus 2a nach dem teilweisen Applizieren der chirurgischen Klammer;
  • 3a eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen chirurgischen Klammer in gestreckter Form;
  • 3b eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen chirurgischen Klammer aus 3a in Ringform;
  • 4a eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Applikators zusammen mit einem Gewebestück vor dem Einbringen einer chirurgischen Klammer;
  • 4b den Applikator der 4a beim Applizieren der chirurgischen Klammer;
  • 4c eine Detailansicht der 4b;
  • 5a eine Seitenansicht der distalen Spitze eines erfindungsgemäßen Applikators und einer erfindungsgemäßen chirurgischen Klammer während des Applikationsvorganges;
  • 5b eine Seitenansicht wie in 5a, wobei die chirurgische Klammer fast vollständig aus dem Applikator ausgegeben worden ist;
  • 5c eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen chirurgischen Klammer in der Form, die sie nach dem Applizieren einnimmt;
  • 6 eine perspektivische Ansicht des proximalen Endes eines erfindungsgemäßen Applikators;
  • 7 einen Querschnitt durch das proximale Endes des erfindungsgemäßen Applikators aus 6;
  • 8 eine perspektivische Ansicht des proximalen Endes einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators;
  • 9a einen Querschnitt durch das distale Ende einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators während der Applikation einer chirurgischen Klammer in ein Gewebsstück;
  • 9b einen Querschnitt durch das distale Ende einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators während der Applikation einer chirurgischen Klammer in ein Gewebsstück;
  • 9c eine Querschnittsansicht des distalen Endes des Applikators aus den 9a und 9b beim Einbringen einer chirurgischen Klammer in das Gewebestück;
  • 10 eine perspektivische Ansicht des distalen Endes des Applikators aus 9;
  • 11 eine perspektivische Detailansicht der 10; und
  • 12 verschiedene Querschnitte, die die chirurgischen Klammern erfindungsgemäß aufweisen können.
  • 1a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators 1 in Seitenansicht. Der Applikator 1 weist eine längliche Applikatorröhre 2 mit einem proximalen Ende 3 und einem distalen Ende 4 auf. Am proximalen Ende 3 der Applikatorröhre 2 ist ein Griffabschnitt 5 vorgesehen. An ihrem distalen Ende 4 weist die Applikatorröhre 2 eine Krümmung 7 bzw. einen gekrümmten Abschnitt 7 auf. Die Applikatorröhre 2 ist hohl und dazu geeignet, dass in sie ein länglicher Schieber 6 eingeführt bzw. eingebracht werden kann. Bevorzugt weist der längliche Schieber 6 an seinem proximalen Ende einen Griff 15 auf, mit dessen Hilfe sich der Schieber 6 in die Applikatorröhre 2 einführen bzw. einbringen lässt.
  • In 1b ist der Applikator 1 der 1a im Querschnitt zu sehen. In dieser Ansicht ist zu erkennen, dass die Applikatorröhre 2 an ihrem proximalen Ende 3 vorzugsweise eine trichterförmige Aufweitung 8 aufweist, die dazu dient, das Einführen des länglichen Schiebers 6 in die Applikatorröhre 2 zu vereinfachen. Ferner ist in 1b eine langgestreckte chirurgische Klammer 10 (bzw. ein chirurgischer Draht 10) dargestellt, der sich innerhalb der Applikatorröhre 2 an deren distalen Ende befindet. Eine Detailansicht des distalen Endes 4 der Applikatorröhre 2 ist in 2a zu sehen. Entsprechend weist die langgestreckte chirurgische Klammer 10 ein distales Ende 12 und ein proximales Ende 11 auf, wobei am distalen Ende 12 der chirurgischen Klammer 10 eine Spitze vorgesehen ist. Optional kann auch das proximale Ende 11 der chirurgischen Klammer 10 eine Spitze aufweisen.
  • Wie aus den 1b und 2a deutlich wird, kann die chirurgische Klammer 10 innerhalb der Applikatorröhre 2 mit Hilfe des Schiebers 6 in Richtung des distalen Endes 4 der Applikatorröhre 2 bewegt werden. Das distale Ende des Schiebers 6 ist dabei mit dem proximalen Ende 11 der chirurgischen Klammer 10 in Kontakt. Soll die chirurgische Klammer 10 mit Hilfe des Schiebers 6 vollständig aus dem Applikator ausgebracht werden können, hat der Schieber 6 vorzugsweise eine Länge, die im Wesentlichen der Länge der Applikatorröhre 2 entspricht.
  • Die chirurgische Klammer 10 wird zunächst in Form eines langgestreckten chirurgischen Drahtstückes mit einer Spitze 12a (vgl. 3a) in den Hohlraum der Applikatorröhre 2 eingebracht. Wird nun die chirurgische Klammer 10 von der in 2a dargestellten Position mit Hilfe des Schiebers 6 weiter in distaler Richtung vorgeschoben, so muss sie den gekrümmten Abschnitt 7 des distalen Endes 4 durchlaufen. Dadurch wird dem chirurgischen Drahtstück 10 die Krümmung des gekrümmten Abschnittes 7 aufgeprägt. Sind der Krümmungsradius des gekrümmten Abschnittes 7 und die Länge des chirurgischen Drahtstückes 10 richtig aufeinander abgestimmt, bildet sich beim Durchlaufen des gekrümmten Abschnittes 7 eine ringförmige chirurgische Klammer 10, wie in den 2b und 3b dargestellt, bei der das distale Ende 12 und das proximale Ende 11 der chirurgischen Klammer 10 miteinander in Kontakt sind bzw. einander überkreuzen. Auf diese Weise wird mit relativ einfachen Mitteln aus einem chirurgischen Drahtstück eine chirurgische Klammer geformt.
  • Diese kann beim Fixieren bzw. beim Vernähen von Gewebe zum Einsatz kommen, wie in den 4a bis 4c gezeigt ist. In 4a ist der erfindungsgemäße Applikator 1 zusammen mit einem Gewebestück 9 und einer chirurgischen Einrichtung 13 zu sehen. Die chirurgische Einrichtung 13 weist eine Öffnung 14 auf, die mit Hilfe einer chirurgischen Klammer 10 an dem Gewebestück 9 fixiert werden soll. Wird ausgehend von der Position in 4a die chirurgische Klammer 10 aus der Applikatorspitze wie beschrieben ausgebracht, so beschreibt die distale Spitze 12 der chirurgischen Klammer 10 einen Kreisbogenpfad durch die Öffnung 14 der chirurgischen Einrichtung 13 hindurch und durchtritt zweimal das Gewebe 9. Dabei wird eine ringförmige Klammer 10 (vgl. 4c) gebildet, die die chirurgische Einrichtung 13 an dem Gewebestück 9 fixiert.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Applikators lässt sich, wie soeben beschrieben, ein herkömmliches Stück gestreckten chirurgischen Drahtes zu einer ringförmigen chirurgischen Klammer formen. Dem Fachmann wird klar sein, dass hierfür das Material der chirurgischen Klammer hinreichend weich sein muss, so dass es beim Durchlaufen des gekrümmten Abschnittes 7 eine plastische Deformation erfährt. Dadurch wird sichergestellt, dass die Klammer ihre ringförmige deformierte Struktur auch nach dem Austritt aus dem Applikator beibehält. Dieser Prozess des Formens der Klammer wird dadurch unterstützt, dass der chirurgische Draht aus einer Formgedächtnislegierung, beispielsweise einer Nickel-Titan-Legierung (Nitinol), hergestellt ist. Formgedächtnislegierungen können sich an eine vorgegebene frühere Formgebung „erinnern”. Die Formumwandlung basiert dabei auf der temperaturabhängigen Gitterumwandlung zweier Kristallstrukturen, wobei zwischen einer Hoch- und einer Niedertemperaturphase unterschieden wird. Wird der Legierung eine gewisse Form aufgeprägt, kann diese bei tiefer Temperatur umgeformt werden. Unter dem Einfluss einer entsprechenden Temperaturerhöhung nimmt die Legierung dann wieder die ursprüngliche, aufgeprägte Form an.
  • Erfindungsgemäß wird dem chirurgischen Draht mit zur Behandlung von Formgedächtnismaterialien üblichen Verfahren eine bestimmte gewünschte Form, nämlich die Form der chirurgischen Klammer, aufgeprägt. Bei niedriger Temperatur wird die chirurgische Klammer dann gestreckt und in gestreckter Form in den Applikator eingebracht, wo sie ihre gestreckte Form innerhalb der Applikatorröhre nicht verändern kann. Sobald der gestreckte Draht aus der Spitze des Applikators herausgeschoben wird, wird der Draht unter dem Einfluss von Körpertemperatur die vorgeprägte Form, das heißt die Klammerform, einnehmen. Die Krümmung der Applikatorspitze kann beim Formen unterstützend wirken. Aufgrund seiner Formgedächtniseigenschaft dreht sich der Draht im Zweifel soweit, bis seine ihm aufgeprägte Krümmung mit der Krümmung der Applikatorspitze übereinstimmt. So lässt sich eine zielgenaue Positionierung der Spitze des Nahtdrahtes erreichen und das Wegklappen der Klammer beim Perforieren des Gewebes verhindern.
  • Mit Hilfe eines solchen Formgedächtnismaterials lässt sich nicht nur die Bildung einer ringförmigen Klammer wie oben beschrieben unterstützen, sondern diese Ausführungsform erlaubt auch andere Gestaltungen der Klammer. So könnte beispielsweise dem chirurgischen Drahtstück eine Form wie in 5c zu sehen aufgeprägt werden. In den 5a und 5b ist dargestellt, wie das distale Ende 12 der chirurgischen Klammer 10 aus der distalen Spitze des Applikators austritt und das Formgedächtnismaterial nach und nach die vorgeprägte Form der chirurgischen Klammer annimmt. Vorzugsweise ist dabei die der Klammer aufgeprägte Form so beschaffen, dass das proximale Ende 11 und das distale Ende 12 der Klammer 10 im Wesentlichen in Kontakt sind und/oder einander kreuzen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Naht in sich geschlossen ist und die Klammer nicht etwa aus dem Gewebe herausrutschen kann.
  • Häufig müssen während eines Eingriffes mehrere chirurgische Klammern gesetzt werden. Daher befinden sich gemäß einer bevorzugten Ausführungsform zwei oder mehr Klammern hintereinander angeordnet in der Applikatorröhre eines erfindungsgemäßen Applikators, die nacheinander aus dem Applikator freigesetzt werden können. Hierzu kann der Schieber bevorzugt stufenweise vorgeschoben werden, wobei mit jeder Stufe eine Klammer freigesetzt wird. 6 zeigt das proximale Ende einer solchen bevorzugten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht. Der Griff 15 des Schiebers 6 ist bei dieser Ausführungsform über ein Gewinde großer Steigung 16 mit dem Griffabschnitt 5 der Applikatorröhre 2 verbunden. Wird der Griff 15 bezüglich des Griffabschnittes 5 gedreht, bewegt sich der Schieber 6 in distaler Richtung innerhalb der Applikatorröhre 2. Dabei ist die Steigung des Gewindes 16 derart gewählt, dass beispielsweise pro Umdrehung genau eine Klammer freigesetzt wird. Vorzugsweise weist das Gewinde dabei eine Raststellung auf, die dem Anwender das Ende einer Drehung signalisiert. Eine bevorzugt Lösung für die Bereitstellung einer solchen Raststellung ist in 7 zu sehen, die einen Querschnitt durch das proximale Ende der Ausführungsform aus 6 zeigt. Nach einer vollständigen Umdrehung stößt die Rippe 16a an den Bolzen 20, wodurch ein gewisser Widerstand gegen das Weiterdrehen erzeugt wird. Wird jedoch genügend Kraft vom Benutzer aufgebracht, können die Rippe 16a und der Bolzen 20 aneinander vorbei gleiten, so dass eine weitere Klammer ausgegeben werden kann.
  • Alternativ kann das stufenweise Ausbringen mehrerer Klammern mit Hilfe einer Ratschenkonstruktion erfolgen, wie in 8 skizziert. Entsprechend dieser Ausführungsform bewegt sich der Griff 15 des Schiebers 6 entlang einer Ratsche 17. Mit jedem Einrasten des Griffs 15 in eine Stufe der Ratsche 17 wird dabei eine chirurgische Klammer aus dem Applikator ausgegeben.
  • Das distale Ende einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Applikators ist in den 9a bis 9c dargestellt. Bei dieser Ausführungsform sind mehrere Applikatorröhren 2 mit jeweils einem Schieber 6 in einem Kreis angeordnet (vgl. auch 10). Der Applikator 1 weist ferner ein Gegenlager 18 auf, das vorzugsweise ebenfalls kreisförmig ist und an seiner den Applikatorröhren zugewandten Oberfläche entlang des Umfangs nach innen gekrümmt ist, und das vorzugsweise mit Hilfe eines Gestänges 19 bezüglich der Applikatorröhren 2 bewegt werden kann. In 9a ist der erfindungsgemäße Applikator in einem Körperhohlraum 9 angeordnet. Diese Ausführungsform eignet sich unter anderem für eine zirkuläre Anastomose. So können beispielsweise, wie in 9b dargestellt, zwei Wandabschnitte 9a und 9b eines Körperhohlraumes, wie beispielsweise des Dickdarmes, zwischen den Applikatorröhren 2 und dem Gegenlager 18 eingebracht werden. Durch Vorschieben der Schieber 6 in den Applikatorröhren 2 wird jeweils eine chirurgische Klammer 10 durch das Gewebe der beiden Abschnitte 9a und 9b gestoßen. Bei dieser Ausführungsform wird aufgrund der gekrümmten Oberfläche des Gegenlagers 18 die Krümmung der chirurgischen Klammer 10 unterstützt (vgl. 9c). Auf diese Weise bildet sich beim Ausstopfen der Klammern eine ringförmige Struktur, die die beiden Wandabschnitte 9a und 9b des Körperhohlraumes aneinander fixiert bzw. miteinander vernäht. Durch eine ringförmige Anordnung vieler Applikatorröhren 2, die jeweils eine chirurgische Klammer 10 ausgeben können (vgl. 10) lassen sich so zwei zirkuläre Wandabschnitte 9a und 9b mit einer zirkulären Naht miteinander verbinden.
  • Bisher wurden für die zirkuläre Anastomose sogenannte zirkuläre Klammernahtapparate eingesetzt, die zwei sich überlappende Reihen von Klammern in die Darmwand einbringen. Das Problem bei diesen herkömmlichen Apparaten ist dabei, dass die Klammern exakt gegen einen Amboss drücken müssen, der so profiliert ist, dass sie ihre Form einnehmen können. Entsprechend ist bei der Anwendung dieser Geräte eine hohe Präzision der Führung des Ambosses erforderlich und es werden sehr hohe Kräfte benötigt, um die große Zahl von Klammern gleichzeitig zu verformen. Typischerweise benötigt man zum Auslösen eines solchen Klammernahtgerätes Kräfte in der Größenordnung von 800 N. Wird dahingegen eine erfindungsgemäße chirurgische Klammer verwendet, sind erheblich geringere Auslösungskräfte notwendig, da die Klammer nicht durch Verbiegen geformt wird, sondern sich durch Formgedächtnis oder superelastische Eigenschaften selbst formt. Auch die hohe Präzision der Ambossführung ist hier nicht von Nöten, da die Klammern ihren Weg weitgehend selbst finden.
  • Eine Detailansicht der Ausführungsform des Applikators der 10 ist in 11 zu sehen. Bevorzugt weist diese Ausführungsform zwischen 20 und 50, besonders bevorzugt zwischen 30 und 40, Applikatorröhren 2 und zugehörige Schieber 6 auf. Der Durchmesser des Applikators beträgt bevorzugt zwischen 5 mm und 50 mm, besonders bevorzugt zwischen 20 mm und 40 mm.
  • 12 zeigt beispielhaft vier Querschnittsprofile für die chirurgische Klammer 10 bzw. die Applikatorröhre 2. Erfindungsgemäß soll sowohl die Klammer als auch die Applikatorröhre ein rundes Querschnittsprofil aufweisen. Wie bereits ausgeführt, ist ein rotationsstabiles Querschnittsprofil nicht notwendig, da die dem Draht aufgeprägte Form in Verbindung mit der gekrümmten Spitze zu einer vordefinierten Krümmungsrichtung führt. Auf diese Weise lässt sich präzise steuern, in welche Richtung sich der chirurgische Draht bei der Formung der chirurgischen Klammer krümmen soll. Insbesondere aus 10 wird deutlich, dass es von Vorteil ist, wenn die Krümmungsrichtung eindeutig vorbestimmt ist, damit sich die einzelnen Klammern 10 entsprechend der Figur im Wesentlichen parallel zueinander mit einem geringen Winkel bezüglich des Kreises (ihrer Anordnung) schuppenartig überlappend anordnen. Wäre die Krümmungsrichtung der einzelnen Klammern nicht mit Hilfe der Krümmung der Spitze vordefiniert, würde sich jede Klammer in einer beliebigen Richtung krümmen.
  • Der erfindungsgemäße Applikator bzw. die erfindungsgemäße chirurgische Klammer kann auch verwendet werden, um Einzelnähte herzustellen. Dies ist zum Beispiel vorteilhaft bei der Fixierung von Fremdmaterial im Körpergewebe, etwa von chirurgischen Netzen zur Verstärkung der Bauchdecke, aber auch zum Beispiel bei der Fixierung von anderen Implantaten, zum Beispiel einem Portkatheter am Körpergewebe. Alternativ kann die Erfindung verwendet werden, um eine große Zahl von Einzelnähten gleichzeitig herzustellen. So lässt sie sich, wie beschrieben, beispielweise zum Verschluss von Hohlorganen oder zum Wiederherstellen der Kontinuität von Hohlorganen im Rahmen einer sogenannten Anastomose verwenden. Sowohl der Applikator zum Anbringen einer Einzelnaht als auch der Applikator für die Erzeugung von Zirkularnähten lässt sich hervorragend miniaturisieren. Ferner ermöglicht die vorliegende Erfindung das Nähen bzw. Nahtklammern mit relativ geringen Kräften. Außerdem lassen sich bei Verwendung eines Formgedächtnismaterials auch komplizierte Klammerformen auf einfache Weise erzielen.
  • Die grundlegende Idee der vorliegenden Erfindung ist nicht auf Anwendungen in der Chirurgie beschränkt. Vielmehr kann sowohl der Applikator als auch der Klammerdraht in anderen Gebieten vorteilhaft Verwendung finden. Entsprechend offenbart die vorliegende Anmeldung ganz allgemein einen Applikator für eine Klammer aus Klammerdraht mit einer länglichen Applikatorröhre mit einem proximalen und einem distalen Ende, einem Griffabschnitt am proximalen Ende der Applikatorröhre und einem länglichen Schieber, der in die Applikatorröhre einführbar ist, wobei die Applikatorröhre an ihrem distalen Ende eine Krümmung aufweist, mit Hilfe derer dem Klammerdraht die Form der Klammer aufgeprägt wird. Sämtliche in dieser Anmeldung beschriebenen bevorzugten Merkmale kann auch dieser allgemeine Applikator aufweisen. Die Erfindung offenbart ferner einen Applikator wie oben beschrieben in Kombination mit einem Klammerdraht. Der Klammerdraht weist mindestens ein spitzes Ende auf, wobei der Draht in gestreckter Form in den Applikator bzw. die Applikatorröhre einbringbar ist und erst beim Verlassen des Applikators und Durchdringen des zu fixierenden und/oder zu klammernden Materials die Gestalt einer Klammer annimmt.
  • Dieser erfindungsgemäße Applikator bzw. der Applikator in Kombination mit der Klammer ist überall dort von Vorteil, wo Dinge bzw. Materialien unter der Randbedingung miteinander verbunden bzw. aneinander fixiert werden sollen, dass wenig Raum zur Verfügung steht. So lässt sich der Applikator beispielsweise durch kleine Löcher in Öffnungen oder Hohlräume einbringen, wo dann Klammern ausgebracht werden können, um etwa Reparaturen durchzuführen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - WO 96/03925 [0005]
    • - DE 69531746 T2 [0005]
    • - WO 95/08296 [0006]

Claims (17)

  1. Applikator (1) für eine chirurgische Klammer (10) in Kombination mit einem chirurgischen Draht (10), wobei der Applikator mindestens eine längliche Applikatorröhre (2) mit einem proximalen Ende (3) und einem distalen Ende (4), einen Griffabschnitt (5) am proximalen Ende (3) der Applikatorröhre (2) und einen länglichen Schieber (6), der in die Applikatorröhre (2) einführbar ist, aufweist, wobei die Applikatorröhre (2) an ihrem distalen Ende (4) eine Krümmung (7) aufweist, wobei der chirurgische Draht (10) ein kreisrundes Querschnittsprofil und mindestens ein spitzes Ende (12) aufweist, wobei der Draht in gestreckter Form in den Applikator einbringbar ist und erst beim Verlassen des Applikators und Durchdringen des zu klammernden Gewebes die Gestalt der chirurgischen Klammer annimmt und wobei der chirurgische Draht aus einer Formgedächtnislegierung besteht, die bei Körpertemperatur die vorgeprägte Klammerform selbsttätig einnimmt.
  2. Applikator mit chirurgischem Draht nach Anspruch 1, wobei das distale Ende (4) der Applikatorröhre (2) die Form eines Kreisbogens mit einem Mittelpunktswinkel aufweist, der zwischen 30° und 180°, vorzugsweise zwischen 45° und 90° beträgt.
  3. Applikator mit chirurgischem Draht nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Krümmungsradius der distalen Krümmung (7) zwischen 1 mm und 10 mm, vorzugsweise zwischen 2 mm und 5 mm beträgt.
  4. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Applikatorröhre (2) an ihrem proximalen Ende (3) eine trichterförmige Aufweitung (8) aufweist.
  5. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Applikatorröhre (2) eine Länge zwischen 5 cm und 50 cm, vorzugsweise zwischen 10 cm und 20 cm aufweist.
  6. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Innenraum der Applikatorröhre ein kreisförmiges Querschnittsprofil aufweist.
  7. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Applikator zwei oder mehr Applikatorröhren (2) und Schieber (6) aufweist.
  8. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Applikator eine Einrichtung zum gleichzeitigen Betätigen der zwei oder mehr Schieber (6) aufweist.
  9. Applikator mit chirurgischem Draht nach Anspruch 7 oder 8, wobei die mehreren Applikatorröhren in linearer oder zirkulärer Anordnung angeordnet sind.
  10. Applikator mit chirurgischem Draht nach Anspruch 9, wobei die mehreren Applikatorröhren kreisförmig angeordnet sind und wobei die distale Krümmung (7) im Wesentlichen tangential zur Kreisform gekrümmt ist.
  11. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Applikator ferner ein Gegenlager (18) aufweist.
  12. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Draht aus einer superelastischen Legierung besteht, die sich aus einer Ringform in eine gestreckte Form bringen lässt, nach Verlassen des Applikators aber sofort die Ringform wieder einnimmt.
  13. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Gestalt der Klammer nicht kreisförmig ist, sondern aus zwei Branchen besteht, die sich an einem vorbestimmten Punkt gegeneinander biegen und Halteelemente aufweisen.
  14. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei im Applikator zwei oder mehr Klammerdrähte hintereinander angeordnet sind, die nacheinander aus dem Applikator freigesetzt werden können.
  15. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Schieber zum Ausstoßen der Klammerdrähte stufenweise vorgeschoben werden kann und mit jeder Stufe eine Klammer freisetzt.
  16. Applikator mit chirurgischem Draht nach Anspruch 15, wobei das stufenweise Vorschieben des Schiebers durch eine Ratschenkonstruktion (17) erfolgt oder durch ein Gewinde (16) großer Steigung, das pro Umdrehung eine Raststellung aufweist, so dass mit der Drehung von einer Raststellung zur nächsten jeweils eine Klammer freigesetzt wird.
  17. Applikator mit chirurgischem Draht nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die einzelnen Drähte auf einem Kreis angeordnet sind und durch Ausrichtung der Biegung über ein rotationsstabiles Profil die Anordnung der Klammern im Wesentlichen tangential und schuppenartig überlappend erfolgt.
DE202009018081U 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator Expired - Lifetime DE202009018081U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018081U DE202009018081U1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018081U DE202009018081U1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator
DE102009019062A DE102009019062A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018081U1 true DE202009018081U1 (de) 2010-12-30

Family

ID=42813646

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019062A Withdrawn DE102009019062A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator
DE202009018081U Expired - Lifetime DE202009018081U1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009019062A Withdrawn DE102009019062A1 (de) 2009-04-27 2009-04-27 Chirurgische Klammer und Applikator

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009019062A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003135U1 (de) 2015-04-28 2015-05-13 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgischen Instrument
DE202015003133U1 (de) 2015-04-28 2015-06-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches Instrument
WO2016174088A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches instrument

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008296A1 (en) 1993-09-25 1995-03-30 Young Kon Kim A suture needle for use in endoscopic operations and its method of manufacture
WO1996003925A1 (en) 1994-08-05 1996-02-15 Origin Medsystems, Inc. Surgical helical fastener with applicator

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4595007A (en) * 1983-03-14 1986-06-17 Ethicon, Inc. Split ring type tissue fastener
US8789736B2 (en) * 2005-02-04 2014-07-29 Moshe Dudai Staples, staplers, anastomosis devices, and methods for their applications

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995008296A1 (en) 1993-09-25 1995-03-30 Young Kon Kim A suture needle for use in endoscopic operations and its method of manufacture
WO1996003925A1 (en) 1994-08-05 1996-02-15 Origin Medsystems, Inc. Surgical helical fastener with applicator
DE69531746T2 (de) 1994-08-05 2004-04-29 Sherwood Services Ag Chirurgische schraubenförmige Wundklammer mit einer Vorrichtung zur Anbringung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015003135U1 (de) 2015-04-28 2015-05-13 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgischen Instrument
DE202015003133U1 (de) 2015-04-28 2015-06-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches Instrument
WO2016174088A1 (de) 2015-04-28 2016-11-03 Ronchosan Gmbh Schutzabdeckung für ein chirurgisches instrument

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019062A1 (de) 2010-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60214319T2 (de) Heftmaschine zur Befestigung eines Hernia-Netzes
DE60317470T2 (de) Vorrichtung zum einführen einer verschlusseinrichtung
DE60301458T2 (de) Vorrichtung zum anbringen chirurgischer Klammern mit einem Schaft mit reduziertem Querschnitt
DE602004002605T2 (de) Laminierter chirurgischer Clip
DE19951940C2 (de) Endoskopisch einsetzbares Klammernahtgerät
DE60304007T2 (de) Chirurgischer Klammer und Befestigungsgerät dafür
DE60221489T2 (de) Chirurgische Vorrichtung mit einem Zufuhrmechanismus für Befestigungselemente
DE602004010198T2 (de) Flexibles chirurgisches Instrument zum Anbringen von Klammern mit Klemmbackenanordnung
DE4215449C1 (de)
DE60128877T2 (de) Klammer zur Befestigung von Hernia-Netz
DE69837554T2 (de) Mechanisches anastomosensystem für hohlstrukturen
DE60033827T2 (de) Gefässwundverschluss
DE69930104T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE69333383T2 (de) Endoskopisches nähsystem
DE60109553T2 (de) Chirurgische Vorrichtung mit einem Zufuhrmechanismus für Befestigungselemente
DE10159470B4 (de) Chirurgisches Instrument mit Ankervorrichtung am Kopfende
DE60316572T2 (de) Einführungsvorrichtung in einer öffnung
DE102008053809A1 (de) Chirurgisches Fadenpositioniersystem zum Verschließen einer Öffnung innerhalb einer Gewebewand
DE102009051408A1 (de) Medizinisches Instrument zum Setzen von Gewebeklammern
DE3106490A1 (de) Chirurgisches klammerinstrument
DE3301713A1 (de) Chirurgisches klammernahtgeraet zur herstellung zirkulaerer verbindungen
EP1430840A2 (de) Medizinischer Clip und Vorrichtung zum Applizieren eines solchen
EP2000103A2 (de) Chirurgischer Ligaturclip
DE19711288A1 (de) Chirurgische Klammer und Applikator
DE60107590T2 (de) Chirurgisches klammerinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110203

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121101