DE202009008926U1 - Abscheideeinrichtung und dazugehöriges Trommelsieb - Google Patents

Abscheideeinrichtung und dazugehöriges Trommelsieb Download PDF

Info

Publication number
DE202009008926U1
DE202009008926U1 DE202009008926U DE202009008926U DE202009008926U1 DE 202009008926 U1 DE202009008926 U1 DE 202009008926U1 DE 202009008926 U DE202009008926 U DE 202009008926U DE 202009008926 U DE202009008926 U DE 202009008926U DE 202009008926 U1 DE202009008926 U1 DE 202009008926U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sludge
drum screen
reject
container
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009008926U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RANNAN TEOLLISUUSKONE OY, FI
Original Assignee
MILSTON Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MILSTON Oy filed Critical MILSTON Oy
Publication of DE202009008926U1 publication Critical patent/DE202009008926U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F11/00Treatment of sludge; Devices therefor
    • C02F11/12Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening
    • C02F11/121Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering
    • C02F11/125Treatment of sludge; Devices therefor by de-watering, drying or thickening by mechanical de-watering using screw filters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/16Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms
    • B30B9/163Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing operating with two or more screws or worms working in different chambers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/12Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing
    • B30B9/18Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material using pressing worms or screws co-operating with a permeable casing with means for adjusting the outlet for the solid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/06Sludge reduction, e.g. by lysis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/10Biofuels, e.g. bio-diesel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E50/00Technologies for the production of fuel of non-fossil origin
    • Y02E50/30Fuel from waste, e.g. synthetic alcohol or diesel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)

Abstract

Abscheideeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen gemeinsamen Rahmen (1) aufweist, der angeordnet ist,
einen Schlammbehälter (2),
ein Trommelsieb (8) zum Abscheiden eines Flüssigkeitsrejekts und eines Trockensubstanzrejekts voneinander, das in den Schlammbehälter zu führenden Schlamm aufnimmt und zumindest eine einheitliche funktionelle Einheit ausbildet,
einen das Flüssigkeitsrejekt aufnehmenden, wesentlich geschlossenen Flüssigkeitsbehälter (5) mit sich gegenüberliegenden Wänden (6, 7), die eine oder mehrere gegenüberliegende Reserveöffnungen aufweisen,
einen das Trockensubstanzrejekt aufnehmenden Aufnahmetrichter (21),
eine Speisevorrichtung für Schlamm zum Führen des Schlamms in den Schlammbehälter (2),
eine Auslassvorrichtung (20) für das abgeschiedene Flüssigkeitsrejekt,
eine Auslassvorrichtung (22) für das abgeschiedene Trockensubstanzrejekt aufzunehmen, wobei
sich das Trommelsieb (8) vom Schlammbehälter bis zum Aufnahmetrichter über die Reserveöffnungen in den gegenüberliegenden Wänden des Flüssigkeitsbehälters erstreckt, so dass
das Trommelsieb in den am Flüssigkeitsbehälter angeordneten Schlammbehälter eingeführt wird, um den Schlamm in den Schlammbehälter zu führen, und ein perforierter Mantel...

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Abscheideeinrichtung nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 1, mit der ein Flüssigkeitsrejekt und ein Trockensubstanzrejekt im Schlamm voneinander abgeschieden werden. Solcher Schlamm kann aus der Landwirtschaft, der Industrie oder den Siedlungen stammen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Trommelsieb nach dem Oberbegriff des Schutzanspruchs 6, das in der vorliegenden Abscheideeinrichtung verwendet wird.
  • Auf dem Markt sind mehrere Vorrichtungen verschiedener Lieferanten für das sog. Separieren von Schlamm, d. h. Abscheiden einer Flüssigkeit und einer Trockensubstanz, vorbekannt. Solche Vorrichtungen haben auch unterschiedliche Funktionsprinzipien. Somit werden einerseits Walzenpresse-Separatoren verwendet, in denen Schlamm auf einer schrägen Fläche transportiert wird und Flüssigkeit aus dem Schlamm anhand von Förderwalzen ausgepresst wird. Andererseits sind Pressseparatoren bekannt, bei denen Flüssigkeit aus dem Schlamm hauptsächlich mittels einer Förderschnecke und zum Beispiel eines perforierten Zylinders ausgepresst wird.
  • Mittels einer Walzenpresse wird ziemlich feuchte und kalte Trockensubstanz erzeugt, deren Kompostierung relativ langsam verläuft. Pressseparatoren ihrerseits erzeugen gemäß den Veröffentlichungen nach dem Stand der Technik warme, schnell kompostierbare Trockensubstanz. Durch Separierung des Schlamms kann seine Umweltbelastung deutlich verringert werden, da der größte Teil des sich im Schlamm angesammelten Stickstoffs auf diese Weise vom Schlamm entfernt werden kann, während der Phosphor hauptsächlich in der Trockensubstanz bleibt.
  • Eine prinzipielle Struktur eines Pressseparators wird zum Beispiel im Finnischen Patent FI 63270 beschrieben, dem beispielsweise US 4 003 304 entspricht. Diese Veröffentlichung beschreibt eine Anlage, die eine von einem zylindrischen perforierten Siebrohr umgebene Förderschnecke aufweist, und Schlamm wird in das Siebrohr eingeführt, um ihn mit der Förderschnecke zu pressen. Während der Schlamm mit der Schnecke gefördert wird, wird einerseits das Flüssigkeitsrejekt und andererseits das Trockensubstanzrejekt voneinander abgeschieden.
  • Die Verwendung eines solchen Pressseparators in einer landwirtschaftlichen Umgebung wird zum Beispiel im Patent DE 43 43 739 beschrieben. In dieser Veröffentlichung wird gezeigt, wie Schlamm aus einem Schlammsumpf gepumpt wird, um ihn einem Pressseparator für Behandlung zu fördern. Die separierte Flüssigkeit wird für Recycling rückgewonnen und die Trockensubstanz kann zum Beispiel einer Verbrennung zugeführt werden.
  • Die Vorrichtungen nach dem Stand der Technik sind jedoch mit großen Nachteilen verbunden. Ein besonderes Problem ist die Langsamkeit der Separierung, die auf die gegenwärtige Struktur und Funktionsweise dieser Vorrichtungen zurückzuführen ist. Die Leistung der Vorrichtungen ist klein und sie sind hauptsächlich für Dauerbetrieb vorgesehen, wobei die Ansammlung großer Schlammmengen in Zwischenlagern vermieden wird. Da die Abscheidung von Schlamm während der Kälteperiode im Winter zum Beispiel in den nordischen Ländern kompliziert ist, muss die Separierung größtenteils in einer warmen Jahreszeit durchgeführt werden. Das bedeutet, dass sich große Quantitäten von Schlamm während des Winters zum Beispiel in einem Bauernhof für die Separierung angesammelt haben. Mit gegenwärtigen Vorrichtungen ist die Separierung von großen Schlammmengen eine übermäßig langfristige Arbeit, die sowohl Maschinen- als auch Arbeitskraftkapazität erfordert. Die gegenwärtigen Vorrichtungen werden auch hauptsächlich stationär ausgeführt, was bedeutet, dass sie mit festen Strukturen in der Nähe des Schlammsammelbehälters versehen werden müssen. Vorzugsweise sollten diese Strukturen die Vorrichtungen vor durch unbeständiges Wetter und wechselnde Temperaturen verursachten Belastungen schützen.
  • Kurze Beschreibung der Erfindung
  • Es liegt somit der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine solche Abscheideeinrichtung und ein Trommelsieb zu entwickeln, dass die oben erwähnten Nachteile nach dem Stand der Technik so gut wie möglich vermieden werden können. Die Abscheideeinrichtung und das Trommelsieb gemäß der Erfindung sollten leistungsfähig aber auch leicht transportierbar sein.
  • Diese Aufgabe wird dadurch erreicht, dass die Abscheideeinrichtung und das Trommelsieb die nach dieser Erfindung in den Schutzansprüchen definierten Merkmale aufweisen. Insbesondere können die mit der Abscheideeinrichtung verbundenen Probleme gelöst werden, indem die Merkmale ähnlich wie im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 1 kombiniert werden. Die mit dem Trommelsieb verbundenen Probleme können ihrerseits gelöst werden, indem die Merkmale ähnlich wie im kennzeichnenden Teil des Schutzanspruchs 6 kombiniert werden, Die bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung sind der Gegenstand der Schutzansprüche.
  • Die Erfindung basiert auf dem Gedanke, dass durch Montieren von mehreren Trommelsieben an demselben Rahmen die Leistung der Separierung deutlich verbessert werden kann. Wenn solche Trommelsiebe weiter als wesentlich selbständige Einheiten ausgebildet werden, ist es einfach, eine erwünschte Anzahl Trommelsiebe am oben erwähnten Rahmen anzuordnen, um ein vorbestimmtes Abscheidungsvermögen zu erreichen.
  • Durch die Erfindung werden bedeutende Vorteile erreicht. Der wichtigste von diesen ist wohl die hohe Abscheidekapazität, die durch diese Abscheideeinrichtung mit angemessenen ökonomischen Investierungen erreichbar ist. Die Konstruktion der erfindungsgemäßen Einrichtung ermöglicht auch ihre einfache Zuschneidung auf die erwünschte Abscheidekapazität, jedoch in der Weise, dass die Einrichtung nicht unbedingt mehr Raum als eine Einrichtung von kleinerer Leistung braucht. Die Kapazität der Vorrichtung kann auch während des Betriebs gesteuert werden, indem der zu separierende Schlamm nur in einige der darin befindlichen Trommelsiebe gefördert wird.
  • Ein anderer bedeutender Vorteil, der mit der erfindungsgemäßen Abscheideeinrichtung erreichbar ist, ist mit ihrer Gesamtkonstruktionsweise verbunden. Indem alle für die Separierung von Schlamm erforderlichen Vorrichtungen an demselben Rahmen montiert werden, wird eine Abscheideeinrichtung bereitgestellt, deren Gesamtgewicht meistens nicht das überschreitet, was beispielsweise mit einem Ackerschlepper transportiert werden kann. Somit ist es leicht, die Abscheideeinrichtung zum Beispiel vom Lager zu ihrem Einsatzort oder von einem Einsatzort zu dem anderen zu fördern. Da die Abscheideeinrichtung vorzugsweise mit der Dreipunkthydraulik des Schleppers verbunden werden kann, kann der Betrieb der Abscheideeinrichtung mit demselben Schlepper gesteuert werden, mit dem sie zu ihrem Einsatzort gefördert wurde.
  • Durch Anordnung von allen für die Separierung erforderlichen Vorrichtung an demselben Rahmen ist auch die Inbetriebnahme der Einrichtung einfach. Eine Schlammpumpe wird zum Beispiel anhand eines hydraulischen Gelenkarms in einen Schlammsumpf geführt, eine Flüssigkeitspumpe leitet das aus dem Trommelsieb auslaufende Flüssigkeitsrejekt in einen separaten Sammelbehälter ab und das Trockensubstanzrejekt wird mit einer Förderschnecke oder einem anderen geeigneten Förderer zum Beispiel in eine Karre gefördert, mit der es zum Kompostieren gebracht werden kann.
  • Das mit einer solchen Vorrichtung erzeugte Trockensubstanzrejekt kann auch als Biomasse benutzt werden. Da die Trockensubstanz in einem schnellen Prozess produziert wird und ihre Zersetzung somit zeitlich nicht möglich ist, kann sie einer Biogas-Produktion in speziellen Kompostierungsanlagen oder sogar einer Verbrennung als solche oder in Form von daraus hergestellten Brennbriketten zugeführt werden.
  • Indem das Trommelsieb als eine Einheit angeordnet wird, so dass ein Gegendruckstopfen und die den Stopfen steuernden Stellantriebe im Unterschied zu früheren bekannten Strukturen auf der Welle der Förderschnecke im Trommelsieb vorgesehen und entlang der Welle beweglich angeordnet und nicht mit dem Rahmen der Abscheideeinrichtung gelenkbar verbunden sind, wird eine Konstruktion erreicht, mit der die Separierungskapazität der Abscheideeinrichtung einfach zu steuern ist. Wenn man weiss, dass viel Abscheidekapazität erfordert wird, kann dem Benutzer eine Einrichtung geliefert werden, die mit mehreren Trommelsieben versehen ist. Die Modifizierung der Abscheideeinrichtung kann sogar vereinfacht werden, indem an den sich gegenüberliegenden Wänden des Flüssigkeitsbehälters der Abscheideeinrichtung Öffnungen zum Aufnehmen des Trommelsiebs angeordnet werden. Die unbenutzten Öffnungen sind mit Dichtungsflanschen geschlossen, die bei Bedarf leicht zu entfernen sind, und neue Trommelsiebe können an von ihnen freigelassenen Stellen im Flüssigkeitsbehälter montiert werden.
  • Andere Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung von speziellen Ausführungsformen der Erfindung ausführlicher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden wird eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen
  • 1 schematisch eine axonometrische Ansicht einer Abscheideeinrichtung,
  • 2 schematisch eine axonometrische Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Abscheideeinrichtung,
  • 3 schematisch einen Längsschnitt der Abscheideeinrichtung gemäß 1,
  • 4 schematisch einen Längsschnitt eines Trommelsiebs der Abscheideeinrichtung,
  • 5 schematisch eine Seitenansicht der Abscheideeinrichtung gemäß 1, und
  • 6 schematisch einen Längsschnitt der Abscheideeinrichtung gemäß 5.
  • Detaillierte Beschreibung einer vorteilhaften Ausführungsform
  • In den vorliegenden Figuren ist die Abscheideeinrichtung nicht im Maßstab gezeigt, sondern die Ansichten schematisch sind und die prinzipielle Struktur und Funktion einer bevorzugten Ausführungsform der Abscheideeinrichtung darstellen. Somit entsprechen die in den beigefügten Figuren mit Bezugszeichen markierten Bauelemente den in dieser Beschreibung mit Bezugszeichen markierten Bauelementen.
  • Die in den Figuren gezeigte Abscheideeinrichtung ist vorzugsweise mit einer größeren Gesamtheit verbunden, mit der der in die Abscheideeinrichtung zu fördernde Schlamm separiert werden kann und die daraus produzierbaren Flüssigkeits- und Trockensubstanzrejekte unmittelbar der Weiterbehandlung oder Wiedergewinnung zugeführt werden können. Gemäß 1 und 3 umfasst eine solche Abscheideeinrichtung einen Rahmen 1, an dem ein spezieller Schlammbehälter 2 zum Aufnehmen von aus einem Lagerbehälter, zum Beispiel einem Schlammsumpf, zu pumpendem Schlamm angeordnet ist. In den Schlammbehälter wird der Schlamm mit einer Speisevorrichtung wie einer Schlammpumpe geführt, die vorzugsweise am Rahmen derart angeordnet ist, dass sie in den Lagerbehälter geführt werden kann. Die Schlammpumpe kann in dem Falle zum Beispiel an vom Rahmen hervorragenden Balken oder einem damit gelenkbar verbundenen Armmechanismus angeordnet sein.
  • Der Schlammbehälter umfasst vorzugsweise zwei Rohrverbindungen, wobei die eine eine Aufnahmeöffnung 3 für Schlamm und die andere eine Überlauföffnung 4 ausbildet, durch die sich der Schlamm, der zu schnell in den Schlammbehälter eingeführt wird, vorübergehend entfernen kann. Diese Öffnungen sind an der Seite der Vorrichtung in 1 sichtbar.
  • Der Schlammbehälter ist unmittelbar mit einem daneben befindlichen, wesentlich geschlossenen Flüssigkeitsbehälter 5 verbunden, so dass der Schlammbehälter 2 und der Flüssigkeitsbehälter 5 vorzugsweise eine ge meinsame Trennwand 6 aufweisen. In dieser Wand sind eine oder mehrere Öffnungen vorhanden, die eine entsprechende Öffnung in den sich gegenüberliegenden Endwänden 7 hat/haben. Zwischen diesen Öffnungen ist ein sich im Flüssigkeitsbehälter erstreckendes Trommelsieb 8 angeordnet. Das Trommelsieb erstreckt sich dabei über die gesamte Länge des Flüssigkeitsbehälters und des Schlammbehälters und ragt ein Stück ausserhalb der beiden Behälter heraus. Die Konstruktion dieses Trommelsiebs wird im Einzelnen in 4 dargestellt.
  • Es ist auch denkbar, dass in den sich gegenüberliegenden Trenn- und Endwänden 6 und 7 des Flüssigkeitsbehälters 5 der Abscheideeinrichtung eine oder mehrere mit einem Dichtungsflansch 9 geschlossene Reserveöffnungen vorhanden sind. Eine solche Ausführungsform der Abscheideeinrichtung wird in 3 gezeigt. Indem die Dichtungsflanschen der gegenüberliegenden Reserveöffnungen entfernt werden, kann das Trommelsieb 8 im Flüssigkeitsbehälter montiert werden, das sich über die gesamte Länge des Flüssigkeitsbehälters und des Schlammbehälters erstreckt und ein Stück ausserhalb der beiden Behälter herausragt.
  • In der Ausführungsform der 3 gibt es drei Dichtungsflanschen 9, die sich unterhalb der Trommelsiebe 8 befinden, die in der Figur aus dem Flüssigkeitsbehälter 5 der Abscheideeinrichtung herausragen. Durch diese Ausführungsform der Abscheideeinrichtung ist es möglich, dieselben Strukturen des Rahmens 1 bei der Herstellung mehrerer Abscheideeinrichtungen von unterschiedlichen Leistungen zu benutzen. Somit kann die Kapazität der Abscheideeinrichtung nachträglich sogar erhöht werden, falls es nötig ist.
  • An seinem ersten Ende 10, das sich ausserhalb des Schlammbehälters 2 erstreckt, weist das Trommelsieb 8 gemäß 4 einen Kraftübertragungsmechanismus 11 auf, der zum Beispiel mit der Dreipunkthydraulik des Schleppers anhand von Kraftübertragungsmitteln in der Abscheideeinrichtung verbunden werden kann. Natürlich kann die Abscheideeinrichtung auch mit einer dazugehörigen Kraftquelle versehen oder von einer anderen externen Kraftquelle gesteuert werden, die sowohl mechanisch, elektrisch als auch hydraulisch oder pneumatisch sein kann. An seinem zweiten Ende 12, das sich ausserhalb des Flüssigkeitsbehälters 5 erstreckt, weist das Trommelsieb eine Auslassöffnung 13 zum Entfernen des vom Trommelsieb erzeugten Trockensubstanzrejekts auf. In dem Falle umfasst die Abscheideeinrichtung auch ei nen das Trockensubstanzrejekt aufnehmenden Aufnahmetrichter, von dem das Rejekt der Weiterbehandlung oder -benutzung geführt werden kann.
  • Das die Schlamm- und Flüssigkeitsbehälter 2 und 5 durchdringende Trommelsieb 8 umfasst auch eine Welle 14, die vom oben erwähnten Kraftübertragungsmechanismus angetrieben wird. Ein Teil der Länge der an den Kraftübertragungsmechanismus angeschlossenen Welle ist mit einer Gewindeschraube 15 versehen, die entweder eine gleichmäßige Steigung oder eine gegen ihr anderes Ende dichter werdende Steigung aufweisen kann. Die auf diese Weise ausgebildete Förderschnecke wird von einem zylindrischen Mantel 16 umgeben, dessen Fläche zumindest teilweise perforiert ist. Diese Perforierung wird zum Beispiel durch Perforieren der vom Mantel ausgebildeten Umhüllungsstruktur zustande gebracht, aber die Perforierung kann auch derart erreicht werden, dass ein Teil der Umhüllungsstruktur mit einem Stabsieb ersetzt wird.
  • Der ganze ummantelte Teil des Trommelsiebs 8 befindet sich wesentlich im Flüssigkeitsbehälter 5, wobei das sich vom Schlammbehälter 2 bis zum Flüssigkeitsbehälter erstreckende Ende der Förderschnecke eine Speiseeinheit 17 bildet, die Schlamm aus dem Schlammbehälter in den vom Mantel umgebenen Raum fördert, um die Abscheidung von Flüssigkeits- und Trockensubstanzrejekten im Trommelsieb zu erreichen. Das vom Schlamm abzuscheidende Flüssigkeitsrejekt fließt durch die Öffnungen im Mantel des Trommelsiebs in den Flüssigkeitsbehälter 5, von dessen Boden 18 es weiter in einen Auslaufbrunnen 19 gefördert und mittels einer Auslassvorrichtung 20 wie einer Pumpe einer Zwischenlagerung zugeführt wird. Vergleiche zum Beispiel 5. Der Schlamm, von dem eine große Menge Flüssigkeit entfernt worden ist, bildet jetzt ein Trockensubstanzrejekt aus, das mit der Förderschnecke zur Auslassöffnung 13 am Ende des Trommelsiebs geführt wird, durch die das Trockensubstanzrejekt in den Aufnahmetrichter 21 fährt. Von diesem Aufnahmetrichter kann das Trockensubstanzrejekt weiterhin mittels einer speziellen Auslassvorrichtung 22 der Wiedergewinnung zugeführt werden kann. Eine solche Vorrichtung kann zum Beispiel ein Bandförderer, eine Förderschnecke oder ein anderes für die Zuführung des Trockensubstanzrejekts geeignetes Mittel sein. Eine solche Auslassvorrichtung kann vorzugsweise zusammenfaltbar ausgebildet werden, wie in 6 gezeigt wird.
  • Indem an der Welle 14 der Schraube 15 des Trommelsiebs 8 ein Gegendruckstopfen 23 angeordnet wird, der die Größe der Auslassöffnung 13 regelt und in Richtung dieser Welle bewegbar ist, kann das Trommelsieb zu einer einheitlichen funktionellen Einheit gebildet werden, die an der Abscheideeinrichtung einfach montiert werden kann. Die Bewegung eines solchen Gegendruckstopfens gegen die oder weg von der Auslassöffnung wird mit einem speziellen Stellantrieb gesteuert, der hydraulisch, pneumatisch oder mechanisch federbelastet sein kann.
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht einer Ausführungsform des Trommelsiebs 8, dessen in der Figur linkes Ende einen Gegendruckstopfen 23 aufweist. Der Gegendruckstopfen ist an einem mit dem Mantel 16 des Trommelsiebs verbundenen Montagerahmen 24 angeordnet, der in dieser Ausführungsform der Figur sich gegenüberliegende plattenförmige Stücke 25 und 26 aufweist, die anhand von zumindest drei Stützstangen 27 miteinander verbunden sind. Der Gegendruckstopfen wird, von einem Federmittel 28 gesteuert, andauernd gegen die Auslassöffnung 13 gepresst. Die Presskraft dieses Federmittels ist mit einfachen Maßnahmen einstellbar. In dem Falle der Figur ist dies derart ausgeführt, dass das Federmittel an seinem dem Gegendruckstopfen gegenüberliegenden Ende an eine Leitplatte 29 gestützt wird, deren Position in Bezug auf den Gegendruckstopfen veränderbar ist, indem sie in Richtung der Welle 14 bewegt wird. Somit kann die Position der Leitplatte sowohl durch das Gewinde an der Welle der Förderschnecke verändert werden, oder so dass die Leitplatte zum Beispiel durch einen mit der Welle der Förderschnecke verbundenen Stellantrieb gesteuert wird.
  • Natürlich ist es auch möglich, die Bewegung des Gegendruckstopfens 23 mittels eines unmittelbar damit verbundenen pneumatischen Stellantriebs zu steuern.
  • An diesem Gegendruckstopfen 23 kann auch ein spezieller, entlang der Auslassöffnung 13 bewegbarer Streichmesser 30 angeordnet werden, um das Trockensubstanzrejekt von der Gegend der Auslassöffnung zu trennen und es in den Aufnahmetrichter zu führen. Durch den Streichmesser wird sichergestellt, dass sich die Trockensubstanz nicht im vom Mantel 16 umgebenen Trommelrohr anstaut und dass die Trockensubstanz auf diese Weise den Betrieb des Trommelsiebs nicht beeinträchtigt. Der Streichmesser ist vorzugsweise mit der Welle 14 der Schraube verbunden, wobei er, gesteuert von der Welle, sich entlang dem Aussenrand der Auslassöffnung des Trommelsiebs dreht.
  • Schlamm wird mit der vorliegenden Abscheideeinrichtung folgendermaßen separiert. Der Schlamm im Schlammsumpf wird dem Schlammbehälter 2 zugeführt, von dem er durch die Speiseeinheit 17 gegen das gegenüberliegende Ende 12 des Trommelsiebs 8 geführt wird, welches Ende mit einem Ventil – dem Gegendruckstopfen 23 – versehen ist, dessen Betrieb mit oben beschriebenen Drossel- oder Gegendruckmitteln gesteuert wird. Anhand des Gegendruckstopfens wird am Schlamm im Trommelsieb zusammen mit der Schnecke eine erforderliche Druckkraft erzeugt. Durch die Bewegung der Schnecke wird der Schlamm gleichzeitig sowohl zusammen als auch gegen den Mantel 16 des Trommelsiebs gepresst. Während des Pressvorgangs der Schnecke wird Flüssigkeit – das Flüssigkeitsrejekt – durch die Öffnungen im Mantel vom Schlamm entfernt. Danach wird die Trockensubstanz – das feste Rejekt – aus dem anderen Ende des Trommelsiebs entfernt. Die Rejekte können dann anhand von separaten für diesen Zweck montierten Mitteln aus den Vorrichtungen entfernt werden.
  • In den Fällen, wo sich keine bedeutende Menge zu separierender Schlamm angesammelt hat, kann die Vorrichtung mit einer Leistung benutzt werden, die nicht maximal ist. Das bedeutet, dass beim Separieren in einer Abscheideeinrichtung mit mehreren Trommelsieben 8 nur ein Trommelsieb oder einige dieser Trommelsiebe verwendet werden, während die anderen nicht in Betrieb sind.
  • Da die Eigenschaften von Schlamm variieren, ist es sogar möglich, die Trommelsiebe 8 individuell zu steuern. Somit kann die Bewegung der Gegendruckstopfen 23 wie auch die Bewegung der Förderschnecken trommelsiebspezifisch gesteuert werden, wobei der Betrieb jedes individuellen Trommelsiebs separat beeinflusst wird.
  • Einem Fachmann ist offensichtlich, dass, wenn sich die Technologie entwickelt, die Grundidee der oben beschriebenen Lösung auf viele verschiedene Weisen verwirklicht werden kann. Die dargestellte Lösung und ihre Ausführungsformen sind somit nicht auf die oben beschriebenen Beispiele beschränkt, sondern können im Rahmen der Schutzansprüche variieren.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - FI 63270 [0005]
    • - US 4003304 [0005]
    • - DE 4343739 [0006]

Claims (8)

  1. Abscheideeinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass sie einen gemeinsamen Rahmen (1) aufweist, der angeordnet ist, einen Schlammbehälter (2), ein Trommelsieb (8) zum Abscheiden eines Flüssigkeitsrejekts und eines Trockensubstanzrejekts voneinander, das in den Schlammbehälter zu führenden Schlamm aufnimmt und zumindest eine einheitliche funktionelle Einheit ausbildet, einen das Flüssigkeitsrejekt aufnehmenden, wesentlich geschlossenen Flüssigkeitsbehälter (5) mit sich gegenüberliegenden Wänden (6, 7), die eine oder mehrere gegenüberliegende Reserveöffnungen aufweisen, einen das Trockensubstanzrejekt aufnehmenden Aufnahmetrichter (21), eine Speisevorrichtung für Schlamm zum Führen des Schlamms in den Schlammbehälter (2), eine Auslassvorrichtung (20) für das abgeschiedene Flüssigkeitsrejekt, eine Auslassvorrichtung (22) für das abgeschiedene Trockensubstanzrejekt aufzunehmen, wobei sich das Trommelsieb (8) vom Schlammbehälter bis zum Aufnahmetrichter über die Reserveöffnungen in den gegenüberliegenden Wänden des Flüssigkeitsbehälters erstreckt, so dass das Trommelsieb in den am Flüssigkeitsbehälter angeordneten Schlammbehälter eingeführt wird, um den Schlamm in den Schlammbehälter zu führen, und ein perforierter Mantel (16) des Trommelsiebs am Flüssigkeitsbehälter angeordnet ist, wobei sich das Trommelsieb weiter vom Flüssigkeitsbehälter bis zur Auslassvorrichtung für das Trockensubstanzrejekt erstreckt.
  2. Abscheideeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abscheideeinrichtung (1) mit Kraftübertragungsmitteln eines Schleppers verbunden ist, um die erforderliche Antriebskraft zu erzeugen.
  3. Abscheideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungspaare in den gegenüberliegenden Wänden (6, 7) des Flüssigkeitsbehälters (5) der Abscheideeinrichtung jeweils eine mit einem Dichtungsflansch (9) zu schließende Reserveöffnung ausbilden.
  4. Abscheideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung eine Förderschnecke aufweist.
  5. Abscheideeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassvorrichtung zusammenfaltbar ausgebildet ist.
  6. Trommelsieb (8) zur Verwendung in der Abscheideeinrichtung nach Ansprüchen 1 bis 5, welches Trommelsieb eine einheitliche funktionelle Einheit ausbildet, aufweisend: einen an einem Flüssigkeitsbehälter (5) anzuordnenden, perforierten Mantel (16), eine vom Mantel umgebene Schraube (15), eine am an einem Schlammbehälter (2) anzuordnenden Ende der Schraube befindliche Speiseeinheit (17) und eine am gegenüberliegenden Ende befindliche Auslassöffnung (13), wobei für die Einstellung der Größe der Auslassöffnung ein Gegendruckstopfen (23) angeordnet ist, der an einer Welle (14) der Schraube vorgesehen und in Richtung dieser Welle bewegbar ist.
  7. Trommelsieb (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Gegendruckstopfens (23) gegen die oder weg von der Auslassöffnung (13) von einem pneumatischen Stellantrieb gesteuert wird.
  8. Trommelsieb (8) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Gegendruckstopfens (23) gegen die oder weg von der Auslassöffnung (13) von einem Federmittel gesteuert wird.
DE202009008926U 2008-06-27 2009-06-29 Abscheideeinrichtung und dazugehöriges Trommelsieb Expired - Lifetime DE202009008926U1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI20085664A FI20085664A0 (fi) 2008-06-27 2008-06-27 Erotuslaitteisto
FI20085664 2008-06-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009008926U1 true DE202009008926U1 (de) 2009-11-05

Family

ID=39589425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009008926U Expired - Lifetime DE202009008926U1 (de) 2008-06-27 2009-06-29 Abscheideeinrichtung und dazugehöriges Trommelsieb

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009008926U1 (de)
FI (1) FI20085664A0 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003304A (en) 1974-04-30 1977-01-18 Rolf Bertil Reinhall Screw press
DE4343739A1 (de) 1992-12-21 1994-06-23 Hybag Automationen Ag Verfahren zur Entwässerung von Abfallmaterial

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4003304A (en) 1974-04-30 1977-01-18 Rolf Bertil Reinhall Screw press
FI63270B (fi) 1974-04-30 1983-01-31 Rolf Bertil Reinhall Skruvpress
DE4343739A1 (de) 1992-12-21 1994-06-23 Hybag Automationen Ag Verfahren zur Entwässerung von Abfallmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
FI20085664A0 (fi) 2008-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116733B4 (de) Schlammverwertungssystem für kommunale Abwasserbehandlungsanlagen
DE3144681A1 (de) Materialsichtungsanlage
DE2700542A1 (de) In bausteinart unterteilter siebentwaesserer
DE2251545A1 (de) Trennung von fluessigkeiten von feuchten feststoffen
DE2931290A1 (de) Zuckerrohrmuehle und anlage mit einer derartigen muehle zum extrahieren des zuckers aus dem zuckerrohr
WO2001005718A1 (de) Vorrichtung zum entwässern von schlamm
DE102005030041A1 (de) Siebvorrichtung für eine Siebmaschine
EP0565823B1 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Stoffe
DE3126466A1 (de) Siebmaschine
EP0927690B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Fördern von Materialien
EP1854767B1 (de) Querverteilungsvorrichtung für Feuchtgut
DE2063345C3 (de) Vorrichtung zum Filtern von Abwasser
DE202009008926U1 (de) Abscheideeinrichtung und dazugehöriges Trommelsieb
DE2921063A1 (de) Filtervorrichtung fuer eine mischung von fluessigkeit und festen teilen sowie verfahren zum trocknen von natuerlichem nassem mist
EP3718756B1 (de) Verfahren für die behandlung von gülle, mist und gärresten
DE102004038842B4 (de) Vorrichtung, Verfahren und Steuerung zur Nachentfeuchtung und Verdichtung von Feststoffen
DE19520992C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Abfällen aus Wasser
DE3115576A1 (de) Vorrichtung an pressen zur entwaesserung von materialien
DE69227129T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum verdichten von werkstoffen
DE2115667A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Ab fallpreßballens
DE2709915A1 (de) Presse zum entwaessern von faserstoffsuspensionen
DE4230384C2 (de) Entwässerungspresse für durch Komprimieren entwässerbare Rejecte aus der Altpapieraufbereitung
EP0736370A2 (de) Einrichtung zum Entfeuchten von Material
DE294415C (de)
DD297790A5 (de) Schneckenpresse, insbesondere zum zerkleinern von materialien, wie organischen abfaellen od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20091210

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20121203

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: RANNAN TEOLLISUUSKONE OY, FI

Free format text: FORMER OWNER: MILSTON OY, KAUHAVA, FI

Effective date: 20130822

R082 Change of representative

Representative=s name: GRUENECKER, KINKELDEY, STOCKMAIR & SCHWANHAEUS, DE

Effective date: 20130822

Representative=s name: GRUENECKER PATENT- UND RECHTSANWAELTE PARTG MB, DE

Effective date: 20130822

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right