DE202009015657U1 - Holzschraube - Google Patents

Holzschraube Download PDF

Info

Publication number
DE202009015657U1
DE202009015657U1 DE200920015657 DE202009015657U DE202009015657U1 DE 202009015657 U1 DE202009015657 U1 DE 202009015657U1 DE 200920015657 DE200920015657 DE 200920015657 DE 202009015657 U DE202009015657 U DE 202009015657U DE 202009015657 U1 DE202009015657 U1 DE 202009015657U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wood screw
sections
section
workpiece
threaded portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015657
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co
Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co Ltd Kuan Miao
Original Assignee
Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co
Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co Ltd Kuan Miao
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co, Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co Ltd Kuan Miao filed Critical Sheu Teh Bolts & Nuts Works Co
Priority to DE200920015657 priority Critical patent/DE202009015657U1/de
Publication of DE202009015657U1 publication Critical patent/DE202009015657U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/10Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws
    • F16B25/103Screws performing an additional function to thread-forming, e.g. drill screws or self-piercing screws by means of a drilling screw-point, i.e. with a cutting and material removing action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0015Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a soft organic material, e.g. wood or plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Debarking, Splitting, And Disintegration Of Timber (AREA)

Abstract

Holzschraube, die mit einem Senkkopf (11) versehen ist, wobei sich die Holzschraube (1) von ihrem Senkkopf (11) so nach unten erstreckt, dass sich ein Schaft (12) ergibt, und wobei der Schaft (12) aus einem mit dem Senkkopf (11) verbundenen Übergangsabschnitt (121) und einem unter dem Übergangsabschnitt (121) angeordneten Eindrehabschnitt (122) besteht, und wobei eine Schneidenut (123) auf dem Eindrehabschnitt (122) ausgebildet ist, und wobei ein erster Gewindeabschnitt (13) und ein zweiter Gewindeabschnitt (14) an dem Schaft (12) vorgesehen sind, die sich von dem Übergangsabschnitt (121) bis zu dem Eindrehabschnitt (122) erstrecken, und wobei drei mit einer Schnittfläche (A) versehene Spänefangabschnitte (131, 141) mit gleichem Abstand an dem einen Gewindeabschnitt (13, 14) angeordnet sind, und wobei die Spänefangabschnitte (131, 141) mit Zahnabschnitte (1311, 1411) ausgestattet sind, die mit konkaven und konvexen Zähnen versehen sind, und wobei ein Einschraubabschnitt (132, 142) zwischen jeweils zwei Spänefangabschnitten (131, 141) so angeordnet ist, dass die...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Holzschraube, die beim Einschrauben in ein Werkstück nur einen geringen Widerstand erzeugt und mit dem Werkstück verzahnt sein kann, wobei die beim Einschrauben erzeugten Späne schnell abgeleitet werden können. Auf diese Weise kann die Holzschraube unverhindert in das Werkstück eingedreht und somit stabil in dem Werkstück befestigt werden, wobei die Späne reibungslos abgeführt werden können.
  • Holzschrauben finden ihre umfangreiche Verwendung in der Befestigung bzw. der Verbindung von Werkstücken. Dem Verwendungszweck nach kann sich die Holzschraube in Bohrholschrauben und Spitzholzschrauben unterscheiden. Beim Stand der Technik erstreckt sich der Senkkopf einer Holzschraube so nach unten, dass sich ein integraler Schaft ergibt. Der obere Abschnitt des Schafts ist als Übergangsabschnitt und der untere als Eindrehabschnitt ausgeführt. Auf dem Übergangsabschnitt des Schafts ist ein Gewindeabschnitt zylindrisch angeordnet, der sich zylindrisch bis zum Eindrehabschnitt erstreckt. Mit Hilfe des Eindrehabschnitts und des Gewindeabschnitts kann die Holzschraube in ein Werkstück eingedreht werden.
  • Jedoch befindet sich auf dem Gewindeabschnitt kein Einschraubabschnitt oder kein Spänefangabschnitt zum Ableiten der beim Einschrauben erzeugten Späne. Demzufolge lässt sich die herkömmliche Holzschraube bei der Verwendung durch folgende Nachteile charakterisieren:
    • 1. Auf dem Gewindeabschnitt der Holzschraube befindet sich kein Spänefangabschnitt zum Ableiten der beim Einschrauben erzeugten Späne, so dass die beim Einschrauben erzeugten Späne nicht schnell aus dem Werkstück abgeführt werden können und somit in dem Werkstück zurückbleiben. Dadurch wird das Einschrauben der Holzschraube in das Werkstück verhindert, was eine lange Zeitdauer des Einschraubens zur Folge hat.
    • 2. Auf der Spitze der Holzschraube ist kein Einschraubabschnitt vorgesehen, wodurch ein größerer Widerstand beim Einschrauben entsteht. Die Holzschraube kann daher nur mit einer größeren Kraft in das Werkstück eingeschraubt werden, was die Hände des Benutzers ermüdet.
    • 3. Die Holzschraube ist mit keinem Spänefangabschnitt versehen, wodurch eine große Menge von Spänen in dem Werkstück bleibt. Die Späne werden unter dem Pressen durch die Holzschraube zum Werkstück so geschoben, dass das Werkstück durch das Pressen der Späne zerrissen werden kann.
  • Hinsichtlich der vorher erwähnten Nachteile ist in der TW M310959 eine Holzschraube offenbart, die mit einem Senkkopf versehen ist. Der Senkkopf erstreckt sich so nach unten, dass sich ein Schaft ergibt. Der Schaft besteht aus einem mit dem Senkkopf verbundenen Übergangsabschnitt und einem unter dem Übergangsabschnitt angeordneten Eindrehabschnitt. Ein erster Gewindeabschnitt und ein zweiter Gewindeabschnitt sind auf dem Schaft vorgesehen, die sich von dem Übergangsabschnitt bis zu dem Eindrehabschnitt erstrecken. Drei mit einer Schnittfläche versehene Spänefangabschnitte sind in einem gleichen Abstand jeweils auf dem ersten und dem zweiten Gewindeabschnitt angeordnet. Die Spänefangabschnitte sind jeweils mit Zahnabschnitten ausgestattet, die jeweils mit konkaven und konvexen Zähnen versehen sind. Ein Einschraubabschnitt ist wiederum zwischen jeweils zwei Spänefangabschnitten so angeordnet, dass der Einschraubabschnitt und der Spänefangabschnitt voneinander beabstandet sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Holzschraube zu schaffen, die beim Einschrauben in ein Werkstück einen geringeren Widerstand erzeugt und mit dem Werkstück verzahnt sein kann, wobei die dabei erzeugten Späne schnell abgeleitet werden können. Auf diese Weise kann die erfindungsgemäße Holzschraube unverhindert in das Werkstück eingedreht und somit stabil auf dem Werkstück befestigt werden, wobei die Späne reibungslos angeleitet werden können.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Holzschraube, die die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist. Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Holzschraube geschaffen, deren Senkkopf sich so nach unten erstreckt, dass sich ein Schaft ergibt. Der Schaft besteht im Wesentlichen aus einem Eindrehabschnitt und einem Übergangsabschnitt. Um den Schaft sind ein erster Gewindeabschnitt und ein zweiter Gewindeabschnitt zylindrisch angeordnet, die voneinander beabstandet sind. Am Rand der Spitze des einen Gewindeabschnitts sind jeweils drei Spänefangabschnitte und drei Einschraubabschnitte in regelmäßigen Abständen versetzt angeordnet. Der jeweilige Spänefangabschnitt ist wiederum mit Zahnabschnitten versehen, die mit konkaven und konvexen Zähnen ausgestattet sind. Durch diesen Aufbau ist einerseits ein geringerer Widerstand eines Gewindeabschnitts beim Einschrauben der Holzschraube in das Werkstück gewährleistet. Andererseits können Späne schnell abgeleitet werden. Außerdem kann der andere Gewindeabschnitt mit dem Werkstück verzahnt werden, wodurch die Holzschraube unverhindert in das Werkstück eingedreht und somit stabil auf dem Werkstück befestigt werden kann, wobei die Späne reibungslos abgeleitet werden können.
  • Im Folgenden werden die Erfindung und ihre Ausgestaltungen anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Holzschraube;
  • 2 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Holzschraube aus einem anderen Blickwinkel;
  • 3 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Holzschraube in einer anderen Lage;
  • 4 einen vergrößerten Ausschnitt aus 3;
  • 5 eine schematische Darstellung eines sägezahnförmigen Zahnabschnitts einer erfindungsgemäßen Holzschraube;
  • 6 eine schematische Darstellung eines flachzahnförmigen Zahnabschnitts einer erfindungsgemäßen Holzschraube;
  • 7 eine schematische Darstellung beim Einschrauben einer erfindungsgemäßen Holzschraube in ein Werkstück;
  • 8 einen vergrößerten Ausschnitt aus der 7;
  • 9 eine schematische Darstellung eines durch die sägezahnförmigen Zahnabschnitte einer erfindungsgemäßen Holzschraube und eines im Werkstück ausgebildeten Spänefangraums; und
  • 10 eine schematische Darstellung eines durch die flachzahnförmigen Zahnabschnitte einer erfindungsgemäßen Holzschraube und eines im Werkstück ausgebildeten Spänefangraums.
  • Bezug nehmend auf 1 bis 4 erstreckt sich die erfindungsgemäße Holzschraube 1 von ihrem Senkkopf 11 so nach unten, dass sich ein integraler Schaft 12 ergibt. Der obere Abschnitt des Schafts 12 ist als mit dem Senkkopf 11 verbundener Übergangsabschnitt 121 ausgeführt. Der untere Abschnitt des Schafts 12 schrumpft allmählich so, dass sich ein Eindrehabschnitt 122 ergibt. Auf dem Eindrehabschnitt 122 ist eine Schneidenut 123 ausgebildet. Um den Schaft 12 sind jeweils ein erster Gewindeabschnitt 13 und ein zweiter Gewindeabschnitt 14 vorgesehen, die voneinander beabstandet sind (1 bis 4). Das Gewinde des ersten Gewindeabschnitts 13 und des zweiten Gewindeabschnitts 14 beginnt von der Seite der Schneidenut 123 und erstrecken sich zylindrisch von dem Eindrehabschnitt 122 bis zu dem Übergangsabschnitt 121. Mit Bezug auf 2 bis 3 ist der eine in der Nähe des Eindrehabschnitts 122 befindliche Gewindeabschnitt zu dem Übergangsabschnitt 121, also jeder Gewindegang des ersten Gewindeabschnitts 13 bzw. des zweiten Gewindeabschnitts 14, jeweils mit drei Spänefangabschnitten 131, 141 und drei Einschraubabschnitten 132 versehen, welche in demselben Abstand verteilt sind. Außerdem wird jedes Gewinde durch die drei Spänefangabschnitte 131, 141 und die drei Einschraubabschnitte 132, 142 gleichmäßig gegliedert. Die drei Spänefangabschnitte 131, 141 sind wiederum an der Spitze des ersten Gewindeabschnitts 13 und des zweiten Gewindeabschnitts 14 flach geschnitten (gemeinsam mit 5 und 6). Die Schnittfläche a befindet sich parallel zu der Tangente L des äußeren Durchmessers des Schafts 12. Auf jedem Spänefangabschnitt 131, 141 sind Zahnabschnitte 1311 und Zahnabschnitte 1411 ausgebildet, die mit konkaven und konvexen Zähnen versehen sind. Außerdem ist der Zahnabschnitt 1311, 1411 entweder wie in 5 gezeigt sägezahnförmig oder wie in 6 dargestellt flachzahnförmig ausgeführt.
  • In 7 bis 8 ist die Ausführung bzw. die Verwendung der erfindungsgemäßen Holzschraube 1 dargestellt. Zunächst wird der Eindrehabschnitt 122 der Holzschraube 1 dicht gegen die Oberfläche eines Werkstücks 2 gedrückt. Mit Hilfe der Schneidenut 123 wird die Holzschraube 1 anschließend in das Werkstück 2 eingeschraubt, wobei der Einschraubabschnitt 132 der Holzschraube 1 mit dem Werkstück 2 in Berührung kommt und somit das Werkstück 2 so scheidet, dass die Holzschraube 1 schließlich in das Werkstück 2 eingeschraubt wird. Anzumerken ist, dass nur der erste Gewindeabschnitt 13 in der Figur mit Spänefangabschnitten 131 und Einschraubabschnitten 132 versehen ist. Auf dem zweiten Gewindeabschnitt 14 in der Figur befinden sich hingegen kein Spänefangabschnitt 131 und kein Einschraubabschnitt 132. Zwischen dem Spänefangabschnitt 131 des ersten Gewindeabschnitts 13 der Holzschraube 1 und dem Innenrand des geschnittenen Werkstücks 2 ist gerade mal ein Spänefangraum A ausgebildet (siehe 9 und 10). Der zweite Gewindeabschnitt 14 kann wiederum mit dem Werkstück 2 verzahnt und somit eingeschraubt werden. Dadurch ist es möglich, dass die beim Einschrauben des Einschraubabschnitts 132 der Holzschraube 1 und des ersten Gewindeabschnitts 13 in das Werkstück 2 erzeugte Späne von dem Spänefangraum A abgeleitet werden können. Mit Hilfe der Zahnabschnitte 1311 auf dem jeweiligen Spänefangabschnitt 131 können die nach dem Schneiden des Werkstücks 2 durch den Einschraubabschnitt 132 erzeugten Späne so weiter geschnitten werden, dass die Späne noch kleiner werden und somit schnell abgeleitet werden können. Beim Einschrauben wird das Werkstück 2 mit dem zweiten Gewindeabschnitt 14 zerschnitten. Dadurch werden der zweite Gewindeabschnitt 14 und das Werkstück 2 miteinander so verzahnt, dass die Holzschraube 1 unverhindert in das Werkstück 2 eingeschraubt und somit stabil auf dem Werkstück 2 befestigt ist, wobei die Späne reibungslos abgeleitet werden.
  • Die Erfindung betrifft somit eine Holzschraube, die sich von ihrem Senkkopf nach unten erstreckt, so dass sich ein Schaft ergibt. Der Schaft besteht im Wesentlichen aus einem Eindrehabschnitt und einem Übergangsabschnitt. Um den Schaft sind ein erster Gewindeabschnitt und ein zweiter Gewindeabschnitt zylindrisch angeordnet, die voneinander beabstandet sind. Am Rand der Spitze des einen Gewindeabschnitts sind jeweils drei Spänefangabschnitte und drei Einschraubabschnitte in regelmäßigen Abständen versetzt angeordnet. Der jeweilige Spänefangabschnitt ist wiederum mit Zahnabschnitte versehen, die mit konkaven und konvexen Zähnen ausgestattet sind. Durch diesen Aufbau ist einerseits ein geringerer Widerstand eines Gewindeabschnitts beim Einschrauben der Holzschraube in das Werkstück gewährleistet. Andererseits können Späne schnell abgeleitet werden. Außerdem kann ein anderer Gewindeabschnitt mit dem Werkstück verzahnt werden, wodurch die Holzschraube unverhindert in das Werkstück eingedreht und somit stabil auf dem Werkstück befestigt werden kann, wobei die Späne reibungslos abgeleitet werden.
  • Im Vergleich mit dem Stand der Technik lassen sich mit der erfindungsgemäßen Holzschraube beispielsweise folgende Vorteile realisieren:
    • 1 Am Anfang des Einschraubens der Holzschraube in das Werkstück kommen die auf dem ersten und dem zweiten Gewindeabschnitt umringenden Einschraubabschnitte mit dem zu schneidenden Werkstück in Berührung, so dass eine kleinere Berührungsfläche zwischen der Holzschraube und dem Werkstück entsteht. Dadurch ist eine Krafteinsparung auf Grund eines kleinen Widerstandes beim Einschrauben gewährleistet.
    • 2 Am Anfang des Einschraubens der Holzschraube in das Werkstück wird das Werkstück durch den ersten oder den zweiten Gewindeabschnitt, der mit keinem Einschraubabschnitt und keinem Spänefangabschnitt versehen ist, geschnitten, so dass das Werkstück mit dem entsprechenden Gewindeabschnitt verzahnt wird. Auf diese Weise kann die Holzschraube unverhindert in das Werkstück eingedreht und somit stabil auf dem Werkstück befestigt werden, wobei die Späne reibungslos abgeleitet werden.
    • 3 Zwischen dem Spänefangabschnitt der Holzschraube und dem Werkstück ist ein Spänefangraum zum Ableiten der Späne aus dem Werkstück ausgebildet. Auf dem Spänefangabschnitt sind weiterhin mit konkaven und konvexen Zähnen versehene Zahnabschnitte vorgesehen, mit denen die Späne noch kleiner geschnitten werden können. Dadurch ist eine erhöhte Geschwindigkeit zum Ableiten der Späne beim Einschrauben der Holzschraube in das Werkstück gewährleistet, was einerseits das Einschrauben der Holzschraube in das Werkstück erleichtert, andererseits die Effizienz beim Einschrauben erhöht.
    • 4 Zwischen der Holzschraube und dem Werkstück entsteht ein Spänefangraum, der mit über konkave und konvexe Zähne verfügenden Zahnabschnitten ausgestattet ist, mit denen die Späne zu einem geeigneten Zeitpunkt zerschnitten werden können. Auf diese Weise ist eine erhöhte Geschwindigkeit zum Ableiten der Späne gewährleistet. Damit wird vermieden, dass das Werkstück durch Pressen der Späne zerrissen wird.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - TW 310959 [0004]

Claims (12)

  1. Holzschraube, die mit einem Senkkopf (11) versehen ist, wobei sich die Holzschraube (1) von ihrem Senkkopf (11) so nach unten erstreckt, dass sich ein Schaft (12) ergibt, und wobei der Schaft (12) aus einem mit dem Senkkopf (11) verbundenen Übergangsabschnitt (121) und einem unter dem Übergangsabschnitt (121) angeordneten Eindrehabschnitt (122) besteht, und wobei eine Schneidenut (123) auf dem Eindrehabschnitt (122) ausgebildet ist, und wobei ein erster Gewindeabschnitt (13) und ein zweiter Gewindeabschnitt (14) an dem Schaft (12) vorgesehen sind, die sich von dem Übergangsabschnitt (121) bis zu dem Eindrehabschnitt (122) erstrecken, und wobei drei mit einer Schnittfläche (A) versehene Spänefangabschnitte (131, 141) mit gleichem Abstand an dem einen Gewindeabschnitt (13, 14) angeordnet sind, und wobei die Spänefangabschnitte (131, 141) mit Zahnabschnitte (1311, 1411) ausgestattet sind, die mit konkaven und konvexen Zähnen versehen sind, und wobei ein Einschraubabschnitt (132, 142) zwischen jeweils zwei Spänefangabschnitten (131, 141) so angeordnet ist, dass die Einschraubabschnitte (132, 142) von den jeweiligen Spänefangabschnitten (131, 141) beabstandet sind.
  2. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spänefangabschnitte (131) und die Einschraubabschnitte (132) auf dem ersten Gewindeabschnitt (13) auf dem in der Nähe des Eindrehabschnitts (122) befindlichen Übergangsabschnitt (121) angeordnet sind.
  3. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spänefangabschnitte (141) und die Einschraubabschnitte (142) auf dem zweiten Gewindeabschnitt (14) auf dem in der Nähe des Eindrehabschnitts (122) befindlichen Übergangsabschnitt (121) angeordnet sind.
  4. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnabschnitt (1311, 1411) flachzahnförmig ausgeführt ist.
  5. Holzschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnabschnitt (1311) flachzahnförmig ausgeführt ist.
  6. Holzschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnabschnitt (1411) flachzahnförmig ausgeführt ist.
  7. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnabschnitt (1311, 1411) sägezahnförmig ausgeführt ist.
  8. Holzschraube nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnabschnitt (1311) sägezahnförmig ausgeführt ist.
  9. Holzschraube nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnabschnitt (1411) sägezahnförmig ausgeführt ist.
  10. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Schnittfläche (a, A) des Spänefangabschnitts (131, 141) parallel zu der Tangente (L) des Schafts (12) befindet.
  11. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Spänefangabschnitte (131) und die drei Einschraubabschnitte (132) auf dem ersten Gewindeabschnitt (13) durch ein ringförmiges Gewinde gleichmäßig geschnitten sind.
  12. Holzschraube nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drei Spänefangabschnitte (141) und die drei Einschraubabschnitte (142) auf dem zweiten Gewindeabschnitt (14) durch ein ringförmiges Gewinde gleichmäßig geschnitten sind.
DE200920015657 2009-11-26 2009-11-26 Holzschraube Expired - Lifetime DE202009015657U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015657 DE202009015657U1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Holzschraube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015657 DE202009015657U1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Holzschraube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015657U1 true DE202009015657U1 (de) 2010-03-18

Family

ID=42035383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015657 Expired - Lifetime DE202009015657U1 (de) 2009-11-26 2009-11-26 Holzschraube

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015657U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19505083B4 (de) Senker mit umkehrbarer Drehrichtung
DE2709830C3 (de) Zentrumsbohrer zur Bearbeitung von Holz, Kunststoff u.dgl.
DE102008019111A1 (de) Pinsel
DE2929887A1 (de) Kreuzloch-schraube
DE102007024240A1 (de) Schraube
EP2191152B1 (de) Verwendung eines blindniets und verfahren zum setzen eines blindniets
DE102008014840A1 (de) Befestigungselement
EP3263801A2 (de) Flächenspachtel
DE102008006094A1 (de) Orthodontisches Schraubimplantat
DE1475035B2 (de) Befestigungsvorrichtung
DE202009013367U1 (de) Fahrradkurbel
DE2700465A1 (de) Gewindeschneidkluppe
DE2157212C2 (de) Schraube mit selbstschneidendem Kopf
DE8908137U1 (de) Befestigungselement
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE1914990C3 (de) Befestigungselement
DE2435359C3 (de) Lösbare, auf unterschiedliche Türdicken einstellbare Dornbefestigung von Türhandhaben
DE202009015657U1 (de) Holzschraube
CH653593A5 (de) Stielbefestigung eines haus- und gartengeraetes.
DE202021101300U1 (de) Befestigungsplattenanordnung
DE2226472A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Schneidplatten an einem Werkzeugträger
DE2514119C3 (de) Kunststoffwerkzeugheft
DE102019102882A1 (de) Halterung für ein Kraftfahrzeugkennzeichen
DE1116948B (de) Befestigungselement
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100422

R150 Term of protection extended to 6 years
R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121016

R082 Change of representative

Representative=s name: LANGPATENT ANWALTSKANZLEI IP LAW FIRM, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right