DE202009011772U1 - Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung - Google Patents

Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE202009011772U1
DE202009011772U1 DE202009011772U DE202009011772U DE202009011772U1 DE 202009011772 U1 DE202009011772 U1 DE 202009011772U1 DE 202009011772 U DE202009011772 U DE 202009011772U DE 202009011772 U DE202009011772 U DE 202009011772U DE 202009011772 U1 DE202009011772 U1 DE 202009011772U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
doorstop
door holding
latch
pawl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009011772U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009011772U priority Critical patent/DE202009011772U1/de
Publication of DE202009011772U1 publication Critical patent/DE202009011772U1/de
Priority to PL10401134T priority patent/PL2295689T3/pl
Priority to EP10401134.1A priority patent/EP2295689B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/52Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a snap, catch, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/48Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a sliding securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/46Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member
    • E05C17/50Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means in which the wing or a member fixed thereon is engaged by a movable fastening member in a fixed position; in which a movable fastening member mounted on the wing engages a stationary member comprising a single pivoted securing member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/56Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by magnetic or electromagnetic attraction or operated by electric or electromagnetic means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0041Damping means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)

Abstract

Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1, 1') mit einem ersten, fest an einem Türblatt (2) einer Tür (3) vorgesehenen Element (4) und einem zweiten, fest am oder im Boden (5) vorgesehenen Element (6), das eine Vertiefung (7) aufweist, an deren einem Ende (8) eine Anschlagkante (9) vorgesehen ist, wobei wenigstens eines der Elemente (4, 6) wenigstens einen Magneten (10) aufweist und das jeweils andere Element (4, 6) von dem Magneten (10) anziehbar ist, die Elemente (4, 6) ineinander einrastbar ausgeführt sind und das erste Element (4) eine Klinke (22) aufweist, die relativ zum Türblatt (2) zum Boden (5) hin und zurück schwenkbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Klinke (22) eine Rastnase (24) und einen Balancebügel (25) aufweist und zwischen der Rastnase (24) und dem Balancebügel (25) auf einer Aufnahme (18) schwingbar gelagert ist, und
die Rastnase (24) und der Balancebügel (25) ein aufeinander abgestimmtes Gewicht aufweisen, sodass die Klinke...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Türstopper- und/oder Türhalteanordnung mit einem ersten, fest an einem Türblatt einer Tür vorgesehenen Element und einem zweiten, fest am oder im Boden vorgesehenen Element, das eine Vertiefung aufweist, an deren einem Ende eine Anschlagkante vorgesehen ist, wobei wenigstens eines der Elemente wenigstens einen Magneten aufweist und das jeweils andere Element von dem Magneten anziehbar ist, die Elemente ineinander einrastbar ausgeführt sind und das erste Element eine Klinke aufweist, die relativ zum Türblatt zum Boden hin und zurück schwenkbar ist. Die Erfindung betrifft ferner eine Türhaltevorrichtung mit einem ersten, fest an oder in einem Türblatt einer Tür vorgesehen Element und einem zweiten, fest an oder im Boden vorgesehenen Element, das eine Vertiefung aufweist, wobei wenigstens eins der Elemente wenigstens einen Magneten aufweist und das jeweils andere Element von dem Magneten anziehbar ist und die Elemente ineinander einrastbar ausgeführt sind.
  • In vielen öffentlichen Räumen werden Türen oft und teilweise schnell und kraftvoll geöffnet. Dabei sollen sie nicht an die Wand anschlagen. Einrichtungen, die dieses verhindern sollen, dürfen keine Stolpergefahr darstellen. So besteht beispielsweise in Kindergärten bei aus dem Boden ragenden Teilen die Gefahr, dass Kinder, die diese Gefahr nicht erkennen, regelmäßig über die aus dem Boden ragenden Teile stürzen. Weiterhin besteht beispielsweise in Krankenhäusern das Erfordernis, dass Türen schnell geöffnet und offengehalten werden müssen, jedoch keine Hindernisse am Boden den Transport von fahrbaren Krankenbetten behindern dürfen. Dazu sind nach dem Stand der Technik bereits Lösungen angedacht.
  • Die Druckschrift DE 202 17 259 U1 beschreibt ein Türstoppsystem, das aus einem Verriegelungselement, einer Längsführung für das Verriegelungselement und einem eine Vertiefung bildenden Element zur Versenkung in eine Bodenfläche besteht. Die Längsführung für das Verriegelungselement ist zur Anbringung an einem Türflügel oder zur Integration in einem Türflügel vorgesehen. Das Ver riegelungselement wird durch Schwerkraft gegen die Bodenfläche gedrückt. Das eine Vertiefung bildende Element hat auf einer Seite der Vertiefung einen seitlichen Anschlag für das Verriegelungselement und auf der gegenüber liegenden Seite eine zumindest teilweise abgerundete oder abgeschrägte Begrenzung der Vertiefung. Das Verriegelungselement ist am unteren Ende derart ausgebildet, dass das untere Ende gleitend oder rollend über die Bodenfläche bewegt werden kann. Mit der Bewegung der Tür wird auch das Verriegelungselement bewegt. Es rollt oder gleitet über den Boden bis zur Vertiefung, in die es dann hinein gleitet und dadurch die Tür in ihrer Bewegung stoppt.
  • Unvorteilhaft bei dieser Lösung ist, dass das Verriegelungselement ständig bei der Bewegung der Tür über die Bodenfläche rollt oder gleitet und dabei, in Zusammenhang mit stets auftretenden Verschmutzungen, eine Spur der Verschmutzung oder gar eine Verschleißspur auf dem Boden erzeugen würde.
  • Das in der Druckschrift DE 103 46 494 B4 beschriebene Türstoppsystem vermeidet diesen Nachteil mit einer ansonsten vergleichbaren Lösung, bei der jedoch eine Verriegelung des Verriegelungselementes in einer angehobenen Stellung erfolgt. Damit gleitet oder rollt das Verriegelungselement nicht mehr über den Boden, sondern wird erst entriegelt, wenn es in die Vertiefung hinein gleiten soll. Dazu dient ein Indikator, bei dessen Überfahren das Verriegelungselement entweder angehoben und verriegelt oder abgesenkt wird. Ist das Verriegelungselement abgesenkt, kann es in die Vertiefung zur Arretierung des Verriegelungselementes in der Bodenfläche hinein gleiten oder rollen.
  • Nachteilig bei beiden der vorgenannten Lösungen ist, dass die Tür, insbesondere bei schnellem Öffnen, beim Anschlag des eine Vertiefung bildenden Elementes hohen mechanischen Belastungen ausgesetzt ist und dadurch insbesondere im Bereich des Verriegelungselementes bzw. der Längsführung beschädigt werden kann oder sogar auch ganz aus der Zarge ausbrechen kann.
  • Die Druckschrift CH 383 822 beinhaltet eine Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage. Diese Anschlageinrichtung besteht aus einem an der Unterseite einer Tür angebrachten Teil und einem mit demselben zusammenarbeitenden, in dem beim Öffnen der Tür überstrichenen Bereich des Bodens angeordneten Anschlagteil. Eines dieser Teile ist als Permanentmagnet ausgeführt und das andere als mit demselben zusammenarbeitender Anker ausgebildet. Weiterhin ist eines dieser Teile in Bezug auf das andere so verstellbar, dass es mit dem anderen unter dem Einfluss der magnetischen Anziehung in Eingriff tritt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das bewegliche Element im Boden eingelassen. Der Nachteil dieser letztgenannten Ausgestaltung besteht darin, dass das Element im Boden allmählich verschmutzt, sodass dessen Beweglichkeit eingeschränkt wird. Ferner besteht bei allen in der Druckschrift CH 383 822 beschriebenen Alternativen das Problem, dass das Türmaterial beim Anschlag der Tür einer hohen Belastung unterliegt. Insbesondere im Bereich der Befestigungsfläche, wo das an der Tür befestigte Teil angebracht ist, besteht die Gefahr eines Ausbrechens des Türmaterials.
  • Ferner ist aus der Druckschrift JP 2000160911 A eine gattungsgemäße Türstopperanordnung mit einem über dem Boden schwebenden, schwenkbaren Element bekannt, das an der Unterseite eines Türflügels befestigt ist. Dieses Element steht beim Überstreichen einer im Boden eingelassenen Vertiefung mit dieser in magnetischer Wechselwirkung. So ist in einer bevorzugten Ausgestaltung dieser Lösung am schwenkbaren Element ein Permanentmagnet angebracht, der das schwenkbare Element an die Vertiefung, die aus einem ferromagnetischen Werkstoff besteht, anzieht. Das im Boden eingelassene Element bildet gleichzeitig den Anschlag, in den das schwenkbare Element hineinfährt und damit die Tür in der Bewegung stoppt. Das schwenkbare Element wird in seiner waagerechten Stellung durch eine Feder gehalten und der Magnet zieht das schwenkbare Element gegen die Federkraft nach unten.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass bei einer Ermüdung oder einem Defekt der Feder das schwenkbare Element auf dem Boden schleift. Ferner tritt auch bei dieser Türstoppervariante das Problem auf, dass es bei einem kraftvollen Öffnen der Tür durch den starken Aufprall der Tür am Anschlag zu starken Schäden an der Tür oder gar zum Ausbrechen der Tür aus der Zarge kommen kann. Diese Gefahr wird weiterhin dadurch verstärkt, dass zur Anbringung des Anschlags elementes das Türblatt noch geschwächt wird, um ein zu weites Ausladen der Anschlagseinrichtung zu vermeiden.
  • Angesichts des vorliegenden Standes der Technik ist zusammenfassend festzustellen, dass keine der vorhandenen Lösungen eine Türstopper- und/oder Türhalteanordnung anbietet, die in der Lage wäre, eine schnell zu öffnende Tür, beispielsweise eine sogenannte Paniktür, in der Weise auszustatten, dass ein sicheres, schnelles Öffnen der Tür möglich wäre, ohne die Tür zu beschädigen.
  • Bei einigen der vorgenannten Lösungen ist zudem vorgesehen, dass die Tür nach dem Anschlagen an den Türstopper in der geöffneten Position gehalten wird. Das erfolgt in diesen Fällen durch dasselbe Element, das in die Startposition hinein gleitet. Dabei zeigt sich jedoch das Problem, dass die Haltekraft umso geringer ist, je sanfter das Hineingleiten in die Startposition erfolgt. Hier liegt ein Zielkonflikt vor, für dessen Lösung der Stand der Technik keine Anregungen liefert.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine zuverlässige, weder eine Störung noch eine Stolpergefahr ausbildende und darüber hinaus türschonende Türstopper- und/oder Türhalteanordnung zur Verfügung zu stellen.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Türstopper- und/oder Türhalteanordnung der oben genannten Gattung gelöst, wobei die Klinke zwischen einer Rastnase und einem Balancebügel auf einer Aufnahme schwingbar gelagert ist, und die Rastnase und der Balancebügel ein aufeinander abgestimmtes Gewicht aufweisen, sodass die Klinke in einer Schwebeposition oberhalb des Bodens haltbar ist.
  • Die schwingbar auf der Aufnahme gelagerte Klinke, die durch das aufeinander abgestimmte Gewicht von Rastnase und Balancebügel in einer vom Boden beabstandeten Schwebeposition haltbar ist, kann in dieser Schwebeposition oberhalb des Bodens bis an das zweite, fest am oder im Boden vorgesehene Element herangeführt werden, ohne dass die Klinke auf dem Boden schleift. Findet zwischen der Klinke und dem am oder im Boden vorgesehenen zweiten Element eine magnetische Anziehung statt, kann die Klinke auf einfache Weise durch die schwingbare Lagerung auf der Aufnahme in Richtung des Bodens gekippt werden, sodass die Rastnase der Klinke in die Vertiefung des am oder im Boden vorgesehenen zweiten Elementes einrasten kann.
  • In Abhängigkeit davon, an welchem Ende der Vertiefung des im oder am Boden vorgesehenen zweiten Elementes eine Anschlagkante vorgesehenen ist, wird erfindungsgemäß entweder eine Türstopper- oder eine Türhalteanordnung zur Verfügung gestellt. Befindet sich die Anschlagkante der Vertiefung in Öffnungsrichtung der Tür, bewegt sich die Rastnase durch die magnetische Anziehung zwischen dem ersten und dem zweiten Element in der Vertiefung bis an die Anschlagkante, an welcher die Tür gestoppt wird.
  • Alternativ kann die Anschlagkante jedoch auch in Schließrichtung der Tür vorgesehen sein, sodass die Rastnase der Klinke beim Öffnen der Tür diese Anschlagkante zunächst überstreift, durch die magnetische Anziehung der beiden Elemente in die Vertiefung eintritt und bedingt durch die Anschlagkante in Schließrichtung der Tür verhindert wird, dass die Tür nach dem Übertreten der Anschlagkante nicht wieder zufällt. Auf diese Weise kann eine vorteilhafte Türhalteanordnung zur Verfügung gestellt werden.
  • Bei dieser Türhalteanordnung ist die Klinke im Vergleich zu der erfindungsgemäßen Türstopperanordnung in umgekehrter Wirkrichtung auf der Aufnahme gelagert. Durch die Gestaltung der Form der Rastnase sowie der Form der Anschlagkante kann die Kraft eingestellt werden, die erforderlich ist, um die Tür aus ihrer Endlage heraus zu bewegen.
  • Zudem ist es erfindungsgemäß möglich, eine Türstopper- und/oder Türhalteanordnung durch eine Konstruktion zur Verfügung zu stellen, wobei die Vertiefung des am oder im Boden vorgesehenen Elementes jeweils an beiden Enden eine Anschlagkante aufweist, wobei die eine Anschlagkante als Türstopperelement und die andere Anschlagkante als Türhalteelement dient. Bei der erfindungsgemäßen kombinierten Türstopper- und Türhalteanordnung kann es vorteilhaft sein, zwei Klinken einzusetzen, welche beide jeweils auf eine Auflage kante der Aufnahme schwingbar gelagert sind, woraus eine hohe Funktionssicherheit bei einfacher konstruktiver Lösung resultiert.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwischen dem Türblatt und der Klinke wenigstens eine Dämpfungsanordnung vorgesehen. Die Dämpfungsanordnung mindert den Aufprall der Tür in seiner Intensitat, wenn die beiden Elemente ineinander einrasten und das am Türblatt vorgesehene Element an der Anschlagkante des am oder im Boden vorgesehenen Elementes anschlägt. Die durch das schnelle Abbremsen der Bewegung der Tür entstehenden Kräfte werden damit nicht in die Tür eingeleitet, sondern in das Dämpfungselement. Dadurch werden Beschädigungen oder eine Zerstörung der Tür vermieden. Das ist insbesondere dort von großem Vorteil, wo die Gefahr besteht, dass die Tür sehr schnell geöffnet wird. Das ist vor allem bei sogenannten Paniktüren, die sich in Fluchtwegen befinden, der Fall. Derartige Türen werden im Panikfall mit großer Intensität aufgeschlagen und erreichen mit hoher Geschwindigkeit den Anschlag der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung. Wo sie erfindungsgemäß „weich” gestoppt werden, sodass eine Beschädigung der Tür vermieden werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Dämpfungsanordnung wenigstens eine Schraubenfeder aufweist. Mit einer Schraubenfeder kommt ein sehr einfaches, preiswertes und flexibles Dämpfungselement zum Einsatz. Eine Schraubenfeder kann an den vorgesehenen Einsatz einfach angepasst werden, weist eine hohe Lebensdauer auf und ist zudem praktisch wartungsfrei.
  • Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung sieht vor, dass die Dämpfungsanordnung je eine Schraubenfeder auf jeder Seite des ersten Elementes aufweist und die Schraubenfedern auf je einem Bolzen geführt sind, der seinerseits in einem Zylinder läuft und durch einen Bund, dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Zylinders ist, gegen ein Hindurchgleiten durch den Zylinder gesichert ist. Durch den Einsatz von zwei Schraubenfedern wird in vorteilhafter Weise eine sichere Führung der Dämpfungsanordnung erreicht und zwischen beiden Schraubenfedern für eine ungestörte Funktion anderer, zentral angeordneter Elemente Platz geschaf fen. Besonders vorteilhaft ist der Einsatz eines Zylinders, der auf dem Bolzen läuft und damit erhöhte Sicherheit gegen ein Verkanten der Dämpfungsanordnung bei der Bewegung bietet. Ein Auseinanderfallen der Dämpfungsanordnung beim Verlassen der Anschlagslage wird vorteilhafter Weise durch den Bund verhindert.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn hierbei der Balancebügel ein solches Gewicht aufweist, dass die Rastnase der Klinke die Schwebeposition einnimmt. Der Balancebügel ist der dem Türblatt zugewandte Teil der Klinke und sorgt für einen Gewichtsausgleich zwischen den beiden Elementen der Klinke, dem Balancebügel und der Rastnase. Dabei ist das Gewicht des Balancebügels etwas höher als das der Rastnase, damit die Rastnase der Klinke in der Schwebeposition über dem Fußboden schwebt und diesen nicht berührt. Die Schwebeposition der Klinke sorgt dafür, dass der Fußboden beim Schwenken der Tür unbeschädigt bleibt.
  • In einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist je ein Gewicht beidseitig an der Klinke frei schwenkbar aufgehängt. Durch die beiden Gewichte wird die Klinke bei Nichtvorliegen einer magnetischen Anziehungskraft in der Schwebeposition gehalten, zwischen den beiden Gewichten ein Freiraum geschaffen, in dem die Klinke Platz findet und ihre Funktion erfüllt. Zudem setzt das Gewicht an seinem Aufhängepunkt am Balancebügel an. Dadurch entsteht in jeder Winkelstellung der Klinke dieselbe Kraftwirkung, woraus eine stabile Schwebeposition resultiert.
  • Eine bevorzugte Ausbildung der erfindungsgemäßen Lösung besteht darin, dass der wenigstens eine Magnet an oder in der Klinke vorgesehen ist. Dadurch wird gesichert, dass die Klinke an das zweite, am oder im Boden vorgesehene Element angezogen wird, wenn beide Elemente in einen geringen Abstand zueinander gebracht werden. Besonders vorteilhaft ist bei der Anordnung des wenigstens einen Magneten an oder in der Klinke, dass das zweite, an oder im Boden installierte Element eine nur sehr geringe Bauhöhe erfordert, was für dessen Versenken im Bodenaufbau sehr günstig ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Variante dieses Aspekts der Erfindung ist der wenigstens eine Magnet an einer dem Boden gegenüberliegenden Seite der Klinke angeordnet. Als günstig erweist sich dabei, dass der Magnet über dem Boden schwebt und dabei durch die Befestigung an der Klinke beweglich ist. Somit wird bei einer Annäherung an das zweite, an oder im Boden vorgesehene Element sofort die Anziehungskraft zwischen beiden Elementen aktiviert.
  • Als vorteilhaft hat es sich weiterhin herausgestellt, wenn die Klinke von der Aufnahme abnehmbar ist. Die schwingbare Klinke ist in der Lage, sich durch ihre Schwingbewegung dem anderen Element anzunähern und einzurasten bzw. bei einem Schließvorgang der Tür wieder auf diesem auszuklinken. Die Vorteile der Lösung, dass die Klinke von auf der Aufnahme abnehmbar ist, bestehen insbesondere darin, dass eine gesonderte Befestigung der Klinke nicht erforderlich und die Türstopper- und/oder Türhalteanordnung dadurch technisch einfach und kostengünstig herstellbar ist. Weiterhin erfordert eine Lagerung, die frei schwingend auf einer Kante erfolgt, kaum Wartung und weist einen stets geringen Reibungskoeffizienten auf, wodurch die Funktionalität stets gegeben ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist die Klinke eine flache, dem Türblatt gegenüber angeordnete Rückseite auf. Dadurch ermöglicht der Haken einen flächigen Anschlag mit seiner Rückseite beispielsweise gegen eine an dem Türblatt befestigte Grundplatte des ersten Elementes. Deshalb ist auch bei häufigem kraftvollen Aufschlagen der Tür und dem darauf folgenden Einrasten des ersten in das zweite Element der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nicht zu befürchten, dass der Bereich der Grundplatte, an welcher die Rückseite der Klinke anschlägt, starke Abnutzungserscheinungen zeigt. Auf die flache Rückseite der Klinke kann optional eine Dämpfungsschicht aufgebracht werden, um die erfindungsgemäße Türstopper- und/oder Türhalteanordnung besonders geräuscharm zur Verfügung stellen zu können.
  • Gemäß einer optionalen Weiterbildung der vorliegenden Erfindung weist eine an dem Türblatt vorgesehene Grundplatte einen der Klinke gegenüber vorgesehenen Öffnungsbereich auf, in den die Klinke wenigstens teilweise eintauchbar ist. Somit kann bei dieser Ausführungsvariante die Klinke auch eine gewölbte bzw. nicht flache Rückseite aufweisen, sodass das Gewicht des Balancebügels der Klinke frei einstellbar ist. Bei dieser Ausführungsvariante der Erfindung erfolgt kein Anschlag der Klinkenrückseite an der Grundplatte des ersten Elementes. Stattdessen erfolgt der Anschlag durch die beidseitig der Klinke vorgesehenen Buchsen.
  • Eine Stolpergefahr wird bei der erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung insbesondere dann vermieden, wenn das zweite Element bündig mit der Bodenoberfläche in den Boden eingelassen ist.
  • Es hat sich außerdem als günstig erwiesen, wenn bei einer Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türstopperanordnung die Vertiefung des zweiten Elementes eine Schräge aufweist, die sich in Richtung einer Öffnungsbewegung der Tür bis zur Tiefe der Anschlagkante fortsetzt. Hierbei ist es als günstig anzusehen, dass die Klinke einen relativ kurzen Weg bis in Höhe der Bodenoberfläche zurücklegen muss und auf dem zweiten Element durch die Anziehungskraft zwischen beiden Elementen zunächst aufsetzt. Mit weiterer Vorwärtsbewegung der Tür gleitet die Klinke immer weiter in die Vertiefung des Elementes hinein, bis an der größten Tiefe die Anschlagkante der weiteren Bewegung ein Ende setzt. Dabei hat die Anschlagkante durch die ausgebildete Schräge eine ausreichend große Höhe, die ein sicheres Anschlagen der Klinke und damit ein vorteilhaftes Stoppen der Tür gewährleistet. Trotzdem muss die Klinke nicht vollständig bis in die komplette Tiefe der Vertiefung hineingezogen werden, wodurch die erfindungsgemäße Türstopperanordnung besonders geräuscharm ist. Die Länge und Ausbildung der Schräge kann so bemessen werden, dass dieser Effekt im gewünschten Maß auftritt.
  • Eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der vorliegenden Erfindung sieht vor, dass die Türstopper- und/oder Türhalteanordnung eine Abdeckung aufweist. Die Abdeckung gibt der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung ein ästhetisch vorteilhaftes Aussehen. Weiterhin werden die mechanischen Elemente der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt.
  • Gemäß einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Abdeckung aus tiefgezogenem Blech oder aus Kunststoff ausgebildet ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass die Abdeckung leicht herstellbar ist.
  • In einem anderen Beispiel der Erfindung ist die Türstopper- und/oder Türhalteanordnung derart ausgeführt, dass die Klinke zwischen Rastnase und Balancebügel eine Nut aufweist. Die beidseits der Nut nach unten ragenden Elemente der Klinke, Rastnase und Balancebügel, sorgen für einen tiefliegenden Schwerpunkt der Klinke. Dadurch erhält diese eine stabile Lage in ihrem Schwebezustand und gerät nicht in eine Pendelbewegung. Damit werden auch kurzzeitige Berührungen des Fußbodens durch die Rastnase der Klinke bei einer schnellen Bewegung des Türblattes vermieden. Weiterhin sorgt die Nut dafür, dass die Klinke sicher auf der Aufnahme aufliegt und auch bei Erschütterungen der Tür nicht von der Aufnahme abspringt.
  • Es hat sich ferner als günstig erwiesen, wenn die Aufnahme eine Nut aufweist, in der die Klinke lagerbar ist. Durch diese Vorkehrung wird die Klinke in der Nut sicher zur Seite hin gehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung ist die Nut in der Klinke und/oder die Nut in der Aufnahme mit einem geräuschdämpfenden Material ausgekleidet. Durch die Auskleidung wird Geräuschentwicklung vermieden, die insbesondere beim Anschlagen der Klinke gegen die Aufnahme entsteht. Durch die geräuschdämpfende Auskleidung wird insbesondere die Geräuschentwicklung beim Anschlagen der Tür an der Anschlagkante des zweiten Elementes vermieden. Weiterhin werden Geräusche vermieden, die durch die Pendelbewegungen der Klinke auf der Aufnahme entstehen, wenn die Tür bewegt wird.
  • Eine besonders geräuscharme Türstopper- und/oder Türhalteanordnung kann dann zur Verfügung gestellt werden, wenn die Rastnase eine Ausnehmung mit einem in die Ausnehmung eingebrachten geräuschdämmenden Material aufweist. Diese Ausnehmung kann beispielsweise kreissegmentförmig ausgebildet sein, um beispielsweise einen kreisrunden Faden oder Draht aus einem geräusch dämmenden Material einzubringen. Es sind jedoch auch andersförmige Ausnehmungen, in Abhängigkeit von dem jeweils eingesetzten geräuschdämmenden Material, möglich.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist es von sehr großem Vorteil, wenn die Rastnase eine Haltenase aufweist, die in einem eingerasteten Zustand der Rastnase derart mit der Aufnahme wechselwirkt, dass ein Abheben der Klinke aus der Aufnahme verhindert wird. Die Haltenase kann beispielsweise durch eine von dem Balancebügel in Richtung der Aufnahme ausgebildete Auskragung, aber auch durch einen an der Rastnase vorgesehenen Bolzen oder einen nach oben geführten Anschlag ausgebildet sein, wobei die Haltenase an eine beispielsweise unten an der Aufnahme für die Klinke vorgesehene Rastnut hintergreifen kann. Anstelle einer solchen Rastnut in der Aufnahme ist jedoch auch jede andere geeignete Gegenlage für die Haltenase einsetzbar. Letztlich wird durch die Haltenase durch Wechselwirkung mit der Aufnahme verhindert, dass die Klinke im eingerasteten Zustand nicht nach oben aus der Aufnahme weggedrückt wird. Entsprechend ist es vorteilhaft, die Haltenase in einem solchen Winkel in Richtung der Aufnahme von dem Balancebügel wegsteht, dass ein nach oben wegdrücken der Klinke aus der Aufnahme sicher verhindert werden kann.
  • Die Aufgabe wird ferner durch eine Türhaltevorrichtung der oben genannten Gattung gelöst, wobei das erste Element einen vertikal geführten Stempel aufweist, der mit einer Federvorrichtung gekoppelt ist, und dann, wenn das erste und das zweite Element einander gegenüber angeordnet sind, der Stempel zum Boden hin absenkbar ist, und dann, wenn das erste und das zweite Element nicht einander gegenüber angeordnet sind, der Stempel durch die Federvorrichtung in einer vom Boden beabstandeten Schwebeposition haltbar ist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Türhaltevorrichtung wird der vertikal geführte Stempel durch die Federvorrichtung dann, wenn das erste und das zweite Element nicht einander gegenüber sind, in einer vom Boden beabstandeten Schwebeposition gehalten, in welcher die Tür ohne Hindernisse geöffnet und geschlossen werden kann. Sind das erste und das zweite Element einander gegenüber an geordnet, wird der Stempel durch die magnetische Anziehungskraft zwischen dem Stempel und dem im oder am Boden vorgesehenen Element zum Boden hin abgesenkt. Dabei sinkt der Stempel in die Vertiefung ein, in welcher er gehalten wird. Damit wird auch die Tür in der entsprechenden Position gehalten. Durch eine entsprechende Krafteinwirkung auf die Tür bzw. das Türblatt kann der Stempel wieder aus der Vertiefung herausgezogen werden und schnellt durch die Rückhaltekraft der Feder wieder in die Schwebeposition zurück.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türhaltevorrichtung ist der Magnet im Stempel angeordnet. Somit kann das zweite Element als metallische Platte ausgebildet werden, in welcher beispielsweise eine halbrunde Vertiefung vorgesehen ist, in die der Stempel mit dem daran vorgesehenen Magneten einführbar ist.
  • Es ist besonders günstig, wenn gemäß einer Weiterbildung der vorliegenden Erfindung die oben beschriebene Türstopper- und/oder Türhalteanordnung eine oben beschriebene Türhaltevorrichtung aufweist. Dies ermöglicht eine besonders effektive Kombination aus Türstopper- und Türhalteprinzip.
  • Beispielsweise kann bei einer solchen Kombinationsvorrichtung die Türhaltevorrichtung jeweils beidseits der Klinke der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung angeordnet sein. Somit kann die schwenkbare Klinke der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung ein besonders effektives Stoppen der Tür gewährleisten, wobei parallel die oben beschriebene Türhaltevorrichtung ein Halten der Tür in einer vorgegebenen Position ermöglicht. Die Kombinationsvorrichtung besitzt den wesentlichen Vorteil, dass sowohl die Türstopperanordnung als auch die Türhaltevorrichtung als Einzelmodule konzipiert sind und als solche arbeiten, aber dennoch in einer gemeinsamen Vorrichtung integriert werden können. Somit kann jedes Einzelmodul für sich optimiert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung, deren Aufbau, Funktion und Vorteile werden im Folgenden anhand der Figuren der Zeichnung näher erläutert, wobei
  • 1a schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türstopperanordnung in einer nicht eingerasteten Position zeigt;
  • 1b schematisch eine perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Türstopperanordnung aus 1a in einer eingerasteten Position zeigt;
  • 2 schematisch eine Seitenansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Klinke zeigt;
  • 3 schematisch in geschnittener Seitenansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ersten Elementes zeigt;
  • 4 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer der erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung mit einer Abdeckung zeigt;
  • 5 schematisch in geschnittener Seitenansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen zweiten Elementes zeigt;
  • 6a schematisch eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türstopperanordnung mit separaten Gewichten in nicht eingerasteter Position zeigt,
  • 6b schematisch eine perspektivische Ansicht der Türstopperanordnung aus 6a in eingerasteter Position zeigt,
  • 7 schematisch eine Vorderansicht mit verdeckten Linien der Türstopperanordnung aus den 6a und 6b zeigt;
  • 8 schematisch eine Draufsicht auf die Türstopperanordnung aus den 6a, 6b und 7 zeigt;
  • 9 schematisch eine geschnittene Seitenansicht der Türstopperanordnung aus den 6 bis 8 in zwei Bewegungszuständen der Klinke zeigt;
  • 10 schematisch eine geschnittene Seitenansicht einer weiteren Ausführungsform eines erfindungsgemäßen ersten Elementes zeigt;
  • 11 schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung in Verbindung mit Tür und Boden zeigt;
  • 12a schematisch eine perspektivische Ansicht einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türhaltevorrichtung in nicht eingerasteter Position zeigt;
  • 12b schematisch eine perspektivische Ansicht der Türhaltevorrichtung aus 12a in eingerasteter Position zeigt;
  • 13a schematisch eine perspektivische Ansicht einer Kombinationsanordnung aus erfindungsgemäßer Türstopperanordnung und erfindungsgemäßer Türhaltevorrichtung in nicht eingerasteter Position zeigt; und
  • 13b schematisch die Kombinationsanordnung aus 13a in eingerasteter Position zeigt.
  • 1a zeigt eine Türstopperanordnung 1, mit einem ersten Element 4, das an einem Türblatt 2 einer Tür 3 befestigt ist. Ein zweites Element 6 der Türstopperanordnung 1 ist am Boden 5 angebracht. In einer anderen, nicht gezeigten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das zweite Element 6 auch im Boden 5 integriert sein.
  • Das erste Element 4 der Türstopperanordnung 1 weist eine Grundplatte 30 auf, die über die Befestigungsbohrungen 29 mit dem Türblatt 2 verbunden ist. Die Grundplatte 30 liegt dabei flächig am Türblatt 2 an, sodass Belastungen des ersten Elementes 4 mit minimalem Druck auf das Türblatt 2 übertragen werden. Daraus resultiert eine geringe Materialbelastung des Türblattes 2 und die Gefahr von Beschädigungen des Türblatts 2 wird auf ein Minimum reduziert.
  • In der in 1a gezeigten Ausführungsvariante der Erfindung weist die Grundplatte 30 einen etwa mittig vorgesehenen Öffnungsbereich 51 auf, der einer nachfolgend beschriebenen Klinke 22 derart gegenüber angeordnet ist, dass die Klinke 22 mit ihrer Rückseite 52 während einer Schwenkbewegung der Klinke 22 eintauchen kann.
  • Die Grundplatte 30 weist ferner die Befestigungselemente 31 für eine Abdeckung 21 auf.
  • Weiterhin trägt die Grundplatte 30 Bolzen 15, von denen im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Stück zum Einsatz kommen, und welche an der dem Boden 5 zugewandten Seite jeweils an Außenseiten der Grundplatte 30 befestigt sind. Die Bolzen 15 ragen senkrecht aus einer Oberfläche der Grundplatte 30 heraus und sind demzufolge waagerecht zum Boden 5 positioniert.
  • Die Bolzen 15 dienen zur Aufnahme von Schraubenfedern 13 und 14 sowie einer Aufnahme 18, die dazu über zwei Bohrungen verfügt. Anschlagflächen 33 von Buchsen verhindern ein Abspringen der Aufnahme 18 und der Schraubenfedern 13, 14 von den Bolzen 15.
  • Die Anordnung der Bolzen 15 mit den Schraubenfedern 13, 14 und der Aufnahme 18 verhindert eine Übertragung starker Stöße auf die Aufnahme 18 zur Tür 3 mit dem Türblatt 2. Dadurch werden Beschädigungen des Türblatts 2 auch bei starken Stößen auf das erste Element 4 der Türstopperanordnung 1 vermieden. Die verwendeten Schraubenfedern 13, 14 stellen eine bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäß vorgesehenen Dämpfungsanordnung 23 für die Türstopperanordnung 1 dar.
  • Eine Dämpfung von Stößen auf die Aufnahme 18 kann in alternativen Ausführungsformen durch andere Dämpfungsmechanismen erfolgen. Zudem kann erfindungsgemäß in einer einfachen Ausführungsvariante für den Hausgebrauch auch auf den Einsatz von einer Dämpfungsanordnung 23 verzichtet werden.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung ist die Aufnahme 18 mit Hydraulikkolben verbunden, die in Hydraulikzylinder hineinwirken. Bei einer Kraftwirkung auf die Aufnahme 18 wird der Druck des Fluids in den Zylindern erhöht und das Fluid aus diesen herausgedrückt. Der Fluidstrom wird durch ein Ventil begrenzt, sodass die mechanische Energie, die durch die Kraftwirkung auf die Aufnahme 18 in die Dämpfungsanordnung 23 eingetragen wird, über das Ventil in der Hydraulikanordnung in Wärme umgewandelt wird.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung weist an den Bolzen 15 Zahnstangen auf, die im formschlüssigen Eingriff mit Zahnrädern an der Aufnahme 18 stehen. Die Zahnräder sind über eine Welle mit einem oder mehreren rotierenden Schwungmassen verbunden. Bei einer Kraftwirkung auf die Aufnahme 18 setzt sich die Welle in Bewegung und treibt die Schwungmassen über das Zahnradgetriebe an. Die auf die Aufnahme wirkende mechanische Energie wird dadurch in kinetische Energie in den rotierenden Schwungmassen umgesetzt. Auch dadurch erfolgt eine Verminderung der Belastung des Türblatts 2 im Falle einer mechanischen Belastung der Aufnahme 18.
  • Die in 1a dargestellte Dämpfungsanordnung 23 mittels Schraubenfedern kann in einer alternativen Ausführungsform an Stelle der gezeigten zwei Schraubenfedern 13, 14 nur eine Schraubenfeder oder auch mehr als zwei Schraubenfedern aufweisen. Alternativ zu den im bevorzugten Ausführungsbeispiel dargestellten Schraubenfedern 13, 14 können auch andere Federelemente zum Einsatz kommen. Beispielsweise können Tellerfedern, Gummifedern oder andere federnde Elemente verwendet werden. Die Dämpfungsanordnung 23 ist nicht auf die in 1a dargestellte Ausführungsform beschränkt, sondern kann auf eine andere als die gezeigte Weise eine dämpfende Wirkung zwischen Aufnahme 18 und Grundplatte 30 hervorrufen.
  • Das erste Element 4 der in 1a dargestellten Türstopperanordnung 1 weist eine Klinke 22 auf. Die Klinke 22 weist eine Rastnase 24 und einen Balancebügel 25 auf und ist zwischen der Rastnase 24 und dem Balancebügel 25 auf der Aufnahme 18 schwenk- bzw. schwingbar gelagert. Die Rastnase 24 und der Balancebügel 25 weisen ein aufeinander abgestimmtes Gewicht auf, sodass die Klinke, wie in 1a gezeigt, in einer vom Boden 5 beabstandeten Schwebposition haltbar ist.
  • In der in 1a gezeigten Ausführungsform der Erfindung weist der Balancebügel 25 ein solches Gewicht auf, dass die Klinke 22 die gezeigte Schwebeposition oberhalb des Bodens 5 einnimmt. Daraus resultiert eine stark vereinfachte Herstellung der Klinke 22 sowie des gesamten ersten Elementes 4 der Türstopperanordnung 1. Weiterhin ist die Ausführungsform der Erfindung besonders geräuscharm. Zudem ergibt sich eine Einsparung von Material und eine insgesamt leichtere und kompaktere Bauweise der Türstopperanordnung 1.
  • Die Aufnahme 18 weist eine Auflagekante 34 auf, die als Nut mit gerundetem Boden ausgeführt ist. Auf dem gerundeten Boden der Auflagekante 34 liegt die Klinke 22 mit ihrer Nut 26 auf. An der der Tür abgewandten Seite der Klinke 22 weist diese die Rastnase 24 auf. Am zum Boden 5 weisenden Ende der Rastnase 24 ist diese mit einem Magneten 10 ausgerüstet. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Magnet 10 in eine Nut in der Rastnase 24 der Klinke 22 eingelassen und in dieser befestigt. Die Befestigung erfolgt in einer bevorzugten Ausführungsvariante durch eine nicht lösbare Verbindung, insbesondere durch Hartlöten oder Kleben. Dadurch wird verhindert, dass sich der Magnet 10 beim Betrieb der Türstopperanordnung 1 aus der Rastnase 24 herauslöst. Weiterhin wird durch das bevorzugte Herstellungsverfahren der Verbindung zwischen Rastnase 24 und Magneten 10 die Herstellung vereinfacht.
  • Am zur Tür hin weisenden Teil der Klinke 22 ist der Balancebügel 25 angeordnet. Von den beiden Grundstellungen der Klinke 22, der Schwebestellung und der Raststellung, ist in 1 die Schwebestellung dargestellt. In dieser Stellung verharrt die Klinke 22, wenn die Tür geschlossen ist oder bewegt wird, ohne auf das zweite Element 6 zu treffen.
  • 1b zeigt die in 1a dargestellte Türstopperanordnung 1 in einer eingerasteten Position. In dieser Position wurde die Klinke 22 bereits durch den Magneten 10 gegen das zweite Element 6 gezogen und die Klinke 22 mit ihrer Rastnase 24 in die Vertiefung 7 hineingezogen und ist letztlich am Ende 8 der Vertiefung gegen die Anschlagkante 9 gestoßen.
  • Das zweite Element 6 ist in den Boden 5 eingelassen und schließt mit der Bodenoberfläche ab bzw. steht nur leicht über diese über. Der Überstand entspricht in einem solchen Fall der Blechdicke des Materials des zweiten Elementes 6. Zur Befestigung des zweiten Elementes 6 weist dieses Befestigungsbohrungen 28 auf. Mittels dieser wird es in der dargestellten Ausführungsform auf den Boden 5 aufgeschraubt. Das zweite Element 6 besteht aus einem Material, das magnetisch anziehbar ist. In der bevorzugten Ausführungsform besteht es aus einem rostfreien, magnetisch anziehbaren Stahl. Alle weiteren Elemente, die in den 1a und 1b dargestellt sind, bestehen in der bevorzugten Ausführungsform aus Stahl. Jedoch ist der Einsatz anderer Materialien in weiteren vorteilhaften Ausführungsformen möglich.
  • Die Rastnase 24 der Klinke 22 weist an ihrer von der Tür wegweisenden Seite zwei Ausnehmungen 46 auf, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel einen kreissegmentförmigen Querschnitt aufweisen. In anderen Ausführungsformen der Erfindung sind auch andere Querschnitte möglich. In diese Ausnehmungen ist ein zylindrisches, geräuschdämpfendes Material 47 eingebracht, das gegen Herausrutschen zusätzlich durch Verkleben gesichert ist. Dieses Dämpfungsmaterial sorgt dafür, dass beim Aufschlagen der Rastnase 24 auf eine in dem zweiten Element 6 vorgesehene Vertiefung 7 und beim Erreichen einer Anschlagkante 9 des zweiten Elementes 6 starke Geräuschentwicklung vermieden wird.
  • In der eingerasteten Position von 1b ist zunächst die Klinke 22 durch die Anziehungskraft zwischen dem Magneten 10 und dem zweiten Element 6 zum Boden 5 hin gekippt und mit der Rastnase 24 auf das zweite Element 6 aufgeglit ten. Bei einer weiteren Bewegung des ersten Elementes 4 in Richtung Anschlagkante 9 ist die Rastnase 24 in die Vertiefung 7 hinein geglitten, bis sie deren Ende 8 erreicht hat. Dort erfolgt dann der Anschlag an die Anschlagkante 9. Damit hat die Rastnase 24 ihre tiefste Position erreicht und hat gleichzeitig den Balancebügel 25 mit dem Gewicht 11 nach oben, vom Boden 5 weg, gehoben.
  • 2 zeigt eine Seitenansicht einer Klinke 22 gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung. Dabei wird die Klinke 22 durch die Nut 26 in die Rastnase 24 und den Balancebügel 25 getrennt. Die Rastnase 24 weist an ihrer Unterseite, der Bodenseite 19, den Magneten 10 auf. Die die Nut 26 umgebenden Flächen sind mit geräuschdämpfendem Material 36 ausgekleidet.
  • 3 stellt ein Ausführungsbeispiel eines ersten Elementes 4 einer erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1 in einer geschnittenen Seitenansicht dar. Dabei ist die in 2 beschriebene Klinke 22 in das erste Element eingebaut dargestellt. Dargestellt ist die Grundplatte 30, die in der gezeigten Ausführungsform mittig eine vertikal ausgedehnte Aussparung aufweist, in die die Klinke 22 in ihrer Schwebestellung hineinragt. Wie in den bisher beschriebenen Darstellungen ist auch hier die Dämpfungsanordnung 23 an der Grundplatte 30 befestigt. Sie besteht auch hier aus dem Bolzen 15, der Schraubenfeder 14 und dem Zylinder 16. Auf eine Auflagekante 34 der Aufnahme 18, die in einer in der Aufnahme vorgesehenen Nut 48 vorgesehen ist, ist die Nut 26 der Klinke 22 aufgesetzt. Dadurch wird ein seitliches Wegrutschen der Klinke 22 verhindert und die Klinke 22 sicher in ihrer auf die Aufnahme 18 aufgesetzten Position gehalten.
  • 4 zeigt eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1 mit einer Abdeckung 21 in einer perspektivischen Ansicht. In der gezeigten Ansicht ist das Element 4 durch die Abdeckung 21 geschützt.
  • Das zweite Element 6 ist dem ersten Element 4 gegenüber in Richtung des Bodens 5 dargestellt. Zu erkennen sind die Vertiefung 7 und die Befestigungsbohrungen 28.
  • 5 stellt das zweite Element 6 in geschnittener Seitenansicht dar. Dadurch wird das Profil der Vertiefung 7 erkennbar. Die Vertiefung 7 beginnt nach dem ersten Drittel des Durchmessers und wächst dann kontinuierlich auf die volle Tiefe am Ende 8 an. Dort befindet sich auch die Anschlagkante 9. Weiterhin ist in der Darstellung die eingeprägte Senkung der Befestigungsbohrung 28 sichtbar.
  • 6a zeigt eine Türstopperanordnung 1', deren erstes Element 4 an einem Türblatt 2 einer Tür 3 befestigt ist. Ein zweites Element 6 der Türstopperanordnung 1' ist am Boden 5 angebracht.
  • Das erste Element 4 der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1' weist eine Grundplatte 30 auf, die über die Befestigungsbohrungen 29 mit dem Türblatt 2 verbunden ist. Die Grundplatte 30 liegt, ähnlich wie in den 1a und 1b, dabei vollflächig am Türblatt 2 an. Die Grundplatte 30 trägt die Befestigungselemente 31 für eine hier nicht dargestellte Abdeckung.
  • Weiterhin trägt die Grundplatte 30 zwei Bolzen 15, die an der dem Boden 5 zugewandten Seite jeweils an Außenseiten der Grundplatte 30 befestigt sind. Die Bolzen 15 ragen senkrecht aus der Oberfläche der Grundplatte 30 heraus und sind demzufolge waagerecht zum Boden 5 positioniert. Die Bolzen 15 dienen zur Aufnahme der Schraubenfedern, von denen die Schraubenfeder 13 in 6a zu erkennen ist, sowie der Aufnahme 18, die dazu über zwei Bohrungen verfügt. Die Anschlagscheiben 33, die an einem der Grundplatte 30 abgewandten Ende der Bolzen 15 mittels Seegerringen 27 befestigt sind, verhindern ein Abspringen der Aufnahme 18 und der Schraubenfedern 13, 14 von den Bolzen 15. Anstelle der Seegerringe 27 können in anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung auch andere Elemente, wie Splinte, Schrauben und dergleichen eingesetzt werden.
  • Die Anordnung der Bolzen 15 mit den Schraubenfedern 13, 14 und der Aufnahme 18 verhindert die Übertragung starker Stöße auf die Aufnahme 18 zur Tür 3 mit dem Türblatt 2. Dadurch werden Beschädigungen des Türblattes 2 auch bei starken Stößen auf das erste Element 4 der Türstopperanordnung 1 vermieden.
  • Wie oben im Hinblick auf die 1a und 1b erläutert, kann die Dämpfung von Stößen auf die Aufnahme 18 kann in alternativen Ausführungsformen auch durch andere Prinzipien erfolgen. In einer vorteilhaft vereinfachten Weiterbildung kann auf die Dämpfungsanordnung komplett verzichtet werden, wenn der Einsatzfall keine höheren Belastungen der Tür erwarten lässt. Das ist insbesondere im Wohnbereich der Fall, wo Türen seltener, mit größerer Vorsicht und nicht als Fluchttüren genutzt werden.
  • Die Aufnahme 18 weist eine Auflagekante 34 auf, die als Nut mit abgerundetem Boden ausgeführt ist. In der Nut 48 der Auflagekante 34 liegt die Klinke 22 mit ihrer Nut 26 auf. An der der Tür abgewandten Seite der Klinke 22 weist diese die Rastnase 24 auf. Am zum Boden 5 weisenden Ende der Rastnase 24 ist diese mit dem Magneten 10 ausgerüstet. In der bevorzugten Ausführungsform ist der Magnet 10 in eine Nut in der Rastnase 24 der Klinke 22 eingelassen und in dieser befestigt. Die Befestigung erfolgt in der bevorzugten Ausführungsform durch eine nicht lösbare Verbindung, insbesondere durch Hartlöten oder Kleben. Dadurch wird verhindert, dass der Magnet sich beim Betrieb der Türstopperanordnung 1' aus der Rastnase 24 herauslöst. Weiterhin wird durch das bevorzugte Herstellungsverfahren der Verbindung zwischen Rastnase 24 und Magneten 10 die Herstellung vereinfacht.
  • Am zur Tür hin weisenden Teil der Klinke 22 ist der Balancebügel 25 angeordnet. Dieser nimmt in einer Bohrung einen Gewichteträgerbolzen 32 auf. Beidseits der Klinke 22 sind auf dem Gewichteträgerbolzen 32 Gewichte 11 und 12 angeordnet. Die Gewichte 11, 12 sorgen für den Erhalt eines Schwebezustands der Klinke 22 über dem Boden 5 bzw. der Bodenoberfläche 35, wenn diese nicht dem zweiten Element 6 gegenüber ist. Durch die Anordnung der Gewichte 11, 12 auf dem Gewichteträgerbolzen 32 ist die Kraftwirkung auf den Balancebügel 25 der Klinke 22 an einem definierten Punkt gesichert. Daraus resultiert der Vorteil, dass die Klinke bei ihrer Bewegung auf der Aufnahme 18 in jeder Winkelstellung eine definierte Kraftwirkung durch die Gewichte 11, 12 erfährt.
  • Von den beiden Grundstellungen der Klinke 22, der Schwebestellung und der Raststellung, ist in 6a die Schwebestellung dargestellt. In dieser Stellung verharrt die Klinke 22, wenn die Tür geschlossen ist oder bewegt wird, ohne auf das zweite Element 6 zu treffen.
  • In 6b ist die Raststellung der Türstopperanordnung aus 6a dargestellt, in welcher die Klinke 22 bereits durch den Magneten 10 gegen das zweite Element 6 gezogen worden, die Klinke 22 mit ihrer Rastnase 24 in die Vertiefung 7 hineingezogen und letztlich am Ende 8 der Vertiefung 7 gegen die Anschlagkante 9 gestoßen ist.
  • Das zweite Element 6 ist in den Boden 5 eingelassen und schließt mit der Bodenoberfläche ab bzw. steht nur leicht über diese über. Der Überstand entspricht in einem solchen Fall der Blechdicke des Materials des zweiten Elementes 6. Zur Befestigung des zweiten Elementes 6 weist dieses Befestigungsbohrungen 28 auf. Mittels dieser wird es in der bevorzugten Ausführungsform auf den Boden 5 aufgeschraubt. Das zweite Element 6 besteht aus einem Material, das magnetisch anziehbar ist. In der bevorzugten Ausführungsform besteht es aus einem rostfreien, magnetisch anziehbaren Stahl. Alle weiteren Elemente, die in den 6a und 6b dargestellt sind, bestehen in der bevorzugten Ausführungsform aus Stahl. Jedoch ist der Einsatz anderer Materialien in weiteren vorteilhaften Ausführungsformen möglich.
  • In der in 6b dargestellten eingerasteten Position wurde der Magnet 10 des ersten Elementes 5 vom zweiten Element 6 angezogen, sodass die Klinke 22 mit ihrer Rastnase 24 auf das zweite Element 6 gekippt ist. Dabei wurden die Gewichte 11 und 12, die am Balancebügel 25 der Klinke 22 drehbar befestigt sind, in die Höhe gehoben. Die Rastnase 24 ist bei der weiteren Bewegung der Tür bis zur tiefsten Stelle der Vertiefung 7 an deren Ende 8 geglitten und an der Anschlagkante 9 gestoppt worden. Damit ist das erste Element 4 in das zweite Element 6 eingerastet.
  • 7 zeigt eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Türstopperanordnung 1' mit dem ersten Element 4 und dem zweiten Element 6 in einer Ansicht parallel zur Bodenoberfläche 35 des Bodens 5. Die Grundplatte 30 weist zwei Befestigungen 31 für eine Abdeckhaube auf. Dazu sind in Befestigungen 31 Gewinde eingebracht, mittels derer die Abdeckhaube verschraubt wird. Die Grundplatte 30 des ersten Elementes 4 weist weiterhin Befestigungsbohrungen 29 auf, mit denen die Grundplatte 30 am Türblatt 2 einer Tür 3 durch Verschrauben befestigt wird.
  • Die Grundplatte 30 weist weiterhin die Bolzen 15 auf, die in Bohrungen in der Grundplatte 30 befestigt sind. Die Bolzen 15 ragen senkrecht von der Grundplatte 30 weg. Auf den Bolzen 15 laufen Zylinder 16, die koaxial zwischen den Bolzen 15 und den Schraubenfedern 13 bzw. 14 angeordnet sind. Durch die Zylinder 16 wird eine sichere Führung der Schraubenfedern 13, 14 erreicht. Weiterhin wird auf den Zylindern 16 die Aufnahme 18 geführt und deren paralleler Lauf auf den Bolzen 15 gesichert. Damit wird vermieden, dass bei einer Krafteinwirkung auf die Aufnahme 18 diese auf den Bolzen 15 verkantet.
  • Als unsichtbare Elemente, durch die Aufnahme 18 verdeckt, ist der Gewichteträgerbolzen 32 mit den beiden Gewichten 11, 12, die am Gewichteträgerbolzen 32 aufgehängt sind, dargestellt. Der Gewichteträgerbolzen 32 ist durch die Klinke 22 hindurchgeführt und in dieser befestigt. Die Gewichte 11, 12 sind angehoben, da die Klinke 22 mit ihrer Rastnase 24 im zweiten Element 6 eingerastet dargestellt ist.
  • Diese Stellung nimmt die Klinke 22 ein, wenn die Tür an ihre Endposition angelangt ist und die Türstopperanordnung 1' ihre vorgesehene Funktion erfüllt hat. Dabei ist die Ratnase 24 auf das zweite Element 6 zunächst aufgeglitten, in die Vertiefung 7 eingelaufen und an der Anschlagkante 9 angelangt. Das zweite Element 6 ist in den Boden 5 eingelassen und schließt an der Oberseite mit der Bodenoberfläche 34 ab. Zur Befestigung des zweiten Elementes 6 dienen die Befestigungsbohrungen 28. Die Befestigung des zweiten Elementes 6 ist nicht auf eine Befestigung durch Verschrauben beschränkt. In alternativen Ausführungsformen wird das zweite Element 6 auf den Boden 5 aufgeklebt oder durch federnde Elemente in den dazu vorgesehenen Öffnungen im Boden 5 eingerastet und damit formschlüssig mit diesem verbunden.
  • 8 zeigt die Türstopperanordnung 1' in einer Draufsicht von oben, mit Blickrichtung zum Boden 5 hin. Dargestellt ist das erste Element 4 mit seiner Grundplatte 30, mit der es an der nicht dargestellten Tür bzw. deren Türblatt befestigt ist. An der Grundplatte 30 angeordnet sind die Befestigungen 31 für die Abdeckhaube. Weiterhin sind die von der Grundplatte 30 wegragenden Bolzen 15 mit den darauf beweglich angeordneten Zylindern 16 zu erkennen. Am Außenzylinder des Zylinders 16 sind die Schraubenfedern 13, 14 angeordnet. Die Bolzen 15 enden an der der Grundplatte 30 abgewandten Seite in Nuten, mit deren Hilfe die Anschlagscheiben 33, die die Zylinder 16 in ihrem Verschiebeweg begrenzen, gegen Abrutschen sichern.
  • Besonders vorteilhaft ist der Einsatz der Zylinder 16 dafür, dass die Aufnahme 18 stets parallel zur Grundplatte 30 geführt wird und dadurch ein Verkanten und Blockieren der Aufnahme 18 verhindert wird. Zwischen beiden Bolzen 15 weist die Aufnahme 18 in der Mitte die Auflagekante 34 auf, die am Boden einer in die Aufnahme 18 eingebrachten Nut angeordnet ist. Auf der Auflagekante 34 liegt die in der Darstellung nicht sichtbare Nut 26 der Klinke 22 auf. Zwischen Auflagekante 34 und Nut 26 erfolgt eine Führung der Klinke 22, auf der diese beweglich gelagert ist. Durch diese Beweglichkeit kann die Klinke 22 eine Schwingbewegung ausführen und mit der Rastnase 24 in die Vertiefung 7 des zweiten Elementes 6 eintauchen.
  • Die der Grundplatte 30 zugewandte Seite der Klinke 22 ist als Balancebügel 25 ausgebildet. Durch den Balancebügel 25 hindurch ist der Gewichteträgerbolzen 32 geführt und darin befestigt. Beiderseits der Klinke 22 trägt der Gewichteträgerbolzen 32 die Gewichte 11, 12. Die Gewichte 11, 12 sichern die schwebende Stellung der Klinke 22 und verhindern ein Auftreffen der Rastnase 24 auf den Boden 5, bevor die Türstopperanordnung 1' mit ihrem ersten Element 4 auf das zweite Element 6 aufläuft.
  • Das zweite Element 6 ist in der Darstellung in 8 unterhalb des ersten Elementes 4 gezeigt und damit teilweise von diesem verdeckt. Zu erkennen ist die in der bevorzugten Ausführungsform kreisrunde Form des zweiten Elementes 6.
  • Dadurch wird eine einfache Ausrichtung des zweiten Elementes 6 auf dem Boden 5 ermöglicht und eine Justierung der Winkelstellung der Vertiefung 7 ermöglicht.
  • In der bevorzugten Ausführungsform ist das zweite Element 6 mit Befestigungsmitteln am Boden 5 angebracht, die als Schrauben durch die Befestigungsbohrungen 28 hindurchgeführt werden. Die Vertiefung 7 weist an der von der Grundplatte 30 abgewandten Seite am Ende 8 die größte Tiefe auf. Dort befindet sich auch die Anschlagkante 9, an die die Rastnase 24 anschlägt, nachdem sie zuvor in die Vertiefung 7 eingelaufen und bis ans Ende 8 geglitten ist.
  • 9 zeigt die Türstopperanordnung 1' in Seitenansicht im Schnitt. Die Blickrichtung erfolgt dabei in der Richtung, die durch eine Verbindungslinie zwischen Schloss und Scharnier der Tür 3 montiert wird. Dargestellt sind in 8 die beiden Grundpositionen der Klinke 22. Das ist zum einen die Schwebestellung, in der die Rastnase 24 über dem Boden 5 schwebt.
  • Zum anderen ist die Raststellung dargestellt, in der die Rastnase 24 in die Vertiefung 7 des zweiten Elementes 6 eingeglitten und an der Anschlagkante 9 durch Magnetkraft gehalten wird. In der dargestellten Raststellung schlägt die der Grundplatte 30 zugewandte Innenseite der Rastnase 24 an die Aufnahme 18 an. Die Bewegung, die zum Anschlagen führt, wird durch die bewegliche Lagerung der Klinke 22 mit ihrer Nut 26 auf der Auflagekante 34 der Aufnahme 28 möglich.
  • Da die Schwingbewegung der Klinke 22 sehr schnell erfolgt, erzeugt das Anschlagen der Klinke 22 an der Aufnahme 18 ein metallisches Geräusch. Um dieses intensive Geräusch zu verhindern, ist an der Innenseite der Klinke 22 beidseits der Nut 26 ein geräuschdämpfendes Material 34 aufgebracht. Dieses besteht in der gezeigten Ausführungsform aus einem Filz, der aufgeklebt wird, kann jedoch in anderen, nicht gezeigten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung auch aus einem anderen Material ausgebildet sein. Das geräuschdämpfende Material 36 sorgt für eine insgesamt geräuscharme Funktion der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1'.
  • Die schwebende Stellung der Klinke 22, in Schraffur dargestellt, wird durch ein Gleichgewicht zwischen der Rastnase 24 und dem Balancebügel 25 der Klinke 22 ermöglicht. Dadurch wird ein vorzeitiges Auftreffen der Bodenseite 19 der Klinke 22 auf die Bodenoberfläche 35 verhindert.
  • Zur Sicherung einer konstruktiven Freiheit des Balancebügels 25 wird dessen Gesamtgewicht durch die gesondert angebrachten Gewichte 11, 12, von denen das Gewicht 12 hier dargestellt ist, festgelegt. Das Gewicht 12 ist durch den Gewichteträgerbolzen 32 mit dem Balancebügel 25 verbunden und drehbeweglich gelagert. Damit verbleiben die Gewichte, hier Gewicht 12 dargestellt, in senkrechter Stellung, während sie sich auf dem Gewichteträgerbolzen drehend bewegen. In Raststellung ist das Gewicht 12 in seiner höchsten Position, zugleich liegt die Rückseite 20 der Klinke parallel zur Grundplatte 30.
  • Wird bei größerer Krafteinwirkung auf die Rastnase 24 der Klinke 22 diese Kraft auf die Aufnahme 18 übertragen, wird diese Kraft von den Schraubenfedern, von denen hier nur die Schraubenfeder 14 dargestellt ist, aufgenommen. Dabei werden die Schraubenfedern 13, 14 auf ihrem Federweg zusammen zusammengedrückt.
  • Wird die maximale Federkraft überschritten, schlägt die Klinke 22 mit der Rückseite 20 an die Grundplatte 30 an. Das dabei auftretende Geräusch wird ebenfalls in der bevorzugten Ausführungsform durch geräuschdämpfendes Material 36 gemindert. Vorteilhaft wird als geräuschdämpfendes Material 36 auch hier ein Filz eingesetzt, der auf der Grundplatte 30 aufgeklebt ist. Alternativ kann der Filz jedoch auf der Rückseite 20 der Klinke 22 befestigt sein. Zur Geräuschdämpfung zwischen Rückseite 20 und Grundplatte 30 bzw. Rastnase 24 und Aufnahme 18 sind alternative Mittel zur Geräuschdämpfung ebenfalls von der Erfindung umfasst und nicht auf die hier dargestellte Möglichkeit beschränkt.
  • Die Anordnung des ersten Elementes 4 ist durch die Abdeckung 21 abgedeckt, die zum Boden 5 hin geöffnet ist, um die Bewegung der Klinke 22 zum Boden 5 hin zu ermöglichen. Die Abdeckung 21 ist in der bevorzugten Ausführungsform aus Edelstahlblech gefertigt. Alternativ kommen andere Materialien und andere Formen für die Abdeckung 21 in Frage.
  • 10 zeigt ebenso wie 9 die Türstopperanordnung 1' in einer geschnittenen Seitendarstellung. Im Unterschied zu 9 ist hierbei jedoch der Schnitt durch einen der Bolzen 15 gelegt, sodass die Dämpfungsanordnung 23 sichtbar ist. Zudem ist in 5 nur das erste Element 4 dargestellt. Dieses ist, wie auch schon in 9, mit der Abdeckung 21 versehen. Letztere ist an der Befestigung 31 angebracht, in der dargestellten Ausführungsform mit dieser verschraubt. Zur Befestigung des ersten Elementes 4 an dem hier nicht dargestellten Türblatt 2 dienen Bohrungen, von denen hier die als Langloch ausgeführte Befestigungsbohrung 29 im Schnitt dargestellt ist. Die Befestigung erfolgt durch Verschrauben durch die Bohrungen in der Grundplatte 30 hindurch.
  • Eine weitere, in der Grundplatte 30 dargestellte Bohrung dient der Aufnahme des Bolzens 15. In der bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung wird die Befestigung durch eine Presspassung hergestellt. Auf dem Bolzen 15 ist der Zylinder 16 beweglich angeordnet, sodass dieser auf dem Bolzen 15 verschiebbar ist. Zur Dämpfungsanordnung 23 gehört weiterhin die Schraubenfeder 14, die die mit dem Zylinder 16 fest verbundene Aufnahme 18 gegen den Anschlag am Ende des Bolzens drückt. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist die feste Verbindung zwischen Zylinder 16 und Aufnahme 18 durch eine Presspassung realisiert. Vorteilhaft ist ebenfalls eine Verbindung durch Verschweißen. Der Anschlag am Ende des Bolzens 15 wird durch eine Anschlagscheibe 33 und einen Seegerring 27 realisiert, die beide hier nicht dargestellt sind. Der Seegerring 27 ist in eine am Bolzen 15 dargestellte Ringnut 37 eingesetzt.
  • Die Klinke 22 weist die Rastnase 24 mit dem Magneten 10 auf, sowie zur Tür 3 hin gewandt den Balancebügel 25. Dargestellt ist die schwebende Stellung der Klinke 22, die diese einnimmt, wenn die Tür in Bewegung oder geschlossen ist. Dabei ragt der Balancebügel 25 in den Bereich der Ausnehmung 38 der Grundplatte 30 hinein.
  • Durch die Abdeckung 21 wird die gesamte Anordnung des ersten Elementes 4 abgedeckt und damit vor Beschädigungen und Verschmutzungen geschützt.
  • Die Funktion des zweiten Elementes 6 stellt sich folgendermaßen dar. Von der in 9 linken Seite bewegt sich das erste Element 4 auf das zweite Element 6 zu. Dabei überstreicht das erste Element 4 zunächst einen waagerechten Bereich des zweiten Elementes 6. Währenddessen wird die Rastnase 24 des ersten Elementes 4 auf das zweite Element 6 infolge der magnetischen Anziehungskraft aufgesetzt und gleitet auf diesem entlang. Ist der Beginn der Vertiefung 7 erreicht, gleitet die Rastnase 24 in die Vertiefung 7 hinein, bis sie an der Anschlagkante 9 anschlägt und die Tür stoppt. Das zweite Element 6 ist so ausgeführt, dass eine darüber gleitende Bodendichtung, wie sie beispielsweise bei Feuerschutztüren zum Einsatz kommt, keinen Schaden nimmt.
  • 11 stellt eine erfindungsgemäße Türstopperanordnung 1 in Funktion, installiert an einem Türblatt 2 bzw. auf dem Boden 5, dar. Dabei ist das zweite Element 6 auf einer Bodenoberfläche 35 eines Bodens 5 montiert, während das erste Element 4 am Türblatt 2 einer Tür 3 angebracht ist. Die Montage des ersten Elementes 4 erfolgt dabei an einer Unterkante einer Tür 3, sodass das erste Element 4 nahe am Boden 5 befindlich ist und in einem geringen Abstand über der Bodenoberfläche 35 schwebt.
  • 12a zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Türhaltevorrichtung 39 in nicht eingerasteter Position. Die Türhaltevorrichtung 39 kann alternativ oder in Ergänzung zu der oben beschriebenen Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1, 1' verwendet werden. Die Türhaltevorrichtung 39 weist ein erstes, fest an oder in einem Türblatt 2 einer Tür 3 vorgesehenes Element 40 und ein zweites, fest an oder im Boden 5 vorgesehenes Element 41 auf. Das am oder im Boden 5 vorgesehene Element 41 weist eine Vertiefung 42 auf. Wenigstens eines der Elemente 40, 41 weist wenigstens einen Magneten 43 auf und das jeweils andere Element 40, 41 ist von dem Magneten 43 anziehbar.
  • Das erste Element 40 weist eine vertikale Bohrung auf, in der ein Stempel 44 linear beweglich gelagert ist. Dadurch kann sich der Stempel 44 zum Boden hin und zurück bewegen. Der untere Teil des Stempels 44, der zum Boden hinweist, ist in einem größeren Durchmesser als der zylindrische Schaft ausgeführt und weist an dem Ende, das zum Boden hin weist, in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine halbkugelförmige Ausbildung auf. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsvarianten der vorliegenden Erfindung kann anstelle der halbkugelförmigen Ausbildung des Stempelendes auch eine andere Form, wie beispielsweise eine Spitze oder eine Kegelform, verwendet werden. Weiterhin ist das zum Boden hin weisende Ende des Stempels 44 mit dem Magneten 43 ausgestattet.
  • Der vertikal geführte Stempel 44 ist derart mit einer Federvorrichtung 45 gekoppelt, dass dann, wenn das erste und das zweite Element 40, 41 einander gegenüber angeordnet sind, der Stempel 44 zum Boden hin absenkbar ist, und dann, wenn das erste und das zweite Element 40, 41 nicht einander gegenüber angeordnet sind, der Stempel 44 durch die Federvorrichtung 45 in einer vom Boden beabstandeten Schwebeposition haltbar ist.
  • 12b zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht der Türhaltevorrichtung 39 aus 12a in eingerasteter Position. Dazu ist das erste Element 40 am Türblatt 2 einer Tür 3 befestigt, während das zweite Element 41 in den nicht dargestellten Boden eingelassen oder auf diesem befestigt ist.
  • Der Stempel 44 ist hierbei in die gerundete Vertiefung 42 des zweiten Elementes 41 durch Anziehungskraft des Magneten 43 eingeglitten. Dadurch erfolgte die Bewegung des Stempels 44 zum Boden hin, wodurch die Federvorrichtung 45 gespannt wurde. Die Federvorrichtung 45 besteht in der bevorzugten Ausführungsform aus einer Schraubendruckfeder, die im oberen Bereich des Stempels 44 angeordnet ist.
  • In der dargestellten Position ist die Türhaltevorrichtung 39 geeignet, die Tür soweit in der vorgesehenen Position zu halten, dass sie erst durch einen Kraftaufwand in geeigneter Höhe aus dieser Position bewegt werden kann. Die Höhe des Kraftaufwands richtet sich dabei nach der Magnetkraft sowie der Geometrie der Vertiefung des zweiten Elementes 41 und der halbkugelförmigen Unterseite des Stempels 44.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann auch der erforderliche Kraftaufwand je nach Bewegungsrichtung unterschiedlich festgelegt werden. So kann beispielsweise bei einer Öffnungsbewegung der Tür bei einer gleichzeitig an der Tür installierten Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1, 1' die Bewegung nur geringfügig durch die Türhaltevorrichtung 39 behindert werden, um die Wirkung der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1, 1' nicht zu beeinträchtigen. Dem gegenüber kann bei einer Rückwärtsbewegung ein höherer Kraftaufwand erforderlich sein, um die Tür aus ihrer Halteposition zu bewegen.
  • 13a zeigt eine Türstopperanordnung 1 in Kombination mit einer Türhaltevorrichtung 39 schematisch in perspektivischer Ansicht. Dargestellt ist die Position der Elemente kurz vor Beginn des Stoppvorgangs, bei dem die Klinke 22 zum zweiten Element 6 hin zu kippen beginnt.
  • Das auf dem Boden 5 angebrachte zweite Element 6 weist zum Zwecke seiner Befestigung Befestigungsbohrungen 28 auf. Weiterhin sind die Vertiefung 7 mit deren Ende 8 und der Anschlagkante 9 zu erkennen. Diese Elemente dienen dem Stoppen der Tür. Weiterhin sind Vertiefungen 42 der Türhaltevorrichtung 39 dargestellt.
  • Die Türhaltevorrichtung 39 weist einen Stempel 44 mit einem an seiner Unterseite angeordneten Magneten 43 auf. Weiterhin gehören zur Türhaltevorrichtung 39 die Federvorrichtung 45, die den Stempel 44 in schwebender Position hält, sowie die Befestigung 31, die zugleich in einer darin vertikal angeordneten Bohrung als Führung für den Stempel 44 dient.
  • 13b stellt die Türstopperanordnung 1 schematisch dar, während der Stoppvorgang abgeschlossen ist und die Tür in der Türhaltevorrichtung 39 fixiert ist. Dabei ist erkennbar, dass die Rastnase 24 der Klinke 22 zunächst gegen die Anschlagkante 9 der Vertiefung 7 geschlagen und zurückgefedert ist. Daraus ergibt sich der in 13b dargestellte Abstand zwischen der Rastnase 24 und der Anschlagkante 9.
  • Zur Fixierung des ersten Elementes 4 gegenüber dem im Boden befestigten zweiten Element 6, das dazu Befestigungsbohrungen 28 aufweist, dienen die Türhaltevorrichtungen 39. Diese sind jeweils beidseits der Klinke 22 angeordnet. Die Befestigungen 31 weisen zur Aufnahme der Stempel 44 horizontale Bohrungen auf. In diesen ist jeweils ein Stempel 44 linear beweglich gelagert. In der dargestellten Position der Türhaltevorrichtung 39 ist der Stempel 44 in seiner unteren, zum Boden 5 hinweisenden Endstellung gezeigt, in die er durch die Magnetkraft des Magneten 43 gelangt ist. Der Magnet 43 ist an das zweite Element 6 angezogen und befindet sich in der Vertiefung 42. Durch das Einrasten des unteren, halbkugelförmig gestalteten Bereiches des Stempels 44 in die ebenfalls halbkugelförmig oder kegelförmig gestaltete Vertiefung 42 wird das erste Element 4 gegenüber dem zweiten Element 6 fixiert. Hinsichtlich der Ausgestaltung des unteren Bereiches des Stempels 44 und der Vertiefung 42 sind weitere als die hier dargestellten geometrischen Ausbildungen im Rahmen der Erfindung möglich.
  • Die hier dargestellte, besonders bevorzugte Ausführungsform weist zwei Türhaltevorrichtungen 39 auf. In alternativen Ausführungsformen kann die Türstopper- und/oder Türhalteanordnung 1 jedoch ebenso gut mit nur einer Türhaltevorrichtung 39 oder mehr als zwei Türhaltevorrichtungen 39 ausgestattet sein.
  • Obwohl die in den 1 bis 11 dargestellten Anordnungen Türstopperanordnungen darstellen, kann das bei diesen Anordnungen verwendete Prinzip auch für Türhalteanordnungen verwendet werden. Um die jeweils dargestellte Anordnung als Türhalteanordnung verwenden zu können, ist es lediglich erforderlich, die Vertiefung in der jeweiligen Bodenplatte oder im Boden, d. h. das zweite Element 6, entsprechend genau umgekehrt wie in den Figuren dargestellt, auszubilden. D. h., die Anschlagkante 9 ist bei diesen Türhalteranordnungen zu Beginn der jeweiligen Vertiefung 7 auszubilden, sodass für eine eingerastete Rastnase 24 der Klinke 22 ein entsprechender Rückhalt durch die Anschlagkante 9 der Vertiefung 7 zur Verfügung gestellt wird. Ferner ist die Rastnase 24 mit verän derten Winkelausbildungen zur Verfügung zu stellen, um eine Türhalteranordnung ausbilden zu können. Diese Winkel müssen so gestaltet sein, dass die Rastnase 24 ungehindert in die Vertiefung 7 eintreten kann, aber auch über die Anschlagkante 9 zurück wieder aus der Vertiefung 7, beispielsweise durch ein manuelles Ziehen der Tür, wieder herausgebracht werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 20217259 U1 [0003]
    • - DE 10346494 B4 [0005]
    • - CH 383822 [0007, 0008]
    • - JP 2000160911 A [0009]

Claims (24)

  1. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1, 1') mit einem ersten, fest an einem Türblatt (2) einer Tür (3) vorgesehenen Element (4) und einem zweiten, fest am oder im Boden (5) vorgesehenen Element (6), das eine Vertiefung (7) aufweist, an deren einem Ende (8) eine Anschlagkante (9) vorgesehen ist, wobei wenigstens eines der Elemente (4, 6) wenigstens einen Magneten (10) aufweist und das jeweils andere Element (4, 6) von dem Magneten (10) anziehbar ist, die Elemente (4, 6) ineinander einrastbar ausgeführt sind und das erste Element (4) eine Klinke (22) aufweist, die relativ zum Türblatt (2) zum Boden (5) hin und zurück schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (22) eine Rastnase (24) und einen Balancebügel (25) aufweist und zwischen der Rastnase (24) und dem Balancebügel (25) auf einer Aufnahme (18) schwingbar gelagert ist, und die Rastnase (24) und der Balancebügel (25) ein aufeinander abgestimmtes Gewicht aufweisen, sodass die Klinke (22) in einer vom Boden (5) beabstandeten Schwebeposition haltbar ist.
  2. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Türblatt (2) und der Klinke (22) wenigstens eine Dämpfungsanordnung (23) vorgesehen ist.
  3. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung wenigstens eine Schraubenfeder (13, 14) aufweist.
  4. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dämpfungsanordnung je eine Schraubenfeder (13, 14) auf jeder Seite des ersten Elementes (4) aufweist und die Schraubenfedern (13, 14) auf je einem Bolzen (15) geführt sind, der seinerseits in einem Zylinder (16) läuft und durch einen Bund (17), dessen Durchmesser größer als der Innendurchmesser des Zylinders (16) ist, gegen ein Hindurchgleiten durch den Zylinder (16) gesichert ist.
  5. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Balancebügel (25) ein solches Gewicht aufweist, dass die Klinke (22) die Schwebeposition einnimmt.
  6. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Gewicht (11, 12) beidseitig am Balancebügel (25) der Klinke (22) frei schwenkbar aufgehängt ist.
  7. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnet (10) an oder in der Klinke (22) vorgesehen ist.
  8. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Magnet (10) an einer dem Boden (5) gegenüber liegenden Seite (19) der Klinke (22) angeordnet ist.
  9. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (22) von der Aufnahme (18) abnehmbar ist.
  10. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (22) eine flache, dem Türblatt (2) gegenüber angeordnete Rückseite (20) aufweist.
  11. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine an dem Türblatt (2) vorgesehene Grundplatte (30) einen der Klinke (22) gegenüber vorgesehenen Öffnungsbereich (51) aufweist, in den die Klinke (22) wenigstens teilweise eintauchbar ist.
  12. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Element (6) bündig mit einer Bodenoberfläche (26) in den Boden (5) eingelassen ist.
  13. Türstopperanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (7) des zweiten Elementes (6) eine Schräge aufweist, die sich in Richtung (A) einer Öffnungsbewegung der Tür bis zur Tiefe der Anschlagkante (9) fortsetzt.
  14. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1, 1') eine Abdeckung (21) aufweist.
  15. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (21) aus tiefgezogenem Blech oder aus Kunststoff ausgebildet ist.
  16. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klinke (22) zwischen der Rastnase (24) und Balancebügel (25) eine Nut (26) aufweist.
  17. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (18) eine Nut (48) aufweist, in der die Klinke (22) lagerbar ist.
  18. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach Anspruch 16 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (26, 48) mit einem geräuschdämpfenden Material (36) ausgekleidet ist.
  19. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) eine Ausnehmung mit einem in die Ausnehmung (46) eingebrachten geräuschdämmenden Material aufweist.
  20. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnase (24) eine Haltenase (49) aufweist, die in einem eingerasteten Zustand der Rastnase (24) derart mit der Auf nahme (18) wechselwirkt, dass ein Abheben der Klinke (22) aus der Aufnahme (18) verhindert wird.
  21. Türhaltevorrichtung (39) mit einem ersten, fest an oder in einem Türblatt (2) einer Tür (3) vorgesehenen Element (40) und einem zweiten, fest an oder im Boden (5) vorgesehenen Element (41), das eine Vertiefung (42) aufweist, wobei wenigstens eines der Elemente (40, 41) wenigstens einen Magneten (43) aufweist und das jeweils andere Element (40, 41) von dem Magneten (43) anziehbar ist und die Elemente (40, 41) ineinander einrastbar ausgeführt sind, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Element (40) einen vertikal geführten Stempel (44) aufweist, der mit einer Federvorrichtung (45) gekoppelt ist, und dann, wenn das erste und das zweite Element (40, 41) einander gegenüber angeordnet sind, der Stempel (44) zum Boden (5) hin absenkbar ist, und dann, wenn das erste und das zweite Element (40, 41) nicht einander gegenüber angeordnet sind, der Stempel (44) durch die Federvorrichtung (45) in einer vom Boden (5) beabstandeten Schwebeposition haltbar ist.
  22. Türhaltevorrichtung (39) nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass der Magnet (43) im Stempel (44) angeordnet ist.
  23. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1, 1') eine Türhaltevorrichtung (39) nach Anspruch 21 oder 22 aufweist.
  24. Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1) nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass je eine Türhaltevorrichtung (39) beidseits der Klinke (22) der Türstopper- und/oder Türhalteanordnung (1, 1') angeordnet ist.
DE202009011772U 2009-08-27 2009-08-27 Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung Expired - Lifetime DE202009011772U1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011772U DE202009011772U1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung
PL10401134T PL2295689T3 (pl) 2009-08-27 2010-08-12 Układ stopera drzwi i/albo układ trzymania drzwi
EP10401134.1A EP2295689B1 (de) 2009-08-27 2010-08-12 Türstopper- und/oder Türhalteanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009011772U DE202009011772U1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009011772U1 true DE202009011772U1 (de) 2009-12-03

Family

ID=41397171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009011772U Expired - Lifetime DE202009011772U1 (de) 2009-08-27 2009-08-27 Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2295689B1 (de)
DE (1) DE202009011772U1 (de)
PL (1) PL2295689T3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2966248A4 (de) * 2014-04-01 2016-12-21 Mitsubishi Steel Mfg Verriegelungselement, türstopper und stabverriegelungsmechanismus
US10060462B2 (en) 2012-06-19 2018-08-28 Elfa International Ab Assembling facilitating device
US11187019B2 (en) * 2016-01-07 2021-11-30 Hgt Innovations Pty Ltd Door stop

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383822A (de) 1961-03-10 1964-10-31 Figel Willi Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
JP2000160911A (ja) 1998-11-30 2000-06-13 Oorisu Kk 戸の振れ止め装置
DE20217259U1 (de) 2002-10-02 2003-01-16 Lehrer Fritz Türstoppsystem
DE10346494B4 (de) 2003-07-31 2008-01-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Türstoppsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH383822A (de) 1961-03-10 1964-10-31 Figel Willi Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
JP2000160911A (ja) 1998-11-30 2000-06-13 Oorisu Kk 戸の振れ止め装置
DE20217259U1 (de) 2002-10-02 2003-01-16 Lehrer Fritz Türstoppsystem
DE10346494B4 (de) 2003-07-31 2008-01-17 Dorma Gmbh + Co. Kg Türstoppsystem

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10060462B2 (en) 2012-06-19 2018-08-28 Elfa International Ab Assembling facilitating device
EP3620668A1 (de) 2012-06-19 2020-03-11 Elfa International AB Ein produkt aus der gruppe von schränken, bücherregalen oder anderen lagersystemen, welches eine vorrichtung zum erleichtern der montage jenes produktes umfasst
EP2966248A4 (de) * 2014-04-01 2016-12-21 Mitsubishi Steel Mfg Verriegelungselement, türstopper und stabverriegelungsmechanismus
US9598885B2 (en) 2014-04-01 2017-03-21 Mitsubishi Steel Mfg. Co., Ltd. Locking member, door stop, and rod locking system
US11187019B2 (en) * 2016-01-07 2021-11-30 Hgt Innovations Pty Ltd Door stop

Also Published As

Publication number Publication date
PL2295689T3 (pl) 2014-03-31
EP2295689A1 (de) 2011-03-16
EP2295689B1 (de) 2013-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093358A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Türen mittels magnestischer Anziehung
DE102016119515B4 (de) Beschlag für eine Schiebetür und Schiebetüreinheit
DE202007009997U1 (de) Stangenführung
DE102013006826A1 (de) Türgriffanordnung für ein Automobil
EP2333218A1 (de) Einrichtung zum Dämpfen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
DE202016105495U1 (de) Beschlag für verschiebbare plattenförmige Elemente mit Dämpfungsfunktion
DE202009011772U1 (de) Türstopper- und/oder Türhaltevorrichtung
DE202010005948U1 (de) Pneumatischer Türpuffer und Türschließer sowie Montagevorrichtung
DE102016217664B3 (de) Tragsystem für eine Schiebetür
DE102011118892A1 (de) Verriegelungsanordnung
EP2365168B1 (de) Beschlag zum Bremsen der Relativbewegung bewegter Vorrichtungsteile, insbesondere von Schiebetüren
DE202009014676U1 (de) Türanschlag
DE202012103310U1 (de) Tor mit einem flexiblen Behang
EP3752697A1 (de) Magnetischer türendschliesser und verfahren dazu
DE102007025723B3 (de) Kupplungseinheit für ein Garagentor, insbesondere Kipp-, Schwenk- oder Sektionaltor
EP3192951B1 (de) Beschlag für eine schiebetür, schiebetüreinheit, verfahren zum öffnen einer schiebetür und verfahren zum schliessen einer schiebetür
EP1064448B1 (de) Schiebetür mit notöffnungs- oder notschliesseinrichtung
DE102007020730A1 (de) Pendeltür mit Selbstschließscharnier
DE102009035824A1 (de) Türhalter
DE202018101882U1 (de) Endlagendämpfungsvorrichtung
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE202011101305U1 (de) Betätigungsvorrichtung
DE102010030709A1 (de) Türanlage
DE202019001846U1 (de) Magnetischer Türschließer
DE102004062167A1 (de) Fensterheberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100107

R021 Search request validly filed

Effective date: 20091201

R163 Identified publications notified

Effective date: 20100325

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120822

R157 Lapse of ip right after 6 years