DE202009013502U1 - Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien - Google Patents

Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien Download PDF

Info

Publication number
DE202009013502U1
DE202009013502U1 DE200920013502 DE202009013502U DE202009013502U1 DE 202009013502 U1 DE202009013502 U1 DE 202009013502U1 DE 200920013502 DE200920013502 DE 200920013502 DE 202009013502 U DE202009013502 U DE 202009013502U DE 202009013502 U1 DE202009013502 U1 DE 202009013502U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application device
medium
control
pressure
path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920013502
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huber Packaging Group GmbH
Original Assignee
Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huber Packaging Group GmbH and Co KG filed Critical Huber Packaging Group GmbH and Co KG
Priority to DE200920013502 priority Critical patent/DE202009013502U1/de
Publication of DE202009013502U1 publication Critical patent/DE202009013502U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2494Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device a liquid being supplied from a pressurized or compressible container to the discharge device
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/06Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means
    • A46B11/063Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water connected to supply pipe or to other external supply means by means of a supply pipe
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2416Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • B05B7/2418Air pumps actuated by the operator, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2467Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device a liquid being fed by a pressure generated in the container, which is not produced by a carrying fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2489Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device
    • B05B7/2491Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device an atomising fluid, e.g. a gas, being supplied to the discharge device characterised by the means for producing or supplying the atomising fluid, e.g. air hoses, air pumps, gas containers, compressors, fans, ventilators, their drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B9/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour
    • B05B9/03Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material
    • B05B9/04Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent material, without essentially mixing with gas or vapour characterised by means for supplying liquid or other fluent material with pressurised or compressible container; with pump
    • B05B9/08Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type
    • B05B9/0805Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material
    • B05B9/0833Apparatus to be carried on or by a person, e.g. of knapsack type comprising a pressurised or compressible container for liquid or other fluent material comprising a compressed gas container, e.g. a nitrogen cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0316Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller with pressurised or compressible container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/02Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts
    • B05C17/03Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller
    • B05C17/0308Rollers ; Hand tools comprising coating rollers or coating endless belts with feed system for supplying material from an external source or with a reservoir or container for liquid or other fluent material located in or on the hand tool outside the coating roller the liquid being supplied to the inside of the coating roller

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien (12), mit einem Behältnis (13) mit einem Füllbereich (16) zur Aufnahme der auszubringenden Medien (12), mit einer am Behältnis (13) aufgenommenen Regeleinrichtung (20) mit einem unter Druck aufgenommenen Treibmittel (24), mit einem Anschluss (74), der den Füllbereich (16) über eine Leitung (86) mit einer Applikationseinrichtung (104) verbinden kann, wobei das Medium (12) über eine Austrittsöffnung (106) der Applikationseinrichtung (104) austreten kann und wobei die Applikationseinrichtung (104) ein Regelorgan (107) zur Regelung des Durchflusses aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien.
  • Eine ähnliche Vorrichtung ist aus der US 3,418,054 bekannt.
  • Es handelt sich hierbei um eine Vorrichtung zum Zuführen und Auftragen von Farbe. Die bekannte Vorrichtung weist einen Vorratsbehälter zur Aufnahme der Farbe, Schlauchmittel zum Leiten der Farbe sowie einen mit einem Griff und Borsten versehenen Pinsel auf. An dem Pinsel ist ein Ventil vorgesehen, um die mit einem Druck beaufschlagte und entlang des Schlauchmittels dem Pinsel zugeführte Farbe wahlweise zurückhalten oder austreten lassen zu können. An dem Vorratsbehälter ist ferner eine Handpumpe zur Druckerzeugung vorgesehen, welche dazu ausgebildet ist, im Innenraum des Vorratsbehälters einen Überdruck zu erzeugen, so dass die Farbe aus dem Behälter austreten kann.
  • Mit der bekannten Vorrichtung kann grundsätzlich Farbe unter Druck gesetzt und einem Pinsel zugeführt werden. Der Zufluss der Farbe kann dabei über ein Ventil am Pinsel gesperrt oder freigegeben werden.
  • Die Förderleistung ist hierbei primär vom im Vorratsbehälter herrschenden Druck abhängig. Dieser Druck sinkt jedoch stetig, sobald Farbe aus dem Vorratsbehälter ausgebracht wird. Entsprechend verringert sich die Förderleistung. Wenn der Druck im Vorratsbehälter zu weit abgesunken ist, muss ein Anwender erneut die Handpumpe betätigen, um wieder genügend Druck aufzubauen.
  • Aus der DE 38 34 657 A1 ist eine Einrichtung zum Fördern von Farben bekannt.
  • Hierbei handelt es sich um ein Pumpe, die mit Elektromotor angetrieben ist. Ein Pumpenkopf weist eine über den Elektromotor antreibbare Pumpmembran auf, die mit einem Einlassventil und einen Auslassventil zusammenwirkt, so dass am Einlassventil angesaugte Farbe mit einem Druck durch das Auslassventil in Richtung eines Anschlussstutzens gefördert wird.
  • Dieser Druck wirkt ebenso auf eine Regelmembran, die entlang des Pfades der Farbe vom Auslassventil zum Anschlussstutzen in einer Wand eingebracht ist. Diese Regelmembran ist mit einem Schalter gekoppelt, der als Kurzschlussschalter ausgebildet ist. Der Kurzschlussschalter unterbricht eine Stromzufuhr zum Elektromotor, wenn der Druck im Pfad der Farbe vom Auslassventil zum Anschlussstutzen zu hoch ist.
  • Die bekannte Einrichtung weist folglich eine Druckbegrenzung auf, die dazu dienen kann, Schäden durch zu hohen Druck zu vermeiden. Ferner kann durch die Druckbegrenzung die Förderleistung der Farbe auf ein gewünschtes Maß begrenzt werden.
  • Weiterhin ist vorgesehen, die Einrichtung direkt mit einem Farbgebinde zu koppeln, wonach beide als Einheit bewegt werden können.
  • Zum Betrieb der Elektromotors ist eine Stromversorgung zwingend notwendig, so dass die Anwendbarkeit der Einrichtung hierdurch eingeschränkt ist.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Ausgabe zugrunde, eine Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien anzugeben, die einfach bedienbar, möglichst flexibel und autark einsetzbar ist, sowie für eine Vielzahl verschiedener Medien und Anwendungsfälle geeignet ist. Ferner soll eine Applikationseinrichtung zur Verwendung bei dieser Applikationsvorrichtung angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien, mit einem Behältnis mit einem Füllbereich zur Aufnahme der auszubringenden Medien, mit einer am Behältnis aufgenommenen Regeleinrichtung mit einem unter Druck aufgenommenen Treibmittel, mit einem Anschluss, der den Füllbereich über eine Leitung mit einer Applikationseinrichtung verbinden kann, wobei das Medium über eine Austrittsöffnung der Applikationseinrichtung austreten kann und wobei die Applikationseinrichtung ein Regelorgan zur Regelung des Durchflusses aufweist.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird auf diese Weise vollkommen gelöst.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird ferner gelöst durch eine Applikationseinrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien durch eine Austrittsöffnung, die mit einer Leitung koppelbar ist, wobei entlang der Leitung die mit einem durch eine Regeleinrichtung geregelten Druck beaufschlagten Medien der Applikationseinrichtung zugeführt werden können, wobei die Applikationseinrichtung ein Regelorgan aufweist, das ein Sperrelement oder ein Regelelement zur Steuerung der auszubringenden Menge des Mediums aufweist.
  • Auch auf diese Weise wird die Aufgabe der Erfindung vollkommen gelöst.
  • Erfindungsgemäß wird nämlich bei der Applikationsvorrichtung eine Regeleinrichtung mit einem unter Druck aufgenommenen Treibmittel vorgesehen, wodurch es ermöglicht ist, einen Druck auf das auszubringende Medium zu erzeugen und zu regeln, unabhängig vom Füllstand des Behältnisses.
  • Auf diese Weise ist ein konstanter Druck gewährleistet, folglich kann sich eine konstante Förderleistung des Mediums ergeben, welche unabhängig vom tatsächlichen Füllstand ist. Demgemäß kann die Vorrichtung bis zur vollständigen Restentleerung des Behältnisses genutzt werden.
  • Da die Applikationsvorrichtung das Treibmittel selbst aufweist, ist keine Energieversorgung notwenig. Es bedarf keiner Netzanschlüsse, etwa zur Stromversorgung oder für Druckluft, ebenso kann auf Vorrichtungen des Anwenders zur Druckerzeugung verzichtet werden. Die Vorrichtung ist einfach bedienbar.
  • Ein unter Druck aufgenommenes Treibmittel weist ebenso deutliche Vorteile gegenüber elektrischen Energiespeichern auf, die etwa bei Verwendung elektrischer Pumpen zur Druckerzeugung genutzt werden. Derartige Energiespeicher, etwa Akkumulatoren, verlieren im Zeitablauf Speicherkapazität, ebenso verzeichnen sie bei niedrigen Temperaturen deutliche Leistungseinbußen. Demgegenüber kann ein unter Druck aufgenommenes Treibmittel die gespeicherte Energie sehr lange ohne spürbare Verluste halten. Ferner ist der Druck eines in einem geschlossenen Volumen aufgenommenen Treibmittels zwar temperaturabhängig, diese Abhängigkeit ist jedoch weitaus geringer ausgeprägt, als die der Speicherkapazität üblicher elektrischer Energiespeicher.
  • Da bei der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung die Regeleinheit mit dem Treibmittel direkt am Behältnis aufgenommen ist, kann die Menge bzw. der Druck des Treibmittels an das Volumens eines Füllbereichs für das Medium im Behältnis angepasst werden, so das gewährleistet werden kann, dass genügend Energie vorgehalten ist, um das Medium vollständig aus dem Behältnis auszubringen.
  • Als Treibmittel eignen sich beispielsweise Luft, Kohlendioxid oder aber Stickstoff. Es versteht sich, dass andere übliche Industriegase, etwa gasförmige Kohlenwasserstoffe oder Distickstoffmonoxid ebenso zur Verwendung kommen können.
  • Über den Anschluss kann die Applikationseinrichtung besonders einfach mit dem Behältnis gekoppelt werden. Insbesondere ist es ermöglicht, verschiedene Applikationseinrichtungen für verschiedene Anwendungen mit der Vorrichtung zu verbinden.
  • Da die Applikationseinrichtung selbst ein Regelorgan aufweist, kann ein Bediener unmittelbar beim Ausbringen des Mediums den Durchfluss besonders schnell und einfach direkt an der Applikationseinrichtung regeln. Viele Anwendungen bedürfen einer handgeführten, möglichst frei beweglichen Applikationsvorrichtung. Entsprechend ist genügend Länge für die Leitung vorzusehen, so dass eine Regelung des Durchflusses am Anschluss oder an der Regeleinrichtung am Behältnis selbst sehr aufwändig und unergonomisch für den Bediener sein kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Applikationsvorrichtung eine Handhabe auf, die dazu ausgebildet ist, bei einer ersten Betätigung die Regeleinrichtung aus einem inaktiven Zustand in einen aktiven Zustand zu versetzen.
  • Durch diese Maßnahme kann die Gefahr von Fehlbedienungen vermieden werden, ebenso kann eine Originalitätssicherung realisiert werden. Die Handhabung der Vorrichtung kann besonders sicher und einfach gestaltet sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Treibmittel in einer Druckpatrone aufgenommen, wobei die Druckpatrone einen Dichtverschluss aufweist, der im aktiven Zustand durch ein Penetriermittel geöffnet ist.
  • Hierdurch kann eine noch nicht gebrauchte Vorrichtung besonders lange gebrauchsbereit erhalten werden, da vor einem ersten Gebrauch das Treibmittel nach außen hin hermetisch abgedichtet ist, wodurch Leckagen wirksam vermieden werden können. Eine erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung kann somit auch in zeitlicher Hinsicht besonders flexibel eingesetzt werden.
  • Druckpatronen können in verschiedenen Größen und mit verschiedenen Treibmitteln einfach bezogen und ferner bei Bedarf sehr einfach ausgewechselt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung de Erfindung weist die Regeleinrichtung ein Regelmittel auf, das als Regelmembran oder als Regelkolben ausgeführt ist.
  • Durch diese Maßnahme kann eine Druckreglung besonders einfach mit dem Regeldruck und dem Druck im Füllbereich erfolgen. Abhängig vom anliegenden Duckverhältnis kann das Regelmittel in die eine oder andere Richtung auslenken, so dass das mit einem höheren Druck aufgenommene Treibmittel zum Zweck eines Druckausgleichs selektiv freigegeben oder gesperrt werden kann.
  • In zweckmäßiger Ausgestaltung der Erfindung weist die Regeleinrichtung ein Vorspannmittel, etwa eine Feder, auf, das das Regelmittel beaufschlägt.
  • Auf diese Weise kann ein Regeldruck zum Teil oder vollständig durch das Vorspannmittel erzeugt werden. Mechanische Vorspannmittel bedürfen keiner Abdichtung gegen einen Umgebungsdruck, so dass eine Regelseite der Regeleinrichtung besonders einfach, ohne besondere Dichtmittel, aufgebaut sein kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn die Regelseite einen Druckausgleich mit der Umgebung aufweist.
  • Somit wirkt neben dem Vorspannmittel ein atmosphärischer Druck auf das Regelmittel, eine wirksame Entlüftung vermeidet Unterdruck oder Überdruck auf der Regelsei te bei einem ausgelenkten Regelmittel, so dass eine Druckregelung im Wesentlichen nur durch Toleranzen des Vorspannmittels beeinflusst wird.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Regeleinrichtung ein Verstellmittel auf, das zur Verstellung der Vorspannung des Vorspannmittels gegenüber dem Regelmittel ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme kann der Regeldruck beeinflusst werden, ja nach Anwendung kann im Füllbereich des Behältnisses ein bestimmter Druck aufgebracht werden. Es können Viskositätsunterscheide auszubringender Medien berücksichtigt werden. Die Vorrichtung kann im Hinblick auf verschiedene Medien noch flexibler eingesetzt werden.
  • Ein Verstellmittel kann ebenso genutzt werden, um etwaige Herstelltoleranzen auszugleichen, so dass trotz Abweichungen ein gewünschter Bereich des Regeldrucks durch Justage des Vorspannmittels gewährleistet werden kann. Eine derartige Einstellmöglichkeit kann die Herstellung einer erfindungsgemäßen Regeleinheit deutlich vereinfachen.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung ist die Handhabe mit dem Verstellmittel gekoppelt, wobei bei der Betätigung der Handhabe zum Aktivieren der Regeleinrichtung das Verstellmittel das Vorspannmittel in Richtung auf das Regelmittel beaufschlägt.
  • Auf diese Weise ist es ermöglicht, dass das Regelmittel im inaktiven Zustand noch nicht durch das Vorspannmittel belastet ist. Ein damit eingehender Verschleiß kann vermieden werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Handhabe ein stoffschlüssiges oder formschlüssiges Sicherungsmittel auf, das bei erstmaliger Betätigung durch eine Betätigungskraft überwindbar ist.
  • Somit können Fehlbedienungen weiter wirksam vermieden werden. Der Betriebszustand der Vorrichtung, aktiviert oder deaktiviert, kann einfach erkannt werden.
  • In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung weist die Handhabe ein Bedienmittel auf, das aus einer versenkten Lage in eine ausgefahrene Lage, die eine einfache Bedienung erlaubt, überführbar ist.
  • Auch hierdurch kann die Handhabung der Vorrichtung verbessert werden. Ist das Bedienmittel in der versenkten Lage, verringert sich die Gefahr von Beschädigungen am Bedienmittel, die Vorrichtung kann besser gelagert bzw. gestapelt werden. Ist das Bedienmittel in die ausgefahrene, exponierte Lage überführt, kann der Bediener an einer deutlich hervorstehenden Geometrie angreifen, die Bedienung kann deutlich einfacher vonstatten gehen.
  • In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist das Sicherungsmittel dem Bedienmittel derart zugeordnet, dass beim Überführen des Bedienmittels in die ausgefahrene Lage das Sicherungsmittel überwindbar ist.
  • Auf diese Weise kann in nur einem kombinierten Bedienschritt das Sicherungsmittel überwunden und das Bedienmittel ausgefahren werden.
  • Das Sicherungsmittel kann hierbei irreversibel oder reversibel überwindbar sein. Bei letzterem kann es ermöglicht sein, das Bedienmittel wieder in die versenkte Lage zu überführen, wodurch sich ein Transport oder eine Lagerung einer schon einmal gebrauchten Applikationsvorrichtung erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das Behältnis aus einem Blechmaterial, insbesondere einem Fein- oder Feinstblech, gebildet.
  • Somit kann das Behältnis besonders einfach in Serie hergestellt werden. Übliche Verfahren zur Herstellung von Hobbocks, Kanistern oder Fässern können angewandt werden. Behältnisse aus Blechmaterial weisen eine Druckfestigkeit auf, die bei üblicher Anwendung der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung, also im Bereich eines maximalen Überdrucks von wenigen bar, eine hohe Sicherheit gegen Undichtigkeiten gewährleisten kann.
  • In bevorzugter Weiterbildung der Erfindung sind die Regeleinrichtung und der Anschluss im Behältnis versenkt angeordnet.
  • Durch diese Maßnahme kann die Vorrichtung integriert und kompakt ausgestaltet sein, die Regeleinrichtung und der Anschluss sind gewissermaßen durch das Behältnis geschützt, so dass Beschädigungen von Außen vermieden werden. Transport und Lagerung der Vorrichtung vereinfachen sich weiter.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist der Füllbereich eine Medienkammer und eine damit korrespondierende Ausgleichskammer auf, wobei die Medienkammer und die Ausgleichskammer durch ein auslenkbares Trennmittel, insbesondere eine Membran, getrennt sind.
  • Auf diese Weise kann eine Trennung des Treibmittels von dem auszubringenden Medium realisiert werden. Das Medium wird nicht mit dem Treibmittel durchmischt, was insbesondere im Lebensmittelbereich erwünscht sein kann.
  • Wird das Medium in einer umschließenden elastischen Kammer, etwa einem Beutel, aufbewahrt, kann es mitsamt der Medienkammer besonders einfach ausgetauscht werden. Somit kann ein Behältnis auch mit verschiedenen Medientypen befüllt werden, ohne dass es im Behältnis zur Durchmischung oder Verunreinigung der Medien kommt.
  • Ferner kann die Ausgleichskammer bei entsprechender Größe im Verhältnis zur Medienkammer dazu beitragen, Druckschwankungen, welche sich durch eine zeitdis krete Druckregelung ergeben können, abzupuffern, so dass derartige Schwankungen dem Bediener nicht gewahr werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung weist die Leitung einen zuschaltbaren Druckpfad und einen zuschaltbaren Förderpfad auf, die mit Druck beaufschlagt werden können, wobei der Druckpfad zur Bereitstellung eines Gasdrucks und der Förderpfad zur Beförderung des Mediums ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme ist es ermöglicht, sowohl das Medium als auch das Treibmittel separat auszubringen, beispielsweise um eine Durchmischung außerhalb des Behältnisses zu bewirken.
  • In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung sind für den Druckpfad oder den Förderpfad separate Druckreguliermittel vorgesehen.
  • Auf diese Weise können das Medium und das Treibmittel bei verschiedenen Drücken ausgebracht werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführung sind der Druckpfad und der Förderpfad vor dem Austritt des Mediums aus der Applikationseinrichtung selektiv zusammenführbar.
  • Somit kann dem Bediener eine Reinigung der Applikationseinrichtung, etwa ein Durchblasen, besonders einfach ermöglicht werden. Ferner kann in der Applikationseinrichtung ein kontrolliertes Durchmischen des Mediums mit dem Treibmittel erfolgen.
  • In alternativer Ausgestaltung der Erfindung weist die Leitung einen zuschaltbaren Druckpfad auf, der ferner ein Mitnahmemittel aufweist, das zur Erzeugung eines Unterdrucks ausgebildet ist.
  • Auf diese Weise kann ein extern vorgehaltenes Medium in die Leitung eingebracht und der Applikationseinrichtung zugeführt werden. Es kann hierbei die durch das mit dem Druck beaufschlagte Treibmittel bewirkte Strömung selbst genutzt werden, um das extern vorgehaltene Medium mittels Unterdruck in die Leitung zu saugen, hierzu sind keine externen Antriebe erforderlich.
  • Besonders bevorzugt ist es in diesem Zusammenhang, wenn das Mitnahmemittel als Strahlpumpe oder Venturi-Düse ausgebildet ist.
  • Durch diese Maßnahme kann das vorbeiströmende Medium selbst den Unterdruck erzeugen, um das extern vorgehaltene Medium in die Leitung einzubringen.
  • In bevorzugter Weiterbildung dieser Ausgestaltung ist dem Mitnahmemittel ein Zusatzreservoir mit einem Zusatzmedium zugeordnet, wobei das Zusatzmedium durch das Mitnahmemittel in die Leitung einbringbar ist.
  • Auf diese Weise kann das Zusatzmedium besonders einfach mit dem Medium gemischt werden. Es ist denkbar, ein Medium vorzusehen und dieses mit einer Mehrzahl von Zusatzmedien selektiv durchmischen zu können.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist das die Leitung ein Rückschlagventil auf.
  • Durch diese Maßnahme kann eine Verschmutzung des Behältnisses von außen wirksam vermieden werden. Druckschwankungen und Drucküberhöhungen, wie sie beim abrupten Sperren druckbeaufschlagter Leitungen auftreten können, werden nicht in das Behältnis durchgeleitet.
  • In Vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung ist die Austrittsöffnung der Applikationseinrichtung als Diffusor, Düse oder Zerstäuber ausgebildet.
  • Bei einem Diffusor kann ein strömendes Medium bewusst verlangsamt werden, wobei sich der Druck erhöht. Eine Düse kann das Medium konzentriert und bei erhöhter Geschwindigkeit ausgeben sowie bereits eine gewisse Zerstäubung bewirken. Ferner kann ein Zerstäuber etwa als Strahlpumpe ausgebildet sein, wobei das zu zerstäubende Medium durch das Treibmittel mitgenommen und zu einem Aerosol verwirbelt werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung bildet das Treibmittel selbst das Medium oder ist dem Medium beigemischt.
  • Auf diese Weise kann das Treibmittel selbst, etwa Druckluft oder Kohlendioxid, unmittelbar zu Anwendung gebracht werden, beispielsweise zum Ausblasen und Reinigen von Objekten. Der Füllbereich des Behältnisses dient auch hier vorteilhaft als Druckpuffer, um Druckschwankungen ausgleichen zu können. Es versteht sich, dass bei reiner Applikation des Treibmittels, eine entsprechend größere Menge des Treibmittels vorgehalten werden kann. Dies kann durch größeres Volumen der Aufnahme für das Treibmittel oder aber einen höheren Druck des aufgenommenen Treibmittels realisiert werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung weist die Applikationseinrichtung ein Regelorgan auf, wobei das Regelorgan ein Sperrelement oder ein Regelelement umfassen kann.
  • Durch diese Maßnahme kann die Bedienung deutlich vereinfacht werden, bei einer aktiv geschalteten Applikationsvorichtung kann sich ein Anwender auf die Betätigung der Bedienelemente an der Applikationseinrichtung beschränken.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung weist die Leitung Kontrollmittel zur selektiven Sperrung oder Freigabe des Druckpfades oder des Förderpfades auf.
  • Hierdurch kann nach erfolgter Applikation des Mediums die Applikationseinrichtung besonders einfach gereinigt werden, indem der Förderpfad gesperrt und der Druckpfad freigegeben wird, wonach das Treibmittel zum Ausblasen der Applikationseinrichtung zur Verwendung kommen kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Applikationseinrichtung eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen für das Medium auf.
  • Durch diese Maßnahme kann das Medium zeitsparend auf große Flächen appliziert werden, etwa beim Auftragen von Farbe oder anderen Oberflächenbeschichtungen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Applikationseinrichtung als Farbroller, Pinsel oder Farbkissen ausgebildet.
  • Auf diese Weise kann die Applikationsvorrichtung zum Auftragen von Farbe zur Verwendung kommen, wobei nun das Medium durch das Treibmittel der Applikationsvorrichtung kontinuierlich und dosiert zugeführt werden kann, so dass sich ein Farbauftrag besonders einfach und schnell verwirklichen lässt. Ein Anwender braucht zum Zweck der Farbaufnahme keine Zusatztätigkeiten verrichten, zum Beispiel um den Farbroller, Pinsel oder das Farbkissen in ein Gebinde einzutauchen und anschließend überschüssige Farbe abzustreifen, etwa auf einem Abstreifgitter.
  • Weiter bevorzugt ist es, dass die Applikationseinrichtung als Medienspender ausgebildet ist, wobei die Austrittsöffnung als Mundstück ausgebildet ist.
  • Somit kann die Applikationsvorrichtung zur dosierten Ausgabe von Medien zur Verwendung kommen. Vorstellbar ist die Ausgabe von Lebensmitteln, etwa Senf oder Ketchup, technischen Fluiden oder Pasten, wie etwa Schmierölen oder -fetten, aber auch von Hygieneprodukten, so zum Beispiel Flüssigseifen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Applikationseinrichtung ist es besonders bevorzugt, wenn diese ferner mit einem Druckpfad der Leitung koppelbar ist, wobei entlang des Druckpfades ein Treibmittel, dass durch die Regeleinrichtung geregelt ist, der Applikationseinrichtung selektiv zuführbar ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Applikationseinrichtung weist diese Mittel zur Erzeugung und Ausgabe eines Gemischs des Treibmittels und des Mediums in Form eines Mischventils, einer Düse, einer Venturi-Düse oder einer Strahlpumpenanordnung auf.
  • Ferner ist es bevorzugt, dass die Applikationseinrichtung als Spritze, Farbroller, Pinsel oder Farbkissen ausgebildet ist.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale der Erfindung nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung mit verschiedenen erfindungsgemäßen Applikationseinrichtungen;
  • 2 eine Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Regeleinrichtung von der Seite her, gemäß der Linie II-II in 4, mit einer Handhabe in einer ausgefahrenen Stellung;
  • 3 eine Teilansicht der Regeleinrichtung gemäß 2 von oben her, mit einer Handhabe in einer abgesenkten Stellung;
  • 4 eine Teilansicht der Regeleinrichtung gemäß 2 in einem oberen Bereich, mit der Handhabe in der ausgefahrenen Stellung; und
  • 5 eine stark vereinfachte, schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung mit verschiedenen erfindungsgemäßen Applikationseinrichtungen.
  • Eine erfindungsgemäße Applikationsvorrichtung ist in 1 dargestellt und insgesamt mit 10 bezeichnet.
  • Die Applikationsvorrichtung 10 dient der Ausbringung eines Mediums 12, dass in einem Behältnis 13 aufgenommen ist. Bei dem auszubringenden Medium 12 kann es sich um Fluide, etwa dünn- bzw. zähnflüssige Flüssigkeiten, pastöse Stoffe oder aber granulatförmige Stoffe handeln.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich insbesondere zur Applikation von flüssigen Medien zur Oberflächenbeschichtung, wie etwa Farben, Lasuren, Korrosionsschutzmittel oder Ähnlichem.
  • Bei den granulatförmigen Stoffen kann es sich etwa um Stäube oder aber Sämereien handeln, die mittels der erfindungsgemäßen Vorrichtung ausgebracht werden können.
  • Typische pastöse Medien, die in dem Behältnis 13 aufgenommen sein können, sind etwa Lebensmittel, wie Senf, Ketchup, Sahne oder dergleichen, alternativ sind technische Stoffe, insbesondere Fette, denkbar. Besondere Farben können ebenso in pastöser Form vorliegen.
  • Das Behältnis 13 weist eine Oberseite 14 und eine Unterseite 15 auf, die einen Füllbereich 16 begrenzen.
  • In der Oberseite 14 des Behältnisses 13 ist eine Regeleinrichtung 20 angeordnet, die mittels eines Bedienmittels 55 einer Handhabe betätigt werden kann. Das Bedienmittel kann hierzu um eine Achse verschwenkt werden, wie durch den Pfeil 57 angedeutet ist. Auf den genauen Aufbau der Regeleinrichtung 20 wird nachfolgend im Rahmen der Ausführungen zu 2 detailliert eingegangen.
  • In der Oberseite 14 des Behältnisses 13 ist ferner ein Anschluss 84 vorgesehen, der einen Eingang 76 mit einem Steigrohr 77, durch das das Medium 12 dem Eingang 76 zuführbar ist, und einen mit dem Eingang 76 verbindbaren Ausgang 78 aufweist.
  • Ein Stellglied 79, welches hier beispielhaft als Kugelhahn ausgestaltet und, wie durch den Pfeil 80 angedeutet, verschwenkbar ist, dient dazu, den Eingang 76 mit dem Ausgang 78 verbinden zu können, um einen Austritt des Mediums 12 aus dem Ausgang 78 zu ermöglichen.
  • Vorteilhaft ist dem Anschluss 84 ein Rückschlagventil 81 (symbolhaft angedeutet) zugeordnet, um das Eindringen von Stoffen in das Behältnis 13 gegen die Stromrichtung des auszubringenden Mediums 12 zu verhindern.
  • Die Leitung 86 kann nun das Behältnis mit einer Vielzahl verschiedener Applikationseinrichtungen 104 verbinden. Diese können, wie beispielhaft dargestellt, etwa als Spritzpistole oder Fettpresse 104a, als Farbroller 104b, Pinsel 104c, Medienspender 104d oder Sprühpistole 104e ausgebildet sein.
  • Es ist vorstellbar, verschiedene Applikationseinrichtungen, etwa den Farbroller 104b und den Pinsel 104c vorzuhalten und kombiniert bzw. nacheinander zur Anwendung zu bringen. Gerade beim Aufbringen von Farbe kann somit vorteilhaft auf großen Flächen bevorzugt der Farbroller 104b eingesetzt werden, während für kleine, diffizilere Flächen der Pinsel 104c genutzt werden kann. Um einen Wechsel der Applikationseinrichtung 104 zu erleichtern, ist es von Vorteil, Mittel zum Sperren des Durch flusses vorzusehen, wie etwa durch das Stellglied 79 bei dem Anschluss 74 verwirklicht.
  • Das Medium 12 kann über eine Austrittsöffnung 106 aus der Applikationseinrichtung 104 austreten. Abhängig von der Ausgestaltung der Applikationseinrichtung 104 ist es vorteilhaft, eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen 106 vorzusehen, etwa um das zu applizierende Medium 12 möglichst großflächig aufzutragen.
  • Die Applikationseinrichtung 104 weist ferner bevorzugt ein Regelorgan 107 auf, welches Mittel zum Sperren oder Regeln des Durchflusses, symbolhaft angedeutet als ein Sperrelement 108 sowie ein Regelelement 109, umfassen kann. Es ist denkbar, das Sperrelement 108 und das Regelelement 109 als Einheit auszuführen, folglich ein Mittel bereitzustellen, dass den Durchflussquerschnitt kontrolliert von einem Maximalwert bis auf Null reduzieren kann.
  • Andererseits ist es möglich, das Regelorgan 107 nur als Sperrelement 108 auszuführen, etwa bei Anwendungen, wo eine Durchflussregelung nicht erwünscht ist, sondern der Durchfluss lediglich kontrolliert freigegeben oder gesperrt werden können soll.
  • Ebenso kann das Regelorgan 107 alternativ in der Gestalt der Applikationseinrichtung 104 verwirklich sein, wie durch die Bezüge 107a, 107b, 107c in 1 angedeutet, oder aber getrennt von dieser bei der Leitung 86' vorgesehen sein.
  • Bezug nehmend auf 2 soll nunmehr eine erfindungsgemäße Regeleinrichtung 20 näher erläutert werden.
  • Die Regeleinrichtung 20 weist ein Regelgehäuse 21 sowie eine Druckseite 22 auf. Auf der Druckseite 22 des Regelgehäuses 21 ist ein Treibmittel 24 in einer Druckpatrone 26 aufgenommen. Die Druckpatrone 26 weist in einem inaktiven Zustand einen Dichtverschluss 28 auf. Hierbei kann es sich um einen kraft- oder stoffschlüssig dichtend aufgenommenen Stopfen oder eine entsprechende Membran handeln.
  • Derartige Druckpatronen 26 sind im Allgemeinen mit Kohlendioxid, Sauerstoff, Luftgemischen, Stickstoff oder aber anderen industriell abgefüllten Treibmitteln 12 versehen. Die Druckpatronen 26 können in verschiedenen Größen, ausgedrückt durch verschiedene Füllgewichte, bezogen werden. Übliche Gewichte können etwa 8, 12, 16 bis hin zu 88 Gramm sein, typische Abfülldrücke liegen etwa bei 50 bis 60 bar.
  • Zum Anstechen der Druckpatrone 26 ist ein Penetriermittel 30 vorgesehen, das den Dichtverschluss 28 der Druckpatrone 26 durchdringen kann, wonach das mit Druck beaufschlagte Treibmittel 24 aus der Druckpatrone 26 austreten kann.
  • Die Druckpatrone 26 ist gemäß der Ausgestaltung in 2 durch ein Haltemittel 32 in Form eines umschließenden Gehäuses, einen Patronensitz 34 sowie einen Dichtring 36 dichtend an dem Regelgehäuse 21 angebracht. Andere Ausgestaltungen sind denkbar, so ist vorstellbar, die Druckpatrone 26 selbst mit einem Gewinde zu versehen und direkt in das Regelgehäuse 21 zu schrauben, um eine mittelbare Befestigung mit dem Haltemittel 32 vermeiden zu können.
  • Das Penetriermittel 30 dient zugleich als Regelnadel, welche am Regelgehäuse 21 an einem Dichtmittel 38 in Form einer ringförmigen Dichtung dichtend zu Anlage kommen kann. Ist dies der Fall, steht die Druckseite 22 der Regeleinrichtung 20 nicht mit dem Füllbereich 16 des Behältnisses 13 in Verbindung. Herrschen jedoch auf einer Regelseite 40 Verhältnisse, die dazu führen, dass ein Regelmittel 42, vorliegend als scheibenförmige Membran ausgeführt, genügend in Richtung auf die Druckpatrone 26 ausgelenkt ist, so wird das Penetriermittel 30 derart verlagert, dass ein Strömen des druckbeaufschlagten Treibmittels 24 durch eine Verbindungsöffnung 44 in den Füllbereich 16 des Behältnisses 13 ermöglicht ist.
  • An der Regelseite 40 der Regeleinrichtung 20 ist des Weiteren ein Aufnahmemittel 46 angeordnet, das als Gehäuse dient und mittels eines Dichtmittels 47 in Form einer umlaufenden Dichtung im Behältnis 13 dichtend integriert und versenkt angeordnet werden kann.
  • Ein Auslenken des Regelmittels 42 bewirkt unmittelbar einen Versatz eines Regelflansches 48, der mit dem Penetriermittel 30 gekoppelt ist. In diesem Zusammenhang ist es besonders bevorzugt, wenn das Regelmittel 42 sowie das Aufnahmemittel 46 und der Regelflansch 48 miteinander dichtend verbunden sind. Eine derartige Verbindung kann vorteilhaft mittels 2K-Technologie erzeugt werden, bei der das Aufnahmemittel 46 und der Regelflansch 48 aus plastischen Werkstoffen gebildet sind und das Regelmittel 42 aus elastomeren Werkstoffen besteht.
  • Das Auslenken des Regelmittels 42 wird mittels eines über ein Druckstück 50 auf den Regelflansch 48 einwirkendes Vorspannmittel 52 bewirkt, dass sich an einer Handhabe 54 abstützt. Das Vorspannmittel 52 ist hierzu als Metallfeder, genauer als Druckfeder, ausgeführt. Andere Arten von Federn sind denkbar, etwa Federn aus plastischen Werkstoffen, fluidische Federn, ferner auch Zug- oder Biegefedern ebenso Pakete aus einzelnen federnden Elementen, etwa Ringfedern.
  • Soll die Feder als mechanische Feder ausgebildet sein, so kann vorteilhaft die Regelseite 40 über eine Öffnung (nicht dargestellt) mit der Umgebung verbunden werden, um zu vermeiden, dass ein etwaiges auf der Regelseite 40 eingeschlossenes Volumen zusätzlich als fluidische Feder unerwünschten Einfluss auf die Regelung haben kann.
  • Der Regelvorgang läuft derart ab, dass das Vorspannmittel 52 auf der Regelseite 40 einen definierten Druck auf das Regelmittel 42 aufbringt, dem auf der Gegenseite über die Verbindungsöffnung 44 der Druck im Füllbereich 16 des Behältnisses 13 entgegenwirkt. Ist dieser Innendruck größer als der Regeldruck, so wird das Regelmittel 42 in Richtung auf das Vorspannmittel 52 ausgelenkt. Folglich kommt das Penet riermittel 30 zur Anlage am Dichtmittel 38, das Treibmittel 24 kann nicht in den Innenraum 16 des Behältnisses einströmen.
  • Sinkt der Innendruck unter den Regeldruck, so wird das Regelmittel 42 durch das Vorspannmittel 52 in die entgegengesetzte Richtung ausgelenkt, das Penetriermittel 30 wird von dem Dichtmittel 38 weg verlagert. Nunmehr kann das Treibmittel 24 in den Innenraum 16 einströmen, um einen Druckausgleich zu bewirken.
  • Übliche Überdrücke, mit denen das Medium 12 ausgebracht wird, können etwa im Bereich von weniger als 100 mbar bis zu wenigen bar liegen, woraus sich abhängig vom auszubringenden Volumen der Bedarf an dem Treibmittel 24 bestimmen lässt.
  • Die Handhabe 54 dient neben der Anlage des Vorspannmittels 52 weiteren Funktionen. So ist ein Bedienmittel 55 vorgesehen (vgl. hierzu Seitenansicht in 4), dass durch die Hand einen Bedieners einfach gefasst und, wie durch den Pfeil 57 in 1 angedeutet, verschwenkt werden kann, um die Steuereinrichtung 20 aus einem inaktiven Zustand in einen aktiven Zustand zu überführen.
  • Das Bedienmittel 55 kann aus einer versenkten Position, vergleiche hierzu 3, wie durch den Pfeil 58 angedeutet, in eine ausgelenkte Lage überführt werden, was eine Bedienung deutlich vereinfacht. Zu diesem Zweck ist das Bedienmittel 55 über ein Filmscharnier 60 mit der Handhabe 54 gekoppelt. Bei diesem Auslenken muss ein Sicherungsmittel 58 in Form einer Erhebung in der Handhabe 54, das mit dem versenkten Bedienmittel 55 form- oder stoffschlüssig zusammenwirkt, überwunden werden. Hierdurch kann eine erfolgte erstmalige Betätigung eindeutig gekennzeichnet werden. Es ist vorstellbar, das Sicherungsmittel 58 und eine damit korrespondierende Gegenkontur in Form einer Öffnung 56 in dem Bedienmittel 55 derart auszuführen, dass das Bedienmittel 55 wiederholt in die versenkte Lage überführt und dabei form- oder reibschlüssig gesichert werden kann.
  • Eine weitere bevorzugte Möglichkeit der Umsetzung einer Originalitätssicherung stellt das Sicherungsmittel 62 dar, welches als seitlich auf dem Aufnahmemittel 46 überlappender Fortsatz der Handhabe 54 ausgebildet und über einen dünnen Steg 64 mit dieser verbunden ist, siehe auch 3. Erfolgt ein Verschwenken der Handhabe 55, um die Regeleinrichtung 20 zu aktivieren, so wird die Handhabe 55 durch das Verstellmittel 68, hier als Gewinde zwischen der Handhabe 55 und dem Aufnahmemittel 46 angedeutet, eine axiale Verlagerung der Handhabe 55 gegenüber dem Aufnahmemittel 46 bewirken. Mit anderen Worten wird die Handhabe 55 in das Aufnahmemittel 46 eingeschraubt, wodurch ein Abreißen des Sicherungsmittels 62 entlang des dünnen Steges 64 bewirkt wird. Dieser Vorgang ist irreversibel, so dass eine erste Aktivierung der Applikationseinrichtung 10 sicher erkannt und gekennzeichnet wird.
  • Im Zuge dieser Aktivierung kann ein erstmaliger Anstich der noch verschlossenen Druckpatrone 26 bewerkstelligt werden. Durch die Verlagerung der Handhabe 55 gegenüber dem Aufnahmemittel 46 und folglich gegenüber dem Regelmittel 42 wird nämlich eine Kompression des Vorspannmittels 42 bewirkt, wonach das bis dahin noch nicht oder nicht wesentlich vom Regeldruck beaufschlagte Regelmittel 42 deutlich in Richtung auf das Penetriermittel 30 verlagert ist, dass dieses den Dichtverschluss 28 der Druckpatrone 26 durchdringen oder zerstören kann.
  • Ebenso ist vorstellbar, dass die Handhabe 55 gegenüber dem Vorspannmittel 52 feinverstellbar oder justierbar ist, um einen gewünschten Regeldruck genau einstellen zu können. Hierbei kann das Verstellmittel 68, wie vorliegend, als Gewinde oder ähnliches Mittel ausgebildet sein, um zu gewährleisten, dass die Handhabe 55 gegenüber dem Aufnahmemittel 46 bzw. dem Vorspannmittel 52 verlagerbar ist. Alternativ oder zusätzlich hierzu kann ein Verstellmittel als separate Verstellschraube ausgeführt sein, die relativ zur Handhabe 54 bewegt werden kann. Somit könnte auch bei der Betätigung zwischen einer Grobverstellung, nämlich der Aktivierung mittels der Handhabe 55, und einer Feinverstellung mittels einem zusätzlichen Verstellmittel unterschieden werden.
  • Bezug nehmen auf 5 wird abschließend eine gegenüber der Ausgestaltung gemäß 1 abgewandelte erfindungsgemäße Applikationseinrichtung 10 erläutert. Hierbei wird auf eine stark vereinfachte, symbolische Darstellungsweise zurückgegriffen.
  • 5 zeigt ein Behältnis 13, an dem eine Regeleinrichtung 20 vorgesehen ist. Die Regeleinrichtung 20 weist eine Druckpatrone 26, ein Regelmittel 42 zur Druckregulierung, ein Bedienmittel 55 zur Aktivierung sowie ein Rückschlagventil 70, das das Eindringen von Fremdstoffen über die Verbindungsöffnung 44 verhindern soll, auf.
  • Dem Behältnis 13 ist ferner ein Druckmesser 70 zugeordnet, woran der im Füllbereich 16 des Behältnisses 13 vorherrschende Druck angezeigt wird. Eventuelle Undichtigkeiten, die in einem Druckabfall resultieren, oder aber Fehlfunktionen, die zu einem Überdruck führen, können einfach erkannt werden.
  • In seinem Füllbereich 16 weist das Behältnis 13 eine Medienkammer 17 zur Aufnahme eines Mediums 12 und eine Ausgleichskammer 18 auf, die von der Medienkammer 17 durch ein Trennmittel 19 separiert ist. Vorliegend ist das Trennmittel 19 als Beutel ausgeführt, es kann sich hierbei jedoch auch um eine elastische Wand, etwa eine Membran, im Füllbereich 16 des Behältnisses 13 handeln.
  • Ist nun das Medium 12 in der elastischen Medienkammer 17 von der Ausgleichskammer 18 getrennt, so kann das Treibmittel 24, dass in die Ausgleichskammer 18 im Füllbereich 16 einströmen kann, nicht mit dem Medium 12 in Kontakt treten, wohl aber einen Druck auf dieses erzeugen. Somit kann das Medium 12 ohne mit dem Treibmittel 24 durchmischt oder versetzt zu sein, einer Applikationseinrichtung 104 zugeführt werden.
  • An dem Behältnis 13 ist ferner ein Anschluss 74 vorgesehen, welcher nunmehr zwei Eingänge 76a, 76b sowie zwei mit diesen verbindbare Ausgänge 78a, 78b aufweist, wobei Stellglieder 79a, 79b jeweils zu deren Freigabe vorgesehen sind. Vorteilhaft kann der Anschluss Rückschlagventile 81a, 81b aufweisen, die das Eindringen von Fremdstoffen in das Behältnis 13 verhindern.
  • Da nun das Treibmittel 24 von dem Medium 12 getrennt ist, kann über den Eingang 76a sowie den zugehörigen Ausgang 78a das Treibmittel 24 einem Druckpfad 88 zugeführt werden. Selbiges gilt für das von dem Treibmittel 24 getrennt geführte Medium 12, dieses kann über den Eingang 76b sowie den Ausgang 78b einem Förderpfad 89 zugeführt werden.
  • Entlang des Druckpfades 88 und des Förderpfades 89 sind jeweils Rückschlagventile 90, 91, Druckreguliermittel 92, 93 Drosselventile 94, 95, Absperrmittel 96, 97 sowie Druckmesser 105 vorgesehen. Es versteht sich, dass die beispielhaft dargestellte Ausgestaltung eine Maximalkonfiguration darstellt, so dass bei einer Beschränkung bei der Anwendungsvielfalt der Applikationsvorrichtung auf Teile davon verzichtet werden kann.
  • Der Leitung 86 ist ferner ein Kontrollmittel 101 zugeordnet, dass dazu dient, den Druckpfad 88 und der Förderpfad 89 kontrolliert zusammenzuführen. So kann hierbei zum Beispiel über die vorgeschalteten Regulier- und Drosselmittel jeweils ein bestimmter Anteil des Mediums 12 und des Treibmittels 24 bei jeweils bestimmtem Druck zusammengeführt werden, so etwa um das Medium 12 bewusst zu bestimmten Teilen mit dem Treibmittel 24 zu versetzen. Vorliegend ist das Kontrollmittel 101 als Ventil ausgeführt, welches bei Verschwenken entlang des Pfeils 102 abwechselnd das Medium 12 oder das Treibmittel 24 oder beide gleichzeitig in Richtung eines sich anschließenden Gemischpfades 103 frei gibt, oder aber sowohl das Medium 12 als auch das Treibmittel 24 sperrt.
  • Mit 98a und 98b sind zwei alternative Mitnahmemittel beispielhaft dargestellt. Das Mitnahmemittel 98a ist als Strahlpumpe ausgebildet und mit einem Zusatzreservoir 99 mit einem Zusatzmedium 100 gekoppelt. Hierbei kann ein entlang des Druckpfades 88 strömender Stoff das Zusatzmedium 100 mitnehmen, so dass das sich erge bende Gemisch einer Applikationseinrichtung 104f zuführbar ist. Bei der Applikationseinrichtung 104f kann es sich etwa um eine Airbush-Pistole handeln. Es ist hinzuzufügen, dass das Behältnis 13 mit dem Füllbereich 16 auch bei dem extern vorgehaltenen Zusatzreservoir 99 vorteilhaft dazu dienen kann, Druckschwankungen auszugleichen, durch das im Verhältnis zur Druckpatrone 26 große Volumen im Füllbereich 16 erfolgen Druckänderungen nicht abrupt, sondern gedampft, so dass die Regelcharakteristik der Regeleinrichtung 20 verbessert werden kann.
  • Das Mitnahmemittel 98b ist in abgewandelter, alternativer Ausführung als Venturi-Düse ausgeführt. Hierbei ist vorgesehen, das entlang des Förderpfades 89 strömende Medium 12 durch das entlang des Druckpfades 88 strömende Treibmittel 24 zu zerstäuben und mitzunehmen. So kann der Druck auf das Medium 12 etwa durch das Druckreguliermittel 92 im Förderpfad 89 für die bloße Förderung deutlich reduziert sein, wohingegen das Medium 12 im Mitnahmemittel 98 durch das mit hohem Druck vorbeiströmende Treibmittel 24 verwirbelt und gemeinsam mit diesem einer Applikationseinrichtung 104g zugeführt werden.
  • Bei der Applikationseinrichtung 104g kann es sich ebenso um eine Airbrush-Pistole handeln, wobei hier im Gegensatz zur Applikationseinrichtung 104f das Medium 12, also die Farbe, im Behältnis 13 und nicht im Zusatzreservoir 99 aufgenommen sein kann.
  • Des Weiteren sind symbolhaft Applikationseinrichtungen 104h und 104j dargestellt, bei denen auf mögliche Ausgestaltungen der Austrittöffnungen 106 eingegangen werden soll. Die Applikationseinrichtung 104h weist eine Austrittsöffnung 106j auf, die als Diffusor mit einem sich vergrößernden Querschnitt ausgebildet ist. Auf diese Weise kann kinetische Energie des strömenden Mediums 12 in eine Druckerhöhung umgewandelt werden, so dass das Medium 12 mit verringerter Geschwindigkeit ausströmen kann.
  • Demgegenüber weist die Applikationseinrichtung 104i eine Austrittsöffnung 106k auf, die als Düse mit einem sich verengenden Querschnitt ausgebildet ist. Hierbei kann Druckenergie in Bewegungsenergie umgewandelt werden, etwa um das Medium 12 mit erhöhter Geschwindigkeit ausströmen zu lassen.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es gelungen, eine Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien anzugeben, die Mittel zur Druckerzeugung aufweist, so dass die Vorrichtung flexibel, autark, insbesondere netzunabhängig zum Einsatz kommen kann. Ferner sind Mittel zur Druckregelung vorgesehen, die es ermöglichen, das auszubringende Medium genau mit einem gewünschten und für den Applikationszweck geeigneten Druck zu beaufschlagen. Des Weiteren sind bei der erfindungsgemäßen Applikationsvorrichtung besondere Vorkehrungen vorgesehen, um die Bedienung zu erleichtern sowie um Fehlbedienungen wirksam zu vermeiden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - US 3418054 [0002]
    • - DE 3834657 A1 [0006]

Claims (31)

  1. Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien (12), mit einem Behältnis (13) mit einem Füllbereich (16) zur Aufnahme der auszubringenden Medien (12), mit einer am Behältnis (13) aufgenommenen Regeleinrichtung (20) mit einem unter Druck aufgenommenen Treibmittel (24), mit einem Anschluss (74), der den Füllbereich (16) über eine Leitung (86) mit einer Applikationseinrichtung (104) verbinden kann, wobei das Medium (12) über eine Austrittsöffnung (106) der Applikationseinrichtung (104) austreten kann und wobei die Applikationseinrichtung (104) ein Regelorgan (107) zur Regelung des Durchflusses aufweist.
  2. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Handhabe (54), die dazu ausgebildet ist, bei einer ersten Betätigung die Regeleinrichtung (20) aus einem inaktiven Zustand in einen aktiven Zustand zu versetzen.
  3. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel (24) in einer Druckpatrone (26) aufgenommen ist, wobei die Druckpatrone (26) einen Dichtverschluss (28) aufweist, der im aktiven Zustand durch ein Penetriermittel (30) geöffnet ist.
  4. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) ein Regelmittel (42) aufweist, das als Regelmembran oder als Regelkolben ausgeführt ist.
  5. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) ein Vorspannmittel (52), etwa eine Feder, aufweist, das das Regelmittel (42) beaufschlägt.
  6. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) ein Verstellmittel (68) aufweist, das zur Verstellung der Vorspannung des Vorspannmittels (52) gegenüber dem Regelmittel (42) ausgebildet ist.
  7. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (54) mit dem Verstellmittel (68) gekoppelt ist, wobei bei der Betätigung der Handhabe (54) zum Aktivieren der Regeleinrichtung (20) das Verstellmittel (68) das Vorspannmittel (52) in Richtung auf das Regelmittel (42) beaufschlägt.
  8. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (54) ein stoffschlüssiges oder formschlüssiges Sicherungsmittel (58, 62) aufweist, das bei erstmaliger Betätigung durch eine Betätigungskraft überwindbar ist.
  9. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe ein Bedienmittel (55) aufweist, das aus einer versenkten Lage in eine ausgefahrene Lage, die eine einfache Bedienung erlaubt, überführbar ist.
  10. Applikationsvorrichtung (10) nach den Ansprüchen 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherungsmittel (58) dem Bedienmittel (55) derart zugeordnet ist, dass beim Überführen des Bedienmittels (55) in die ausgefahrene Lage das Sicherungsmittel (58) überwindbar ist.
  11. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (13) aus einem Blechmaterial, insbesondere einem Fein- oder Feinstblech, gebildet ist.
  12. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Regeleinrichtung (20) und der Anschluss (74) im Behältnis (13) versenkt angeordnet sind.
  13. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Füllbereich (16) eine Medienkammer (17) und eine damit korrespondierende Ausgleichskammer (18) aufweist, wobei die Medienkammer (17) und die Ausgleichskammer (18) durch ein auslenkbares Trennmittel (19), insbesondere eine Membran, getrennt sind.
  14. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (86) einen zuschaltbaren Druckpfad (88) und einen zuschaltbaren Förderpfad (89) aufweist, die mit Druck beaufschlagt werden können, wobei der Druckpfad (88) zur Bereitstellung eines Gasdrucks und der Förderpfad (89) zur Beförderung des Mediums (12) ausgebildet ist.
  15. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass für den Druckpfad (88) oder den Förderpfad (89) separate Druckreguliermittel (92, 93) vorgesehen sind.
  16. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckpfad (88) und der Förderpfad (89) vor dem Austritt des Mediums (12) aus der Applikationseinrichtung (104) selektiv zusammenführbar sind.
  17. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (86) einen zuschaltbaren Druckpfad (88) aufweist, der ferner ein Mitnahmemittel (98) aufweist, das zur Erzeugung eines Unterdrucks ausgebildet ist.
  18. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass das Mitnahmemittel (98) als Strahlpumpe oder Venturi-Düse ausgebildet ist.
  19. Applikationsvorrichtung (10) nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mitnahmemittel (98) ein Zusatzreservoir (99) mit einem Zusatzmedium (100) zugeordnet ist, wobei das Zusatzmedium (100) durch das Mitnahmemittel (98) in die Leitung (86) einbringbar ist.
  20. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (86) ein Rückschlagventil (90, 91) aufweist.
  21. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittöffnung (106) der Applikationseinrichtung als Diffusor, Düse oder Zerstäuber ausgebildet ist.
  22. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Treibmittel (24) selbst das Medium (12) bildet oder dem Medium (12) beigemischt ist.
  23. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung (104) ein Regelorgan (107) aufweist, wobei das Regelorgan ein Sperrelement (108) oder ein Regelelement (109) umfassen kann.
  24. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitung (86) Kontrollmittel (101) zur selektiven Sperrung oder Freigabe des Druckpfades (88) oder des Förderpfades (89) aufweist.
  25. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung (104) eine Mehrzahl von Austrittsöffnungen (106) für das Medium (12) aufweist.
  26. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung (104) als Farbroller, Pinsel oder Farbkissen ausgebildet ist.
  27. Applikationsvorrichtung (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung (104) als Medienspender ausgebildet ist, wobei die Austrittsöffnung (106) als Mundstück ausgebildet ist.
  28. Applikationseinrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien (12) durch eine Austrittsöffnung (106), die mit einer Leitung (86) koppelbar ist, wobei entlang der Leitung (86) die mit einem durch eine Regeleinrichtung (20) geregelten Druck beaufschlagten Medien (12) der Applikationseinrichtung (104) zugeführt werden können, wobei die Applikationseinrichtung (104) ein Regelorgan (107) aufweist, das ein Sperrelement (108) oder ein Regelelement (109) zur Steuerung der auszubringenden Menge des Mediums (12) aufweist.
  29. Applikationseinrichtung (104) nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationseinrichtung ferner mit einen Druckpfad (88) der Leitung (86) koppelbar ist, wobei entlang des Druckpfades (88) ein Treibmittel (24), dass durch die Regeleinrichtung (20) geregelt ist, der Applikationseinrichtung (104) selektiv zuführbar ist.
  30. Applikationseinrichtung (104) nach Anspruch 28 oder 29, gekennzeichnet durch Mittel zur Erzeugung und Ausgabe eines Gemischs des Treibmittels (24) und des Mediums (12) in Form eines Mischventils, einer Düse, einer Venturi-Düse oder einer Strahlpumpenanordnung.
  31. Applikationseinrichtung (104) nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass sie als Spritze, Farbroller, Pinsel oder Farbkissen ausgebildet ist.
DE200920013502 2009-09-29 2009-09-29 Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien Expired - Lifetime DE202009013502U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013502 DE202009013502U1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920013502 DE202009013502U1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009013502U1 true DE202009013502U1 (de) 2009-12-24

Family

ID=41429180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920013502 Expired - Lifetime DE202009013502U1 (de) 2009-09-29 2009-09-29 Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009013502U1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502853A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Kaltenbach & Voigt GmbH Dosiervorrichtung
EP3028769A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Nirlat Ltd Lackiervorrichtung mit einem airbag
CN106836750A (zh) * 2015-12-03 2017-06-13 尼尔雷特有限公司 安装于涂漆机的旋塞
US10112211B2 (en) 2014-12-03 2018-10-30 Nirlat Ltd Painting apparatus comprising an air bag
WO2020228930A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Ppg Europe B.V Spray system and method of spraying

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418054A (en) 1966-07-14 1968-12-24 P O Box 18948 Los Angeles Applicatory-liquid feeding and applying apparatus
DE3834657A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Wagner Gmbh J Einrichtung zur foerderung von farben

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3418054A (en) 1966-07-14 1968-12-24 P O Box 18948 Los Angeles Applicatory-liquid feeding and applying apparatus
DE3834657A1 (de) 1988-10-12 1990-04-19 Wagner Gmbh J Einrichtung zur foerderung von farben

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2502853A1 (de) * 2011-03-23 2012-09-26 Kaltenbach & Voigt GmbH Dosiervorrichtung
EP3028769A1 (de) * 2014-12-03 2016-06-08 Nirlat Ltd Lackiervorrichtung mit einem airbag
US10112211B2 (en) 2014-12-03 2018-10-30 Nirlat Ltd Painting apparatus comprising an air bag
CN106836750A (zh) * 2015-12-03 2017-06-13 尼尔雷特有限公司 安装于涂漆机的旋塞
CN106836750B (zh) * 2015-12-03 2019-06-28 尼尔雷特有限公司 安装于涂漆机的旋塞
WO2020228930A1 (en) * 2019-05-10 2020-11-19 Ppg Europe B.V Spray system and method of spraying
AU2019445796B2 (en) * 2019-05-10 2023-10-26 Ppg Europe B.V Spray system and method of spraying

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2134475B1 (de) Vorrichtung zum aufsprühen von pigmentierten flüssigkeiten
DE60027725T2 (de) Unter druck stehender verpackungsbehälter mit einer druckregeleinrichtung
EP2200752B1 (de) Dosierungsvorrichtung
DE102006012898A1 (de) Austragvorrichtung für ein fließfähiges Medium
DE202009013502U1 (de) Applikationsvorrichtung zum Ausbringen flüssiger, pastöser oder granulatförmiger Medien
EP0473965A1 (de) Austragvorrichtung für Medien
EP1313160A1 (de) Vorrichtung zur Brennstoffversorgung von Brennstoffzellen
DE102008015497A1 (de) Magnetventileinheit
EP1588772B1 (de) Dosierpumpenanordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102013218741A1 (de) Spendersystem
DE202005008831U1 (de) Druckluftpistole
EP2929944A1 (de) Farbsprüheinrichtung
DE4011537A1 (de) Austragvorrichtung fuer mindestens ein medium
DE2709796C3 (de) Vorrichtung zum Versprühen einer Flüssigkeit aus einem geschlossenen Behältnis
DE2127651B2 (de) Zerstäubervorrichtung
EP2086689B1 (de) Ventileinheit zum unterbrechen oder freigeben eines durchflusses eines mediums längs eines hohlkanals sowie deren verwendung in einem dosiersystem zum dosierten ausbringen des mediums sowie verfahren zum dosierten ausbringen eines mediums
EP2279792B1 (de) Sprühpistole
EP2246122B1 (de) Austragvorrichtung für flüssige oder pastöse Medien
DE2642889C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum tropfenweisen Dosieren von flüssigen bis viskosen Medien
DE202019103497U1 (de) Spritzpistole, insbesondere Farbspritzpistole
DE102012201349A1 (de) Sprühvorrichtung für eine treibgasfreie Sprühdose sowie treibgasfreie Sprühdose
EP3439889A1 (de) Tintenstrahldrucker für die beschriftung von waren mit einem schreib-kopf und mit einem vorratsbehälter
DE2364731A1 (de) Zusammendrueckbarer behaelter
DE849171C (de) Zerstaeubungseinrichtung
DE102020117048A1 (de) Verschluss mit integrierter Düse für ein Behältnis und Behältnis mit integrierter Düse

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100128

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HUBER PACKAGING GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: HUBER PACKAGING GROUP GMBH + CO. KG, 74613 OEHRINGEN, DE

Effective date: 20110203

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20121025

R157 Lapse of ip right after 6 years