DE202009017620U1 - Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt - Google Patents

Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt Download PDF

Info

Publication number
DE202009017620U1
DE202009017620U1 DE202009017620U DE202009017620U DE202009017620U1 DE 202009017620 U1 DE202009017620 U1 DE 202009017620U1 DE 202009017620 U DE202009017620 U DE 202009017620U DE 202009017620 U DE202009017620 U DE 202009017620U DE 202009017620 U1 DE202009017620 U1 DE 202009017620U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rundumstrahlende
filament
led
lamp according
led lamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009017620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEBER LED GmbH
Original Assignee
WEBER LED GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEBER LED GmbH filed Critical WEBER LED GmbH
Priority to DE202009017620U priority Critical patent/DE202009017620U1/de
Publication of DE202009017620U1 publication Critical patent/DE202009017620U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/10Pendants, arms, or standards; Fixing lighting devices to pendants, arms, or standards
    • F21V21/116Fixing lighting devices to arms or standards
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/08Lighting devices intended for fixed installation with a standard
    • F21S8/085Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light
    • F21S8/088Lighting devices intended for fixed installation with a standard of high-built type, e.g. street light with lighting device mounted on top of the standard, e.g. for pedestrian zones
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/02Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being transformers, impedances or power supply units, e.g. a transformer with a rectifier
    • F21V23/026Fastening of transformers or ballasts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/70Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks
    • F21V29/83Cooling arrangements characterised by passive heat-dissipating elements, e.g. heat-sinks the elements having apertures, ducts or channels, e.g. heat radiation holes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/502Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components
    • F21V29/505Cooling arrangements characterised by the adaptation for cooling of specific components of reflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Rundumstrahlende LED-Leuchte für indirekte oder direkte Beleuchtung einer Fläche dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper mindestens in zwei Hälften geteilt ist, die um einen Trägermast angeordnet werden können, und z. B.. durch Schrauben mechanisch gegen den Trägermast gespannt werden können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine rundumstrahlende Leuchtdioden-Leuchte, die einfach ohne mechanischen Aufwand an z. B.. stehende Masten zu montieren ist und eine gleichmäßige Ausleuchtung einer Fläche ermöglicht. Sie kann sowohl für direkte wie indirekte Beleuchtung eingesetzt werden.
  • Stand der Technik
  • Die Lichtausbeute von Leuchtdioden (LED) wurde in den letzten Jahren immer weiter verbessert. Während früher LED vorwiegend als Anzeigen für Betriebszustände und alphanumerische Anzeigen verwendet wurden, gibt es heute weißstrahlende Hochleistungs-LED, die in dem weiten Feld der Beleuchtung eingesetzt werden können. Dabei ergibt sich bei gleicher Beleuchtungsstärke eine signifikante Energieeinsparung gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln wie Glühbirnen, Leuchtstofflampen, Energiesparlampen usw. Eine einzelne LED ist ein kleiner Kristall, der wegen seiner kleinen Abmessung und einer begrenzten Temperaturfestigkeit gut gekühlt werden muss. LED haben einen begrenzten Abstrahlwinkel. Sie strahlen nicht in alle Richtungen mit gleicher Stärke. Es gibt Lösungsvorschläge, um mit vielen einzelnen LED eine Fläche gleichmäßig zu beleuchten. In der DE 102008006229A1 werden Linsen zur Verbesserung der Lichtverteilung eingesetzt, eine aufwendige Methode. Bei der DE 10128689A1 wird eine lichtstreuende Abdeckung eingesetzt. Die Abdeckung schluckt selbst einen Teil des für die Beleuchtung vorgesehenen Lichts. In der DE 102005035007B4 wird das LED-Licht zunächst in einem wannenförmigen Reflektor gebündelt und dann über ein Diffusor-Element abgestrahlt. Eine aufwendige Lösung, bei der die Reflektorwanne entsprechend der zu beleuchtenden Fläche ausgebildet sein muss. Eine Anpassung an sich am Anwendungsort ergebende Verhältnisse ist nicht möglich. Weiter ist es Stand der Technik bei PKW-Beleuchtungen das Licht von LED-Gruppen durch Reflektoren in schmalen Bereichen zu bündeln, so dass Flächenabschnitte gleichmäßig beleuchtet werden können. Eine rundumstrahlende Beleuchtung ist so nicht zu erreichen.
  • Aufgabenstellung
  • Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, unter Vermeidung von Schwächen bekannter Lösungen einen rundumstrahlenden Leuchtkörper mit LED zu schaffen, der z. B. an stehende Masten, ohne mechanischen Arbeiten an diesen, befestigt werden kann, rundum eine vorgegebene Fläche ausleuchtet und am Einsatzort den dortigen Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • Lösung
  • Gelöst wird diese Aufgabe mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 und des Anspruchs 2 angegebenen Merkmalen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Damit eine gleichmäßige Rundumstrahlung erreicht werden kann, werden die LED des Leuchtkörpers um einen Mast herum angeordnet. Der runde oder vieleckige Leuchtkörper ist mindestens einmal geteilt, in diesem Fall in zwei Teile. Die beiden Teile sind mit Laschen versehen, so dass sie am Einsatzort um den Träger (z. B. ein Mast) zusammengesetzt werden können. Über weitere Laschen kann der Leuchtkörper dann gegen den Träger verspannt und so befestigt werden. Am Träger sind dazu keine mechanischen Arbeiten nötig. Der Leuchtkörper ist rundum durch eine lichtdurchlässige Abdeckung (z. B. aus Plexiglas) geschützt. Durch Löcher in der Bodenplatte und in der Deckplatte des Leuchtkörpers kann Kühlluft ein- und austreten. Der Leuchtkörper ist innen in Sektionen geteilt. Sie werden durch je zwei Halteplatten gebildet, zwischen denen Kühlkörper als Träger für die Leuchtdioden eingesetzt und von beiden Seiten mit z. Bsp. Schrauben befestigt sind. Durch diese Befestigungsart lassen sich die Kühlkörper in Aufwärts- oder Abwärtsrichtung kippen und damit die Richtungen der von den LED abgegebenen Strahlen einstellen. Bei einer indirekten Beleuchtung über einen oberhalb des Leuchtkörpers angeordneten Schirm sind die Kühlkörper einer Sektion übereinander von außen nach innen versetzt. Die Kühlkörper haben an ihrer Unterseite ein Reflektionsblech über das die Strahlen der LED gebündelt werden können. Die Reflektionsbleche tragen zur Kühlwirkung der Kühlkörper bei und lassen sich am Einsatzort für Korrekturen der Strahlungsgänge einfach verbiegen. Für direkte Beleuchtung einer vorgegebenen Fläche ist der Leuchtkörper um 180° gedreht gegen den Mast verspannt.
  • Oberhalb des Leuchtkörpers ist ein Hohlkörper angeordnet mit einer luftdurchlässigen seitlichen Abdeckung. Der Hohlkörper führt die Kühlluft des Leuchtkörpers nach außen. Auf den Hohlkörper folgt das Steuergerät für die LED. Es hat z. B. gleichen Querschnitt wie der Leuchtkörper und ist ebenso geteilt. In diesem Fall können der Deckel des Leuchtkörpers und der Boden des Steuergeräts gleichzeitig Boden und Deckel des Hohlkörpers sein.
  • Ausführungsbeispiel
  • Anhand der 1 bis 5 wird eine Ausführungsform der Erfindung erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1: Rundumstrahlende LED-Leuchte für indirektes Licht.
  • 2: Bodenplatte des in Beispiel runden, einmal geteilten Leuchtkörpers.
  • 3: Seitliche Ansicht von Kühlkörpern als LED-Träger und eines Halteblechs.
  • 4: Kühlkörper mit im Beispiel 2 LED und Reflexionsblech
  • 5: Befestigung eines Kühlkörpers zwischen zwei Halteblechen.
  • Zu 1:
  • Der Leuchtkörper (10) umgibt den Mast (50). Der Leuchtkörper (10) besteht aus Teilen, die über Laschen (19) zusammengeschraubt sind. Die Bodenplatte (18) und die Deckplatte (20) des Leuchtkörpers (10) sind über Laschen (15) (hier mit eingedrehten Schrauben) gegen den Mast (50) verspannt. Zwischen der Deckplatte (20), des Leuchtkörpers (10) und der Bodenplatte des Steuergerätes (40) ergibt sich ein Hohlraum (30), der mit einem luftdurchlässigen Streifen (31) außen abgedeckt ist. Kühlluft für Kühlkörper (22) strömt durch Kaminwirkung durch die Löcher (16) in der Bodenplatte (18) durch den Leuchtkörper (10) und über den Hohlraum (30) nach außen. Die Lichtstrahlen (26) der LED strahlen durch die klare Abdeckung (11) gegen den Schirm (51) und beleuchten von dort mit indirektem Licht die gewünschte Fläche. Befestigte man den Leuchtkörper (10) umgekehrt ergäbe sich eine direkte Beleuchtung der Bodenfläche. Durch die klemmende Befestigung des Leuchtkörpers (10) (in diesem Fall mit Schrauben) kann der Leuchtkörper (10) an Masten (50) mit unterschiedlichen Querschnitten angebracht werden. Voraussetzung ist nur, dass der Querschnitt eines Mastes kleiner als das Mittelloch im Leuchtkörper (10) ist.
  • Zu 2:
  • Die Bodenplatte (18) des Leuchtkörpers (10) des Ausführungsbeispiels ist in zwei Hälften geteilt. Sie hat vier Laschen (19) über die die Hälften zusammengeschraubt werden können. Vier weitere Laschen (15) mit Gewindebohrungen dienen dazu, die Bodenplatte (18) gegen den Trägermast (50) mit Schrauben zu verspannen. Durch Löcher (16) kann Kühlluft für die Kühlkörper (22) in den Leuchtkörper (10) strömen. Über gleiche Löcher in der Deckplatte (20) tritt warme Kühlluft nach oben aus. Eine lichtdurchlässige Abdeckung (11) wird unten in der Nut (17) der Bodenplatte (18) und oben in einer gleichen Nut der Deckplatte (20) gehalten.
  • Zu 3:
  • Zwischen zwei Halteplatten (27) werden Kühlkörper (22) mit Schrauben durch Löcher (25) befestigt. Halteplatten (27) sind unten abgewinkelt und an der Bodenplatte (18) befestigt. In 3 ist als Beispiel dargestellt, wie Kühlkörper (22) mit verschiedenen Winkeln gegen die Senkrechte gekippt zwischen Halteplatten (27) geschraubt werden können. Dadurch lassen sich optimale Strahlrichtungen (26) einstellen. Kühlkörper (22) lassen sich bei Bedarf auch am Einsatzort nachjustieren.
  • Zu 4:
  • Kühlkörper (22) dienen als Träger für Leuchtdioden (21). Dabei kann ein Kühlkörper (22) mit ein oder mehreren Leuchtdioden bestückt sein. Die Gewindebohrungen (24) in den Kühlkörpern (22) dienen zu deren Befestigung zwischen zwei Halteplatten (27). Kühlkörper (22) tragen reflektierende Bleche (23). Diese vergrößern die Kühlleistung der Kühlkörper (22) und korrigieren die Strahlrichtungen (26). Die reflektierenden Bleche (23) können einfach für optimale Lichtverteilung verbogen werden.
  • Zu 5:
  • Jeweils zwischen zwei Halteblechen (27) sind Kühlkörper (22) leicht nach hinten geneigt befestigt. Die Befestigung erfolgt über Schrauben (29), die in die Gewindebohrungen (24) der Kühlkörper (22) geschraubt sind. Durch diese Montage lässt sich die Neigung der Kühlkörper (22) bei Bedarf auch am Einsatzort einfach verstellen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102008006229 A1 [0002]
    • - DE 10128689 A1 [0002]
    • - DE 102005035007 B4 [0002]

Claims (6)

  1. Rundumstrahlende LED-Leuchte für indirekte oder direkte Beleuchtung einer Fläche dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper mindestens in zwei Hälften geteilt ist, die um einen Trägermast angeordnet werden können, und z. B.. durch Schrauben mechanisch gegen den Trägermast gespannt werden können.
  2. Rundumstrahlende LED-Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtkörper runden oder vieleckigen Querschnitt hat und in Sektionen aufgeteilt ist, die jeweils durch zwei Halteplatten gebildet werden, zwischen denen Kühlkörper für LED, die gleichzeitig deren Träger sind, befestigt sind. Die Trägerplatten sind an der Bodenplatte des Leuchtkörpers befestigt.
  3. Rundumstrahlende LED-Leuchte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlkörper zwischen den Halteplatten in ihrer Neigung justierbar befestigt sind und in ihrer Wirkung durch verbiegbare Reflektorplatten verbessert sind, die gleichzeitig zum Ausrichten der Strahlengänge der LED dienen können.
  4. Rundumstrahlende LED-Leuchte nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der geteilte Leuchtkörper eine geteilte lichtdurchlässige Abdeckung hat. Die Abdeckung wird in umlaufenden Nuten der Boden- und Deckplatte des Leuchtkörpers gehalten.
  5. Rundumstrahlende LED-Leuchte nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Boden- und die Deckplatte des Leuchtkörpers Löcher für die Ausbildung eines kühlenden Luftstroms durch Kaminwirkung haben.
  6. Rundumstrahlende LED-Leuchte nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuergerät für die Ansteuerung der Leuchtdioden oberhalb des Leuchtkörpers angeordnet ist, so dass zwischen Deckplatte – Leuchtkörper und Bodenplatte – Steuergerät ein Hohlraum für durchströmende Kühlluft entsteht und dass der Hohlraum durch ein luftdurchlässiges Band abgedeckt ist.
DE202009017620U 2009-12-29 2009-12-29 Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt Expired - Lifetime DE202009017620U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017620U DE202009017620U1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009017620U DE202009017620U1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009017620U1 true DE202009017620U1 (de) 2010-04-15

Family

ID=42105654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009017620U Expired - Lifetime DE202009017620U1 (de) 2009-12-29 2009-12-29 Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009017620U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077415A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Außenleuchte mit Befestigungsvorrichtung zur Wärmeabfuhr

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128689A1 (de) 2000-12-22 2002-07-18 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
DE102005035007B4 (de) 2005-07-22 2008-03-20 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102008006229A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128689A1 (de) 2000-12-22 2002-07-18 Thomas Emde Bauelement für einen begehbaren und/oder befahrbaren Bereich
DE102005035007B4 (de) 2005-07-22 2008-03-20 Erco Leuchten Gmbh Leuchte
DE102008006229A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 We-Ef Leuchten Gmbh & Co. Kg Beleuchtungseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011077415A1 (de) * 2011-06-10 2012-12-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Außenleuchte mit Befestigungsvorrichtung zur Wärmeabfuhr

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007053790B3 (de) LED-Leuchte zur Gestaltung der Lichtstärkeverteilung
DE102008052869A1 (de) Leuchte mit LED-Tragschiene
EP1586814A2 (de) Leuchtenfeld
DE102009029839A1 (de) Leuchtmittel und Lampe mit einem solchen Leuchtmittel
DE102007042646A1 (de) LED-OP-Leuchte
DE102011051038A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
DE102007002403A1 (de) Beleuchtungsanordnung, Mehrfach-Lichtmodul, Leuchte und deren Verwendung
WO2011054508A1 (de) Led-leuchtmittel
DE102010044353A1 (de) Steh- oder Tischleuchte
DE202009016793U1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
EP2273185B1 (de) LED-Leuchteneinsatz mit Lichtlenkelement
DE102011007214B4 (de) Kolben für Halbleiter - Leuchtvorrichtung sowie Halbleiter - Leuchtvorrichtung
DE102011051034A1 (de) LED Beleuchtungsanordnung
AT12640U1 (de) Leuchtkörper
DE102010015210A1 (de) Leuchte
DE102010004221A1 (de) Straßenleuchte mit punktförmigen Lichtquellen, insbesondere LED-Leuchte
DE202010004870U1 (de) LED-Matrix
DE102008017271B4 (de) Leuchte mit zwei Lichtquellen in einer Aussparung eines zumindest teilweise lichtleitenden Trägers, Verwendung dieser Leuchte als Hänge-, Wand- oder Standleuchte und Leuchtvorrichtung für eine solche Leuchte
AT6831U1 (de) Beleuchtungsvorrichtung, insbesondere für strassen, wege, plätze od. dgl.
DE202009017620U1 (de) Rundumstrahlende LED-Leuchte für Plätze, Straßen usw. direkt und indirekt
EP2244003A1 (de) Strassenleuchte
DE10103781A1 (de) Einrichtung zur Beleuchtung von Rettungswegen
DE202008013495U1 (de) Lampensockel für eine Straßenleuchte
DE10354176A1 (de) Signalleuchte
DE102011101610B3 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R207 Utility model specification

Effective date: 20100520

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130702