DE202009017952U1 - Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung - Google Patents

Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009017952U1
DE202009017952U1 DE202009017952U DE202009017952U DE202009017952U1 DE 202009017952 U1 DE202009017952 U1 DE 202009017952U1 DE 202009017952 U DE202009017952 U DE 202009017952U DE 202009017952 U DE202009017952 U DE 202009017952U DE 202009017952 U1 DE202009017952 U1 DE 202009017952U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glazing
switching device
electrically conductive
integrated switching
conductive coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017952U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Original Assignee
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG, Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH filed Critical Saint Gobain Sekurit Deutschland GmbH and Co KG
Priority to DE202009017952U priority Critical patent/DE202009017952U1/de
Publication of DE202009017952U1 publication Critical patent/DE202009017952U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10174Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer
    • B32B17/10183Coatings of a metallic or dielectric material on a constituent layer of glass or polymer being not continuous, e.g. in edge regions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10651Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer comprising colorants, e.g. dyes or pigments
    • B32B17/10669Luminescent agents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10761Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer containing vinyl acetal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/3411Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials
    • C03C17/3417Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions with at least two coatings of inorganic materials all coatings being oxide coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C17/00Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating
    • C03C17/34Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions
    • C03C17/36Surface treatment of glass, not in the form of fibres or filaments, by coating with at least two coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • H03K17/962Capacitive touch switches
    • H03K17/9622Capacitive touch switches using a plurality of detectors, e.g. keyboard
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C2217/00Coatings on glass
    • C03C2217/40Coatings comprising at least one inhomogeneous layer
    • C03C2217/43Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase
    • C03C2217/46Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase
    • C03C2217/48Coatings comprising at least one inhomogeneous layer consisting of a dispersed phase in a continuous phase characterized by the dispersed phase having a specific function
    • C03C2217/485Pigments
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/9607Capacitive touch switches
    • H03K2217/960755Constructional details of capacitive touch and proximity switches

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Surface Treatment Of Glass (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Abstract

Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung umfassend, auf einer Scheibe (5) eine elektrisch leitfähige Beschichtung (1),
– mindestens eine Elektrode (2a) (3a) gebildet durch Isolationsbereiche (6) in der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) und
– mindestens eine Schaltfläche (16) gebildet durch mindestens eine Elektrode (2a) (3a),
wobei die Summe der Schaltflächen (16) maximal 1/10 der Fläche der Verglasung (I) beträgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung.
  • Es ist bekannt, dass eine Anordnung von zwei Elektroden ein elektrisches Feld durch dielektrisches Material hindurch erzeugt. Nähert sich ein Objekt dem dielektrischen Material wird die Ladungsverteilung und das resultierende elektrische Feld beeinflusst. Durch eine geeignete Auswerteelektronik kann die Änderung des elektrischen Feldes detektiert werden und ein Schaltvorgang und/oder Anzeigevorgang ausgelöst werden.
  • Beispielsweise offenbart die US 6,452,514 B1 eine Vorrichtung und Methode mit kapazitiven Sensoren oder Feldern von kapazitiven Sensoren zur Auslösung eines Schaltvorgangs.
  • Aus der EP 1 515 211 A1 ist eine Vorrichtung zur kapazitiven Steuerung von Komponenten eines Kraftfahrzeugs bekannt.
  • Aus der DE 1 129 270 ist eine Anzeigeeinrichtung für den Einschaltzustand von elektrischen Kochplatten hinter dem Betätigungsglied einer Schaltstelle bekannt, um eine gegen Stoßeinwirkung stabile und kostengünstige Anzeigevorrichtung über den Einschaltzustand bereitzustellen.
  • Aus der DD 148 424 ist ein Berührungsschalter mit integrierter Lichtemitteransteuerung bekannt, der einen Trägerstreifen mit Lichtemitterdiode, Ansteuerschaltung und Kontaktflächen enthält.
  • Dabei ist es allerdings notwendig, dass die Schaltvorrichtungen und/oder Anzeigevorrichtungen aufwändig an die dielektrischen Materialien angebracht oder aufgebracht und angepasst werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Verglasung bereitzustellen, die eine einfache und kostengünstig integrierte Schaltvorrichtung enthält.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde eine verbesserte Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung bereitzustellen.
  • Die Aufgabe wird durch die in dem unabhängigen Schutzanspruch 1 aufgeführten Merkmale gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung sind durch die Merkmale der abhängigen Ansprüche gegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung umfasst, auf einer Scheibe eine elektrisch leitfähige Beschichtung, mindestens eine Elektrode gebildet durch Isolationsbereiche in der elektrisch leitfähigen Beschichtung, mindestens eine Schaltfläche gebildet durch mindestens eine Elektrode, wobei die Summe der Schaltflächen maximal 1/10 der Fläche der Verglasung beträgt.
  • Der Vorteil der erfindungsgemäßen Verglasung besteht darin, dass die elektrisch leitfähige Beschichtung mit einer ersten Funktion zusätzlich als Schaltfläche ausgebildet werden kann. Beispiele für eine erste Funktion einer elektrisch leitfähigen Beschichtung sind die Reflektion von Wärmestrahlung oder die Beheizbarkeit von Verglasungen.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung beträgt die Summe der Schaltflächen maximal 1/20 und besonders bevorzugt maximal 1/50 der Fläche der Verglasungen.
  • Die erfindungsgemäßen Verglasungen können Flächen von 100 cm2 bis 18 m2 aufweisen. Bevorzugt weisen die Verglasungen Flächen von 400 cm2 bis 4 m2 auf, wie sie für Verglasungen von Kraftfahrzeugen und von Bau- und Architekturverglasungen üblich sind.
  • Gemäß der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Isolationsbereiche eine Breite von 5 μm bis 5 mm und bevorzugt von 10 μm bis 2 mm aufweisen. Die Isolationsbereiche können durch Entfernung der Beschichtung oder durch, den Isolationsbereich umlaufende, elektrische Trennlinien gebildet werden. Der Isolationsbereich kann elektrisch leitfähig sein und muss von dem Potential der Elektroden und einem Massepotential elektrisch getrennt sein. Mit den Isolationsbereichen werden gute kapazitive Eigenschaften zur Detektion eines Körpers durch die Scheibe hindurch auf der Schaltfläche erzielt.
  • Die elektrisch leitfähige Beschichtung weist erfindungsgemäß bevorzugt eine Schichtdicke von 10 nm bis 1 μm und besonders bevorzugt eine Schichtdicke von 30 nm bis 300 nm auf. Mit diesen Dicken werden gute kapazitive Eigenschaften zur Detektion eines Körpers durch die Scheibe hindurch auf der Schaltfläche erzielt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält die elektrisch leitfähige Beschichtung Leiterbahnen mit einer eine Breite von 5 μm bis 5 mm und bevorzugt von 10 μm bis 2 mm.
  • Gemäß der Erfindung ist es besonders vorteilhaft, wenn die Leiterbahnen der Elektroden eine Breite von 5 μm bis 5 mm und bevorzugt von 10 μm bis 2 mm aufweisen. Mit den Elektroden werden gute kapazitive Eigenschaften zur Detektion eines Körpers durch die Scheibe hindurch auf der Schaltfläche erzielt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weisen die Elektroden spiralartige, kammartige oder mäanderartige Formen auf.
  • Ebenso ist es gemäß der Erfindung vorteilhaft, wenn die Elektroden mit Leitungsführungen und Kontaktbereichen mit einem Flachleiter verbunden sind, um auf einfache Weise und für den Benutzer kaum sichtbar die Kontakte aus der aktiven Verglasung heraus zu führen.
  • Bevorzugt ist auf die elektrisch leitfähige Beschichtung zusätzlich eine Haftschicht und auf der Haftschicht eine Deckscheibe aufgebracht und die Verglasung ist zu einem Verbundsicherheitsglas verbunden.
  • Die Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung kann erfindungsgemäß aber auch ein Einscheibensicherheitsglas sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält die Haftschicht organische und/oder anorganische lumineszierende Pigmente. Die Verglasung kann als Projektionsfläche für sogenannte Head-up Displays verwendet werden, um beispielsweise die Schaltflächen für den Bediener dynamisch zu markieren.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthalten die elektrisch leitfähige Beschichtungen leitfähige, bevorzugt transparente und leitfähige Materialien und besonders bevorzugt Silber, Zinkoxid, Indiumzinnoxid, Gallium, Zinnoxid, Gold, Kupfer, Wolfram und/oder Gemische davon. Silber kann als leitfähiger Bestandteil einer Siebdruckpaste aber bevorzugt als mindestens eine transparente Silberschicht mit Schichtdicken von 5 nm bis 30 nm in der elektrisch leitfähigen Beschichtung aufgebracht sein.
  • Die Erfindung ist besonders vorteilhaft, wenn die Verglasung eine Wärmestrahlung reflektierende leitfähige Beschichtung mit einem g-Wert < 75% enthält. «g-Wert» bedeutet nach ISO 9050:2003-08 Gesamttransmissionsgrad an Sonnenenergie durch das erfindungsgemäße Laminat einer Verglasung. Der g-Wert einer Verglasung berechnet sich aus dem direkt transmittierten Sonnenlicht und dem sekundär vom Laminat in den Innenraum abgestrahltem Infrarotlicht.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind die Schaltflächen kapazitive Schaltflächen. Die Schaltflächen können aber auch induktive, thermische oder sämtliche andere Sensorfunktionen aufweisen, die berührungslos sind.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist ein Signalstromkreis mit einer Versorgungs- und Auswerteelektronik verbunden, wobei die Kontaktbereiche der Elektroden über den Signalstromkreis mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik verbunden sind.
  • Die Versorgungselektronik speist mindestens ein elektrisches Wechselsignal im Bereich von bevorzugt 0,1 MHz bis 10 MHz ein. Die Auswerteelektronik misst bevorzugt Änderungen der Impedanz zwischen den Elektroden und bereitet die weitere Auswertung des Schaltvorganges vor oder schließt den Vorgang durch Steuerung eines Aktors, Leistungsschalter oder eine Anzeigevorrichtung ab.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung enthält der Signalstromkreis einen Hochpassfilter. Über den Hochpassfilter können Wechselstromsignale der Auswerteelektronik vom Gleichstromkreis getrennt werden.
  • Zur Schaltung von mehreren Vorgängen ist es gemäß der Erfindung besonders vorteilhaft mindestens zwei Schaltflächen zu einem Schaltfeld auszubilden.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung sind Zwischenbereiche zwischen der Schaltfläche und der elektrisch leitfähigen Schicht und oder zwischen den Elektroden angeordnet und weisen einen elektrischen Potentialunterschied zur elektrisch leitfähigen Beschichtung und/oder den Elektroden auf. Dies ist besonders vorteilhaft, wenn die elektrisch leitfähige Beschichtung auf Massepotential liegt um die Schaltsensitivität außerhalb der Schaltfläche zu minimieren. Über Zwischenbereiche, die nicht auf Massepotential liegen, wird die Sensitivität der Schaltfläche erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform werden die Isolationsbereiche durch Laserablation oder mechanische Abrasion in die elektrisch leitfähige Beschichtung eingebracht. Besonders bevorzugt wird dabei die elektrisch leitfähige Beschichtung linienförmig entfernt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den 1 bis 11 schematisiert dargestellt.
  • Es zeigen:
  • 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I),
  • 2 einen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I) gemäß dem Schnitt A-A' der 1,
  • 3 einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I) gemäß dem Schnitt B'-B der 1,
  • 4 einen Querschnitt mit schematisierter Verschaltung einer erfindungsgemäßen aktiven Verglasung (I) gemäß dem Schnitt A-A' der 1,
  • 5 einen Querschnitt einer erfindungsgemäßen aktiven Verglasung (I) gemäß dem Schnitt A-A' der 1,
  • 6 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I) mit schematisierter Verschaltung,
  • 7 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I) mit schematisierter Verschaltung,
  • 8 ein Schema einer Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I) mit schematisierter Verschaltung der Verglasung,
  • 9 ein Flussdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Anzeige eines Zustands einer aktiven Verglasung (I) und eine Draufsicht auf Ausführungsbeispiele der Zustandsanzeige,
  • 10 eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Ausgestaltung eines Anzeigefeldes einer aktiven Verglasung (I) und
  • Es folgt die Erläuterung der Erfindung anhand der Figuren nach Aufbau und gegebenenfalls auch nach Wirkweise der dargestellten Erfindung.
  • 1 bis 3 zeigen eine Draufsicht auf einen Querschnitt und einen Längsschnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verglasung (I). Auf eine Windschutzscheibe (5) eines Fahrzeugs war eine elektrisch leitfähige transparente wärmereflektierende Beschichtung (1) mit einer transparenten leitfähigen Silberschicht aufgebracht worden. Die Verglasung (I) hatte einen g-Wert von 70%. Die Gesamtschichtdicke der Beschichtung (1) betrug 200 nm. Die Fläche der Verglasung (I) mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) betrug 5000 cm2. In der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) waren spiralförmige Isolationsbereiche (6) mit einer Breite von 0,1 mm vorhanden. Die Isolationsbereiche (6) trennten zwei ineinander liegende spiralförmige Elektroden (2a) (3a) elektrisch voneinander. Die Leiterbahnen der Elektroden (2a) (3a) hatten eine Breite von 1 mm. Durch weitere Isolationsbereiche (6) wurden Leitungsführungen (2b) (3b) und Kontaktbereiche (2c) (3c) von der elektrisch leitfähigen Schichtstruktur (1) elektrisch getrennt. Im Randbereich (4) der Glasscheibe (1) waren die Kontaktbereiche (2c) (3c) mit Flachleitern (10) verbunden. Die Elektroden (2a) (3a), Leitungsführungen (2b) (3b) und Kontaktbereiche (2c) (3c) waren transparent und für den Betrachter nicht oder kaum sichtbar. Die Elektroden (2a) (3a) wurden mit einer Wechselspannung von 2 MHz angeregt und ein elektrisches Wechselfeld wurde erzeugt. In Abhängigkeit von der Breite der Isolationsbereiche (6), der Form der Elektroden (2a) (3a), der Schichtdicke der Elektroden (2a) (3a), der Glasscheibe (5) und der verwendeten Materialien wurde eine Impedanz zwischen den Elektroden gemessen. Näherte sich ein Körper, beispielsweise ein menschlicher Finger, den Elektroden (2a) (3a) und/oder der Glasscheibe (5), änderte sich das elektrische Feld und in der Folge die Impedanz zwischen den Elektroden (2a) (3a). Die Änderung der Impedanz wurde messtechnisch erfasst. Das elektrische Wechselfeld durchdrang die Glasscheibe (5). Auf der der elektrisch leitfähigen Schichtstruktur abgewandten Seite der Glasscheibe (5) wurde im Bereich der Elektroden (2a) (3a) durch das Wechselfeld eine Schaltfläche (16) mit einer Fläche von 9 cm2 erzeugt. Zur Vermeidung von ungewollten Detektionen von Körpern außerhalb der Schaltfläche (16) war die elektrisch leitfähige Beschichtung (1) außerhalb des Elektrodenbereichs (2a) (3a) über einen weiteren Kontaktbereich (3c) auf Massepotential gelegt. Zur Erhöhung der Sensitivität der Anordnung wurden über weitere Isolationsbereiche (6) Zwischenbereiche (7) zwischen der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) und den Elektroden (2a) (2b) von der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) elektrisch isoliert. Die Scheibe (5) mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1), den Isolationsbereichen (6) und Teilen des Flachleiters (10) waren über eine Haftschicht (9) mit Polyvinylbutyral und lumineszierenden Partikeln mit einer Deckscheibe (8) verbunden. Die Deckscheibe (8) war im Fahrzeug außenliegend. Die Schaltfläche (16) war zum Fahrgastraum hin ausgerichtet. Die Schaltfläche (16) konnte vom Innenraum des Fahrzeugs aus bedient werden. Die Schaltfläche (16) wurde über Lumineszenz im Polyvinylbutyral über eine dynamische Projektion (Head-up Display, nicht dargestellt) im Fahrzeug dynamisch markiert.
  • Es war für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass auf einfache Weise eine transparente Schaltfläche (16) aus Bereichen einer wärmereflektierenden und beheizbaren Schicht (1) einer Windschutzscheibe gebildet werden konnte, die zur Ansteuerung von Funktionen des Fahrzeugs genutzt werden kann.
  • 4 zeigt einen alternativen Querschnitt mit schematisierter Verschaltung einer erfindungsgemäßen aktiven Verglasung (I) gemäß dem Schnitt A-A' der 1. Die Verglasung (I) enthielt zwischen den Elektrodenstrukturen (2a) (3a) und einer zusätzlichen weiteren elektrisch leitfähigen Schicht (14) eine elektrochrome Schichtstruktur (15). Bei Anlegen einer elektrischen Gleichspannung über einen Signalstromkreis zwischen den Elektrodenstrukturen (2a) (3a) und der weiteren elektrisch leitfähigen Schicht (14) konnte der Lichttransmissionsgrad der elektrochromen Schichtstruktur (15) im Anzeigebereich (16) auf einer Fläche von 9 cm2 eingestellt werden. Zur Ansteuerung des Anzeigebereichs (16) enthielt der Signalstromkreis einen Schalter (19) der mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik (13) verbunden war. Durch Anlegen einer elektrischen Gleichspannung über einen Leistungsstromkreis zwischen der elektrisch leitfähigen Schichtstruktur (1) und der weiteren elektrisch leitfähige Beschichtung (14) konnte auch der Transmissionsgrad der aktiven Verglasung (I) auf einer Fläche von etwa 4990 cm2 eingestellt werden. Der Leistungsstromkreis (12) enthielt ebenfalls mindestens einen Schalter (19), der ebenfalls mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik (13) verbunden war. Durch die unabhängige Schaltmöglichkeit von Anzeigebereich (16) und dem übrigen Bereich der aktiven Verglasung (I) konnte zuerst die schnell reagierende Anzeigefläche (16) geschaltet werden und danach die übrige Fläche der aktiven Verglasung (I). Die Elektroden (2a) (3a) wurden weiter zur Ausbildung des elektrischen Wechselfeldes einer Schaltfläche (16) genutzt, sodass eine kombinierte Schalt- und Anzeigefläche (16) vorhanden war. Zusätzlich wurden die Elektroden (2a) (3a) mit einer Wechselspannung von 2 MHz angeregt, um ein elektrisches Wechselfeld für die Schaltfläche (16) bereitzustellen. Zur Messung der Impedanz zwischen den Elektrodenstrukturen (2a) (2b) wurden die Kontaktbereiche (2c) (3c) über einen Signalstromkreis (11) mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik (13) verbunden. Ein Hochpass im Signalstromkreis (11) trennte die Wechselspannungen und die Gleichspannungen.
  • Bei Detektion eines Körpers im elektrischen Wechselfeld des Schaltbereichs (16) wurde beispielsweise ein Schalter (19) für den Anzeigebereich geschlossen und die aktive Schichtstruktur (15) änderte zuerst im Anzeigebereich (16) ihren Zustand. Durch die geringe Fläche von 9 cm2 änderte die Schichtstruktur (15) im Anzeigebereich (16) innerhalb von 10 ms bis 10 s den Transmissionsgrad. Der Bediener wurde damit innerhalb kurzer Zeit über die Detektion informiert. Die Änderung des Schaltzustandes der aktiven Verglasung mit einer Fläche von 4990 cm2 erfolgte danach innerhalb einer Zeitspanne von 20 s bis 3600 s.
  • Es war für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass auf einfache Weise eine Schalt-/ und schnell reagierende Anzeigefläche (16) in bestehende elektrisch leitfähige Beschichtungen (1) integriert werden konnte und damit eine elektrochrome Verglasung (I) bereitgestellt werden konnte, die einem Bediener innerhalb kurzer Zeit den Schaltzustand der elektrochromen Verglasung (I) anzeigte.
  • 5 zeigt eine weitere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen aktiven Verglasung gemäß dem Ausführungsbeispiel der 4. Der Unterschied zu der Verglasung nach 4 liegt darin, dass Isolationsbereiche (6) zusätzlich in der aktiven Schichtstruktur (15) eingebracht waren. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestaltung konnte die Empfindlichkeit des Schaltbereichs (16) und/oder die Reaktionszeit des Anzeigebereichs (16) weiter erhöht werden.
  • 6 zeigt Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wärmeschutzverglasung (I) mit einer Schaltfläche (16) oder eine Ausgestaltung als aktive elektrochrome Verglasung mit Schalt-/ und Anzeigefläche (16). Die elektrisch leitfähige Schichtstruktur (1) war im Randbereich (4) der Scheibe (5) rahmenförmig randentschichtet und lag auf Massepotential. Die aktive Verglasung (I) war über schaltbare Leistungsstromkreise (12) und schaltbare Signalstromkreise (11) mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik (13) verbunden.
  • 7 und 8 zeigen in Fortführung des Ausführungsbeispiels gemäß der 6 eine erfindungsgemäße Wärmeschutzverglasung mit einem Feld von Schaltflächen (16.1) (16.2) oder in einer alternativen Ausgestaltung eine aktive elektrochrome Verglasung mit einem Feld von Schalt- und/oder Anzeigeflächen (16.1) (16.2). Die Elektroden (2a) (3a), die Leitungsführungen (2b) (3b) der Elektroden (2a) (3a) waren so angeordnet, dass eine Überlappung außerhalb des Anzeigebereichs (16) vermieden wurde. Insbesondere wurde dadurch eine Ansteuerung der aktiven Schichtstruktur (15) im Bereich der Leitungszuführungen (2b) (3b) vermieden.
  • 9 zeigt das Aktivieren oder das Deaktivieren einer elektrochromen Verglasung (I) sowie den Zustandswechsel von opak zu transparent innerhalb der Anzeigefläche (16) und auf der übrigen aktiven Verglasung (I) mit der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1).
  • 10 zeigt ein Feld von Anzeigeflächen (16.1) (16.2) (16.3) (16.4) zur Anzeige von Zwischenzuständen im Transmissionsgrad einer elektrochromen Verglasung (I) zur Information eines Bedieners. Im Ausführungsbeispiel konnte die aktive Verglasung (I) über drei Zwischenzustände von vollständig transparent bis zu opak geschaltet werden und der gewählte Zustand angezeigt werden. Durch mehrfaches Detektieren eines Körpers an mindestens einer Schaltfläche (16.1) (16.1) (16.2) (16.3) (16.4) wurden segmentweise der Schaltzustand der aktiven Verglasung (I) und die Anzeigefläche (16.1) (16.1) (16.2) (16.3) (16.4) in Segmenten aktiviert. Der Bediener wurde somit unmittelbar und eindeutig über den gewählten Schaltzustand der elektrochromen Verglasung (I) informiert, bevor die elektrochrome Verglasung den gewählten Zustand einnahm.
  • Es war für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass sich auf einfache Weise vorhandene elektrisch leitfähige Schichtstrukturen (1) oder Elektrodenschichten (1) (14) zu einer Schaltfläche und/oder Anzeigefläche (16) für Schaltzustände einer aktiven Verglasungen (I) weiterentwickeln ließen, ohne die vorhandene Funktion der Verglasung/aktiven Verglasung (I) zu beeinträchtigen.
  • I
    Verglasung/Aktive Verglasung
    1
    elektrisch leitfähige Beschichtung
    2a
    erste Elektrode
    2b
    Leitungsführung erste Elektrode
    2c
    Kontaktbereich erste Elektrode
    3a
    zweite Elektrode
    3b
    Leitungsführung zweite Elektrode
    3c
    Kontaktbereich zweite Elektrode
    4
    Randbereich
    5
    Scheibe
    6
    Isolationsbereich
    7
    Zwischenbereiche
    8
    Deckscheibe
    9
    Haftschicht
    10
    Flachleiter
    11
    Signalstromkreis
    12
    Leistungsstromkreis
    13
    Versorgungs- und Auswerteelektronik
    14
    weitere elektrisch leitfähige Schicht
    15
    Aktive Schichtstruktur
    16
    Schaltfläche/Anzeigefläche
    16.1 16.2 16.3 16.4
    Segmente Schaltfläche/Anzeigefläche
    19
    Schalter
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 6452514 B1 [0003]
    • - EP 1515211 A1 [0004]
    • - DE 1129270 [0005]
    • - DD 148424 [0006]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • - ISO 9050:2003-08 [0025]

Claims (17)

  1. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung umfassend, auf einer Scheibe (5) eine elektrisch leitfähige Beschichtung (1), – mindestens eine Elektrode (2a) (3a) gebildet durch Isolationsbereiche (6) in der elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) und – mindestens eine Schaltfläche (16) gebildet durch mindestens eine Elektrode (2a) (3a), wobei die Summe der Schaltflächen (16) maximal 1/10 der Fläche der Verglasung (I) beträgt.
  2. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Summe der Schaltflächen (16) bevorzugt maximal 1/20 und besonders bevorzugt 1/50 der Fläche der Verglasung (I) beträgt.
  3. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Isolationsbereiche (6) eine Breite von 5 μm bis 5 mm und bevorzugt von 10 μm bis 2 mm aufweisen.
  4. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die elektrisch leitfähige Schicht (1) eine Schichtdicke von 10 nm bis 1 μm aufweist, bevorzugt von 30 nm bis 300 nm.
  5. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (1) Leiterbahnen mit Breiten von 1 μm bis 5 mm und bevorzugt von 10 μm bis 2 mm aufweist.
  6. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Elektroden (2a) (3a) eine Breite von 5 μm bis 5 mm und bevorzugt von 10 μm bis 2 mm aufweisen.
  7. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei mindestens eine der Elektroden (2a) (3a) eine spiralartige, kammartige oder mäanderartige Form aufweist.
  8. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 mit einer Versorgungs- und Auswerteelektronik (13), wobei die Elektroden (2a) (3a) mit Leitungsführungen (2b) (3b) und Kontaktbereichen (2c) (3c) über einen Flachleiter (10) mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik (13) verbunden sind.
  9. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei auf die elektrisch leitfähige Beschichtung (1) zusätzlich eine Haftschicht (9) und auf der Haftschicht (9) eine Deckscheibe (8) aufgebracht sind.
  10. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Haftschicht (9) organische und/oder anorganische lumineszierende Pigmente enthält.
  11. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die elektrisch leitfähige Beschichtung (1) Silber, Zinkoxid, Zinnoxid, Indiumzinnoxid, Gallium, Gold, Kupfer, Wolfram und/oder Gemische davon enthält.
  12. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei die Verglasung einen g-Wert < 75% aufweist.
  13. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Schaltflächen (16) kapazitive Schaltflächen sind.
  14. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13 mit zusätzlich einem Signalstromkreis (11) und einer Versorgungs- und Auswerteelektronik, wobei Kontaktbereiche (2c) (3c) über den Signalstromkreis (11) mit der Versorgungs- und Auswerteelektronik (13) verbunden sind.
  15. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach Anspruch 14, wobei der Signalstromkreis (11) einen Hochpassfilter enthält.
  16. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, wobei mindestens zwei kapazitive Schaltflächen mindestens ein Schaltfeld bilden.
  17. Verglasung (I) mit integrierter Schaltvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, wobei Zwischenbereiche (7) der Schaltflächen (16) einen elektrischen Potentialunterschied zur elektrisch leitfähigen Beschichtung (1) aufweisen.
DE202009017952U 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung Expired - Lifetime DE202009017952U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017952U DE202009017952U1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017952U DE202009017952U1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung
DE102009044110A DE102009044110A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017952U1 true DE202009017952U1 (de) 2010-09-23

Family

ID=43127288

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017952U Expired - Lifetime DE202009017952U1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung
DE102009044110A Withdrawn DE102009044110A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009044110A Withdrawn DE102009044110A1 (de) 2009-09-25 2009-09-25 Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2481154A1 (de)
CN (1) CN202818260U (de)
DE (2) DE202009017952U1 (de)
WO (1) WO2011036010A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011120654B3 (de) * 2011-12-09 2013-06-06 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper
WO2015162107A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
US9236862B2 (en) 2011-07-22 2016-01-12 Polyic Gmbh & Co.Kg Capacitive touch panel device
US9377914B2 (en) 2011-07-22 2016-06-28 Polyic Gmbh & Co. Kg Capacitively operating touch panel device
US9465465B2 (en) 2011-12-22 2016-10-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Multilayer body forming display apparatus touchpad
US9699899B2 (en) 2011-07-29 2017-07-04 Polyic Gmbh & Co. Kg Plastic film having lines for a multi-modal input device and method for producing
US9921698B2 (en) 2013-05-06 2018-03-20 Polyic Gmbh & Co. Kg Layer electrode for touchscreens
WO2021209391A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit sensorschaltfläche
WO2022180065A1 (de) 2021-02-24 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit sensorschaltfläche

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013024093A1 (de) * 2011-08-17 2013-02-21 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hausgeräteplatte mit impedanzerhöhenden isolierbereichen
WO2013091961A1 (de) * 2011-12-20 2013-06-27 Saint-Gobain Glass France Verbundscheibe mit antennenstruktur und integrierter schaltfläche
DE102011121758B4 (de) * 2011-12-21 2023-01-05 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Ansteuerung einer Eingabe- und Anzeigevorrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
DE102012002193B4 (de) * 2012-02-07 2021-07-29 Polyic Gmbh & Co. Kg Kapazitives Sensorelement
DE102012107837A1 (de) * 2012-08-24 2014-02-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Fahrzeugbaugruppe mit Heizvorrichtung und/oder Antennenvorrichtung sowie kapazitiver Sensorvorrichtung
CA2893198C (en) * 2012-12-06 2017-12-05 Saint-Gobain Glass France Glazing having electrically switchable optical properties
US8941788B2 (en) 2012-12-24 2015-01-27 Guardian Industries Corp. Switchable window having low emissivity (low-E) coating as conductive layer and/or method of making the same
MX2016013707A (es) * 2014-04-24 2017-01-13 Saint Gobain Cristal calentable electricamente con region de conmutacion.
US10520783B2 (en) * 2014-12-19 2019-12-31 View, Inc. Mitigating defects in an electrochromic device under a bus bar
ES2837118T3 (es) 2015-08-18 2021-06-29 Saint Gobain Disposición de luna con luna dotada de revestimiento de baja E y zona de conmutación capacitiva
WO2017178146A1 (de) 2016-04-12 2017-10-19 Saint-Gobain Glass France Verbundglasscheibe mit einer sensoranordnung, übertragungssystem und verfahren zur herstellung einer verbundglasscheibe mit einer sensoranordnung
BR112018077245A2 (pt) * 2016-07-20 2019-04-02 Saint-Gobain Glass France vidraça de janela tendo um região de comutação capacitiva para controlar sem contato uma função

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129270B (de) 1955-10-12 1962-05-10 Busch Jaeger Duerener Metall Anzeigeeinrichtung des Einschaltzustandes der Kochstelle eines elektrischen Herdes
DD148424A1 (de) 1979-12-28 1981-05-20 Horst Ahlers Beruehrungsschalter mit integrierter lichtemitter-ansteuerung
US6452514B1 (en) 1999-01-26 2002-09-17 Harald Philipp Capacitive sensor and array
EP1515211A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 Delphi Technologies Inc. Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Fensterheber oder Schiebedach

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2658591B1 (fr) * 1990-02-19 1993-12-31 Scholtes Projet de commande des foyers de chauffage d'un appareil de cuisson, par touches sensitives.
US5512836A (en) * 1994-07-26 1996-04-30 Chen; Zhenhai Solid-state micro proximity sensor
US5594222A (en) * 1994-10-25 1997-01-14 Integrated Controls Touch sensor and control circuit therefor
DE20017457U1 (de) * 2000-10-11 2001-01-25 Dreefs Gmbh Schaltgeraete Berührungssensor
DE10215209A1 (de) * 2001-06-07 2002-12-12 Arcon Flachglas Veredlungsgmbh Einrichtung zur Erzeugung eines elektrischen Signals und Verfahren zur Herstellung
US7242393B2 (en) * 2001-11-20 2007-07-10 Touchsensor Technologies Llc Touch sensor with integrated decoration
WO2003098115A1 (fr) * 2002-05-16 2003-11-27 Nippon Electric Glass Co., Ltd. Plaque de cuisson superieure
BE1015302A3 (fr) * 2003-01-10 2005-01-11 Glaverbel Vitrage comportant des composants electroniques.
DE10308514A1 (de) * 2003-02-26 2004-09-09 Schott Glas OLED mit Berührungssensor
US20050084659A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 General Atomics Vehicle windshield head-up display
EP1544178B1 (de) * 2003-12-16 2009-08-12 Asulab S.A. Verfahren zur Herstellung eines transparenten Elements mit unsichtbaren Elektroden
US7221359B2 (en) * 2004-03-17 2007-05-22 Lear Corporation Illuminated touch switch
DE102006027739B4 (de) * 2006-06-16 2008-05-29 Schott Ag Kochfeld mit einer Glaskeramikplatte als Kochfläche
DE102007000713A1 (de) * 2006-09-08 2008-04-10 Aisin Seiki K.K., Kariya Kapazitätserfassungsgerät
GB0705120D0 (en) * 2007-03-16 2007-04-25 Pilkington Group Ltd Vehicle glazing
US7583092B2 (en) * 2007-07-30 2009-09-01 Synaptics Incorporated Capacitive sensing apparatus that uses a combined guard and sensing electrode
DE102008020895B4 (de) * 2008-04-25 2010-04-22 Schott Ag Glaskeramikplatte und Verfahren zur Herstellung einer Glaskeramikplatte
EP2128985A1 (de) * 2008-05-30 2009-12-02 Electrolux Home Products Corporation N.V. Eingabevorrichtung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1129270B (de) 1955-10-12 1962-05-10 Busch Jaeger Duerener Metall Anzeigeeinrichtung des Einschaltzustandes der Kochstelle eines elektrischen Herdes
DD148424A1 (de) 1979-12-28 1981-05-20 Horst Ahlers Beruehrungsschalter mit integrierter lichtemitter-ansteuerung
US6452514B1 (en) 1999-01-26 2002-09-17 Harald Philipp Capacitive sensor and array
EP1515211A1 (de) 2003-09-09 2005-03-16 Delphi Technologies Inc. Kapazitiver Berührungsschalter für elektrische Fensterheber oder Schiebedach

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ISO 9050:2003-08

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9236862B2 (en) 2011-07-22 2016-01-12 Polyic Gmbh & Co.Kg Capacitive touch panel device
US9377914B2 (en) 2011-07-22 2016-06-28 Polyic Gmbh & Co. Kg Capacitively operating touch panel device
US9699899B2 (en) 2011-07-29 2017-07-04 Polyic Gmbh & Co. Kg Plastic film having lines for a multi-modal input device and method for producing
DE102011120654B3 (de) * 2011-12-09 2013-06-06 Polyic Gmbh & Co. Kg Mehrschichtkörper
US9465465B2 (en) 2011-12-22 2016-10-11 Polyic Gmbh & Co. Kg Multilayer body forming display apparatus touchpad
US9921698B2 (en) 2013-05-06 2018-03-20 Polyic Gmbh & Co. Kg Layer electrode for touchscreens
US20170041987A1 (en) * 2014-04-24 2017-02-09 Saint-Gobain Glass France Pane with an illuminated switch surface and a heating function
CN106233065A (zh) * 2014-04-24 2016-12-14 法国圣戈班玻璃厂 具有被照亮的开关表面和加热功能的玻璃窗
JP2017521337A (ja) * 2014-04-24 2017-08-03 サン−ゴバン グラス フランスSaint−Gobain Glass France イルミネーション付きスイッチ面と加熱機能とを備えた板ガラス
WO2015162107A1 (de) * 2014-04-24 2015-10-29 Saint-Gobain Glass France Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
EA034788B1 (ru) * 2014-04-24 2020-03-20 Сэн-Гобэн Гласс Франс Панель с подсвечиваемой поверхностью переключения и функцией нагрева
WO2021209391A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit sensorschaltfläche
WO2022180065A1 (de) 2021-02-24 2022-09-01 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit sensorschaltfläche
DE202022002745U1 (de) 2021-02-24 2023-03-20 Saint-Gobain Glass France Verglasung mit Sensorschaltfläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009044110A1 (de) 2011-04-14
WO2011036010A1 (de) 2011-03-31
CN202818260U (zh) 2013-03-20
EP2481154A1 (de) 2012-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009017952U1 (de) Verglasung mit integrierter Schaltvorrichtung
EP3135076B1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche und heizfunktion
EP3372052B1 (de) Scheibenanordnung mit beheizbarer verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3247558B1 (de) Verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP3135075B1 (de) Elektrisch beheizbare scheibe mit schaltbereich
EP3535847B1 (de) Scheibenanordnung mit einer verbundscheibe mit erweitertem kapazitivem schaltbereich
EP2795720B1 (de) Verbundscheibe mit antennenstruktur und integrierter schaltfläche
WO2017097537A1 (de) Fahrzeug-verbundscheibe mit integriertem lichtsensor
EP2766994A1 (de) Scheibe mit beleuchteter schaltfläche
EP3372051A1 (de) Elektrisch beheizbare verbundscheibe mit kapazitivem schaltbereich
EP2614590B1 (de) Insulating glass pane with capacitive sensor
WO2018015040A1 (de) Fensterscheibe mit kapazitivem schaltbereich zur berührungslosen steuerung einer funktion
DE202020005499U1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch steuerbaren optischen Eigenschaften und Verbundscheibenanordnung
WO2019206772A1 (de) Verbundscheibe mit elektrisch schaltbarem funktionselement in thermoplastischer zwischenschicht
DE102012019755A1 (de) Elektrotransparente Scheibe
DE202009018023U1 (de) Aktive Verglasung mit integrierter Anzeigevorrichtung
EP2481153B1 (de) Aktive verglasung mit integrierter anzeigevorrichtung, ein verfahren zur aktivierung oder deaktivierung der aktiven verglasung und deren verwendung
DE202021004050U1 (de) Verglasung mit Sensorschaltfläche
WO2021156143A1 (de) Verbundscheibenanordnung mit touch-bedienelement zur steuerung einer funktion
WO2023143945A1 (de) Scheibe mit schaltungsbereich
DE202021004000U1 (de) Scheibenanordnung mit kapazitivem Schaltbereich
WO2021160388A1 (de) Fahrzeugscheibe mit integriertem temperatursensor

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101028

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120926

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SAINT-GOBAIN SEKURIT DEUTSCHLAND GMBH & CO. KG, 52066 AACHEN, DE

Effective date: 20140327

R082 Change of representative

Representative=s name: LENDVAI, TOMAS, DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., DE

Effective date: 20140327

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right