DE202009010255U1 - Bioreaktor mit Fenster - Google Patents

Bioreaktor mit Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE202009010255U1
DE202009010255U1 DE202009010255U DE202009010255U DE202009010255U1 DE 202009010255 U1 DE202009010255 U1 DE 202009010255U1 DE 202009010255 U DE202009010255 U DE 202009010255U DE 202009010255 U DE202009010255 U DE 202009010255U DE 202009010255 U1 DE202009010255 U1 DE 202009010255U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bioreactor according
bioreactor
reactor
led
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009010255U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Original Assignee
Sartorius Stedim Biotech GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sartorius Stedim Biotech GmbH filed Critical Sartorius Stedim Biotech GmbH
Publication of DE202009010255U1 publication Critical patent/DE202009010255U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M27/00Means for mixing, agitating or circulating fluids in the vessel
    • C12M27/02Stirrer or mobile mixing elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • C12M41/36Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration of biomass, e.g. colony counters or by turbidity measurements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/33Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using ultraviolet light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8514Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror
    • G01N2021/8521Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample with immersed mirror with a combination mirror cell-cuvette
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/84Systems specially adapted for particular applications
    • G01N21/85Investigating moving fluids or granular solids
    • G01N21/8507Probe photometers, i.e. with optical measuring part dipped into fluid sample
    • G01N2021/8528Immerged light conductor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Abstract

Bioreaktor mit mindestens einem transparenten Fenster (5, 12, 13), dessen Innenseite (6) von einem in einem Reaktorinnenraum (3) anordenbaren Medium berührbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (5, 12, 13) auf seiner dem Reaktorinnenraum (3) zugewandten Innenseite (6) eine photokatalytische Beschichtung (7) aufweist, die von der der Innenseite (6) abgewandten Außenseite her mit mindestens einer Lichtquelle aktivierbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Bioreaktor mit mindestens einem transparenten Fenster, dessen Innenseite von einem in einem Reaktorinnenraum anordenbaren Medium berührbar ist.
  • Nicht-invasive optische Messverfahren erlangen zunehmend an Bedeutung für das online Monitoring von Bioprozessen. Der besondere Vorteil dieser Messverfahren beruht darauf, dass geeignete Sensorsysteme über optische Fenster an beispielsweise Bioreaktoren bzw. Fermenter angekoppelt werden können, wodurch jegliche durch off-line Probenahme entstehende Kontaminationsgefahr ausgeschlossen wird. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass optische Messverfahren im allgemeinen sehr schnell und kontinuierlich und aufgrund der schwachen Wechselwirkungen zwischen elektromagnetischer Strahlung und Materie zerstörungsfrei arbeiten.
  • An die, für diese Messverfahren nötigen optischen Fenster werden besondere Anforderungen gestellt. Sie müssen erstens für den verwendeten Wellenlängenbereich transparent sein und dürfen zweitens während des Messbetriebes nicht durch Strahlung absorbierende Verschmutzungen wie z. B. eukaryotische bzw. prokaryotische Zellen oder Kulturmediumsbestandteile verblockt werden.
  • Aus der EP 1 269 243 B1 ist eine in einen Anschlussport eines Fermenters (Bioreaktors) einsetzbare Mikroskopsonde bekannt, die eine Überwachung bzw. Steuerung des Bioprozesses direkt in der Kulturbrühe bzw. dem im Reaktorinnenraum befindlichen Medium ermöglicht.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung, die sich grundsätzlich bewährt hat, ist, das die mit dem zu untersuchenden Medium in Kontakt kommende Probezone der Mikroskopsonde relativ umständlich durch von außen zugeführte Reinigungsflüssigkeit gereinigt werden muss.
  • Aus der DE 10 2004 019 234 B3 ist ein Bioreaktor zur Kultivierung von phototropen Mikroorganismen bekannt, der über eine Beleuchtungseinrichtung mit einer Mehrzahl von als Leuchtstoffröhren ausgebildeten Lichtquellen verfügt, welche lichtdurchlässige Begasungsrohre und ein lichtdurchlässiges Standrohr zur Durchführung der phototropen Reaktionen der Mikroorganismen belichten.
  • Nachteilig bei der bekannten Vorrichtung, die sich grundsätzlich bewährt hat, ist, dass die Lichtdurchlässigkeit der mit dem Kulturmedium in Kontakt kommenden Begasungs- und Standrohre durch Ablagerungen an den Reaktorinnenräumen zugewandten Innenseiten im Laufe der Betriebszeit herabgesetzt wird und aufwendige Reinigungsprozeduren erforderlich machen.
  • Aus der WO 97/07 069 A1 ist ein selbstreinigendes Glas bekannt, das beispielsweise für Fenster von Gebäuden oder für Windschutzscheiben von Fahrzeugen eingesetzt werden kann. Das Glas weist eine optisch transparente Beschichtung auf, die einen Photokatalysator enthält, dessen photokatalytische Wirkung durch Einwirkung von Sonnen- bzw. UV-Strahlung initiiert wird und zu einer Selbstreinigung des Glases durch einen photochemischen Oxidationsprozess führt. Das bekannte Glas weist zur Erzielung seiner photokatalytischen Wirkung in seiner Beschichtung Titandioxidpartikel auf. Einen Hinweis auf eine Verwendung einer derartigen Beschichtung in einem Bioreaktor kann der Fachmann dieser Druckschrift nicht entnehmen.
  • Weiterhin sind Verfahren zur Herstellung von Titandioxidbeschichtungen beispielsweise aus der DE 19 25 606 B2 und der DE 10 2006 044 076 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die Standzeit von optischen Fenstern in Bioreaktoren zu verlängern und möglichst ohne Unterbrechung des Betriebsvorganges für eine zeitraubende Reinigung der medienberührten Seite des Fensters auszukommen.
  • Die Aufgabe wird in Verbindung mit dem Oberbegriff des Anspruches 1 dadurch gelöst, dass das Fenster auf seiner dem Reaktorinnenraum zugewandten Innenseite eine photokatalytische Beschichtung aufweist, die von der der Innenseite abgewandten Außenseite her mit mindestens einer Lichtquelle aktivierbar ist.
  • Dadurch, dass die photokatalytische Beschichtung des medienberührten Fensters von einer Lichtquelle aktivierbar ist, wird das Anhaften von Medienpartikeln verhindert bzw. bereits an der Beschichtung des Fensters anhaftende Partikel oder Substanzen werden durch eine Licht initiierte photokatalytische Oxidation wieder entfernt. Damit wird eine wesentlich verbesserte Standzeit des Fensters und damit eine wesentlich verbesserte Langzeit-Performance der optischen Sensorsysteme erreicht.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Lichtquelle um eine UV-Lichtquelle.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Erfindung anwendbar auf Bioreaktoren zur Kultivierung phototroper Mikroorganismen, so genannten Photobioreaktoren. Hierbei ist zumindest ein Teil der Wände des Reaktorraumes mit dem transparenten Fenster ausgestattet, wobei das Fenster auf seiner dem Reaktorinnenraum zugewandten Innenseite eine photokatalytische Beschichtung aufweist, die von der der Innenseite abgewandten Außenseite her mit mindestens einer Lichtquelle aktivierbar ist. Unter einem erfindungsgemäßen Fenster soll hier ganz allgemein auch ein transparenter Bereich in der Wandung des Reaktorinnenraumes verstanden werden.
  • Überraschenderweise hat sich gezeigt, dass beim Betrieb derartig ausgerüsteter Photobioreaktoren über einen Zeitraum von 20 Tagen die Strahlungsintensität unverändert bleibt und kein sichtbarer Bewuchs des Fensters festzustellen war.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Beschichtung als eine nanokristalline Titandioxidbeschichtung ausgebildet. Dabei ist die Beschichtung auf einem Fenster aus einem alkaliarmen Glas angeordnet. Geeignete Gläser stellen zum Beispiel Quarz-, Saphir-, natriumarmes Float- und Borosilikatglas dar.
  • Das Fenster als optisches Element kann beispielsweise in Form eines Prismas oder Kristalls mit gedämpfter Totalreflexion (ATR-Kristall) vorliegen.
  • Wegen ihrer chemischen Beständigkeit und ihrer guten Temperaturbeständigkeit sind die oben genannten Gläser für eine Beschichtung im Tauchbad (Dip-Coating) mit anschließender Calcination bei einer maximalen Temperatur von 500°C besonders geeignet.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das UV-Licht von mindestens einer UV-LED erzeugbar, die ein Emissionsmaximum zwischen 200 und 400 nm, beispielsweise 360 nm, aufweist.
  • Das für die Initiierung der photokatalytischen Oxidation notwendige UV-Licht lässt sich durch eine dem Fenster benachbarte UV-LED platzsparend und relativ einfach ohne große Verluste der aktiven Beschichtung zuführen. Die verwendete Wellenlänge ist für die gewählte Beschichtung mit TiO2-Nanopartikeln besonders geeignet.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist dem Fenster eine in den Reaktorinnenraum durch dessen Wandung hineinragende Sondenaufnahme vorgelagert. In die Sondenaufnahme sind eine Messsonde und/oder die mindestens eine UV-LED einführbar.
  • In die Sondenaufnahme kann ohne jede Kontaminationsgefahr eine Messsonde eingeführt werden, die bei Bedarf zur Selbstreinigung des Fensters gegen eine einführbare UV-LED ausgetauscht werden kann. Besonders günstig ist es jedoch, die UV-LED direkt in der Messsonde anzuordnen, wodurch auf einen wechselseitigen Austausch verzichtet werden kann. Auch können dadurch problemlos die UV-Beleuchtungsintervalle erhöht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung begrenzen zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordnete Fenster einen Küvettenspalt einer in den Reaktorinnenraum hineinragenden als Transmissionssonde ausgebildeten Messsonde, wobei jedem der Fenster eine UV-LED zugeordnet ist. Dabei kann ein optisches Signal über ein Umlenkprisma dem ersten Fenster und weiter über den vom umgebenden Medium gefüllten Küvettenspalt über das zweite Fenster einer optischen Auswerteeinheit zugeführt werden. Besonders vorteilhaft kann das erste Fenster von einem beschichteten Teilbereich des Umlenkprismas gebildet werden. Dies ist insbesondere platzsparend.
  • Das optische Signal wird über eine erste Lichtleitfaser zu dem Umlenkprisma und über eine dem zweiten Fenster vorgelagerte zweite Lichtleitfaser zur optischen Auswerteeinheit geleitet, die beispielsweise als ein Spektrometer ausgebildet ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind beispielsweise Fenster für 90° und 180° Streulichtsensoren zur Trübungsmessung, mit der Biomassebestimmungen erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist mindestens der den Reaktorinnenraum aufweisende Reaktorbehälter als Einmalbehälter ausgebildet.
  • Besonders bei der Verwendung von Bioreaktoren als Einwegbioreaktoren, wie sie häufig mit flexibler Wandung als Beutel (Bags) verwendet werden, ist der Einsatz eines erfindungsgemäß beschichteten Fensters von großer Bedeutung, da sich die Standzeit des gesamten Bioreaktors erheblich erhöht.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden ausführlichen Beschreibung und den beigefügten Zeichnungen, in denen bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung beispielhaft veranschaulicht sind.
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1: eine Seitenansicht eines Bioreaktors mit einer in den Reaktorinnenraum hineinragenden Sondenaufnahme mit einem optischen Fenster und eingeführter UV-LED,
  • 2: eine Seitenansicht eines Bioreaktors mit einer in den Reaktorinnenraum hineinragenden Sondenaufnahme mit einem optischen Fenster und eingeführter Messsonde,
  • 3: eine vergrößerte Darstellung einer als Transmissionssonde ausgebildeten Messsonde und
  • 4: eine Seitenansicht eines Bioreaktors im Ausriss mit der in den Reaktorinnenraum hineinragenden Transmissionssonde von 3.
  • Ein Bioreaktor 1 besteht im Wesentlichen aus einem von einer flexiblen Wandung 2 umgrenzten Reaktorinnenraum 3 und einer Sondenaufnahme 4 mit einem optischen Fenster 5.
  • Die Sondenaufnahme 4 der Ausführungsform nach 1 und 2 wird zu dem Reaktorinnenraum 3 hin von dem optischen Fenster 5 verschlossen, das auf seiner dem Reaktorinnenraum 3 zugewandten Innenseite 6 eine fotokatalytische Beschichtung 7 aufweist. Die Beschichtung ist als eine nanokristalline Titandioxidbeschichtung (TiO2) ausgebildet. Das optische Fenster 5 besteht aus einem Borosilikatglas.
  • In die Sondenaufnahme 4 kann zur Aktivierung der fotokatalytischen Beschichtung 7 eine UV-LED 8 eingeführt und zur Durchführung des Messvorganges kann eine Messsonde 9 eingeführt werden. Die UV-LED 8 kann aber auch in die Messsonde 9 integriert sein.
  • Entsprechend dem Ausführungsbeispiel der 3 und 4 ist die Messsonde 9 als eine Transmissionssonde 10 ausgebildet, die mit ihrem freien Ende 11 in den Reaktorinnenraum 3 des Bioreaktors 1' hineinragt und ein erstes optisches Fenster 12 und beabstandet ein zweites optisches Fenster 13 aufweist, die einen Küvettenspalt 14 begrenzen, der von dem umgebenden Medium 15 des Reaktorinnenraumes 3 ausgefüllt ist.
  • Dabei ist ein optisches Signal 16 über eine erste Lichtleitfaser 17 zu einem dem ersten Fenster 12 benachbarten Umlenkprisma 18 den Küvettenspalt 14 überbrückend zu einer dem zweiten Fenster 13 vorgelagerten zweiten Lichtleitfaser 19 und weiter zu einer nicht dargestellten optischen Auswerteeinheit, die beispielsweise als Spektrometer ausgebildet ist, zuführbar. Das erste Fenster 12 im Ausführungsbeispiel nach 3 und 4 wird von einem beschichteten Teilbereich des Umlenkprismas 18 gebildet.
  • Der Bioreaktor 1, 1' bzw. sein Reaktorbehälter 20 ist als Einmalbehälter mit flexibler Wandung 2 ausgebildet.
  • Zur Herstellung des beschichteten Fensters 5, 12, 13 kann wie folgt vorgegangen werden:
  • 1. Katalysatorsynthese:
  • Si-Binder wird vorgelegt und unter Zusatz von 65%iger HNO3 gerührt. Eine pH-Einstellung des Binders erfolgt im sauren Bereich unter langsamer Zugabe von Ti-Precursor im Eisbad mit nachfolgendem Rühren wobei ein organisches Lösemittel gemischt langsam über Tropftrichter im Eisbad zugegeben wird. Nach Rühren über Nacht erfolgt zur Kontrolle eine Messung der Viskosität.
  • 2. Beschichtungsvorgang:
  • Ziel des Beschichtungsvorganges ist es, eine transparente, photokatalytisch aktive, stabile Filmschicht zu erreichen. Die Beschichtung erfolgt durch Eintauchen (Dip-Coating). Als Material des Fensters 5, 12, 13 bzw. Substrats wird ein alkaliarmes Glas, beispielsweise Borosilikatglas, verwendet. Eine Vorbehandlung des Substrats erfolgt durch Auskochen in konzentrierter Schwefelsäure und anschließendem Auskochen in Natronlauge.
  • Dabei werden im Ausführungsbeispiel folgende Beschichtungsparameter verwendet:
    Eintauchgeschwindigkeit: 10–30 mm/s
    Haltezeit: 10 bis 20 s
    Ziehgeschwindigkeit: 1 bis 3 mm/s
    Relative Luftfeuchte: 20 bis 40%
  • 3. Kalzination
  • Zur Kalzination wurden folgende Parameter verwendet:
    Maximale Temperatur: 500°C
    Aufheizen: innerhalb von 30 bis 60 min
    Halten der maximalen Temperatur: 60 min
    Abkühlen: über mehrere Stunden
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - EP 1269243 B1 [0004]
    • - DE 102004019234 B3 [0006]
    • - WO 97/07069 A1 [0008]
    • - DE 1925606 B2 [0009]
    • - DE 102006044076 A1 [0009]

Claims (13)

  1. Bioreaktor mit mindestens einem transparenten Fenster (5, 12, 13), dessen Innenseite (6) von einem in einem Reaktorinnenraum (3) anordenbaren Medium berührbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (5, 12, 13) auf seiner dem Reaktorinnenraum (3) zugewandten Innenseite (6) eine photokatalytische Beschichtung (7) aufweist, die von der der Innenseite (6) abgewandten Außenseite her mit mindestens einer Lichtquelle aktivierbar ist.
  2. Bioreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (5, 12, 13) Teil des Reaktorinnenraumes (3) eines Photobioreaktors ist.
  3. Bioreaktor nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtung (7) als eine nanokristalline Titandioxidbeschichtung ausgebildet ist.
  4. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Fenster (5, 12, 13) aus einem alkaliarmen Glas ausgebildet ist.
  5. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtquelle UV-Licht abgibt, das von mindestens einer UV-LED (8) erzeugbar ist.
  6. Bioreaktor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die UV-LED (8) ein Emissionsmaximum zwischen 200 und 400 nm aufweist.
  7. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass dem Fenster (5) eine in den Reaktorinnenraum (3) durch dessen Wandung (2) hineinragende Sondenaufnahme (4) vorgelagert ist.
  8. Bioreaktor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in die Sondenaufnahme (4) eine Messsonde (9) und/oder die mindestens eine UV-LED (8) einführbar ist.
  9. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zwei in einem Abstand parallel zueinander angeordnete Fenster (12, 13) einen Küvettenspalt (14) einer in den Reaktorinnenraum (3) hineinragenden Transmissionssonde (10) begrenzen.
  10. Bioreaktor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jedem der Fenster (12, 13) eine UV-LED (8) zugeordnet ist.
  11. Bioreaktor nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass ein optisches Signal (16) über ein Umlenkprisma dem ersten Fenster (12) und weiter über den vom umgebenden Medium (15) gefüllten Küvettenspalt (14) über das zweite Fenster (13) einer optischen Auswerteeinheit zuführbar ist.
  12. Bioreaktor nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Signal (16) über eine erste Lichtleitfaser (17) zu dem Umlenkprisma (18) und über eine dem zweiten Fenster (13) vorgelagerte zweite Lichtleitfaser (19) zur optischen Auswerteeinheit leitbar ist.
  13. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der den Reaktorinnenraum (3) aufweisende Reaktorbehälter (20) als Einmalbehälter ausgebildet ist.
DE202009010255U 2008-08-08 2009-07-29 Bioreaktor mit Fenster Expired - Lifetime DE202009010255U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008036934.9 2008-08-08
DE102008036934.9A DE102008036934B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Bioreaktor mit Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009010255U1 true DE202009010255U1 (de) 2009-10-08

Family

ID=41153127

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036934.9A Active DE102008036934B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Bioreaktor mit Fenster
DE202009010255U Expired - Lifetime DE202009010255U1 (de) 2008-08-08 2009-07-29 Bioreaktor mit Fenster

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008036934.9A Active DE102008036934B4 (de) 2008-08-08 2008-08-08 Bioreaktor mit Fenster

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100035337A1 (de)
DE (2) DE102008036934B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553161A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Schott Ag Photobioreaktor mit vorrichtung zur abgabe elektromagnetischer strahlung, vorrichtung zur abgabe elektromagnetischer strahlung sowie verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials, verfahren zum präparieren von biologischem material und/oder herstellen von pharmazeutika, insbesondere biopharmazeutika
WO2020069944A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zum stimulieren des wachstums von in einer flüssigkeit enthaltenen biomasse innerhalb eines bioreaktors
WO2020088808A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioprozessbehälter mit optischer messvorrichtung
WO2020112434A3 (en) * 2018-11-30 2020-07-30 Corning Incorporated Compact optical imaging system for cell culture monitoring
EP3809100A3 (de) * 2019-06-27 2021-05-05 Schott Ag Multi-senor-komponente zur bioprozesskontrolle
WO2021096665A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Corning Incorporated Cell culture vessels and monitoring systems for non-invasive cell culture monitoring
WO2021209303A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Mettler-Toledo Gmbh Sensoraufnahme zur verwendung eines herkömmlichen sensors mit einem einwegbioreaktor unter wahrung der sterilität des einwegbioreaktors

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010007559B4 (de) * 2010-02-10 2014-01-09 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreaktorbehälter mit einem optischen Schaumsensor
DE102011101107B4 (de) * 2011-05-10 2013-08-14 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Einweg-Sensorkopf und Einwegbehälter
US8545759B2 (en) * 2011-10-21 2013-10-01 Therapeutic Proteins International, LLC Noninvasive bioreactor monitoring
KR101359268B1 (ko) * 2012-12-06 2014-02-11 고려대학교 산학협력단 바이오 필름 모니터링 장치
WO2015142805A1 (en) * 2014-03-17 2015-09-24 Entegris - Jetalon Solutions, Inc. Disposable liquid chemical sensor system
WO2015174356A1 (ja) * 2014-05-14 2015-11-19 オリンパス株式会社 培養観察装置
DE102015122745B3 (de) 2015-12-23 2017-01-19 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter
CN107297190B (zh) * 2017-05-27 2019-03-12 李贤章 一种采用led灯带作为光源的光反应装置
DE102017126612A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 Blue Ocean Nova AG Messeinrichtung zur Analyse eines Messmediums
DE102018108325B4 (de) * 2018-04-09 2020-07-09 Schott Ag Sensoraufnahme für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Sensoraufnahme und Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
DE102018108323B4 (de) * 2018-04-09 2020-07-09 Schott Ag Vorrichtung zur Halterung einer bilderfassenden Einrichtung an einem Bioreaktor, Bioreaktor mit Vorrichtung zur Halterung einer bilderfassenden Einrichtung sowie Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
DE102018210370A1 (de) * 2018-06-26 2020-01-02 Irubis Gmbh Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung
DE102019115147B4 (de) * 2019-06-05 2021-01-14 Schott Ag Biokompatibles Verbundelement und Verfahren zur Herstellung eines biokompatiblen Verbundelements
DE102019121541B4 (de) * 2019-08-09 2021-07-01 Schott Ag Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors und Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925606B2 (de) 1968-05-22 1977-07-07 Kronos Titan-Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas
WO1997007069A1 (en) 1995-08-18 1997-02-27 Adam Heller Self-cleaning glass and method of making thereof
DE102004019234B3 (de) 2004-04-16 2005-11-24 Sartorius Ag Bioreaktor zur Kultivierung von Mikroorganismen
EP1269243B1 (de) 2000-04-05 2007-07-04 Sartorius Ag In-situ-mikroskopvorrichtung für reaktoren
DE102006044076A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Merck Patent Gmbh Photokatalytisch aktive Beschichtung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3822451A1 (de) * 1988-07-02 1990-01-04 Kai Heining Verfahren zur verhinderung des bewuchses der messflaechen von als messwertgebern dienenden sensoren in biotechnologischen anlagen und apparaten und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19644992C1 (de) * 1996-10-30 1998-03-12 Roehm Gmbh Temperierbares Solarelement für Solarreaktoren
US6766097B2 (en) * 2000-11-28 2004-07-20 Remote Light, Inc. UV portal-based appliances and containers
JP2003116534A (ja) * 2001-10-18 2003-04-22 Noritake Co Ltd 有害物質の処理材、有害物質の処理装置およびその処理システム
CA2552717C (en) * 2004-01-07 2011-11-29 Levtech, Inc. Mixing bag with integral sparger and sensor receiver
US8373861B2 (en) * 2004-05-11 2013-02-12 Les Entreprises Biospec Global Solutions Inc. System for rapid analysis of microbiological materials in liquid samples
US7180594B2 (en) * 2004-05-27 2007-02-20 Finesse Instruments, Llc. Method and apparatus for verifying proper operation of a photometric device, such as a cell density probe
WO2008088379A2 (en) * 2006-07-14 2008-07-24 Xcellerex, Inc. Environmental containment systems
US8008065B2 (en) * 2006-08-02 2011-08-30 Finesse Solutions, Llc. Disposable bioreactor vessel port
US7824902B2 (en) * 2006-11-03 2010-11-02 Mark Selker Optical interface for disposable bioreactors
US7745169B2 (en) * 2006-11-10 2010-06-29 Biolumix Inc. Device and method for the detection and enumeration of multiple groups of microorganisms

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1925606B2 (de) 1968-05-22 1977-07-07 Kronos Titan-Gmbh, 5090 Leverkusen Verfahren zur herstellung eines lichtempfindlichen titandioxyds mit der kristallstruktur von anatas
WO1997007069A1 (en) 1995-08-18 1997-02-27 Adam Heller Self-cleaning glass and method of making thereof
EP1269243B1 (de) 2000-04-05 2007-07-04 Sartorius Ag In-situ-mikroskopvorrichtung für reaktoren
DE102004019234B3 (de) 2004-04-16 2005-11-24 Sartorius Ag Bioreaktor zur Kultivierung von Mikroorganismen
DE102006044076A1 (de) 2006-09-20 2008-03-27 Merck Patent Gmbh Photokatalytisch aktive Beschichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3553161A1 (de) * 2018-04-09 2019-10-16 Schott Ag Photobioreaktor mit vorrichtung zur abgabe elektromagnetischer strahlung, vorrichtung zur abgabe elektromagnetischer strahlung sowie verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials, verfahren zum präparieren von biologischem material und/oder herstellen von pharmazeutika, insbesondere biopharmazeutika
WO2020069944A1 (de) * 2018-10-05 2020-04-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zum stimulieren des wachstums von in einer flüssigkeit enthaltenen biomasse innerhalb eines bioreaktors
WO2020088808A1 (de) * 2018-10-31 2020-05-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioprozessbehälter mit optischer messvorrichtung
US11280730B2 (en) 2018-10-31 2022-03-22 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioprocess container having an optical measuring device
WO2020112434A3 (en) * 2018-11-30 2020-07-30 Corning Incorporated Compact optical imaging system for cell culture monitoring
US11768194B2 (en) 2018-11-30 2023-09-26 Corning Incorporated System and method for imaging and illumination for cell confluence measurement
US11921102B2 (en) 2018-11-30 2024-03-05 Corning Incorporated Compact optical imaging system for cell culture monitoring
EP3809100A3 (de) * 2019-06-27 2021-05-05 Schott Ag Multi-senor-komponente zur bioprozesskontrolle
US11525710B2 (en) 2019-06-27 2022-12-13 Schott Ag Multi-sensor component for bioprocess control
WO2021096665A1 (en) * 2019-11-14 2021-05-20 Corning Incorporated Cell culture vessels and monitoring systems for non-invasive cell culture monitoring
WO2021209303A1 (de) * 2020-04-15 2021-10-21 Mettler-Toledo Gmbh Sensoraufnahme zur verwendung eines herkömmlichen sensors mit einem einwegbioreaktor unter wahrung der sterilität des einwegbioreaktors

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008036934B4 (de) 2014-09-25
DE102008036934A1 (de) 2010-02-11
US20100035337A1 (en) 2010-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036934B4 (de) Bioreaktor mit Fenster
EP3553159B1 (de) Vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung an einem bioreaktor, bioreaktor mit vorrichtung zur halterung einer bilderfassenden einrichtung sowie verfahren zur vermehrung oder kultivierung biologischen materials
DE10296927B4 (de) Vorrichtung zum Beurteilen eines Reinigungsprozesses von Endoskopen
DE102010007559A1 (de) Bioreaktorbehälter mit einem optischen Schaumsensor
WO2003064990A2 (de) Deckelelement
DE102018108325A1 (de) Sensoraufnahme für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Sensoraufnahme und Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
EP1446362B1 (de) Herstellung eines borsilikatglases mit einer zur modifizierung geeigneten oberfläche, sowie das mit dem erfindungsgemässen verfahren erhaltene glas und dessen verwendung
DE102011007011A1 (de) Analysegerät zur automatisierten Bestimmung einer Messgröße einer Flüssigkeitsprobe
EP1846569B1 (de) Verfahren zur bestimmung von keimen
EP2284218A1 (de) Polymerzusammensetzung für Photobioreaktoren
DE102020109901A1 (de) Optochemischer Sensor und Verfahren zur Messwertkorrektur
EP1877535B1 (de) Zellkultursystem sowie verfahren zur kultivierung einer zellkultur
DE202011005278U1 (de) Objektträger
DE102009029792A1 (de) Beschichtung für Behälter wasserführender Systeme
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102015219023B3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von biologischen Substanzen in einer Testlösung, Herstellungsverfahren und Betriebsverfahren
DE102019121541A1 (de) Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Aufnahme zum sterilen Halten eines Sensors und Verfahren zur Vermehrung oder Kultivierung biologischen Materials
DE19611931A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur optischen Messung von Partikeln und Stoffen in Fluiden
EP0585744B1 (de) Licht leitendes Analyseelement zur Bestimmung eines Analyts
DE102012109026A1 (de) Detektionsvorrichtung und Detektionsverfahren zur automatischen Bestimmung von Biomasse
DE102006033326B4 (de) Kulturgefäß
DE3927856A1 (de) Verfahren zur prozessfuehrung mindestens eines bioreaktors fuer pflanzliche zellkulturen
DE102012005381A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung eines Verschmutzungsgrades eines Luftfilters eines Fahrzeugs
DE102018123553A1 (de) Bioreaktor und Verfahren zur Kultivierung biologischer Zellen an Substratfilamenten
DE102019117446A1 (de) Multi-Sensor-Komponente zur Bioprozesskontrolle

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091112

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120807

R157 Lapse of ip right after 6 years