DE202009015904U1 - Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche Download PDF

Info

Publication number
DE202009015904U1
DE202009015904U1 DE200920015904 DE202009015904U DE202009015904U1 DE 202009015904 U1 DE202009015904 U1 DE 202009015904U1 DE 200920015904 DE200920015904 DE 200920015904 DE 202009015904 U DE202009015904 U DE 202009015904U DE 202009015904 U1 DE202009015904 U1 DE 202009015904U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
baking
fermentation
tray
dough pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015904
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AHLBORN KARL MASCHF
KARL AHLBORN MASCHINENFABRIK KG
Original Assignee
AHLBORN KARL MASCHF
KARL AHLBORN MASCHINENFABRIK KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AHLBORN KARL MASCHF, KARL AHLBORN MASCHINENFABRIK KG filed Critical AHLBORN KARL MASCHF
Priority to DE200920015904 priority Critical patent/DE202009015904U1/de
Publication of DE202009015904U1 publication Critical patent/DE202009015904U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/07Charging or discharging ovens

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Abstract

Vorrichtung (20) zum Überführen von Teiglingen (50) aus einem Gärschragen (1) mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger (5) in einen Backschragen (10) mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche (15) mit Hilfe einer Transporteinrichtung (40), wobei die Transporteinrichtung (40) ein Förderband (41) umfasst, wobei das Förderband (41) die Teiglinge (50) vom Gärschragen (1) zum Backschragen (10) überführt, wobei unterhalb des Förderbandes (41) zu beiden Enden jeweils eine Greifereinrichtung (42, 43) angeordnet ist, wobei durch eine erste Greifereinrichtung (42) der Gärgutträger (5) unter das Förderband (41) verschieblich ist, wobei zur Aufnahme der Teiglinge (50) durch das Förderband (41) die Geschwindigkeit der Greifereinrichtung (42) zum Verfahren des Gärgutträgers (5) mit der Geschwindigkeit des Förderbandes (41) korreliert, wobei durch die eine zweite Greifereinrichtung (43) das Backblech (15) unter das Förderband (41) verschieblich ist, wobei dann das Backblech (15) entsprechend der Geschwindigkeit des Förderbandes (41) zur Aufnahme der Teiglinge (50) durch die zweite Greifervorrichtung...

Description

  • Das Abbacken von Brötchen geschieht bekanntlich in Backschragen, wobei die Brötchen auf Backblechen liegen.
  • Bevor jedoch das Abbacken der Brötchen vorgenommen werden kann, müssen die Brötchen einem Gärprozess unterworfen werden, wobei sie hierbei mit ihrem Längsschnitt auf dem Kopf liegen. Zum Zwecke des Abbackens müssen die Brötchen insofern vorher umgedreht werden. Insofern ist bekannt, dass zunächst die Brötchen auf einem sogenannten Kippkasten liegen, auf den dann das Backblech aufgelegt wird, wobei das Backblech zusammen mit dem Kippkasten umgedreht wird, so dass nunmehr die Brötchen mit der richtigen Seite auf dem Backblech liegen und dann in den Backschragen eingeschoben werden können.
  • Zum automatisierten Wenden ist aus der DE-PS 30 27 875 eine Vorrichtung zum Beschicken von Backöfen bekannt, die aus einem sogenannten ”Stikkenwagen” besteht, welcher den Backschragen darstellt, und einem sogenannten ”Sprossenwagen”, welcher die Beschickungsvorrichtung bildet. Bei dieser Vorrichtung ist der Stikkenwagen in den Sprossenwagen einfahrbar, weshalb der Sprossenwagen aus einem Rahmengestell besteht, das freitragende Sprossen aufweist, in denen die Kipptrögelapparate lagern. Bei der Handhabung dieser Vorrichtung muss demzufolge der Stikken- oder Backschragen in den Sprossenwagen eingeschoben werden.
  • Aus der DE 38 15 243 C2 ist in diesem Zusammenhang eine Vorrichtung bekannt, bei der ein Backschragen vorgesehen ist und ein sogenannter Beschickungswagen. In den Beschickungswagen werden mehrere Kipptrögelapparate eingeschoben, wobei die Kipptrögelapparate einen Abstand zueinander aufweisen, wobei der Backschragen mehrere übereinander angeordnete Backbleche aufweist, wobei die Backbleche mit Hilfe einer Vorrichtung in ihrer Gesamtzahl unter die jeweiligen Kipptrögelapparate verschoben werden. Bei Betätigung der Kipptrögelapparate werden die auf den einzelnen Kipptrögeln aufliegenden Teiglinge durch Verschwenken auf die darunter befindlichen Backbleche abgelagert. Alsdann werden die einzelnen Backbleche in ihrer Gesamtheit in den Backschragen zurückgezogen und der Backschragen in den Backofen gebracht.
  • Aus der DE 199 12 303 C1 ist ebenfalls eine Vorrichtung bekannt, um in einem Gärwagen befindliche Teiglinge auf die Backbleche eines Backschragens abzulegen. Die aus der DE 199 12 303 C1 bekannte Vorrichtung umfasst eine Übergabestation, wobei zu einer Seite der Übergabestation der Gärschragen angekoppelt ist und auf der gegenüber liegenden Seite der Backschragen. In die Übergabestation werden nunmehr die einzelnen übereinander angeordneten Kipptrögelapparate des Gärschragens in die Übergabestation eingezogen, wobei die in dem Backschragen übereinander angeordneten Backbleche korrespondierend hierzu unter die Kipptrögelapparate in der Übergabestation verschoben werden. Durch Betätigung der Kipptrögel der einzelnen Kipptrögelapparate werden dann die Teiglinge, insbesondere Brötchen, auf den Backblechen unter den Kipptrögelapparaten abgelegt. Auf den Kipptrögeln der Kipptrögelapparate befinden sich die Brötchen mit ihrer eingeschnittenen Fläche auf dem Kopf liegend, wobei dann beim Ablegen der Teiglinge auf den Backblechen eine Drehung der Teiglinge um 180° erfolgt, so dass dann, wenn die Teiglinge als Brötchen ausgebildet sind, die Brötchen mit ihrer Oberseite nach oben auf den Backblechen aufliegen.
  • Nachteilig an den oben beschriebenen Vorrichtungen ist, dass immer noch relativ viel Zeit für das Umsetzen der Teiglinge von dem Gärschragen in den Backschragen erforderlich ist.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht demzufolge darin, hier Abhilfe zu schaffen.
  • Eine Vorrichtung, mit der das Überführen von Teiglingen aus einem ersten Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche schneller als nach dem Stand der Technik vorgenommen werden kann, zeichnet sich dadurch aus, dass die zuvor beschriebene Vorrichtung eine Transporteinrichtung umfasst, wobei die Transporteinrichtung ein Förderband aufweist, wobei durch das Förderband die Teiglinge von dem Gärschragen zu dem Backschragen überführt werden, wobei unterhalb des Förderbandes zu beiden Enden jeweils eine Greifereinrichtung angeordnet ist, wobei durch die eine erste Greifereinrichtung der Gärgutträger unter das Förderband verschieblich ist, wobei zur Aufnahme der Teiglinge durch das Förderband die Geschwindigkeit der Greifereinrichtung zum Verfahren des Gärgutträgers mit der Geschwindigkeit des Förderbandes korrespondiert, wobei durch die eine zweite Greifereinrichtung das Backblech unter das Förderband verschieblich ist, wobei dann das Bachblech entsprechend der Geschwindigkeit des Förderbandes zur Aufnahme der Teiglinge durch die zweite Greifereinrichtung in den Backschragen eingeschoben wird.
  • Durch den Einsatz eines sogenannten Förderbandes als Teil einer Transporteinrichtung kann der Vorgang der Übergabe der Teiglinge, und hier insbesondere von Brötchen, von dem Gärschragen in den Backschragen im Wesentlichen kontinuierlich vorgenommen werden. Das heißt, dass in dem Moment, wo die Teiglinge von dem Gärgutträger durch das Förderband aufgenommen werden, bereits das Backblech unter das Förderband geschoben wird, wobei dann, wenn der Gärgutträger die Teiglinge an das Förderband abgegeben hat, dieser bereits wieder zurück in den Gärschragen verschoben wird, wobei gleichzeitig bei Abgabe der Teiglinge durch das Förderband auf das Backblech und der gleichzeitigen Verfahrbarkeit des Backblechs von einer Stellung unter dem Förderband in eine Stellung in den Backschragen eine kontinuierliche Aufgabe der Teiglinge auf das jeweilige Bachblech gewährleistet ist.
  • Die Zeitersparnis bei der Umsetzung der Teiglinge von dem Gärschragen in den Backschragen ist gegenüber dem Stand der Technik erheblich. Dies gilt um so mehr, als sowohl der Backschragen wie auch der Gärschragen jeweils in einem Gestell angeordnet sind, wobei die Schragen in dem Gestell in der Höhe verfahrbar sind. Korrespondierend hierzu weist die Vorrichtung mehrere übereinander angeordnete Transporteinrichtungen auf.
  • Um des Weiteren zu gewährleisten, dass die Brötchen von dem Gärgutträger, auf dem diese mit ihrer Oberseite kopfüber aufliegen, von dem Förderband aufgenommen werden können, ist vorgesehen, dass das Förderband auf seiner dem Gärgutträger zugewandten Seite keilförmig ausgebildet ist. Das heißt, dass dann, wenn der Gärgutträger unmittelbar unter dem keilförmigen Ende des Förderbandes entlang unter das Förderband geschoben wird, die Teiglinge auf das Förderband 'aufkrabbeln'. In diesem Zusammenhang ist vorgesehen, dass im Bereich oberhalb des keilförmigen Endes des Förderbandes ein Rotationskörper in der Vorrichtung angeordnet ist, der insbesondere als rotierende Bürstenwalze ausgebildet ist. Durch diese Bürstenwalze wird das Aufnehmen der Teiglinge durch das Förderband von dem Gärgutträger erleichtert. Um das Auflaufen der Teiglinge auf das Förderband weiterhin zu erleichtern, ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass das Förderband in Richtung auf die unter das Förderband in die Vorrichtung eingezogenen Gärgutträger schrägstehend in der Vorrichtung gelagert ist.
  • Wie bereits an anderer Stelle erläutert, werden sowohl die Gärgutträger aus dem Gärschragen als auch die Backbleche aus dem Backschragen unter das Förderband gezogen. Hierzu sind jeweils Greifer vorgesehen, die am Ende eine hakenförmige Nase aufweisen, mit welcher das Ende des Gärgutträgers bzw. des Backblechs erfasst wird, das Backblech oder der Gärgutträger unter das Förderband gezogen wird, um dann durch einen auf dem Greifer ebenfalls angeordneten Anschlag wieder in die jeweilige Ausgangsstellung zurückverschoben zu werden. Die Geschwindigkeit, mit der die Greifer den jeweiligen Gärgutträger bzw. das Backblech erfassen, bzw. verschieben, korrespondiert in jedem Fall mit der Geschwindigkeit des Förderbands.
  • Es wurde bereits an anderer Stelle dargelegt, dass das Förderband in Richtung auf den Gärschragen leicht schräg angeordnet durch die Vorrichtung aufgenommen wird. Dies hat zur Folge, dass am gegenüber liegenden Ende, das heißt, im Bereich der Übergabe der Teiglinge auf das Backblech, das vorteilhaft ebenfalls keilförmige Ende des Förderbandes einen Abstand zu dem unter dem Förderband befindlichen Backblech aufweist. Der Abstand ist hierbei derart bemessen, dass bei der Abgabe der Teiglinge, und hier insbesondere der Brötchen, von dem Förderband, auf dem die Teiglinge mit ihrer geschnittenen Oberseite nach unten aufliegen, während der Abgabebewegung eine Drehung um 180° stattfindet, so dass nunmehr die Teiglinge mit der eingeschnittenen Seite nach oben auf dem Backblech aufliegen.
  • Während der Überführung der einzelnen Teiglinge von dem Gärschragen in den Backschragen sind der Gär- und der Backschragen mit der Vorrichtung verkuppelt.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung nachstehend beispielhaft näher erläutert.
  • 1 zeigt die Vorrichtung in einer perspektivischen Ansicht;
  • 2 zeigt die Vorrichtung in einer Seitenansicht im Schnitt;
  • 3 zeigt die Einzelheit 'X' in perspektivischer Darstellung;
  • 4 zeigt die Einzelheit 'Y' in perspektivischer Darstellung, wobei das Backblech in Richtung Backschragen verfährt.
  • Die Vorrichtung zum Überführen der Teiglinge von dem mit 1 bezeichneten Gärschragen in den mit 10 bezeichneten Backschragen erfolgt durch die erfindungsgemäße Vorrichtung 20 (1, 2), auch als Übergabevorrichtung bezeichnet. Sowohl der Gärschragen 1 als auch der Backschragen 10 sind in gleicher Weise ausgebildet. Der Gärschragen 1 und auch der Backschragen 10 sind jeweils in einem Gestell 3, 13 in der Höhe verstellbar (Pfeil 30) gelagert. Sowohl der Gär- als auch der Backschragen umfassen mehreren Etagen zur Aufnahme von mehreren Gärgutträgern 5 bzw. Backblechen 15. Die Antriebseinrichtung zur Höhenverfahrbarkeit der Back- und Gärschrägen 5 in dem Gestell 3, 13 ist nicht näher bezeichnet und ist in Bezug auf die Erfindung auch nebensächlich.
  • Gegenstand der Erfindung ist vielmehr die Übergabevorrichtung 20. Diese Übergabevorrichtung 20 umfasst ein Gestell 21, in dem drei insgesamt mit 40 bezeichnete Transporteinrichtungen übereinander angeordnet sind. Eine jede Transporteinrichtung 40 umfasst ein Förderband 41 mit dem Antrieb 41a, wobei sich unter dem Förderband 41 in dem Gestell 21 verschieblich gelagert zu jeder Seite ein Greifer 42, 43 befindet. Die Greifer 42, 43 sind jeweils identisch ausgebildet und besitzen an ihrem vorderen Ende eine keilförmige Spitze 42a, 43a, sowie einen Haken 42b, 43b. Im Bereich des Endes des Greifers 42, 43 ist jeweils ein Anschlag 42d, 43d vorgesehen (3, 4). Der Antrieb 1a verbindet über einen geteilten Riementrieb die Antriebsrollen 41b der einzelnen Förderbänder 41.
  • Das Förderband 41 ist leicht schräg stehend in dem Gestell 21 angeordnet. Das Förderband 41 besitzt endseitig jeweils einen keilförmigen Bereich 46, 47, wobei der keilförmige Bereich 46 unmittelbar auf dem Gärgutträger 5 des Gärschragens aufliegt, wenn dieser durch den Greifer 42 unter das Förderband 41 gezogen wird. Während des Einziehens des Gärgutträgers 5 mit den darauf liegenden Teiglingen 50 werden die einzelnen Teiglinge 50 von dem Förderband 41 aufgenommen und auf dem Förderband 41 von der einen Seite, das heißt der Seite des Gärschragens 1, auf die andere Seite, das heißt in Richtung auf den Backschragen 10, zu transportiert. Der Backschragen 10 nimmt eine Anzahl von Backblechen 15 auf, wobei die Backbleche 15 durch den Greifer 43 unter das Förderband 41 gezogen werden. Befindet sich das Backblech 15 unterhalb des Förderbandes 41, dann wird, sobald der erste Teigling im Bereich des konischen Endes 47 ankommt, das Backblech 15 durch den Greifer 43 in Richtung des Backschragens 10 verschoben, um so eine kontinuierliche Abgabe der einzelnen Teiglinge von dem Förderband 41 auf das Backblech 15 zu ermöglichen.
  • Im Bereich des vorderen keilförmigen Endes 46 des Förderbandes 41 ist des Weiteren eine Bürstenwalze 70 vorgesehen, die eine Rotation in Richtung des Pfeils 71 durchführt. Auch diese Bürstenwalze 70 sorgt dafür, dass die Brötchen 50 von dem Gärgutträger 5 auf das Förderband 41 gelangen.
  • Die Funktionsweise der Vorrichtung lässt sich nun kurz wie folgt darstellen. Der Gärschragen 1 wird in das Gestell 3 eingefahren. Er wird dort arretiert, so dass er sich in einer bestimmten, vorgegebenen Position in Bezug auf die Transporteinrichtung 40 in der Übergabestation 20 befindet. Gleiches gilt für den Backschragen 10, der durch das Gestell 13 aufgenommen wird. Beide Wagen, also sowohl der Gärschragen 2 als auch der Backschragen 10 sind in dem Gestell 3, 13 höhenverstellbar aufgenommen, wie sich dies durch die Pfeile 30 erkennen lässt. Der Gärschragen 2 weist achtzehn Etagen auf, wobei auf jeder Etage ein Gärgutträger 5 mit Teiglingen liegt. Der Backschragen 10 besitzt ebenfalls achtzehn Etagen mit einer entsprechenden Anzahl von Backblechen 15. Die Übergabestation 20 zeigt, wie dies bereits erläutert wurde, zwei Greifer, nämlich die Greifer 42 und 43. Der Greifer 42 erfasst jeweils einen Gärgutträger 5, und zieht den Gärgutträger 6 aus dem Gärschragen 1 unter das Förderband 41. Bei laufendem Förderband in Richtung des Pfeils 48 werden die auf dem Gärgutträger 6 aufliegenden Teiglinge 50 kontinuierlich von dem Förderband 41 im Bereich des keilförmigen Endes 46 aufgenommen. Bei diesem 'Aufkrabbelvorgang' der Teiglinge hilft die Bürstenwalze 70, deren Drehrichtung durch den Pfeil 71 gekennzeichnet ist. Die Geschwindigkeit, mit der der Gärgutträger 5 unter das Förderband 41 gezogen wird, korreliert mit der Geschwindigkeit des Förderbandes, so dass die Teiglinge im gleichen Abstand kontinuierlich von dem Gärgutträger durch das Förderband 41 abgenommen werden. Der Transport der Teiglinge 50 auf dem Förderband 41 endet im Bereich des keilförmigen Endes 47. Sobald das Förderband die ersten Brötchen von dem Gärgutträger 5 aufnimmt, wird ein Backblech 15 unter das Förderband 41 durch den Greifer 42 eingezogen. Sobald der erste Teigling das keilförmige Ende 47 des Förderbandes 41 erreicht hat, wird durch den Greifer 43 das Backblech 15 in Richtung des Backschragens 10 wieder verschoben, wobei auch hier die Geschwindigkeit des Förderbandes mit der Geschwindigkeit des Greifers korreliert.
  • Erkennbar befinden sich in der Übergabestation 20 drei Transporteinrichtungen 40 übereinander. Ebenfalls erkennbar befinden sich in dem Gär- und in dem Backschragen jeweils achtzehn Etagen. Durch Verschieben sowohl des Backschragens als auch des Gärschragens in vertikaler Richtung entsprechend den Pfeilen 30 sind nun jeweils sechs Arbeitsgänge erforderlich, um insgesamt achtzehn Etagen des Gär- und des Backschragens bedienen zu können.
  • Die einzelnen Transportbänder 41 werden durch einen gemeinsamen Antrieb 41a angetrieben (1), der durch Riemen die Antriebsrollen 41b antreibt. Hierdurch wird eine synchrone Verbringung der Teiglinge vom Gärschragen in den Backschragen erleichtert.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3027875 [0003]
    • - DE 3815243 C2 [0004]
    • - DE 19912303 C1 [0005, 0005]

Claims (9)

  1. Vorrichtung (20) zum Überführen von Teiglingen (50) aus einem Gärschragen (1) mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger (5) in einen Backschragen (10) mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche (15) mit Hilfe einer Transporteinrichtung (40), wobei die Transporteinrichtung (40) ein Förderband (41) umfasst, wobei das Förderband (41) die Teiglinge (50) vom Gärschragen (1) zum Backschragen (10) überführt, wobei unterhalb des Förderbandes (41) zu beiden Enden jeweils eine Greifereinrichtung (42, 43) angeordnet ist, wobei durch eine erste Greifereinrichtung (42) der Gärgutträger (5) unter das Förderband (41) verschieblich ist, wobei zur Aufnahme der Teiglinge (50) durch das Förderband (41) die Geschwindigkeit der Greifereinrichtung (42) zum Verfahren des Gärgutträgers (5) mit der Geschwindigkeit des Förderbandes (41) korreliert, wobei durch die eine zweite Greifereinrichtung (43) das Backblech (15) unter das Förderband (41) verschieblich ist, wobei dann das Backblech (15) entsprechend der Geschwindigkeit des Förderbandes (41) zur Aufnahme der Teiglinge (50) durch die zweite Greifervorrichtung (43) in den Backschragen (10) eingeschoben wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (41) zur Aufnahme der Teiglinge (50) von dem Gärgutträger (5) zumindest an einem Ende (46) keilförmig zulaufend ausgebildet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (41) in Richtung auf den Gärschragen (1) mit den Gärgutträgern (5) schrägstehend in der Vorrichtung (20) angeordnet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Förderband (41) im Bereich der Übergabe der Teiglinge (50) auf das Backblech (15) einen Abstand zum Backblech (15) aufweist, der eine Drehung der Teiglinge (50) um 180° ermöglicht.
  5. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übernahme der Teiglinge (50) von dem Gärgutträger (5) auf das Förderband (41) im Bereich des keilförmigen Endes (46) des Förderbandes (41) ein Rotationskörper (70) in der Vorrichtung (20) angeordnet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotationskörper (70) als rotierende Bürstenwalze ausgebildet ist.
  7. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gärschragen (1) und der Backschragen (10) in einem Gestell (3, 13) in der Höhe verstellbar angeordnet sind.
  8. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Back- und der Gärschragen (1, 10) in einem Gestell (3, 13) an Übergabevorrichtung (20) fest einstellbar sind.
  9. Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Übergabevorrichtung (20) mehrere übereinander angeordnete Transporteinrichtungen (40) aufweist.
DE200920015904 2009-11-20 2009-11-20 Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche Expired - Lifetime DE202009015904U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015904 DE202009015904U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015904 DE202009015904U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015904U1 true DE202009015904U1 (de) 2010-02-25

Family

ID=41720407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015904 Expired - Lifetime DE202009015904U1 (de) 2009-11-20 2009-11-20 Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015904U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399460A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 GSF Gesellschaft für System- und Fördertechnik mbH Beschickungseinrichtung, Backvorrichtung und Backverfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027875A1 (de) 1980-07-23 1982-02-25 Karl Ahlborn Maschinenfabrik Kg, 3432 Grossalmerode Vorrichtung zum beschicken von backoefen
DE3815243C2 (de) 1987-05-07 1992-08-20 Karl Ahlborn Maschinenfabrik Kg, 3432 Grossalmerode, De
DE19912303C1 (de) 1999-03-19 2000-08-17 Ahlborn Karl Maschf Vorrichtung zur Übergabe von Gärgut, zum Beispiel Brötchen, von einem Kipptrögelapparat auf ein Backblech

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3027875A1 (de) 1980-07-23 1982-02-25 Karl Ahlborn Maschinenfabrik Kg, 3432 Grossalmerode Vorrichtung zum beschicken von backoefen
DE3815243C2 (de) 1987-05-07 1992-08-20 Karl Ahlborn Maschinenfabrik Kg, 3432 Grossalmerode, De
DE19912303C1 (de) 1999-03-19 2000-08-17 Ahlborn Karl Maschf Vorrichtung zur Übergabe von Gärgut, zum Beispiel Brötchen, von einem Kipptrögelapparat auf ein Backblech

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2399460A1 (de) * 2010-06-28 2011-12-28 GSF Gesellschaft für System- und Fördertechnik mbH Beschickungseinrichtung, Backvorrichtung und Backverfahren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013156B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Foerdern von Blaettern in Papier od. dgl. verarbeitenden Maschinen
DE2118523C3 (de) Vorrichtung zum Bündeln von langgestrecktem Gut
DE2508745C2 (de) Vorrichtung zum Aufstauen vereinzelt mittels einer Transportvorrichtung zugeförderter Papierbögen zu Stapeln und zum Weitertransportieren dieser Stapel
DE2800846B2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von Abschlußblättern o.dgl. auf Blattlagen
DE2819563C2 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Kunststoffbeuteln
EP3851281B1 (de) Vorrichtung zum handhaben von druckplatten an einer druckmaschine
DE102012005506B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines Stapels aus stapelbaren Gütern
DE4205923A1 (de) Vorrichtung zum abstapeln von schalen oder dergleichen, insbesondere geschirrschalen
DE102009035890A1 (de) Vorrichtung zum Stapeln von Produkten
CH632468A5 (en) Apparatus for isolating panel-shaped workpieces
DE202009015904U1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche
DE102009054124B3 (de) Vorrichtung zum Überführen von Teiglingen aus einem Gärschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Gärgutträger in einen Backschragen mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Backbleche
DE3712103C2 (de)
DE4038516C2 (de) Verfahren zum Verschieben kantenbündig aufeinandergestapelter streifen- oder plattenförmiger Werkstücke auf einer reibungsarmen Werkstückauflage, sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2619156C2 (de) Vorrichtung zum lagenweisen Entladen von Paletten
DE477762C (de) Foerdervorrichtung fuer die Wirkplatten von Wirkmaschinen fuer Brezelstraenge, Brot oder Broetchen
DE102010014336B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Stapeln von Profilteilen
DE102015122943A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Legen von Furniertafeln
DE10141964B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Stapeln von Riesen
DE2732251A1 (de) Vorrichtung zum ablegen von gegenstaenden begrenzter laengen, z.b. von endlich geschnittenen streifen, schlaeuchen oder dergleichen
DE10007333A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Behältern aus thermoplastischem Kunststoff und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP3763647B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum wenden eines vereinzelten beschichtungsbogens von einem bogenstapel
DE10208309A1 (de) Vorrichtung zum Bilden und Abfördern von Bogenstapeln mit einem Trennband
DE3113023C2 (de) Vorrichtung zum Schichten von verschiedenartigen Bögen
DE102009022249B4 (de) Übergabevorrichtung zur Übergabe eines durch mehrere Blattlagen gebildeten Stapels

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100401

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601