DE202009014959U1 - Sputtertargetanordnung - Google Patents

Sputtertargetanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE202009014959U1
DE202009014959U1 DE202009014959U DE202009014959U DE202009014959U1 DE 202009014959 U1 DE202009014959 U1 DE 202009014959U1 DE 202009014959 U DE202009014959 U DE 202009014959U DE 202009014959 U DE202009014959 U DE 202009014959U DE 202009014959 U1 DE202009014959 U1 DE 202009014959U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
adhesive
metal
metal strand
sputtering target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009014959U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SINDLHAUSER MATERIALS GmbH
Original Assignee
SINDLHAUSER MATERIALS GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SINDLHAUSER MATERIALS GmbH filed Critical SINDLHAUSER MATERIALS GmbH
Priority to DE202009014959U priority Critical patent/DE202009014959U1/de
Publication of DE202009014959U1 publication Critical patent/DE202009014959U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/34Sputtering
    • C23C14/3407Cathode assembly for sputtering apparatus, e.g. Target
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/342Hollow targets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3414Targets
    • H01J37/3426Material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3411Constructional aspects of the reactor
    • H01J37/3435Target holders (includes backing plates and endblocks)
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/34Gas-filled discharge tubes operating with cathodic sputtering
    • H01J37/3488Constructional details of particle beam apparatus not otherwise provided for, e.g. arrangement, mounting, housing, environment; special provisions for cleaning or maintenance of the apparatus
    • H01J37/3491Manufacturing of targets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Sputtertargetanordnung mit einem Trägerrohr (1) und einem das Trägerrohr (1) beabstandet umgebenen Targetrohr (2), mit einem zwischen Trägerrohr (1) und Targetrohr (2) angeordneten Metallgewebe (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgewebe (3) eine Metalllitze (5) ist, die in überwiegend orthogonaler Orientierung zu den coaxialen Längsachsen von Trägerrohr (1) und Targetrohr (2) im Spalt (6) angeordnet ist und mit ihrer Außenseite (7) die zueinander gerichteten Wände von Trägerrohr (1) und Targetrohr (2) kontaktierend ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sputtertargetanordnung mit einem Trägerrohr und einem das Trägerrohr beabstandet umgebenden Targetrohr, mit einem zwischen Trägerrohr und Targetrohr angeordneten Metallgewebe.
  • Stand der Technik
  • Zum Beschichten großflächiger Substrate wie Fenster-/Architekturglas, Bildschirmscheiben, Folien o. ä aber auch zur Erzeugung von dünn beschichteten Solarzellen, die zunehmend die Standardsilizium-Solarzellen ersetzen, wird häufig das zu den PVD-Verfahren gehörende Sputtern eingesetzt. Beim Sputtern werden Atome, Ionen oder größere Kluster durch Beschuss mit energiereichen Ionen, insbesondere Argon-Ionen aus einem Festkörper, dem Sputtertarget, herausgelöst und in die Gasphase überführt. Dort werden diese Teilchen entweder ballistisch oder geführt durch elektrische Felder auf das zu beschichtende Substrat gelenkt, wo sie eine Schicht mit hoher Konformität und Schichtdickenhomogenität bilden. Als Sputtertarget werden insbesondere Hartstoffe auf Basis von Titan-Nitrid oder Titan-Carbonitrid verwendet, aber auch spröde Keramiken wie beispielsweise Indiumzinkoxid (IZO), Indiumzinnoxid (ITO), aluminiumdotiertes Zinnoxid (ZnO:Al) und Titandioxid (TiO2), Silizium (Si), und viele Legierungen mit einem hohen Gehalt an intermetalllischen Phasen sowie viele Übergangs- und Refraktärmetalle. Beim Sputtern ist es gewünscht, die Sputtertargets möglichst schnell zum Abdampfen zu bringen, um möglichst schnell und damit kostengünstig Substrate zu beschichten.
  • Die bei diesen Sputterprozessen verwendeten Sputtertargets werden als Flach- oder Rohrtargets eingesetzt. Bei den Rohrtargets ist der auf das Substrat aufzubringende Werkstoff zu einem Rohr ausgebildet und auf einem Trägerrohr aus Edelstahl fixiert. Die Abfuhr der in das Sputtertarget eingebrachten Energie und elektrischer Ladung erfolgt durch Innenkühlung des Trägerrohrs und einer leitfähigen Verbindung zu diesem. Der Fixierung und der thermischen und elektrischen Verbindung zwischen Sputtertarget und Trägerrohr kommt daher eine besondere Bedeutung zu, da die Art und Weise der Fixierung auch den Wärmetransport vom Sputtertarget zum Trägerrohr und damit die möglichen Betriebstemperaturen und damit wiederum die mögliche Geschwindigkeit der Substratbeschichtung entscheidend bestimmen.
  • Bekannte Fixierungen verwenden ein Indiumlot, das jedoch nicht über 156,6°C erhitzt werden darf, aufgrund seiner niedrigen Viskosität und leichten Oxidierbarkeit nur unter Vakuum und auch ansonsten schwierig zu handhaben ist, nicht alle Sputtertargets ausreichend benetzt, aufgrund seiner Seltenheit und trotz umfangreichen Recycelns relativ teuer ist und großen Preissprüngen unterliegt.
  • Andere bekannte Fixierungen verwenden eine Klebungen zwischen Sputtertarget und Trägerrohr. Diese Art der Fixierung hat den Vorteil, bei Raumtemperatur und unter Normaldruck durchgeführt werden zu können. Klebungen können auch bei schwer zu benetzenden Oberflächen die Lötung ersetzen. Diese Klebungen müssen jedoch elektrisch leitfähig und wärmeleitfähig sein. Eigenleitfähige Kleber besitzen hierbei meist um Größenordnungen zu schwache Eigenschaften, so dass zu den u. a. in Frage kommenden Klebstoffen auf Epoxidharzbasis meist Metallpulver und/oder Metallfaser oder -gewebe zugesetzt werden. Darüberhinaus ist das ausgehärtete Epoxidharz spröde und weist einen im Vergleich zu den weiteren Werkstoffen Stahl oder Cu sehr unterschiedlichen Ausdehnungskoeffizienten auf, so dass es den im Betrieb auftretenden Temperatur- und damit Maßschwankungen nicht oder kaum folgen kann, was zu einer schlechten Kontaktierung der Grenzflächen, Rissen im Klebstoff und damit zu einer verkürzten Lebensdauer des Sputtertargets führt. Die Ausdehnungskoeffizienten der eingesetzten Materialien müssen daher annähernd übereinstimmen, um Spannungen zu verhindern. Verbünde aus einem Metallpulver und einem Klebstoff sowie aus einem Metallgewebe und einem Klebstoff sind aus der DE 10 2005 029 221 A1 bekannt. Bei dieser wird einem Trägerrohr ein gestrickter Cu-Schlauch mit einer Wandstärke von 3 mm übergezogen und mit einem Epoxidharz bestrichen. Vor dem Ineinanderschieben von Trägerrohr und Targetrohr wird die Innenseite des Targetrohrs ebenfalls mit Epoxidharz bestrichen und nach dem Ineinanderschieben bei etwa 60°C ausgehärtet. Nachteilig an diesem Stand der Technik ist, dass der Cu-Schlauch den toleranzbedingt variierenden Spaltmaßen einer Sputtertargetanordnung nicht in ausreichendem Maße zu folgen vermag, so dass es im Sputtertarget zu stark aufgeheizten Bereichen mit der Folge von thermischen Spannungen, Gefügeveränderungen und sogar Rissbildungen kommt.
  • Aus der DE 10 2005 020 250 B4 ist schließlich bekannt, zwischen Trägerrohr und Targetrohr eine eingerüttelte Pulver- oder Granulatschüttung aus Graphit und/oder Cu oder Ag zu verwenden und diese ggf. in eine In-Lot-Matrix zu betten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Sputtertargetanordnung anzugeben, deren Kontakt zwischen Sputtertarget und Trägerrohr verbessert ist.
  • Die Vorrichtungsaufgabe wird dadurch gelöst, dass das Metallgewebe eine Metalllitze ist, die in überwiegend orthogonaler Orientierung zu den koaxialen Längsachsen von Trägerrohr und Targetrohr im Spalt angeordnet ist und mit ihrer Außenseite die zueinander gerichteten Wände von Trägerrohr und Targetrohr kontaktierend ist. Unter Metalllitze versteht die Erfindung dabei ein annähernd röhrenförmiges Metallgewebe mit annähernd zylindrischem koaxialem Hohlraum und einer maschenartig durchbrochenen Wand, durch die der zylindrische Hohlraum zugänglich ist. Derartige Metalllitzen sind seit langem bekannt und leicht erhältlich. Sie können aus Cu, Stahl oder anderen Metallen oder Legierungen bestehen. Ihr großer Vorteil ist ihre Flexibilität und Verformbarkeit in axialer und radialer Richtung der Litze. Diese Eigenschaft macht sich die Erfindung mit großem Vorteil zunutze, indem sie diese Litze in überwiegend orthogonaler Richtung zur Längsachse des Trägerrohrs um dieses herum anordnet. Hierdurch kontaktiert die Metalllitze die zueinander weisenden Wände von Trägerrohr und Targetrohr großflächig mit ihrer Außenseite und kann sich aufgrund ihrer hohen Flexibilität leicht an unterschiedliche Spaltmaße anpassen. Der Erfindung kommt es dabei zunächst nicht darauf an, ob die Litze spiralförmig oder in Ringen oder in Mischformen daraus oder mäandrierend um das Trägerrohr geführt ist, solange sie eine ausreichend große Kontakfläche zwischen Träger- und Targetrohr und damit eine innige Kontaktierung gewährleistet. Der Erfindung kommt es auch nicht auf eine spezielle Maschenweite oder Gewebeart der Litze oder ihren genauen Durchmesser an, sondern auf deren Flexibilität. Mit großem Vorteil vermeidet die Erfindung damit den Nachteil aus dem o. g. Stand der Technik, dass nur die Wandstärke des Gewebefadens zum Ausgleich von Spaltmaßänderungen zur Verfügung steht und der einzelne Gewebefaden entsprechend gering flexibel ist, da er praktisch als Volldraht angesprochen werden kann.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Metalllitze im Spalt im Vergleich zu ihrem Ausgangszustand verdichtet ist. Mit sehr großem Vorteil wird so die Kontaktfläche weiter erhöht, so dass die unterschiedlichen Spaltmaße besonders gut ausgeglichen und Wärme und elektrische Landungen besonders effizient gleitet werden. Die Verdichtung führt zu einem innigen Kontakt, da die so erhaltene Flächenpressung zu einer flächigen Anlage der Litze an den Wänden führt, die wesentlich größer ist als die punktuelle Anlage beispielsweise einer Pulverschüttung. Diese Flächenpressung kann auch bei einer konstanten Spaltweite erforderlich sein, um eine gute Leitfähigkeit zu gewährleisten.
  • Ist die die Metalllitze spiralförmig um das Trägerrohr gewickelt, ergibt sich eine einfache doch effiziente Anordnung, die leicht zu verwirklichen ist.
  • Besonders vorteilhaft ist die Weiterbildung der Erfindung, wonach ein Klebstoff zur Erhöhung der Festigkeit der Metalllitze vorgesehen ist, wobei der Volumenanteil der Metalllitze im Klebstoffmetallverbund größer ist als der Volumenanteil des Klebstoffs. Mit sehr großem Vorteil werden so erfindungsgemäß die besonders vorteilhaften Eigenschaften des Metalls hinsichtlich Wärme- und elektrischer Leitfähigkeit sowie thermischem Ausdehnungsverhalten im Verbund ausgenutzt, da die Kontaktierung der Rohrwände vor allem über das Metall erfolgt und nicht über den Kleber. Dieser dient erfindungsgemäß eher zur Fixierung der Metalllitze und zur Verbesserung des inneren Zusammenhalts. Erfindungsgemäß sollen daher auch möglichst keine flächigen Kontaktierungen von Klebstoff und Wänden erfolgen.
  • Ist der Klebstoff ein Hochtemperaturklebstoff, insbesondere ein gut wärmeleitender und einen geringen elektrischen Widerstand aufweisender Hochtemperaturklebstoff, insbesondere ein Graphitklebstoff, kann das erfindungsgemäße Sputtertarget auch bei sehr hohen Temperaturen und damit besonders schnell betrieben werden, da die Verbindung von Sputtertarget und Targetrohr unter allen Betriebsbedingungen nur durch den Schmelzpunkt des Metalls der Metalllitze und nicht durch die Klebereigenschaften begrenzt wird.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass auf eine oder mehrere Windungen Metalllitze eine oder mehrere Lagen Klebstoff folgend angeordnet sind, insbesondere auf eine Windung Metalllitze eine Lage Klebstoff folgend ist. Hierdurch wird ein fester Verbund von verdichteter Metalllitze und Klebstoff ermöglicht, insbesondere deswegen, weil der Klebstoff in den nach Verdichtung noch vorhandenen koaxialen Hohlraum der Metalllitze und deren Maschen eindringen, diese zu einem gewissen Teil füllen und so nach Aushärten eine Verbindung herstellen kann, so dass sich ein Klebstoffmetallverbund ergibt, bei dem wenig Klebstoff in einer Metallmatrix angeordnet ist.
  • Nachstehend wird eine Ausführungsform der Erfindung beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
  • 1: einen schematischen Längsschnitt durch eine rohrförmige Sputtertargetanordnung in Montagesituation und
  • 2: eine schematischen Aufsicht auf eine rohrförmige Sputtertargetanordnung.
  • 1 zeigt ein Trägerrohr 1 aus Edelstahl auf einem Drehteller 8. Ein solches Trägerrohr kann zur Zeit bis zu 3,2 m lang sein. Es ist beabstandet von einem Targetrohr 2 aus dem Sputtermaterial umgeben, wobei unterschiedliche Spalte 6 je nach Sputtertarget und Trägerrohr eine jeweilige Weite zwischen 0,2 mm und ca. 2 mm aufweisen, jeweils um die Fertigungstoleranzen der beiden zylindrischen Körper schwankend. Bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Sputtertargetanordnung wird in einem ersten Schritt ein Targetrohr 2 über das Trägerrohr 1 geschoben, koaxial ausgerichtet und fixiert. In den Spalt 6 wird die Metalllitze 5 von der drehtellerabgewandten Stirnseite eingeführt und am Drehteller 8 festgelegt. Im Fall von Keramiktargets müssen fertigungsbedingt mehrere Targetrohrabschnitte 9 nacheinander mit dem bis zu 3,2 m langen Trägerrohr 1 verbunden werden, da sich erstere nicht in größeren Längen als beispielsweise 30 cm fertigen lassen. Die Targetrohrabschnitte 9 sind dabei in Richtung der Längsachse durch einen radialen Spalt 10 voneinander beabstandet, der beispielsweise eine Weite von 0,1 mm aufweist und der wie gezeigt von der Metalllitze 5 an einer Stelle überbrückt wird. Diese Überbrückung erfolgt so, dass die Metalllitze 5 nicht in den Bereich der Materialbreite des Targetrohres 1 reicht, um im späteren Betrieb keine Lichtbögen zu erzeugen. Hier besteht ein großer Vorteil gegenüber dem niedrigviskosen In-Lot, da die Cu-Litze nicht aus dem Spalt austreten kann. Ansonsten würden im späteren Betrieb Lichtbögen erzeugt, die die Lebensdauer des Sputtertargets dramatisch reduzieren und die Auftragsgüte auf dem Substrat verschlechtern. Im drehtellernahen Bereich ist eine bereits verdichtete Metalllitzenschicht 12 dargestellt, deren Windungen mit Klebstoff zueinander fixiert sein können. Die weitere Herstellung der Sputtertargetanordnung erfolgt durch Rotation der zueinander koaxial ausgerichteten Einheit aus Trägerrohr 1 und Sputtertarget 2, so dass sich die Metalllitze 5 spiralförmig um das Trägerrohr 1 legt. Die Metalllitze 5 wird hierbei überwiegend orthogonal zu den Längsachsen von Trägerrohr 1 und Targetrohr 2 um das Trägerrohr 1 herumgeführt und verdichtet. Nach Erzeugung einer oder mehrerer Lagen Metalllitze 5 werden eine oder mehrere Lagen Klebstoff 4 in den Spalt 6 auf die oberste Litzenlage aufgebracht und dieser Vorgang wiederholt. Bevorzugt ist hierbei eine wechselnde Einbringung von Metalllitze 5 und Klebstoff 4, beispielsweise so, dass die einzubringende Metalllitze durch einen mit Klebstoff getränkten Schwamm gezogen und so benetzt wird. Die soeben eingebrachte Lage Metalllitze 5 wird umgehend verdichtet, beispielsweise mittels eines Stempels 11. Da diese Lage auf einer Lage Klebstoff 4 liegt, drückt das Verdichten zum einen den Klebstoff in die Hohlräume der darunterliegenden als auch der darüberliegenden Lage Metalllitze 5 und zum anderen die Metalllitze 5 in möglicherweise bestehende Spalttaschen größeren Durchmessers, so dass eine dichte Metallpackung im Spalt und damit eine besonders große Metallkontaktfläche zwischen den zueinander gerichteten und den Spalt 6 definierenden Wänden von Trägerrohr 1 und Targetrohr 2. Die Füllung des Spaltes 6 erfolgt bei Raumtemperatur, ohne zusätzliches Erwärmen oder Anlegen eines Vakuums. Die Klebstoffmenge ist dabei so gewählt, dass keinesfalls sämtliche noch bestehenden Hohlräume der Metalllitze 5 ausgefüllt werden, vielmehr verbleibt ein Grossteil der Hohlräume unverfüllt, um die Flexibilität der Metalllitze 5 auch im späteren Betrieb möglichst zu erhalten. In dem entstandenen Klebstoffmetallverbund stellt die Metalllitze 5 im Vergleich zum Klebstoff 4 daher idealerweise den weitaus größeren Volumenanteil. Der erfindungsgemäß eingesetzte Klebstoff 4 ist ein Hochtemperaturklebstoff, wie beispielsweise ein handelsüblicher Graphitkleber mit einer Temperaturbeständigkeit von bis zu 2.000°C. Jedoch sind auch andere Klebstoffe denkbar, beispielsweise ein dotierter Klebstoff auf Basis eines Epoxids. Temperaturbeständigkeit des Klebstoffs und Flexibilität der Metalllitze 5 werden benötigt, die im Betrieb des Sputtertargets wiederholt auftretenden Temperaturgradienten von bis zu 500°C auf der Aussenseite des Targets zu 15°C auf der Trägerrohroberfläche so abzufangen, dass möglichst stets ein inniger Kontakt zwischen äußerer Trägerrohroberfläche und innerer Targetrohroberfläche gewährleistet ist. Hier können bereits Abweichungen im Hundertstel Millimeterbereich zu lokalen Überhitzungen des Targetrohrs und damit zu dessen Lebensdauerverkürzung führen.
  • Es ist auch eine Ausführung denkbar, bei der die Metalllitze 5 in Form von Ringen, welche einen Außendurchmesser entsprechend dem Außendurchmesser des Spaltes 6 aufweisen, übereinander in den Spalt eingebracht werden. Ein solcher Metallitzenring ist streng orthogonal zur Längsachse des Trägerrohrs 1 ausgerichtet.
  • 2 zeigt eine schematischen Aufsicht auf eine rohrförmige Sputtertargetanordnung mit den unterschiedlichen Orten, an denen die jeweiligen Verfahrensschritte stattfinden unter Weglassung des Drehtellers. Gut zu erkennen ist, dass nach einem ersten Schritt b) der Cu-Litzeneinbringung um hierzu ca 120° versetzt ein Verdichtungsschritt c) erfolgt und um zu diesem um weitere 120° versetzt ein Schritt e) der Klebstoffeinbringung. Der Verdichtungsschritt c) führt wie bereits ausgeführt dazu, dass die darunter befindliche Lage Klebstoff in die verbliebenen Hohlräume der benachbarten Cu-Litzen 5 eindringt und diese ansatzweise füllt. Er führt ebenfalls dazu, dass die Cu-Litze aufgrund ihrer hohen Flexibilität in Spalttaschen größeren Durchmessers gedrückt oder sich Engpässen im Spalt anpasst, so dass eine besonders gute Kontaktierung von Metalllitze und jeweiliger Wandfläche erfolgt. Gut zu erkennen ist, dass die Metalllitze mit ihrer Aussenseite die beiden spaltbegrenzenden Wandflächen von Targetrohr und Trägerrohr kontaktiert. Nicht dargestellt ist eine weitere erfindungsgemäße Variante, bei der der Schritt e) der Klebstoffbenetzung der Cu-Litze bereits außerhalb des Spaltes 6 erfolgt und bei der demgemäß der Schritt e) nicht in der 2 erfolgt. Nicht dargestellt ist ebenfalls eine weitere Variante, bei der überhaupt kein Klebstoff eingebracht wird, der Schritt e) also entfällt. Hier würden lediglich die allererste und allerletzte Windung versiegelt, um einen sauberen und dichten Abschluß zu erhalten.
  • 1
    Trägerrohr
    2
    Targetrohr
    3
    Klebstoffmetallverbund
    4
    Klebstoff
    5
    Metalllitze
    6
    Spalt
    7
    Außenseite
    8
    Drehteller
    9
    Targetrohrabschnitt
    10
    radialer Spalt
    11
    Stempel
    12
    verdichteter Bereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102005029221 A1 [0005]
    • - DE 102005020250 B4 [0006]

Claims (6)

  1. Sputtertargetanordnung mit einem Trägerrohr (1) und einem das Trägerrohr (1) beabstandet umgebenen Targetrohr (2), mit einem zwischen Trägerrohr (1) und Targetrohr (2) angeordneten Metallgewebe (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Metallgewebe (3) eine Metalllitze (5) ist, die in überwiegend orthogonaler Orientierung zu den coaxialen Längsachsen von Trägerrohr (1) und Targetrohr (2) im Spalt (6) angeordnet ist und mit ihrer Außenseite (7) die zueinander gerichteten Wände von Trägerrohr (1) und Targetrohr (2) kontaktierend ist.
  2. Sputtertargetanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllitze (5) im Spalt (6) im Vergleich zu ihrem Ausgangszustand verdichtet ist.
  3. Sputtertargetanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Metalllitze (5) spiralförmig um das Trägerrohr (1) gewickelt ist.
  4. Sputtertargetanordnung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Klebstoff (4) zur Erhöhung der Festigkeit der Metalllitze (5) vorgesehen ist, wobei der Volumenanteil der Metalllitze (5) im Klebstoffmetallverbund größer ist als der Volumenanteil des Klebstoffs (4).
  5. Sputtertargetanordnung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff (4) ein Hochtemperaturklebstoff ist, insbesondere ein gut wärmeleitender und einen geringen elektrischen Widerstand aufweisender Hochtemperaturklebstoff, insbesondere ein Graphitklebstoff, ist.
  6. Sputtertargetanorndung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf eine oder mehrere Windungen Metalllitze (5) eine oder mehrere Lagen Klebstoff (4) folgend angeordnet sind, insbesondere auf eine Windung Metalllitze (5) eine Lage Klebstoff folgend ist.
DE202009014959U 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung Expired - Lifetime DE202009014959U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009014959U DE202009014959U1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009050565A DE102009050565A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung
DE202009014959U DE202009014959U1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009014959U1 true DE202009014959U1 (de) 2010-10-21

Family

ID=42668457

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009014959U Expired - Lifetime DE202009014959U1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung
DE102009050565A Withdrawn DE102009050565A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009050565A Withdrawn DE102009050565A1 (de) 2009-10-23 2009-10-23 Sputtertargetanordnung

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE202009014959U1 (de)
WO (1) WO2011047891A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100025A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil mit Verschleißschutz- oder Antihaft-Foliesowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011055314A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Sindlhauser Materials Gmbh Sputtertargetanordnung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005029221A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 W.C. Heraeus Gmbh Kleber sowie Verbund
DE102005020250B4 (de) 2005-04-28 2007-07-19 W.C. Heraeus Gmbh Sputtertarget

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2923174A1 (de) * 1979-06-08 1980-12-11 Demetron Sputtertarget auf traegerplatte
CN1281780C (zh) * 2000-09-08 2006-10-25 旭硝子株式会社 圆筒状靶及其制造方法
JP4015874B2 (ja) * 2002-04-11 2007-11-28 株式会社神戸製鋼所 アークイオンプレーティング用ロッド形蒸発源
DE10231203B4 (de) * 2002-07-10 2009-09-10 Interpane Entwicklungs-Und Beratungsgesellschaft Mbh Targetträgeranordnung
DE102004005663A1 (de) * 2004-02-05 2005-09-01 Zentrum für Material- und Umwelttechnik GmbH Verfahren zum Herstellen einer Targetanordnung
DE102006009749A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-06 FNE Forschungsinstitut für Nichteisen-Metalle Freiberg GmbH Targetanordnung
WO2007110172A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-04 W. C. Heraeus Gmbh Rohrtarget
DE102006060512A1 (de) * 2006-12-19 2008-06-26 W.C. Heraeus Gmbh Sputtertargetanordnung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005020250B4 (de) 2005-04-28 2007-07-19 W.C. Heraeus Gmbh Sputtertarget
DE102005029221A1 (de) 2005-06-22 2006-12-28 W.C. Heraeus Gmbh Kleber sowie Verbund

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011100025A1 (de) * 2011-04-29 2012-10-31 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Bauteil mit Verschleißschutz- oder Antihaft-Foliesowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011055314A1 (de) * 2011-11-14 2013-05-16 Sindlhauser Materials Gmbh Sputtertargetanordnung
DE102011055314B4 (de) * 2011-11-14 2017-03-16 Sindlhauser Materials Gmbh Sputtertargetanordnung und Bond-Verfahren zu deren Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009050565A1 (de) 2011-04-28
WO2011047891A1 (de) 2011-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT502301B1 (de) Röntgenanode und verfahren zur herstellung derselben
EP3380444B1 (de) Kunststoff-bauteil mit kohlenstofffüllstoff
DE112012004803T5 (de) Thermoelektrische Vorrichtung mit Grenzflächenmaterialien und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102010021764A1 (de) Verfahren zur Niedertemperatur Drucksinterverbindung zweier Verbindungspartner und hiermit hergestellte Anordnung
WO2010037755A1 (de) Verfahren zur herstellung eines interkonnektors für hochtemperatur-brennstoffzellen, zugehörige hochtemperatur-brennstoffzelle sowie damit aufgebaute brennstoffzellenanlage
WO2006136310A2 (de) Pulver-faser-kleber
EP2120508A2 (de) Induktionsheizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Induktionsheizeinrichtung
DE102005013827B4 (de) Elektrisch leitende Paste und Verfahren zur Erzeugung eines gestapelten piezoelektrischen Elements
DE202009014959U1 (de) Sputtertargetanordnung
DE102014222818B4 (de) Elektronik-Sandwichstruktur mit zwei mittels einer Sinterschicht zusammengesinterten Fügepartnern
WO2017037015A1 (de) Additive herstellung eines formkörpers
EP3380445A1 (de) Kohlenstoff-metall verbundwerkstoff
WO2015197196A1 (de) Sputtering target
DE2817371A1 (de) Stromuebertragungsbuerste
DE102005018323A1 (de) Keramik-Grünkörper und Keramik-Bauteil, sowie Mikrowellen-Sinterverfahren für Piezostack-Grünkörper
EP2253181B1 (de) Anschlussstift und elektrischer anschluss
DE102017102163B4 (de) Magnetokalorischer Wärmeübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1641728B1 (de) Verfahren zur herstellung eines isolierenden keramik-verbund-werkstoffes und isolierender keramik-verbund-werkstoff
DE102010025311A1 (de) Verfahren zum Aufbringen einer metallischen Schicht auf ein keramisches Substrat
DE102007049145A1 (de) Piezoaktor und Verfahren zu dessen Herstellung
WO2009010427A1 (de) Diffusionsgefügtes keramisches bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE102011055314B4 (de) Sputtertargetanordnung und Bond-Verfahren zu deren Herstellung
EP1965606A1 (de) Elektrischer Leiter und Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Leiters
DE102013110921A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils sowie Strukturbauteil aus Verbundwerkstoff mit metallischer Deckschicht
DE102008052363A1 (de) Anode

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101125

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130104

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right