DE202009018054U1 - Wand-Anschlußschiene - Google Patents

Wand-Anschlußschiene Download PDF

Info

Publication number
DE202009018054U1
DE202009018054U1 DE202009018054U DE202009018054U DE202009018054U1 DE 202009018054 U1 DE202009018054 U1 DE 202009018054U1 DE 202009018054 U DE202009018054 U DE 202009018054U DE 202009018054 U DE202009018054 U DE 202009018054U DE 202009018054 U1 DE202009018054 U1 DE 202009018054U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
screed
connecting rail
wall connecting
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009018054U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009018054U priority Critical patent/DE202009018054U1/de
Publication of DE202009018054U1 publication Critical patent/DE202009018054U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G45/00Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds
    • C10G45/58Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins
    • C10G45/60Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used
    • C10G45/64Refining of hydrocarbon oils using hydrogen or hydrogen-generating compounds to change the structural skeleton of some of the hydrocarbon content without cracking the other hydrocarbons present, e.g. lowering pour point; Selective hydrocracking of normal paraffins characterised by the catalyst used containing crystalline alumino-silicates, e.g. molecular sieves
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G65/00Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only
    • C10G65/02Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only
    • C10G65/04Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps
    • C10G65/043Treatment of hydrocarbon oils by two or more hydrotreatment processes only plural serial stages only including only refining steps at least one step being a change in the structural skeleton
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/12Flooring or floor layers made of masses in situ, e.g. seamless magnesite floors, terrazzo gypsum floors
    • E04F15/14Construction of joints, e.g. dividing strips
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/18Separately-laid insulating layers; Other additional insulating measures; Floating floors
    • E04F15/182Underlayers coated with adhesive or mortar to receive the flooring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F19/0459Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings characterised by the fixing method
    • E04F19/0463Plinths fixed by snap-action in a direction perpendicular to the wall
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/04Protective tubing or conduits, e.g. cable ladders or cable troughs
    • H02G3/0425Plinths
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1011Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/10Feedstock materials
    • C10G2300/1074Vacuum distillates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10GCRACKING HYDROCARBON OILS; PRODUCTION OF LIQUID HYDROCARBON MIXTURES, e.g. BY DESTRUCTIVE HYDROGENATION, OLIGOMERISATION, POLYMERISATION; RECOVERY OF HYDROCARBON OILS FROM OIL-SHALE, OIL-SAND, OR GASES; REFINING MIXTURES MAINLY CONSISTING OF HYDROCARBONS; REFORMING OF NAPHTHA; MINERAL WAXES
    • C10G2300/00Aspects relating to hydrocarbon processing covered by groups C10G1/00 - C10G99/00
    • C10G2300/40Characteristics of the process deviating from typical ways of processing
    • C10G2300/4081Recycling aspects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F19/00Other details of constructional parts for finishing work on buildings
    • E04F19/02Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves
    • E04F19/04Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings
    • E04F2019/044Borders; Finishing strips, e.g. beadings; Light coves for use between floor or ceiling and wall, e.g. skirtings with conduits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P30/00Technologies relating to oil refining and petrochemical industry
    • Y02P30/20Technologies relating to oil refining and petrochemical industry using bio-feedstock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Abstract

Wand-Anschlußschiene zur Herstellung eines Anschlusses zwischen einem auf Estrich verlegten Boden und einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Profil aufweist, das wandseitig flach ausgebildet ist und in Richtung Boden eine senkrecht zur Wandanlagefläche verlaufende Bodenfläche zur Auflage auf dem Unterbau (2) des Estrichs (5) und eine parallel dazu verlaufende, die Estrichdicke bestimmende, als Abziehkante dienende Auflagefläche (10a; 10m) für den Bodenbelag aufweist und daß die estrichseitigen Schienenflächen mit Anker-Profilen (10b, 10d, 10e) zur dauerhaften Verbindung der Schiene (10) mit dem ausgehärteten Estrich (5) und die Wandanlageflächen mit Befestigungselementen (10f, 14) zur Fixierung der Schiene (10) an der Wand (3, 4) während der Aushärtung des Estrichs (5) versehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wand-Anschlußschiene nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Zum Abdecken bzw. Schließen der zwischen Fußboden und Wand bei der Erstellung bzw. Montage entstehenden Fuge sind zahlreiche Formen von Sockelleisten bekannt, die auch weitere Funktionen, insbesondere als zusätzliche Kabelkanäle, übernehmen können. Beim Herstellen der Verbindung bzw. Anbringen der Abdeckung ist zu beachten, daß sie nicht starr sein darf, um entstehende Risse zu vermeiden, aber andererseits den ästhetischen Bedürfnissen entsprechen soll. Ferner sollen Unregelmäßigkeiten der Planität von Fußbodens und Wand möglichst unauffällig ausgeglichen werden können. Besser ist es aber, solche Unregelmäßigkeiten zumindest beim Fußboden möglichst zu vermeiden, da sie sich dort am nachteiligsten erweisen.
  • Das Verlegen des heute praktisch allen Fußböden zugrundeliegenden Estrichs mit hinreichend planer Oberfläche verlangt hohes handwerkliches Können, insbesondere wenn beispielsweise im Estrich Fußbodenheizungs-Elemente integriert oder in Naßräumen Gefälle berücksichtigt werden müssen.
  • Es ist das Ziel der Erfindung, eine Wandanschlußleiste zu schaffen, die bereits die Verlegung eines planen Estrichs und somit die Erstellung einer optimalen Grundlage für den Bodenbelag unterstützt, die mechanische und akustische Entkopplung von Fußboden und Wand gewährleistet und trotzdem die einfache Anbringung einer Sockelleiste herkömmlichen Designs ermöglicht. In einer weiteren Ausführungsform soll die Wandanschlußleiste auch als leicht zugänglicher Kabelkanal, als Beleuchtungselement oder auch zur Aufnahme von Detektoren zu Überwachungszwecken verwendbar sein.
  • Dies wird durch eine Ausgestaltung gemäß dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 erreicht. Die erfindungsgemäße Wandanschlußschiene bietet bei der Verlegung des Estrichs eine Justierfläche, entkoppelt den Fußboden akustisch von der Wand, verhindert Rißbildungen zwischen Bodenbelag und Wand bzw. Sockelleiste und bietet Raum für zusätzliche nachträgliche Installationen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung, in der zwei Ausführungsbeispiele anhand der Zeichnung erläutert werden. Es zeigen
  • 1 die Grund-Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandanschlußschiene,
  • 1a vergrößert die Anbringung einer Sockelleiste auf der fertig montierten Wandanschlußschiene und
  • 2 eine erweiterte Ausführungsform mit einem integrierten Kanal zur Aufnahme von zusätzlichen Einrichtungen.
  • 1 zeigt schematisch die grundlegende Ausführungsform der erfindungsgemäßen Wandanschlußschiene. Dabei ist der Boden mit 1, eine darauf liegende Isolierungsschicht mit 2, die Wand mit 3 und der darauf aufgebrachte Putz mit 4 bezeichnet. Der übersichtlichen Darstellung halber sind diese Elemente nicht maßstäblich wiedergegeben, sondern jeweils nur als Ausschnitte.
  • Auf die Fußboden-Isolierung 2 ist gegebenenfalls eine Dampfsperre 7 in Form einer Folie aufgelegt, die an der Wand soweit hochgezogen ist, daß sie den Bereich der späteren Sockelleiste mit umfaßt.
  • Hierauf ist – wie eingangs geschildert – der Estrich als Grundlage für den Fußbodenbelag aufzubringen. Dazu wird als erstes die Anschlußschiene nach der Erfindung – sie ist mit 10 bezeichnet – angebracht. Sie weist, wie in der 1 ersichtlich, im wesentlichen die Form eines Winkels mit abgefaster Ecke auf, der mit einer Auflagekante 10a für den Bodenbelag versehen ist. Estrichseitig sind Profile 10b, 10d und 10e mit ankerartigem Querschnitt ausgeformt, die die Schiene bei ausgehärtetem Estrich fest mit diesem verbinden.
  • Bei der Montage wird die Schiene 10 mit ihrer Wandseite an der Zimmerwand fixiert. Dazu dienen zweckmäßig Löcher 10f, die sich in regelmäßigen Abständen an der wandseitigen Anlage befinden und durch diese gesteckte Fixierstifte 14, beispielsweise Dübel, die in entsprechende paßgerecht in die Wand gebohrte Löcher eingesteckt werden. Die wandseitige Oberfläche der Schiene ist zweckmäßig mit einer Schicht zur Körperschalldämmung belegt, um unerwünschte Schallweiterleitungen zu verhindern. Die bodenseitige Auflagefläche trägt zweckmäßig eine selbstklebende Fläche 8a, die zur Fixierung der Dampfsperrenfolie 7 verwendet wird.
  • Nachdem die Schiene an der Wand – natürlich mit entsprechender Justierung beispielsweise unter Zuhilfenahme von Lasernivelliergeräten, Wasserwaagen oder dergleichen – mit Hilfe der Löcher 10f und Stifte 14 fixiert ist, wird die Estrichmasse vergossen und planiert. Dabei dienen vorteilhaft die Auflagekanten 10a für den späteren Bodenbelag 12 als Abziehkante für die Oberfläche des Estrichs. Nach Aushärtung des Estrichs haben sich die Schienen über die Verankerungsprofile 10b bis 10e mit ihm verbunden. Die Fixierstifte 14 können nunmehr herausgezogen werden, so daß Fußboden und Wand wieder mechanisch voneinander getrennt und lediglich noch über die an der Wand anliegende Schalldämmschicht 8 miteinander verbunden sind. Durch das Eigengewicht des Estrichs kann sich dieser nunmehr ungestört absenken, so daß die Bildung von Fugen und Rissen zuverlässig verhindert wird.
  • Im Estrich 5 können dabei wie herkömmlich auch Leitungen für die Fußbodenheizung 6 verlegt sein. Die wandseitige Abschrägung der Anschlußschiene 10 dient einerseits zur Beeinflussung der Steifigkeit und zur Materialersparnis und andererseits zu Bildung eines Kabelkanals 9. Abgesehen davon erleichtert sie die Verlegung bei nicht vollständig rechtwinklig ausgearbeiteten Ecken zwischen Boden 1 und Wand 3.
  • Anschließend kann der Fußbodenbelag 12, beispielsweise Fliesen, Holzpaneele oder Teppichboden, auf den Estrich mit Hilfe einer weiteren Dämm- und/oder Klebeschicht 11 fest oder schwimmend verlegt werden. Zum Abschluß werden herkömmliche Sockelleisten 13 mit L-förmigem Profil an den überstehenden Kanten der Anschlußschiene aufgeklebt oder unter Zuhilfenahme der nunmehr freien Fixierlöcher 10f lösbar oder dauerhaft befestigt. Dazu dienen nach 1a einklippbare Befestigungselemente 20, die sockelleistenseitig selbstklebend sind und diese mit sich verbinden. Die durch die Befestigungslöcher 10f durchgreifenden Köpfe 22 sind dabei nicht mit dem Putz 4 in Kontakt und können also keinen Körperschall übertragen. Dabei verbleibt zweckmäßig zwischen Wand 4 und Sockelleiste 13 ein Luftspalt 13a, um Körperschallübertragung zu verhindern.
  • 2 zeigt eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, bei der die Anschlußschiene mit einem nach oben offenen Kanal ausgebildet ist, der als Kabelkanal und/oder zur Aufnahme von Beleuchtungs- oder Detektorelementen verwendet werden kann. Dabei ist der Kanal zweckmäßig durchgehend oder abschnittsweise mit Querverbindungen 10i, die gleichzeitig als Träger für die Beleuchtungs- oder Detektorelemente 10j dienen, versteift. Die Verkabelung 10k kann im abgeschlossenen Teil geführt werden. Für Signal- oder Stromzufuhrleitungen kann die Wand bei der Montage an geeigneter Stelle durchbohrt werden.
  • Als Abziehkante bzw. Auflage für den Fußbodenbelag dient hier eine an der inneren Seitenwand des Kanals vorgesehene Fläche 10m. Da bei ausgehärtetem Estrich die Last von diesem aufgenommen wird, braucht das Profil nur soweit verstärkt werden, daß beim Verlegen keine unerwünschte Verformung auftritt. Bei dieser Ausführungsform ist es zweckmäßig, je nach Stärke des Bodenbelags Schienen mit passender Höhe für den Bodenbelag einzusetzen, so daß nach Fertigstellen dessen Oberfläche bündig mit der Kante 10q der Schiene abschließt. Bei der Ausführungsform nach 1 ohne Kanal ist dies nicht notwendig, da für verschiedene Dicken die gleiche Schiene verwendet werden kann.
  • Zur Verbindung von Schienen miteinander bzw. zur zuverlässigen Verbindung von Ecken dienen entsprechende, nicht dargestellte Steckverbinder, die an den jeweiligen Enden formschlüssig in das Profil eingesteckt werden.
  • Von oben wird der Schacht durch einlegbare trittfeste Platten 10h abgedeckt, die auf entsprechenden Flächen 10a und 10g oberflächenbündig aufliegen. Falls Leuchtkörper im Kanal untergebracht sind, sind die Platten je nach Bedarf transparent oder opak und ggf. farbig getönt.
  • Als Leuchtkörper eignen sich Leuchtstoffröhren, vor allem aber LED-Beleuchtungselemente, die es in verschiedenen Ausführungen gibt. Als Detektorelemente kommen insbesondere Körperschalldetektoren zum Einsatz, die das Betreten des Raumes überwachen. Hier wirkt sich die akustische Entkoppelung von der Wand vorteilhaft aus.
  • Als Material für die erfindungsgemäßen Wand-Anschlußschienen kommt sowohl Aluminium als auch Kunststoff, ggf. faserverstärkt, in Betracht. Bei Kunststoffprofilen kommt auch Recyclingmaterial in Betracht, da nach Fertigstellung von der Ausführungsform nach 1 gar nichts und von der Ausführungsform nach 2 lediglich die Kante 10q sichtbar ist.
  • Die Wanddicken und Profil-Ausgestaltungen sind teilweise vom Material und Herstellverfahren abhängig und müsse ggf. an dieses angepaßt werden. Als Herstellverfahren ist das Strangpreßverfahren vorgesehen, das es erlaubt, solche Profile in hinreichender Qualität zu vertretbaren Kosten zu produzieren.

Claims (9)

  1. Wand-Anschlußschiene zur Herstellung eines Anschlusses zwischen einem auf Estrich verlegten Boden und einer Wand, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Profil aufweist, das wandseitig flach ausgebildet ist und in Richtung Boden eine senkrecht zur Wandanlagefläche verlaufende Bodenfläche zur Auflage auf dem Unterbau (2) des Estrichs (5) und eine parallel dazu verlaufende, die Estrichdicke bestimmende, als Abziehkante dienende Auflagefläche (10a; 10m) für den Bodenbelag aufweist und daß die estrichseitigen Schienenflächen mit Anker-Profilen (10b, 10d, 10e) zur dauerhaften Verbindung der Schiene (10) mit dem ausgehärteten Estrich (5) und die Wandanlageflächen mit Befestigungselementen (10f, 14) zur Fixierung der Schiene (10) an der Wand (3, 4) während der Aushärtung des Estrichs (5) versehen sind.
  2. Wand-Anschlußschiene nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wandseitige Anlagefläche (10c) im Höhenbereich des Estrichs nach innen wenigstens teilweise in einem Winkel von 30° bis 45° abgewinkelt ist.
  3. Wand-Anschlußschiene nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der wandseitigen Anlagefläche eine zur Trittschallisolierung dienende Dämmschicht (8) und zur Fixierung auf dem Boden eine Klebefläche (8a) aufgebracht ist.
  4. Wand-Anschlußschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der wandseitige, oberhalb der Bodenfläche liegende Teil der Schiene raumseitig Befestigungsmöglichkeiten für eine Sockelleiste (13) aufweist.
  5. Wand-Anschlußschiene nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der wandseitige Teil Durchbrüche (10f) zur Fixierung der Schiene an der Wand (3, 4) mit durchgesteckten, in Bohrlöcher der Wand eingreifenden Paß-Stiften (14) aufweist.
  6. Wand-Anschlußschiene nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sie zum Befestigen einer Sockelleiste (13) mit den Durchbrüchen (10f) verklippbare, sockelleistenseitig selbstklebende Befestigungselemente (20) aufweist.
  7. Wand-Anschlußschiene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wandseitig einen nach oben offenen Kanal bildet, der mit Profilbestandteilen (10i) versteift ist und Raum zum Verlegen von Kabeln (10k) sowie Halterungen zum Befestigen von Lichtquellen (10j) oder Schalldetektoren enthält.
  8. Wand-Anschlußschiene nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kanal beidseitig Auflageflächen (10a; 10g) zum Einlegen von Deckplatten (10h) aufweist.
  9. Wand-Anschlußschiene nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatten (10h) lichtdurchlässig sind.
DE202009018054U 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene Expired - Lifetime DE202009018054U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009018054U DE202009018054U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009040865A DE102009040865A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene
DE202009018054U DE202009018054U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009018054U1 true DE202009018054U1 (de) 2010-12-09

Family

ID=69143765

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040865A Withdrawn DE102009040865A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene
DE202009018054U Expired - Lifetime DE202009018054U1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009040865A Withdrawn DE102009040865A1 (de) 2009-09-09 2009-09-09 Wand-Anschlußschiene

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102009040865A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011246U1 (de) 2012-11-23 2013-02-11 Kai Hupfer Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
DE202013008595U1 (de) 2013-09-27 2014-01-31 ISO-Gesellschaft für Isolier- und Feuchtraumtechnik mbH Raumflächenbegrenzungselement mit LED-Kanal
DE102012022856B3 (de) * 2012-11-23 2014-02-27 Kai Hupfer Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBO20110456A1 (it) * 2011-07-28 2013-01-29 Viabizzuno Srl Canalina per l'alloggiamento di elementi illuminanti e di cavi elettrici a pavimento.
DE202011108395U1 (de) 2011-11-28 2012-01-05 Christian Wiesmeier Wand-Anschlußschiene
DE102012219238A1 (de) * 2012-08-31 2014-03-06 Protektorwerk Florenz Maisch Gmbh & Co. Kg Fugenprofil
DE102016209655A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Andreas Lüttich Vorrichtung zum Ausfüllen und/oder zumindest optischen Abdichten einer Dehnungsfuge zwischen zwei Bauteilen
DE102018006346A1 (de) * 2018-08-13 2020-02-13 Jochen Kehl Innenausbausystem sowie Verfahren zur Herstellung einer Bodenkonstruktion als Bestandteil eines Innenausbausystems

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012011246U1 (de) 2012-11-23 2013-02-11 Kai Hupfer Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
DE102012022856B3 (de) * 2012-11-23 2014-02-27 Kai Hupfer Sockelwinkel für eine Bekleidung an einer Wand
DE202013008595U1 (de) 2013-09-27 2014-01-31 ISO-Gesellschaft für Isolier- und Feuchtraumtechnik mbH Raumflächenbegrenzungselement mit LED-Kanal

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009040865A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009018054U1 (de) Wand-Anschlußschiene
EP0275454B1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
DE10354789B4 (de) Paneel und Belag
DE102005002177A1 (de) Abdichtungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Abdichtung
DE202007014565U1 (de) Wärmedämmverbundsystem
WO2008064896A2 (de) System von verblendplatten und halteelementen zur verblendung von baukörpern
DE202011108395U1 (de) Wand-Anschlußschiene
DE19905622A1 (de) Elemente zum Dämmen von Außenöffnungen, wie Fenster und Türen, die gleichzeitig auch rationelle Einbauhilfe für die Einbauteile dieser Öffnungen sind
DE102012221746A1 (de) Wandheizelement
EP2820197B1 (de) Dämmelement
DE202016100874U1 (de) Sockelleiste
DE102009013730A1 (de) Schallentkoppelte Sockelleiste
DE102005016995B3 (de) Außenwandelement in Holzrahmenkonstruktion
EP3293323A1 (de) Montagesystem für fussbodensockel oder fussbodenleiste
DE202009008947U1 (de) Fußbodenwärmedämmmaterial und eine Fußbodenwärmedämmschichtung
EP1245748A2 (de) Tragvorrichtung für sanitäre Einrichtungen
WO2017017144A1 (de) Wandkonstruktion und verfahren zum montieren
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE202013008595U1 (de) Raumflächenbegrenzungselement mit LED-Kanal
EP3075936A1 (de) Dämmplattenelement zur dämmung einer fenster- oder türlaibung und verfahren zur bildung einer fenster-oder türlaibung
DE102018107383A1 (de) Sanitäreinheit und Verfahren zum Herstellen einer solchen
DE202021106276U1 (de) Fertigbad in kompakter Bauweise mit Blechformteilen und Blechformteile für Fertigbäder
DE202019105353U1 (de) Befestigungsprofil zur Befestigung einer Dekorleiste an einer Wand
DE202014103287U1 (de) Wandbelag für einen Hygienebereich

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110113

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130403