DE202009007553U1 - Sicherheitsausguck für Kinder - Google Patents

Sicherheitsausguck für Kinder Download PDF

Info

Publication number
DE202009007553U1
DE202009007553U1 DE202009007553U DE202009007553U DE202009007553U1 DE 202009007553 U1 DE202009007553 U1 DE 202009007553U1 DE 202009007553 U DE202009007553 U DE 202009007553U DE 202009007553 U DE202009007553 U DE 202009007553U DE 202009007553 U1 DE202009007553 U1 DE 202009007553U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
security
lookout
child
hollow body
sicherheitsausguck
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009007553U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHERER ELISABETH
Original Assignee
SCHERER ELISABETH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHERER ELISABETH filed Critical SCHERER ELISABETH
Priority to DE202009007553U priority Critical patent/DE202009007553U1/de
Publication of DE202009007553U1 publication Critical patent/DE202009007553U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture

Landscapes

  • Tents Or Canopies (AREA)

Abstract

Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult für Kinder, Sicherheitsausguck, insbesondere für Kleinkinder, bestehend aus einem hohlen Körper (1, 13) mit umlaufender Seitenwandung (2, 3, 4, 14) in der Form eines Quaders (1) oder Zylinders (13) oder Prismas oder Fasses, wobei innerhalb des Körpers (1, 13) in einem vorgegebenen Abstand vom unteren Rand des Körpers (1, 13) ein Boden (5, 15) angeordnet ist und innerhalb der Seitenwandung eine in Höhe des Bodens (5, 15) beginnende und sich nach oben erstreckende Einstiegsluke (7, 16) zum Einstieg des Kindes auf den Boden (5, 15) sich befindet, wobei der Körper (1, 13) an seinem oberen Ende wenigstens teilweise offen ist und dadurch innerhalb des hohlen Körpers (1, 13) eine obere Luke (12) für das Kind ausgebildet ist.

Description

  • Technisches Gebiet.
  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult für Kinder, Sicherheitsausguck, insbesondere für Kleinkinder.
  • Stand der Technik:
  • Kinder, insbesondere Kleinkinder, möchten gern im Haushalt der Mutter oder dem Vater bei deren Tätigkeiten im Haus und insbesondere in der Küche zusehen und auch selbst mithelfen. Es ist aber gefährlich, für Kleinkinder, welche noch nicht über eine Größe verfügen, um über die Tischkante oder auf den Herd zu blicken, Hocker oder Trittleitern oder Stühle oder ähnliches als Aussichtsplattformen zur Verfügung zu stellen, weil damit vielfältige Gefahren von Stürzen und oder von Verletzungen der Kinder verbunden sind.
  • Es sind eine Vielzahl von Spielhäusern oder Spielzelten für Kinder bekannt, welche aber gewöhnlich ebenfalls nicht dazu geeignet sind, den Kindern als Aussichtsplattform innerhalb des Hauses zu dienen. Durch die DE 20 2006 010 621 U1 ist zum Beispiel ein Spielhaus für Kindereinrichtungen bekannt geworden, welches mit einer Faltfunktion ausgestattet ist, wobei sich während des Faltvorganges die Dachfläche aufstellt und die Giebelflächen des Hauses nach innen falten, und somit die Grundfläche des Hauses sich nach dem Faltvorgang auf die Wandstärken des Material reduziert. Nach dem Entfalten verleiht ein Arretierungsmechanismus dem Spielhaus die nötige Sicherheit und Stabilität, wobei der Arretierungsmechanismus so gestaltet ist und so an der Giebelwand platziert ist, dass Kinder ihn nicht benutzen können, sondern nur das entsprechende Aufsichtspersonal. Nach dem Aufstellen verhindert die Dachkonstruktion eine geometrische Verwehrung der Grundfläche, wobei die vordere Wand mit Bodenlaufrollen versehen ist, um den Faltvorgang zu erleichtern.
  • Durch die DE 20 2004 000 129 U1 ist des Weiteren ein Spielhaus in zeltförmiger Konstruktion aus Stangen und einer Stoffbahn darüber bekannt geworden, wobei die Stoffbahn an der Stirnseite der zeltförmigen Konstruktion einen Ein- und Ausgang aufweist, so dass der Spieler durch Öffnen des Ein- und Ausgangs in die zeltförmige Konstruktion zum unterhaltsamen Spiel eintreten kann. Die Stoffbahn weist oben an der dem Ein- und Ausgang benachbarten Seite der zeltförmigen Konstruktion eine Mehrzahl von Balleingängen und unten eine Mehrzahl von in einer horizontalen Linie angeordneten Ballausgängen auf, wobei hinter den Ballein- und -ausgängen ein Innennetz vorgesehen ist, das die Balleingänge und die Ballausgänge einschließt und dessen Rand in Verbindung mit der Stoffbahn steht, und wobei das untere Ende des Innennetzes mit dem unteren Ende der Ballausgänge ausgerichtet verbunden ist.
  • Derartige Hausbauten oder Zelte sind jedoch für kleine Kinder zum Beobachten des Geschehens im Haus und insbesondere in der Küche ungeeignet.
  • Technische Aufgabe:
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult für Kinder, insbesondere für Kleinkinder, für deren Teilnahme am Haushalts-, insbesondere am Küchengeschehen, zu schaffen, der zum Beispiel dem Kind einen Blick über den Tisch oder den Küchenherd gestattet, ohne dass damit Gefahren für das Kind verbunden sind.
  • Offenbarung der Erfindung sowie deren Vorteile:
  • Die Lösung der Aufgabe ist gekennzeichnet durch ein Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult für Kinder, Sicherheitsausguck, insbesondere für Kleinkinder, bestehend aus einem hohlen Körper mit umlaufender Seitenwandung in der Form eines Quaders oder Zylinders oder Prismas oder Fasses, wobei innerhalb des Körpers in einem vorgegebenen Abstand vom unteren Rand des Körpers ein Boden angeordnet ist und innerhalb der Seitenwandung eine in Höhe des Bodens beginnende und sich nach oben erstreckende Einstiegsluke zum Einstieg des Kindes auf den Boden sich befindet, wobei der Körper an seinem oberen Ende wenigstens teilweise offen ist und dadurch innerhalb des hohlen Körpers eine obere Luke als Ausguck für das Kind ausgebildet ist.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpults bzw. des Sicherheitsausgucks besteht in der Schaffung eines Ausgucks, wodurch für Kinder, insbesondere für Kleinkinder, für deren Teilnahme am Haushalts-, insbesondere am Küchengeschehen, durch die erhöhte Position die Möglichkeit geschaffen wird, in gefahrloser Weise dem Kleinkind einen Blick über den Tisch oder den Küchenherd zu verschaffen, so dass das Kind der Mutter oder dem Vater bei deren Tätigkeiten zusehen und auch mithelfen kann, ohne dass damit Gefahren für das Kind verbunden sind. Es ist durch den Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult weitestgehend rundum geschützt. Dieser Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult stellt somit einen Sicherheitsausguck dar.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Sicherheitsausgucks ist der Boden innerhalb des hohlen Körpers in der Höhe verstellbar angeordnet. Dadurch kann die Stufenhöhe vom Fußboden bis zum Boden innerhalb des hohlen Körpers individuell auf die Größe des Kindes eingestellt werden.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Sicherheitsausgucks ist unterhalb des Bodens innerhalb des hohlen Körpers eine ausklappbare oder ausziehbare und einklappbare oder einschiebbare Trittstufe angeordnet. Auf diese Weise kann für ein Kleinkind der Einstieg in den Sicherheitsausguck erheblich erleichtert werden. Ebenso kann der Körper im Bereich unterhalb des Bodens eine untere Vorderwand aufweisen, innerhalb welcher eine ausklappbare oder ausziehbare und einklappbare oder einschiebbare Trittstufe ausgebildet ist. Sobald das Kind in den Sicherheitsausguck steigen will wird die Trittstufe ausgeklappt oder ausgefahren und nach dem Ausstieg des Kindes aus dem Sicherheitsausguck wieder eingeklappt oder zurückgefahren.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung weist der Körper im Bereich unterhalb des Bodens eine untere Vorderwand auf, innerhalb welcher eine Schublade angeordnet und ausgebildet ist. Innerhalb derselben kann die Trittstufe angeordnet sein.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Sicherheitsausgucks ist der Rand der oberen Luke wenigstens teilweise mittels einer umlaufenden Polsterung versehen. Ebenso kann der Rand der Einstiegsluke wenigstens teilweise mittels einer Polsterung versehen sein. Dadurch werden Verletzungen des Kindes beim Hineinkrabbeln durch die Einstiegsluke in den Sicherheitsausguck und beim Stehen auf dem Boden des Körpers und beim Hantieren vermieden; die Polsterungen dienen dem Schutz des Kindes.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Sicherheitsausgucks kann innerhalb des hohlen Körpers in etwa auf der halben Stehhöhe (b) ein Sitz angeordnet sein, welcher klappbar angeordnet sein kann. Dadurch kann sich das Kind vorteilhaft innerhalb des Ausgucks auch setzen.
  • In weiterer erfindungsgemäßer Ausgestaltung des Sicherheitsausgucks können unterhalb des hohlen Körpers angeordnet sein, so dass derselbe beliebig verfahren werden kann.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
  • 1 eine Ansicht von vorn eines erfindungsgemäßen Sicherheitsausgucks, welcher entweder einen quadratischen oder rechteckigen Grundriss aufweist,
  • 2 eine perspektivische Ansicht des Sicherheitsausgucks der 1 und
  • 3 eine weitere Ansicht von vorn eines erfindungsgemäßen Sicherheitsausgucks in Form eines Zylinders, welcher einen runden Grundriss aufweist.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele:
  • Gemäß der 1 besteht der erfindungsgemäße Sicherheitsausguck 1 aus einem hohlen Körper 1 mit umlaufender Seitenwandung in der Form eines Quaders 1. Die Seitenwandung wird gebildet durch zwei sich planparallel gegenüberstehende Seitenwände 2 und 3 sowie durch eine Rückwand 4. Im oberen Bereich des Sicherheitsausgucks 1 befindet sich vorn eine obere Vorderwand 6; im unteren Bereich des Sicherheitsausgucks 1 befindet sich vorn unten eine untere Vorderwand 11, welche zum Beispiel eine Schublade sein kann oder in welche eine Schublade integriert sein kann. Zwischen der oberen Vorderwand 6 und der untere Vorderwand 11 spannt sich somit eine Einstiegsluke 7 zum Einstieg in den Sicherheitsausguck 1 auf. In Höhe des unteren Randes der Einstiegsluke 7 ist innerhalb des Sicherheitsausgucks 1 ein Boden 5 angeordnet, welcher den Stehboden für das Kind bildet.
  • Gleichzeitig bildet der Boden die Einstiegsstufe für das Kind in den Sicherheitsausguck 1, weshalb es vorteilhaft ist, den Boden verstellbar innerhalb des Körpers anzuordnen, damit die Höhe der sich dadurch ergebenden Stufe individuell auf die Größe des Kindes eingestellt werden kann.
  • Damit befindet sich innerhalb der Seitenwandung eine in Höhe des Bodens 5 beginnende und sich nach oben erstreckende Einstiegsluke 7 zum Einstieg des Kindes auf diesen Boden 5, wobei der Körper 1 an seinem oberen Ende wenigstens teilweise offen ist und dadurch innerhalb des hohlen Körpers 1 eine obere Luke 12 für das Kind ausgebildet ist.
  • Der Rand der oberen Luke 12 ist mittels einer umlaufenden Polsterung 18 versehen, wie auch der Rand der Einstiegsluke 7 mittels einer Polsterung 9 versehen ist. Auf diese Weise ist das Kind optimal geschützt, weil der Sicherheitsausguck keine scharfen Kanten weder im Bereich der Einstiegsluke 7 noch im Bereich der oberen Luke 12 aufweist.
  • Des Weiteren kann sich innerhalb des Sicherheitsausgucks des hohlen Körpers 1 in etwa auf der halben Stehhöhe b ein Sitz angeordnet sein, welcher klappbar angeordnet sein kann; die Höhe b geht aus der 1 hervor.
  • Unterhalb des Sicherheitsausgucks sind an demselben Rollen 10 angeordnet, so dass der Sicherheitsausguck leicht verfahren werden kann, um diesen dort zu platzieren, wo das Kind ihn wünscht.
  • 3 zeigt eine Ansicht von vorn eines weiteren erfindungsgemäßen Sicherheitsausgucks 13 in Form eines Zylinders 16, welcher einen runden Grundriss aufweist. Der Sicherheitsausgucks 13 ist als solcher höchst ähnlich gestaltet wie der Sicherheitsausguck 1 nach den 1 und 2. Mit der Bezugsziffer 15 ist ein runder Boden, mit 16 die Einstiegsluke sowie mit 17 die obere Luke bezeichnet. Eine obere, umlaufende Polsterung 18 sowie eine untere Polsterung 19 am oberen Rand der Einstiegsluke 16 schützen das Kind vor Verletzungen beim Einstieg in den Sicherheitsausguck 13 und während des Ausgucks aus demselben.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit: Der erfindungsgemäße Sicherheitsausguck ist als Hilfe für Kinder gewerblich anwendbar, um diesen eine erhöhte Sichtposition im Haus und insbesondere in der Küche zu verschaffen.
  • 1
    Sicherheits-Steh- oder Sitzpult oder Sicherheitsausguck
    2
    Seitenwand
    3
    Seitenwand
    4
    Rückwand
    5
    Boden
    6
    Obere Vorderwand
    7
    Einstiegsluke
    8
    umlaufende Polsterung
    9
    Polsterung
    10
    Rollen
    11
    Untere Vorderwand oder Schublade
    12
    Obere Luke
    13
    Sicherheits-Steh- oder Sitzpult
    14
    Zylinder
    15
    Boden
    16
    Einstiegsluke
    17
    Obere Luke
    18
    umlaufende Polsterung
    19
    Polsterung
    20
    Rollen
    a
    Einstiegshöhe
    b
    Stehhöhe
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202006010621 U1 [0003]
    • - DE 202004000129 U1 [0004]

Claims (11)

  1. Sicherheits-Steh- und/oder Sitzpult für Kinder, Sicherheitsausguck, insbesondere für Kleinkinder, bestehend aus einem hohlen Körper (1, 13) mit umlaufender Seitenwandung (2, 3, 4, 14) in der Form eines Quaders (1) oder Zylinders (13) oder Prismas oder Fasses, wobei innerhalb des Körpers (1, 13) in einem vorgegebenen Abstand vom unteren Rand des Körpers (1, 13) ein Boden (5, 15) angeordnet ist und innerhalb der Seitenwandung eine in Höhe des Bodens (5, 15) beginnende und sich nach oben erstreckende Einstiegsluke (7, 16) zum Einstieg des Kindes auf den Boden (5, 15) sich befindet, wobei der Körper (1, 13) an seinem oberen Ende wenigstens teilweise offen ist und dadurch innerhalb des hohlen Körpers (1, 13) eine obere Luke (12) für das Kind ausgebildet ist.
  2. Sicherheitsausguck nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (5, 15) innerhalb des hohlen Körpers (1, 13) in der Höhe verstellbar angeordnet ist.
  3. Sicherheitsausguck nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Bodens (5, 15) innerhalb des hohlen Körpers (1, 13) eine ausklappbare oder ausziehbare und einklappbare oder einschiebbare Trittstufe angeordnet ist.
  4. Sicherheitsausguck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1, 13) im Bereich unterhalb des Bodens (5, 15) eine untere Vorderwand (11) aufweist, innerhalb welcher eine ausklappbare oder ausziehbare und einklappbare oder einschiebbare Trittstufe ausgebildet ist.
  5. Sicherheitsausguck nach Anspruch 1 oder 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper (1, 13) im Bereich unterhalb des Bodens (5, 15) eine untere Vorderwand (11) aufweist, innerhalb welcher eine Schublade ausgebildet ist.
  6. Sicherheitsausguck nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Trittstufe innerhalb der Schublade angeordnet ist.
  7. Sicherheitsausguck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der oberen Luke (12) wenigstens teilweise mittels einer umlaufenden Polsterung (18) versehen ist.
  8. Sicherheitsausguck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand der Einstiegsluke (7, 16) wenigstens teilweise mittels einer Polsterung (9, 19) versehen ist.
  9. Sicherheitsausguck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich innerhalb des hohlen Körper (1, 13) in etwa auf der halben Stehhöhe (b) ein Sitz angeordnet ist.
  10. Sicherheitsausguck nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Sitz klappbar angeordnet ist.
  11. Sicherheitsausguck nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des hohlen Körpers (1, 13) Rollen (10, 20) angeordnet sind.
DE202009007553U 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsausguck für Kinder Expired - Lifetime DE202009007553U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007553U DE202009007553U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsausguck für Kinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009007553U DE202009007553U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsausguck für Kinder

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009007553U1 true DE202009007553U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42979394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009007553U Expired - Lifetime DE202009007553U1 (de) 2009-05-27 2009-05-27 Sicherheitsausguck für Kinder

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009007553U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000719U1 (de) 2018-02-13 2018-02-21 Melanie Draenkow Hochstehvorrichtung für Kinder

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813274U (de) * 1960-03-25 1960-06-15 Franz Bretthauer Fa Kinderstuhl.
US5634687A (en) * 1995-10-31 1997-06-03 Gamble; Carol D. Child's stool
DE29820137U1 (de) * 1998-11-11 1999-01-28 Haehn Georg Multifunktionales Kindermöbel
DE20119350U1 (de) * 2001-11-28 2002-03-07 Frank Brigitte Hochstand für Kleinkind/Kind
DE202004000129U1 (de) 2004-01-08 2004-04-01 Chiang, San-Lang, Sansia Spielhaus
WO2006090170A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kim Alison Bleasdale A device for supporting a person
DE202006009598U1 (de) * 2006-06-20 2006-09-07 Schoone, Holger Stehmöbel für Kinder, umfassend zumindest eine Aufstehplatte für das Kind
DE202006010621U1 (de) 2006-07-11 2006-10-26 Schürmann, Uwe Spielhaus für Kindereinrichtungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1813274U (de) * 1960-03-25 1960-06-15 Franz Bretthauer Fa Kinderstuhl.
US5634687A (en) * 1995-10-31 1997-06-03 Gamble; Carol D. Child's stool
DE29820137U1 (de) * 1998-11-11 1999-01-28 Haehn Georg Multifunktionales Kindermöbel
DE20119350U1 (de) * 2001-11-28 2002-03-07 Frank Brigitte Hochstand für Kleinkind/Kind
DE202004000129U1 (de) 2004-01-08 2004-04-01 Chiang, San-Lang, Sansia Spielhaus
WO2006090170A1 (en) * 2005-02-25 2006-08-31 Kim Alison Bleasdale A device for supporting a person
DE202006009598U1 (de) * 2006-06-20 2006-09-07 Schoone, Holger Stehmöbel für Kinder, umfassend zumindest eine Aufstehplatte für das Kind
DE202006010621U1 (de) 2006-07-11 2006-10-26 Schürmann, Uwe Spielhaus für Kindereinrichtungen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018000719U1 (de) 2018-02-13 2018-02-21 Melanie Draenkow Hochstehvorrichtung für Kinder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2644472A2 (de) Einkaufswagen
DE202009007553U1 (de) Sicherheitsausguck für Kinder
DE2910467A1 (de) Vorrichtung zur veraenderung der hoehe der staender eines geruestturmes
DE212018000055U1 (de) Innenraum-Kinderballwurfzelt
DE202014001668U1 (de) Hochstehvorrichtung für Kinder
DE102020133471A1 (de) Lernturm
DE202011052490U1 (de) Markierstift
DE1529627C (de) Vorrichtung zur Beförderung von Klein kindern
EP4000467A1 (de) Lernturm
DE2739424A1 (de) Saunakabine mit liegeeinrichtungen
DE1654660C (de) Schrank mit übereinander angeordneten Schubkästen
AT515812B1 (de) Verwandlungsmöbel
DE1529627B1 (de) Vorrichtung zur Befoerderung von Kleinkindern
DE202014003398U1 (de) Integrierte ausziehbare Schublade für die Pilzzucht bei Hochbeeten und- oder Kompostieranlagen
DE202018104047U1 (de) Weihnachtsbaumständer für künstliche Weihnachtsbäume
DE4302427A1 (en) Shelving for displaying plates such as tiles - has bottom containing drawers, and top frame holding movable vertical display boards, with cover
DE202013101756U1 (de) Hochbeet
DE202012008251U1 (de) Zusammenklappbares Laufgitter
CH359264A (de) Duschenkabine für Wohnungen
DE1991108U (de) Schrankklappbett
DE202018000719U1 (de) Hochstehvorrichtung für Kinder
CH379387A (de) Drahtkorb
DE7143018U (de) Hoehenverstellbares bettgestell
DE2358997A1 (de) Zusammenklappbares regal
DE8533965U1 (de) Bartheke

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201