DE202009015117U1 - Handschreibgerät - Google Patents

Handschreibgerät Download PDF

Info

Publication number
DE202009015117U1
DE202009015117U1 DE200920015117 DE202009015117U DE202009015117U1 DE 202009015117 U1 DE202009015117 U1 DE 202009015117U1 DE 200920015117 DE200920015117 DE 200920015117 DE 202009015117 U DE202009015117 U DE 202009015117U DE 202009015117 U1 DE202009015117 U1 DE 202009015117U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
handwriting device
writing instrument
writing
mine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920015117
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WICHMANN NORBERT
Original Assignee
WICHMANN NORBERT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WICHMANN NORBERT filed Critical WICHMANN NORBERT
Priority to DE200920015117 priority Critical patent/DE202009015117U1/de
Publication of DE202009015117U1 publication Critical patent/DE202009015117U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K5/00Pens with ink reservoirs in holders, e.g. fountain-pens
    • B43K5/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K23/00Holders or connectors for writing implements; Means for protecting the writing-points
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K25/00Attaching writing implements to wearing apparel or objects involving constructional changes of the implements
    • B43K25/02Clips
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K29/00Combinations of writing implements with other articles
    • B43K29/007Combinations of writing implements with other articles with advertising means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K7/00Ball-point pens
    • B43K7/005Pen barrels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43KIMPLEMENTS FOR WRITING OR DRAWING
    • B43K8/00Pens with writing-points other than nibs or balls
    • B43K8/003Pen barrels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Handschreibgerät mit einer länglichen Schreibmine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät flach ist, und seine Dicke maximal 5 mm, und minimal 1,5 mm beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschreibgerät.
  • Es ist ein bekanntes Phänomen, dass es auf dem Markt kein Handschreibgerät gibt, das in eine Brieftasche oder deren Scheckkartenfach passt. In der Tat sind die bekannten Handschreibgeräte weitgehend zylindrisch und kaum kleiner als eine Zigarette. Das macht das Mitführen ohne räumlich aufzutragen geradezu unmöglich.
  • Mit einer Kurzmine, oder mit einem Bleieinsatz aus einem Multifunktionsstift, ist es eine Tortur und unzumutbar mit den bloßen Fingern damit zu schreiben.
  • Hier schafft die Erfindung Abhilfe.
  • Bezüglich der Erfindung wurde erkannt, dass die geschilderten Probleme sich hauptsächlich dadurch ergeben, dass die Mine nicht in einer handgerechten Halterung positioniert ist. Wird jedoch die Mine mit einer geeigneten Halterung versehen, so schreibt es sich leicht damit.
  • Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden anhand der 1 und 2 erläutert. Dabei zeigt:
  • 1 ein Schreibgerät mit einer am hinteren Rand des Halters vorgesehenen Büroklammer, und
  • 2 ein Schreibgerät ohne eine solche Klammer.
  • In den Figuren umfasst das Schreibgerät die Schreibmine 1 und den Halter 2.
  • In 1 entsteht der Halter 2 durch das Verbinden zweier Kunststoffe, z. B. einer Laminierfolie, und dem Einschweißen der Mine 1, die dazwischen liegt.
  • Ebenso eignet sich ein ca. 3 mm starkes Material, das ausgebohrt wird hierfür z. B. Leder, Kunststoff, Leichtmetalle...
  • Die Form des Halters 2 gleicht am besten der einer Feder im vorderen Bereich um ungehindert Schreiben zu können.
  • Durch diese Halterung schreibt es sich spielend leicht. Der Platzbedarf ist der auf eine Scheckkarte reduzierte Platz. Dieser ist auch in jedem heutigen Geldbeutel mehrfach vorgesehen.
  • Eine halb eingeschweißte Büroklammer macht dieses Schreibgerät ohne aufzutragen zusätzlich zum Begleiter in jedem Taschenkalender oder als Lesezeichen mit dem man Notizen machen kann da es mit der Büroklammer ja fixiert wird. (Studierstift).
  • Man kann sich durch Mitführen dieses Schreibgerätes jederzeit sofort Notizen und Kalendereinträge machen.
  • Durch die „Scheckkartenform” ist dies ebenso ein ausgezeichneter Werbeträger.
  • Neu ist an der Erfindung, dass das Schreibgerät keine zylindrische Form hat, sondern flach ist und daher auch nicht räumlich aufträgt. Die Dicke beträgt ca 3 mm–5 mm.
  • Es findet dadurch Platz in jedem Scheckkartenfach.
  • Ebenso kann man durch den Clip das Schreibgerät als Lesezeichen, das gleichzeitig auch schreibt, für ein Buch an dessen Seite, oder in einem Kalender verwenden (Studier u. Notierstift).
  • Ein Nachbau oder die wirtschaftliche Verwertung sind daher besonders schützenswert.

Claims (5)

  1. Handschreibgerät mit einer länglichen Schreibmine (1), dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät flach ist, und seine Dicke maximal 5 mm, und minimal 1,5 mm beträgt.
  2. Handschreibgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Schreibmine (1) und einen flächigen Halter (2) umfasst, und der Halter (2) zwei Fahnen aufweist, die in einer Ebene liegen, nach einer Richtung spitz zulaufen und ins gesamt eine Fläche von etwa zwei Fingerbreiten überdecken, und die Schreibmine (1) in dem Halter (2) so positioniert ist, dass sie am Ort der Anspitzung aus dem Halter (2) austritt.
  3. Handschreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) aus einem Vollmaterial, zum Beispiel Leder, Kunststoff oder Metallbesteht, in welchem eine zur Spitze des Halters (2) laufende Bohrungverläuft, die die Schreibmine (1) aufnimmt.
  4. Handschreibgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter (2) aus zwei aneinander liegenden Kunststoff-Folien besteht, und die beiden Folien miteinander laminiert sind.
  5. Handschreibgerät nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der der Spitze abgewandten Seite des Halters (2) ein Arretierungsmittel, zum Beispiel eine Büroklammer, befestigt ist.
DE200920015117 2009-11-06 2009-11-06 Handschreibgerät Expired - Lifetime DE202009015117U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015117 DE202009015117U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Handschreibgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920015117 DE202009015117U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Handschreibgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009015117U1 true DE202009015117U1 (de) 2010-02-18

Family

ID=41694252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920015117 Expired - Lifetime DE202009015117U1 (de) 2009-11-06 2009-11-06 Handschreibgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009015117U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202009015117U1 (de) Handschreibgerät
DE102009056811A1 (de) Vorrichtung zum Schreiben, Malen oder dgl.
DE3313879A1 (de) Rueckenschildanordnung bei briefordnern zur aufnahme von gelochtem schriftgut
DE102007058291A1 (de) Gesamtblätterheft mit entsprechendem Hüllelement
DE809435C (de) Registraturmappe
DE40814C (de) Abnehmbarer Bleistifthalter
DE19822314A1 (de) Lesezeichen
DE890039C (de) Schriftgutbehaelter in Form einer Mappe, eines Aktendeckels od. dgl.
DE202022102026U1 (de) Einschubvorrichtung zur Präsentation von Bildträgern und Informationsblättern
DE1774064A1 (de) Mehrschichtige Ausweiskarte
DE102008015285A1 (de) Schreibgerät
DE615265C (de) Sammelmappe fuer Zwischenhefter
DE202005014476U1 (de) Informations-Merkzeichen
CH371431A (de) Ordnermappe
AT202899B (de) Durchschreibgerät für die Loseblatt-Buchhaltung
DE1710630U (de) Hefter zum zusammenheften von blaettern beliebiger art.
AT233520B (de) Als Karteikarte zu verwendendes Durchschreibeblatt
DE8006441U1 (de) Notizblock mit einer umhuellung
DE8136354U1 (de) Parkscheibe
DE202014009063U1 (de) Lesezeichen-Schreibstift
DE1962936U (de) Haltevorrichtung fuer laengliche gegenstaende, wie schreibstifte, fuellhalter od. dgl. auf einer grundflaeche, wie einem schreibblock, -buch od. dgl.
DE7601252U1 (de) Lesezeichenlineal
DE1748627U (de) Schriftgutordner mit rueckenschild.
DE7724825U1 (de) In kleidungsstuecken tragbare falttasche fuer papiere u.dgl.
DE7015321U (de) In einen karteistaender einhaengbare schiene mit einer traegerkarte und einer hinweiskarte.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100325

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20130601