DE102018210370A1 - Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung - Google Patents

Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102018210370A1
DE102018210370A1 DE102018210370.4A DE102018210370A DE102018210370A1 DE 102018210370 A1 DE102018210370 A1 DE 102018210370A1 DE 102018210370 A DE102018210370 A DE 102018210370A DE 102018210370 A1 DE102018210370 A1 DE 102018210370A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bioreactor
bioreactor according
atr
reactor housing
atr element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102018210370.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Lorenz Sykora
Alexander Geissler
Anja Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Irubis GmbH
Original Assignee
Irubis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Irubis GmbH filed Critical Irubis GmbH
Priority to DE102018210370.4A priority Critical patent/DE102018210370A1/de
Priority to EP19736322.9A priority patent/EP3814476A1/de
Priority to US17/253,080 priority patent/US20210115370A1/en
Priority to CN201980042669.8A priority patent/CN112585255A/zh
Priority to PCT/EP2019/066831 priority patent/WO2020002329A1/de
Publication of DE102018210370A1 publication Critical patent/DE102018210370A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/22Transparent or translucent parts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/26Constructional details, e.g. recesses, hinges flexible
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M23/00Constructional details, e.g. recesses, hinges
    • C12M23/28Constructional details, e.g. recesses, hinges disposable or single use
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M31/00Means for providing, directing, scattering or concentrating light
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M37/00Means for sterilizing, maintaining sterile conditions or avoiding chemical or biological contamination
    • C12M37/04Seals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/26Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of pH
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/30Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of concentration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12MAPPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
    • C12M41/00Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation
    • C12M41/46Means for regulation, monitoring, measurement or control, e.g. flow regulation of cellular or enzymatic activity or functionality, e.g. cell viability

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Optical Measuring Cells (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Einweg-Bioreaktoren mit mindestens einem fest integrierten Einweg-ATR-Element. Diese Bioreaktoren sind zur Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen oder für die zellfreie Genexpression geeignet, wobei die Untersuchung von Probenflüssigkeiten im Bioreaktor mittels Infrarotspektroskopie erfolgt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Einweg-Bioreaktoren mit mindestens einem fest integrierten Einweg-ATR-Element. Diese Bioreaktoren sind zur Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen oder für die zellfreie Genexpression geeignet, wobei die Untersuchung von Probenflüssigkeiten im Bioreaktor mittels Infrarotspektroskopie erfolgt.
  • Bioreaktoren sind Behälter in denen verschiedene Organismen unter kontrollierten und überwachten Bedingungen kultiviert werden. Es werden zum Beispiel Säugetierzellen für die Medikamentenproduktion kultiviert. Der Behälter kann aus Materialien wie Kunststoff, Glas oder Metall gefertigt sein.
  • Wenn Bioreaktoren mehrmals verwendet werden, müssen diese aufwendig gereinigt werden um steril zu sein. Rückstände im Bioreaktor führen zu einer Verfälschung und Kontamination der weiteren biotechnologischen Prozesse. Die Verwendung von Einwegbioreaktoren ist daher prozesssicherer und weniger fehlerbehaftet.
  • Für das Monitoring des biotechnologischen Prozesses kann die Probe online (in-situ) gemessen werden. Für viele Messparameter muss jedoch eine Probe aus dem Bioreaktor entnommen werden, um dann mit einem anderen Messgerät außerhalb des Bioreaktors analysiert zu werden. Damit geht einher, dass keine durchgehende Messung stattfindet, sondern eine Messung nur zu den Probenentnahmezeitpunkten möglich ist. Bei Bioreaktoren mit einem sehr geringen Volumen, kann die Probenentnahme zu einer merklichen Verringerung des Mediums führen. Die Probenentnahme kann außerdem zu Kontaminationen führen.
  • Die Infrarotspektroskopie ist eine etablierte analytische Methode zur qualitativen und quantitativen Untersuchung von Analyten, wobei ein Spektrum erhalten wird, das charakteristisch für die chemische Zusammensetzung der Probe ist.
  • Es gibt verschiedene Messprinzipien in der Infrarotspektroskopie. Die ATR-Infrarotspektroskopie gehört hier zu den wichtigsten Vertretern. Diese basiert auf dem Prinzip der abgeschwächten Totalreflektion (ATR). Für die Messung wird auf das ATR-Element der Analyt aufgetragen und das Licht von der Unterseite in das ATR-Element eingekoppelt. An der Grenzfläche zwischen ATR-Element und dem zu untersuchenden Analyten wechselwirkt ein Teil des Lichts mit der Probe und wird von dieser absorbiert.
  • In US9267100B2 sind zusammengefügte Bauteile mit Sensoren für Bioreaktoren bekannt. Diese Sensoren werden nicht direkt in den Bioreaktor integriert, sondern in eine zusammengefügte Einheit. Diese zusammengefügte Einheit wird ihrerseits in den Bioreaktor eingeklebt.
  • Im Stand der Technik sind weiterhin Einweganschlüsse für Bioreaktoren aus EP 3 199 616 A1 und in EP 3 246 393 A1 bekannt. Die Vorrichtung in EP 3 246 393 A1 zeichnet sich durch wiederverschließbare Anschlüsse aus. Neben verschiedenen Anschlüssen wird auch die Verwendung von ATR-Elementen aus Ge, ZnSe, Chalkogenide, Glas oder anderen Materialien beschrieben. Allerdings handelt es sich dabei um einen Anschluss und nicht um ein fest integriertes Einweg-ATR-Element.
  • In US 2010/0035337 A1 ist ein Bioreaktor mit Fenster beschrieben. Dieses Fenster zeichnet sich dadurch aus, dass es eine photokatalytische Beschichtung hat. Es wird beschrieben, dass dieses Fenster auch aus einem ATR Kristall bestehen kann.
  • In der Publikation von Glindkamp et al. (Sensors in disposable bioreactors status and trends, Adv Biochem Eng Biotechnol. 2009) und Busse et al. (Sensors for disposable bioreactors, Eng. Life Sci. 2017, 17, 940-952) wird über verschiedene Sensoren für Bioreaktoren berichtet. Die Integration von ATR-Elementen in Einwegbioreaktoren wird als schwierig angesehen, da die Kosten der ATR-Elemente dafür deutlich zu hoch sind.
  • Ausgehend hiervon war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Bioreaktor für die einmalige Verwendung bereitzustellen, bei dem die im Stand der Technik auftretenden Nachteile beseitigt werden und eine einmalige kontaminationsfreie Nutzung bei gleichzeitiger kontinuierlicher Bestimmung von Messparametern erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch den Bioreaktor mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In Anspruch 14 werden erfindungsgemäße Verwendungen angegeben. Die weiteren abhängigen Ansprüche zeigen vorteilhaft Weiterbildungen auf.
  • Erfindungsgemäß wird ein Bioreaktor zur einmaligen Verwendung bereitgestellt, der ein Reaktorgehäuse sowie ein Silicium enthaltendes und zur einmaligen Verwendung vorgesehenes ATR-Element aufweist, das unlösbar mit dem Reaktorgehäuse verbunden ist und mit einem Infrarotspektrometer koppelbar ist.
  • Das Infrarotlicht wird von der Quelle über das Einweg-ATR-Element zum Detektor geführt. Mehrere parallele Mikroprismen ermöglichen eine effiziente Kopplung des Lichts. Durch die bevorzugte Verwendung von parallelen Mikroprismen ist die Anforderung an die Positioniergenauigkeit der Optik gering.
  • Durch das fest integrierte Einweg-ATR-Element können nun Parameter wie Glucose, Lactat und Ammonium online und kontinuierlich gemessen werden. Die Entnahme einer Probe aus dem Bioreaktor entfällt und eine Kontamination kann ausgeschlossen werden.
  • Vorzugsweise weist das ATR-Element ein Einfach-Reflexionselement auf oder besteht hieraus, wobei das Einfach-Reflexionselement bevorzugt ein oder mehrere Mikroprismen aufweist oder aus diesen besteht.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist das ATR-Element ein Mehrfach-Reflexionselement auf oder besteht aus diesen.
  • Vorzugsweise ist das ATR-Element ein ATR-Infrarotmikroskopie-Element.
  • Das ATR-Element besteht vorzugsweise aus Silicium oder aus einem Siliciumsubstrat mit einer Beschichtung. Diese Beschichtung kann entweder eine Dünnschicht, z. B. aus Diamant, sein oder eine die Adhäsion von Zellen verhindernde Beschichtung darstellen.
  • Das ATR-Element weist vorzugsweise eine runde oder eckige Form auf. Es sind aber auch beliebige andere Formen möglich.
  • Das ATR-Element ist vorzugsweise mit den Seitenflächen und/oder der Unterseite des Bioreaktors gasdicht verbunden.
  • Das Infrarotspektrometer imitiert vorzugsweise Licht im Wellenlängenbereich von 2 bis 20 µm.
  • Es ist weiterhin bevorzugt, dass das Reaktorgehäuse zur Verhinderung von Kontaminationen gasdicht ist. Dabei ist das Reaktorgehäuse in einer bevorzugten Ausführungsform, das nicht formstabiler Behälter ausgebildet.
  • Es ist bevorzugt, dass das Reaktorgehäuse aus einem biokompatiblen Polymer, insbesondere ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Polyetheretherketone (PEEK), Polycarbonate (PC), Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PS), Polyvinylchloride (PVC) und Kombinationen hiervon, gebildet ist.
  • Es ist bevorzugt, dass der Bioreaktor Sensoren aufweist, insbesondere zur Bestimmung des pH-Wertes oder des Sauerstoffgehaltes im Bioreaktor.
  • Verwendung findet der erfindungsgemäße Bioreaktor, sowie zuvor beschrieben wurde, zur Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen oder für die zellfreie Genexpression.
  • Anhand der nachfolgenden Figuren soll der erfindungsgemäße Gegenstand näher erläutert werden, ohne diesen auf die hier gezeigten spezifischen Ausführungsformen einschränken zu wollen.
    • 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Einweg-Bioreaktor.
    • 2 zeigt eine Detailansicht des erfindungsgemäßen Einweg-Bioreaktors mit integriertem ATR-Element.
  • In der 1 ist der Einwegbioreaktor 1 mit dem fest integrierten Einweg-ATR-Element 2 zu sehen. Das Einweg-ATR-Element ist in der Zeichnung beispielhaft an der Seite fest integriert.
  • In der 2 ist die Detailansicht des Einwegbioreaktors mit fest integriertem Einweg-ATR-Element und der Lichtweg im fest integrierten Einweg-ATR-Element zu sehen. Die Infrarotstrahlung 3 wird durch die Mikroprismen 5 ein- und ausgekoppelt. An der Grenzfläche zwischen der Probe im Einwegbioreaktor 1 und dem Einweg-ATR-Element 2 findet die abgeschwächte Totalreflexion statt.
  • Bezugszeichenliste
    • • Einwegbioreaktor
    • • Einweg-ATR-Element
    • • Infrarotes Licht
    • • Abgeschwächte Totalreflexion
    • • Mikroprismen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 9267100 B2 [0007]
    • EP 3199616 A1 [0008]
    • EP 3246393 A1 [0008]
    • US 2010/0035337 A1 [0009]

Claims (14)

  1. Bioreaktor zur einmaligen Verwendung enthaltend ein Reaktorgehäuse (1) sowie ein Silicium enthaltendes und zur einmaligen Verwendung vorgesehenes ATR-Element (2), das unlösbar mit dem Reaktorgehäuse (1) verbunden ist und mit einem Infrarotspektrometer koppelbar ist.
  2. Bioreaktor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) ein Einfachreflexionselement aufweist oder hieraus besteht, wobei das Einfachreflexionselement bevorzugt ein oder mehrere Mikroprismen (5) aufweist oder aus diesen besteht.
  3. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) ein Mehrfachreflexionselement aufweist oder aus diesem besteht.
  4. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) ein ATR-Infrarotmikroskopie-Element ist.
  5. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) aus Silicium besteht.
  6. Bioreaktor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) aus einem Siliciumsubstrat mit einer Beschichtung, insbesondere eine Dünnschicht, z.B. aus Diamant, oder eine die Adhäsion von Zellen verhindernde Beschichtung.
  7. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) eine runde oder eckige Form aufweist.
  8. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das ATR-Element (2) mit den Seitenflächen und/oder der Unterseite des Bioreaktors (1) gasdicht verbunden ist.
  9. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Infrarotspektrometer Licht im Wellenlängenbereich von 2 bis 20 µm emittiert.
  10. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorgehäuse (1) zur Verhinderung von Kontamination gasdicht ist.
  11. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorgehäuse (1) als nicht formstabiler Behälter ausgebildet ist.
  12. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktorgehäuse (1) aus einem Polymer, insbesondere Polyetheretherketone (PEEK), Polycarbonate (PC), Polyethersulfone (PES), Polysulfone (PS), Polyvinylchloride (PVC) und Kombinationen hiervon, ausgewählt ist.
  13. Bioreaktor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bioreaktor Sensoren aufweist, insbesondere zur Bestimmung des pH-Wertes oder Sauerstoffgehalts im Bioreaktor, wobei die Sensoren bevorzugt gasdicht mit dem Reaktorgehäuse (1) verbunden sind.
  14. Verwendung des Bioreaktors nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Kultivierung von Mikroorganismen oder Zellkulturen oder für die zellfreie Genexpression.
DE102018210370.4A 2018-06-26 2018-06-26 Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung Pending DE102018210370A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210370.4A DE102018210370A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung
EP19736322.9A EP3814476A1 (de) 2018-06-26 2019-06-25 Einweg-bioreaktor und dessen verwendung
US17/253,080 US20210115370A1 (en) 2018-06-26 2019-06-25 Disposable bioreactor and use thereof
CN201980042669.8A CN112585255A (zh) 2018-06-26 2019-06-25 一次性生物反应器及其用途
PCT/EP2019/066831 WO2020002329A1 (de) 2018-06-26 2019-06-25 Einweg-bioreaktor und dessen verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018210370.4A DE102018210370A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018210370A1 true DE102018210370A1 (de) 2020-01-02

Family

ID=67180744

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018210370.4A Pending DE102018210370A1 (de) 2018-06-26 2018-06-26 Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20210115370A1 (de)
EP (1) EP3814476A1 (de)
CN (1) CN112585255A (de)
DE (1) DE102018210370A1 (de)
WO (1) WO2020002329A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69021638T2 (de) * 1989-04-26 1996-04-18 Ppg Industries Inc Sensoranordnung zur Messung von Substanzen in Flüssigkeiten.
US20100035337A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreactor with window
WO2012082974A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Rosemount Analytical, Inc. Ph sensor integration to single use bioreactor/mixer
US9267100B2 (en) 2006-08-02 2016-02-23 Finesse Solutions, Inc. Composite sensor assemblies for single use bioreactors
EP3199616A1 (de) 2016-01-29 2017-08-02 Eppendorf Ag Einweg-anschlusseinrichtung
EP3246393A1 (de) 2006-08-02 2017-11-22 Finesse Solutions, Inc. Verbesserter anschluss für ein einwegbioreaktorgefäss

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08327533A (ja) * 1995-06-05 1996-12-13 Hitachi Ltd 生化学分析装置
WO1999005509A1 (en) * 1997-07-24 1999-02-04 Ecole Polytechnique Federale De Lausanne Detection and investigation of biological molecules by fourier transform infra-red spectroscopy
US5945674A (en) * 1997-07-30 1999-08-31 Vysis, Inc. Method of identifying cellular types in a biological sample supported on an absorptive substrate by infrared spectroscopy
US6395538B1 (en) * 1999-07-16 2002-05-28 Human Genome Sciences, Inc. Method and system for providing real-time, in situ biomanufacturing process monitoring and control in response to IR spectroscopy
DE10214781B4 (de) * 2002-04-03 2006-11-16 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main FT-IR-Meßvorrichtung, insbesondere für die Spektrometrie wässriger Systeme
WO2003083458A2 (de) * 2002-04-03 2003-10-09 Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Infrarotmessvorrichtung, insbesondere für die spektrometrie wässriger systeme, vorzugsweise von mehrkomponentensystemen
JP2005528212A (ja) * 2002-06-05 2005-09-22 バイオプロセッサーズ コーポレイション 湿度および気体流体能を有する物質および反応器システム
CN100582750C (zh) * 2002-07-24 2010-01-20 恩德莱斯和豪瑟尔分析仪表两合公司 用于固体、液体或气体介质的ir光谱分析的设备
DK2155852T3 (da) * 2007-06-15 2014-01-20 Cellution Biotech B V Forbedret fleksibel bioreaktor
ES2842350T3 (es) * 2013-03-19 2021-07-13 Cmc Biologics As Un procedimiento para la producción de un producto (por ejemplo, polipéptido) en un proceso de fermentación de cultivo celular continuo
DK3129460T3 (en) * 2014-04-11 2018-03-26 Specshell Aps Method for Online Monitoring of Mesh Processes Using Spectroscopy
DE102015110894B3 (de) * 2015-07-06 2016-09-01 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Verfahren zum Messen einer Mehrzahl von Zustandsparametern eines in einem Behälter enthaltenen Fluids
DE102015011687B4 (de) * 2015-09-14 2023-05-11 Irubis Gmbh ATR-Reflexionselement und ATR-Spektroskopieverfahren
CN113533246A (zh) * 2021-07-09 2021-10-22 齐鲁工业大学 常压下在线红外光谱仪原位监测水合物微观动力学过程的装置及其使用方法

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69021638T2 (de) * 1989-04-26 1996-04-18 Ppg Industries Inc Sensoranordnung zur Messung von Substanzen in Flüssigkeiten.
US9267100B2 (en) 2006-08-02 2016-02-23 Finesse Solutions, Inc. Composite sensor assemblies for single use bioreactors
EP3246393A1 (de) 2006-08-02 2017-11-22 Finesse Solutions, Inc. Verbesserter anschluss für ein einwegbioreaktorgefäss
US20100035337A1 (en) 2008-08-08 2010-02-11 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Bioreactor with window
WO2012082974A1 (en) * 2010-12-17 2012-06-21 Rosemount Analytical, Inc. Ph sensor integration to single use bioreactor/mixer
EP3199616A1 (de) 2016-01-29 2017-08-02 Eppendorf Ag Einweg-anschlusseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3814476A1 (de) 2021-05-05
WO2020002329A1 (de) 2020-01-02
US20210115370A1 (en) 2021-04-22
CN112585255A (zh) 2021-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1354189B1 (de) Schnelltest für biologische substanzen mittels ftir
DE4417079C2 (de) Objektträger zum Beobachten von biologischem Material
DE19952215C2 (de) Testelement-Analysesystem
EP0347579B1 (de) Vorrichtung mit Träger besonderer Struktur zur Aufnahme, Untersuchung und Behandlung von Proben
DE112018005405B4 (de) REGELUNG DES pH-WERTES ZUM DETEKTIEREN VON ANALYTEN
DE202019006046U1 (de) Sensoraufnahme für einen Bioreaktor sowie Bioreaktor mit Sensoraufnahme
WO1998020974A1 (de) Vorrichtung zur durchführung von untersuchungen an zellproben und dergleichen
AT398003B (de) Vorrichtung zur bestimmung des materieflusses
AT504919B1 (de) Durchlichtmessvorrichtung
WO2001020294A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur quantitativen gasanalyse
EP2573548A1 (de) Optochemischer Sensor
Anker et al. Visualization of keratin with diffuse reflectance and autofluorescence imaging and nonlinear optical microscopy in a rare keratinopathic ichthyosis
WO2008011876A2 (de) Anordnung für online-messungen an zellen
DE20280249U1 (de) Analysegerät zur Bestimmung der chemischen Struktur und/oder Zusammensetzung einer Vielzahl von Proben und Träger zur Aufnahme der Proben
DE102005003878B3 (de) Messvorrichtung zum Messen photokatalytischer Aktivität einer photokatalytischen Schicht
DE102015219023B3 (de) Vorrichtung zum Analysieren von biologischen Substanzen in einer Testlösung, Herstellungsverfahren und Betriebsverfahren
DE102018210370A1 (de) Einweg-Bioreaktor und dessen Verwendung
WO2020025174A1 (de) Verfahren und vorrichtungsanordnung zur bereitstellung eines im rahmen einer produktion eines biopharmazeutischen produkts eingesetzten mediums
DE102012219866B4 (de) Modul, system und verfahren zur analyse dreidimensionaler strukturen
Ruhunage et al. Evaluation of polymer-coated carbon nanotube flexible microelectrodes for biomedical applications
DE102013011495A1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Konzentration eines Stoffes in einem verformbaren Behälter
DE102006033326B4 (de) Kulturgefäß
EP1221340A1 (de) Verfahren und modulare Vorrichtung zum Nachweis oder zur Quantifizierung von Molekülen oder Strukturen
DE19532382A1 (de) Vorrichtung zur Analyse chemischer oder physikalischer Veränderungen in einer Probeflüssigkeit
DE102019215076B4 (de) Vorrichtung, Verfahren zur Herstellung der Vorrichtung sowie Verwendung der Vorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified