DE202009006795U1 - Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material - Google Patents

Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material Download PDF

Info

Publication number
DE202009006795U1
DE202009006795U1 DE202009006795U DE202009006795U DE202009006795U1 DE 202009006795 U1 DE202009006795 U1 DE 202009006795U1 DE 202009006795 U DE202009006795 U DE 202009006795U DE 202009006795 U DE202009006795 U DE 202009006795U DE 202009006795 U1 DE202009006795 U1 DE 202009006795U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hole
molding
strand
mouthpiece
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009006795U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG filed Critical Hans Lingl Anlagenbau und Verfahrenstechnik GmbH and Co KG
Priority to DE202009006795U priority Critical patent/DE202009006795U1/de
Priority to AU2010201547A priority patent/AU2010201547A1/en
Priority to US12/769,856 priority patent/US20100287873A1/en
Priority to GB1007850A priority patent/GB2470273A/en
Priority to KR1020100043734A priority patent/KR20100122453A/ko
Publication of DE202009006795U1 publication Critical patent/DE202009006795U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/0863Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads for profiling, e.g. making grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/08Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads
    • B28B11/10Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for reshaping the surface, e.g. smoothing, roughening, corrugating, making screw-threads by using presses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B11/00Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles
    • B28B11/14Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting
    • B28B11/16Apparatus or processes for treating or working the shaped or preshaped articles for dividing shaped articles by cutting for extrusion or for materials supplied in long webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B3/00Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor
    • B28B3/20Producing shaped articles from the material by using presses; Presses specially adapted therefor wherein the material is extruded
    • B28B3/26Extrusion dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/06Rod-shaped
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/92Measuring, controlling or regulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92009Measured parameter
    • B29C2948/92076Position, e.g. linear or angular
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92323Location or phase of measurement
    • B29C2948/92438Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92628Width or height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92504Controlled parameter
    • B29C2948/92609Dimensions
    • B29C2948/92638Length
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92857Extrusion unit
    • B29C2948/92904Die; Nozzle zone
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2948/00Indexing scheme relating to extrusion moulding
    • B29C2948/92Measuring, controlling or regulating
    • B29C2948/92819Location or phase of control
    • B29C2948/92933Conveying, transporting or storage of articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/13Articles with a cross-section varying in the longitudinal direction, e.g. corrugated pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/30Extrusion nozzles or dies
    • B29C48/302Extrusion nozzles or dies being adjustable, i.e. having adjustable exit sections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Stranges (7) aus strangpressbarem Material, mit einem Mundstück (14), in dem ein Mundloch (5) angeordnet ist, dessen Lochrand (6) einen Lochquerschnitt mit einer bestimmten Form und Größe bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Umfangsabschnitt (6a) des Lochrandes (6) quer zur Achse (6e) des Mundlochs (5) einwärts und auswärts bewegbar angeordnet ist und durch eine Verstellvorrichtung (17) einwärts und auswärts verstellbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Formlingen oder Bausteinen, insbesondere für die Bauindustrie, z. B. Ziegeln, ist es bekannt, einen Strang aus strangpressbarem Material, z. B. tonhaltigem Material, aus einer Strangpresse auszupressen und in passende Längsabschnitte zu schneiden, die nach einer Weiterbehandlung, z. B. durch Trocknen oder Brennen, Formlinge bzw. Bausteine mit einer angestrebten Festigkeit ergeben.
  • Zum Trennen in Längsabschnitte sind Schneidevorrichtungen bekannt geworden, siehe z. B. DE 3306852 C1 und WO 2006/119929 A2 , wobei das Schneiden des Stranges mit einem quer bewegbaren Schneidedraht vorzugsweise in Kerben erfolgt, die am Umfang des Stranges eingedrückt werden.
  • Zum Herstellen von Formsteinen, z. B. aus Beton, ist es bekannt, entsprechendes Material in eine Pressform einzugeben und zu pressen, wobei die Formsteine die Form der Pressform behalten. Dabei ist es auch bekannt, an den Formsteinen seitlich Abstandhalter bildende Materialansätze in Form von kleinen Vorsprüngen anzuformen, die im verlegten Zustand der Formsteine einen Fugenabstand bewirken, der der Höhenabmessung der Abstandhalter entspricht und mit einem Fugenmaterial verfüllbar ist. Da die Abstandhalter sich in einem nach unten gerichteten Abstand von der Oberseite der Formsteine befinden, sind sie im verfüllten Zustand der Fugen nicht sichtbar.
  • Bei der Herstellung von Formlingen in Pressformen ist die Entformung dann problematisch, wenn Abstandshalter angeformt werden, da ein die Abstandshalter formendes Formteil nur in der Höhenrichtung der Abstandshalter entformt werden kann. Insbesondere dann, wenn Abstandshalter an wenigstens zwei Seiten des Formlings angeordnet sind, bedarf es einer besonderen Teilung der Form, um den Formling entformen zu können, was sowohl bau- als auch handhabungsaufwändig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, dass sie sich zum Herstellen eines Stranges mit Abstandshaltern eignet. Dabei soll eine einfache und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung oder Montage bzw. Demontage der Vorrichtung bzw. des Mundstücks möglich sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung weist ein Mundstück mit einem Umfangsabschnitt des Mundlochrandes auf, der quer zur Achse des Mundlochs einwärts und auswärts verstellbar ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, Abstandshalter bildende Materialansätze an wenigstens einer Seite des Stranges anzuformen, wobei die abstehende Abmessung des wenigstens einen Materialansatzes durch eine auswärts und einwärts gerichtete Verstellvorrichtung des Umfangsabschnitts einstellbar ist. Folglich lässt sich mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung in einer entsprechend einwärts oder auswärts verstellten Stellung des Umfangsabschnitts eine Seitenfläche des Stranges ohne oder mit einem Materialansatz herstellen. Hierdurch eignet sich die Vorrichtung dazu, sowohl einen Strang mit einem Materialansatz als auch einen Strang ohne Materialeinsatz zu erzeugen.
  • Darüberhinaus eignet sich die Vorrichtung auch dazu, durch eine auswärts und einwärts gerichtete Verstellung während des Strangpressens nicht nur Materialansätze einer gewünschten abstehenden Abmessung zu erzeugen, sondern es ist auch möglich, den Anfang und das Ende eines Materialansatzes und somit dessen Länge durch ein gezieltes auswärts und einwärts gerichtetes Verstellen des Umfangsabschnitts unter Berücksichtigung der Strangpressgeschwindigkeit zu bestimmen.
  • Es ist somit durch die Erfindung im weiteren möglich, den Anfang und das Ende eines Materialansatzes so zu bestimmen, dass sie einen längs gerichteten Abstand von Schnittstellen haben, an denen der Strang quer geschnitten wird, um durch Längsabschnitte des Strangs gebildete Formlinge zu erzeugen. Dabei gewährleistet der Abstand des Materialansatzes von den Schnittflächen des Formlings, das im verlegten Zustand eines so gebildeten Bausteins oder Pflasterseins der Materialansatz einen Abstand von der Oberseite des Bau- oder Pflastersteins aufweist und somit nicht sichtbar ist.
  • Die Erfindung ermöglicht somit ein Anformen eines Materialansatzes an den Strang nur durch Strangpressen und dabei ohne Materialverlust.
  • Ein erfindungsgemäßer einwärts und auswärts verstellbarer Umfangsabschnitt lässt sich in einfacher und praktischer Weise durch einen Schieber verwirklichen, der am Mundstück quer zur Längsachse des Mundlochs verstellbar gelagert ist und durch eine Antriebsvorrichtung zwischen einer inneren und äußeren Stellung verschiebbar gelagert ist. Dabei ist die Anordnung so getroffen, dass der Schieber wenigstens in seiner inneren Stellung in einen vergrößerten Querschnitt des Mundlochs eintaucht und den wirksamen Querschnitt verringert und in seiner äußeren Stellung den verringerten Querschnitt vergrößert.
  • An einen mit der Vorrichtung und einer ihr zugeordneten Strang-Schneidevorrichtung hergestellten Formling gibt es mehrere Anforderungen. Zum einen handelt es sich um ein typisches Massenprodukt, das in einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein soll. Zum anderen ist zu berücksichtigen, dass das Zwischenprodukt Strang, von dem der Formling abgeschnitten wird, während dieser Herstellung aus plastischem Material besteht, was die Bearbeitung Positionierung und Förderung erschwert.
  • Der Erfindung liegt deshalb im Weiteren die Aufgabe zugrunde, einen Formling der vorliegenden Art so auszugestalten, dass er mit geringem Herstellungs- und Zeitaufwand herstellbar ist. Dabei soll der Formling auch ohne einen wesentlichen Materialverlust herstellbar sein.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs 17 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in zugehörigen Unteransprüchen beschrieben.
  • Ein wesentliches Merkmal des erfindungsgemäßen Formlings ist, dass er einschließlich des Materialansatzes nur durch Strangpressen geformt ist und der Materialansatz von wenigstens einer der sich quer zur Strangpressrichtung erstreckenden Endflächen des Formlings einen Abstand aufweist. Hierdurch ist nicht nur eine Herstellung mit geringem Aufwand gewährleistet, weil der Strang als Zwischenprodukt kontinuierlich geformt wird und es lediglich eines Abschneiden des Formlings bedarf, sondern der Materialansatz lässt sich trotz seines Abstands von wenigstens einer Endfläche des Formlings ohne Materialverlust herstellen, nämlich durch Strangpressen, bei dem die Tiefe einer den Materialansatz formenden Ausnehmung im Lochrand des Mundstücks während des Strangpressens auf Null reduziert wird. Dabei wird der Materialansatz mit seinem Abstand von der wenigstens einen Endfläche ausschließlich durch Strangpressen und somit im Wesentlichen ohne Materialverlust angeformt. Beim Abschneiden des Formlings vom Strang fällt je nach Art der Schneidevorrichtung, z. B. einer solchen mit einem Schneidedraht, ein geringfügiger Materialverlust an, jedoch ist dies unerheblich und deshalb vernachlässigbar.
  • Weitere Merkmale des Formlings gewährleisten ein einfaches Verlegen des Formlings in einem Formlingsverband. Dabei kann der z. B. länglich ausgebildete Formling, vorzugsweise der in der Form eines länglichen Rechtecks ausgebildete Formling, wenigstens einen Materialansatz an einer Seite, z. B. an seiner Breitseite, und an einer ihr in der Umfangsrichtung folgenden Seite, z. B. Schmalseite, aufweisen oder auch an beiden einander gegenüberliegenden Seiten, z. B. Schmalseiten oder Breitseiten.
  • Die Form des Mundlochs bzw. Formlings ist nicht auf eine längliche Form beschränkt. Sie kann z. B. quadratisch, rund, oval oder trapezförmig sein.
  • Ein weiteres wesentliches Merkmal besteht auch darin, dass die an den Schmalseiten angeordneten Materialansätze in der rechtwinklig zu den Schmalseiten gerichteten Projektion gesehen so versetzt zueinander angeordnet sind, dass sie sich nebeneinander befinden. Hierdurch wird gewährleistet, dass bei im Verband verlegten Formlingen auf einander gegenüberliegenden Seiten angeordnete Materialansätze, die die Breite der sich zwischen den Formlingen ergebenden Fugen gewährleisten, nicht gegeneinander stoßen und sich addieren sondern nebeneinander liegen.
  • Es ist im Rahmen der Erfindung aber auch möglich und zwecks Materialersparnis vorteilhaft, die schmalseitig und/oder breitseitig angeordneten Materialansätze – in der seitlichen oder schmalseitigen oder breitseitigen Projektion gesehen – so hintereinanderliegend anzuordnen, dass die Materialansätze von im Verband verlegten Formlingen hintereinanderliegen, sodass sich ihre abstehenden Abmessungen addieren. Die abstehende Abmessung braucht deshalb nur der halben Fugenbreite zu entsprechen.
  • Nachfolgend werden eine erfindungsgemäße Vorrichtung und ein erfindungsgemäßer Formling anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Teil einer Strangpresse zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material in perspektivischer Ansicht von vorne;
  • 2 die Vorrichtung mit einem durch sie erzeugten Strang und daraus erzeugten Formlingen ebenfalls in perspektivischer Darstellung;
  • 3 die erfindungsgemäße Vorrichtung in der Vorderansicht; und in etwas vergrößerter Darstellung
  • 4 den Schnitt IV-IV in 3;
  • 5 die Vorrichtung in abgewandelter Ausgestaltung in perspektivischer Vorderansicht;
  • 6 die Vorrichtung nach 5 in der Vorderansicht;
  • 7 die Vorrichtung nach 5 oder 6 in der Draufsicht.
  • 8 eine Anordnung von mehreren Formlingen, die auf einem Boden im Verband verlegt sind.
  • Bei allen Ausführungsbeispielen sind gleiche oder vergleichbare Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die in den Figuren mit 1 bezeichnete Vorrichtung ist Teil einer Matrize oder eines Mundstücks einer vereinfacht dargestellten Strangpresse 2 mit einem Pressraum 3 und einem darin bewegbar angeordneten und als Pfeil (4) vereinfacht dargestellten Presselement 4 zum Auspressen eines strangpressbaren Materials durch ein Mundloch 5 am vorderen Ende der Strangpresse 2. Ein Lochrand 6 des Mundlochs 5 bestimmt die Form und Querschnittsgröße eines in 2 dargestellten Stranges 7, der im Funktionsbetrieb der Strangpresse 2 aus dem Mundloch 5 nach vorne in die Strangpressrichtung 8 ausgepresst wird und auf einer geeigneten Fördereinrichtung 9 weitergefördert wird.
  • Die Vorrichtung 1 ist in eine am vorderen Ende der Strangpresse 2 angeordnete Matrize 11 integriert oder angebaut, die z. B. an die Vorderseite eines Gehäuses 12 der Strangpresse 2 angebaut ist, z. B. mittels einer vertikalen Anbauplatte 13, deren vorzugsweise ebene Rückseite an der Vorderseite des Gehäuses 12 angesetzt und befestigt ist.
  • Das Mundloch 5 ist in der Matrize 11 angeordnet, wobei es sich in einem Mundstück 14 befindet, das einteilig an der Matrize 11 ausgebildet sein kann oder an der Anbauplatte 13 angebaut sein kann, z. B. an der Vorderseite der Anbauplatte 13. Die Anbauplatte 13 weist ein mit dem Mundloch 5 etwa koaxial angeordnetes Durchgangsloch 15 auf, das z. B. etwas größer sein kann, als das Mundloch 5, wobei im Übergangsbereich zwischen dem Mundloch 5 und dem Durchgangsloch 15 eine nach vorne konvergente Lochverjüngung 16 angeordnet sein kann.
  • Im Rahmen der Erfindung kann das Mundloch 5 eine wahlweise gewünschte Querschnittsform aufweisen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die Querschnittsform im Wesentlichen viereckig und rechtwinklig, wobei sie länglich ausgebildet sein und eine längere, z. B. horizontale, erste Querschnittsabmessung a und eine z. B. vertikale Querschnittsabmessung b aufweisen kann. Hierdurch sind jeweils einander gegenüberliegende Schmalseiten und Breitseiten der Querschnittsform des Mundlochs 5 vorhanden. Um die Flächenpressung des austretenden Stranges 7 möglichst gering zu halten, ist vorzugsweise die längere Querschnittsabmessung a horizontal angeordnet. Es kann aber auch die schmalseitige Querschnittsabmessung horizontal angeordnet sein, z. B. für die Herstellung von Spaltplatten.
  • Theoretisch kann die sich in die Strangpressrichtung 8 erstreckende Abmessung c der Innenmantelfläche des Mundlochs 5 gering sein. Um die Maßhaltigkeit und die Querschnittsform des Stranges 7 möglichst konstant zu halten, ist es vorteilhaft, die Abmessung c so groß auszubilden, dass sie etwa ein 1/5 bis 1/8 der Querschnittsabmessung a oder b aufweist. Die Abmessung c kann aber auch größer sein. Die beim Ausführungsbeispiel durch vier Innenseiten 5a, 5b, 5c, 5d gebildete Innenumfangsfläche des Mundlochs 5 erstreckt sich etwa parallel zu dessen Mittelachse 5e.
  • Die Vorrichtung 1 weist erfindungsgemäß eine Verstellvorrichtung 17 auf, mit der es möglich ist, wenigstens einen Umfangsabschnitt 6a des Lochrandes 6 quer zur Achse 5e des Mundlochs 5 wahlweise einwärts und auswärts zu verstellen. Diese Ausgestaltung ermöglicht es, die sich quer zum Umfangsabschnitt 6a erstreckende Querschnittsabmessung des Mundlochs 5 wahlweise zu verringern und zu vergrößern. Durch eine solche Veränderung ist es möglich, nicht nur die vorgenannte Querschnittsabmessung zu verringern oder zu vergrößern sondern auch die Längsposition zu bestimmen, an der eine Verringerung oder Vergrößerung der Querschnittsabmessung des Mundlochs 5 unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit, mit der der Strang 7 aus der Matrize 11 austritt, gewünscht ist. Dabei kann die Querschnittsverringerung oder Vergrößerung vor einem Funktionsbeginn der Strangpresse 2 bzw. danach erfolgen oder während des Strangpressens erfolgen. Im ersten Fall ergibt sich eine stufenförmige Veränderung der Querschnittsabmessung, während im zweiten Falle eine – bezogen auf die Länge des Stranges 7 – kontinuierliche Querschnitts-Verringerung oder -Vergrößerung stattfindet, wobei sich bezüglich der Achse 5e schräge oder gerundete bzw. keilförmige Mantelflächenabschnitte oder Stirnflächenabschnitte des Stranges 7 erzeugen lassen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich besonders vorteilhaft zur Anformung wenigstens eines, z. B. punktuellen oder rippenförmigen, Materialansatzes 19 an wenigstens einer der Seitenflächen des Stranges 7 oder der Seitenflächen 21a, 21b, 21c von durch Längsabschnitte des Stranges 7 gebildeten Formlingen 21, bei denen es sich vorzugsweise um Pflastersteine handeln kann. Solche Längsabschnitte bzw. Formlinge 21 werden durch ein Querschneiden des Stranges 7 erzeugt. Hierzu kann eine an sich bekannte Schneidevorrichtung 22 dienen, die z. B. einen oder mehrere sich quer zur Achse 5e erstreckende und einen Längsabstand voneinander aufweisende Schneidedrähte 22a aufweist. Dabei kann es sich z. B. um wenigstens eine Schneidevorrichtung 22 handeln, wie sie in der DE 10 2005 063 327 A1 der Anmelderin in Verbindung mit einem Kerben des Stranges 7 vor dem Querschneiden beschrieben ist.
  • In 2 und 3 ist nur eine Schneidevorrichtung 22 beispielhaft dargestellt.
  • Aufgrund der Verstellbarkeit des wenigstens einen Umfangsabschnitts 6a ist es möglich, die Vergrößerung oder Verringerung der Querschnittsabmessung unter Berücksichtigung der Strangpressgeschwindigkeit und des axialen Abstands f der Schneidevorrichtung 22 von der Vorrichtung 1 so zu bestimmen, dass der Materialansatz 19 einen axialen Abstand von wenigstens einer Schnittfläche der Formlinge 21 aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 eignet sich somit vorzugsweise zur Herstellung von Pflastersteinen, die an wenigstens einer Seite einen Materialansatz 19 aufweisen, der eine seitliche Abmessung g (7) zur Bildung einer Fuge 23 zwischen zwei einander benachbart verlegten Formlingen 21 bzw. Pflastersteinen gewährleistet. Wenn der Materialansatz 19 außerdem einen axialen Abstand e von der durch eine Schnittfläche gebildeten Ober- bzw. Sichtseite 21e des als Pflasterstein verlegten Formlings 21 aufweist, dann ist der Materialansatz 19 im verlegten und verfugten Zustand der zugehörigen Pflastersteinanordnung unsichtbar, weil aufgrund des Abstands e der Materialansatz 19 durch das Fugenmaterial überdeckt wird und somit unsichtbar ist.
  • Die Längs-Querschnittsform des bzw. der Materialansätze 19 kann z. B. trapezförmig sein.
  • Bezüglich der Unterseite 21f des Formlings 21 kann der oder ein Materialansatz 19 dagegen in einem Abstand e von der Unterseite 21f angeordnet sein oder nicht, weil der Unterseitenbereich des Formlings von oben nicht sichtbar ist. Besonders vorteilhaft ist ein Abstand e des Materialansatzes von beiden Schnittflächen bzw. von der Ober- und Unterseite des Formlings, sodass die Ober- und Unterseite des Formlings wahlweise als von oben sichtbare Fläche benutzt werden kann.
  • Das Vorbeschriebene macht deutlich, dass sich die erfindungsgemäße Vorrichtung 1 zum Anformen von einem oder mehreren punktuellen oder rippenförmigen Materialansätzen 19 an einer oder mehreren Seiten des Stranges 7 bzw. der Formlinge 21 eignet. Zur Herstellung des oder der Ansätze 19 dienen der oder die verstellbaren Umfangsabschnitte 6a des Lochrandes 6 an einer oder an mehreren Seiten des Mundlochs 5. Mit dieser Ausgestaltung lassen sich wahlweise ein oder mehrere Materialansätze 19 an einer oder mehreren Seiten der Formlinge 21 anformen.
  • Um bei einem Pflasterstein das Verlegen zu erleichtern, nämlich das Ansetzen an einen benachbarten Pflasterstein, und dabei einen über die zugehörige Seite gleich großen Abstand zum benachbarten Pflasterstein zu erhalten, ist es vorteilhaft, an wenigstens einer Seite, insbesondere Breitseite, der Formlinge 21 zwei Materialansätze 19 anzuordnen, die einen horizontalen Abstand voneinander aufweisen und sich vorzugsweise in den Endbereichen der betreffenden Seite, insbesondere Breitseite, finden.
  • Es ist im Weiteren vorteilhaft, bei einem quaderförmigen Formling 21 die sich zwischen den Schmalseiten erstreckende Länge L etwa doppelt so groß auszubilden als die sich zwischen den Breitseiten erstreckende Breite B des Formlings 21, wobei vorzugsweise im mittleren Längenbereich L einer Breitseite ein dritter Materialansatz 19 angeordnet ist und vorzugsweise zwei einen horizontalen Abstand aufweisende Materialansätze 19 an einer oder an beiden Schmalseiten angeordnet sind. Insbesondere die letztere Ausgestaltung ermöglicht es, mehrere Formlinge 21 in einem sogenannten Fischgrätenmuster gemäß 8 zu verlegen. Ein solches Verlege-Muster lässt sich wie folgt bestimmen.
    • a) Eine Mehrzahl quaderförmiger und breitseitig aneinander liegender Formlinge 21 sind so längs ihren Breitseiten hälftig versetzt zueinander angeordnet, dass sich eine erste aus treppenförmig angeordneten Formlingen bestehende schräge Reihe mit seitlichen Stufenausnehmungen ergibt.
    • b) An diese erste Reihe ist auf beiden Seiten jeweils eine zweite schräge Reihe mit Formlingen 21 angesetzt, die bezüglich den Formlingen 21 der ersten Reihe um 90 Grad verdreht sind und ebenfalls so längs ihren Breitseiten hälftig versetzt sind, dass sie die Stufenausnehmungen der ersten Reihe ausfüllen und an ihrer der ersten Reihe abgewandten Seite Stufenausnehmungen für eine nächste erste Reihe Formlinge bilden.
  • Um die Verlegemöglichkeiten zu vergrößern, können die Formlinge 21 auf beiden Schmalseiten Materialansätze 21 aufweisen, wobei diese jedoch in der sich quer zu den Schmalseiten erstreckenden Längsprojektion P1 (8) nebeneinander angeordnet sind, so dass die an beiden einander gegenüberliegenden Schmalseiten angeordneten, z. B. zwei, Materialansätze 19 mit Materialansätzen 19 benachbarter Formlinge 21 nicht in einer Flucht liegen, in der sich ihre Abmessungen g addieren würden, sondern nebeneinander liegen, vorzugsweise parallel zu den Schnittflächen bzw. zur Sichtseite 21e nebeneinander liegen.
  • Um Formlinge 21 mit den vorbeschriebenen Formen herstellen zu können, weist die Vorrichtung 1 den vorbeschriebenen Materialansätzen 19 entsprechende Umfangsabschnitte 6a auf, die durch eine entsprechende Vergrößerung oder Verringerung quer zu ihrer sich in die Umfangsrichtung des Mundlochs 5 erstreckenden Richtung wahlweise einwärts und auswärts verstellbar sind.
  • Wenn wenigstens ein Materialansatz 19 angeformt werden soll, dessen sich in die Umfangsrichtung des Mundlochs 5 erstreckende Abmessung nur ein Teil der zugehörigen Querabmessung a, b aufweist, ist es vorteilhaft, den Umfangsabschnitt 6a im Bereich einer Ausnehmung 25 des Lochrandes 6 so anzuordnen, dass die Tiefe t der Ausnehmung zwischen 0 und einem Maximalmaß verstellbar ist. Dabei können in einem den Positionen der Materialansätze 19 entsprechenden Positionen zwei endseitige oder auch eine mittige Ausnehmung 25 an einer Breitseite des Mundlochs 5 und wenigstens eine oder vorzugsweise zwei Ausnehmungen 25 an einer in der Umfangsrichtung benachbarten Seite des Mundlochs 5, hier der Schmalseite, angeordnet sein.
  • Ein erfindungsgemäß verstellbarer Umfangsabschnitt 6a lässt sich in einfacher und vorteilhafter Weise durch einen Schieber 26 bilden, der quer zum Lochrand 6 oder quer zum Grund der zugehörigen Ausnehmung 25 einwärts und auswärts verstellbar und in der eingestellten Position fixierbar ist.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen jeweils einen Schieber 26, der in einer an der Matrize 11 angeordneten und quer zur Achse 5e gerichteten Führung 27 zwischen einer den Querschnitt der zugehörigen Ausnehmung 25 schließenden Schließstellung und einer wenigstens einen Teil der Tiefe t der Ausnehmung 25 oder die Ausnehmung 25 insgesamt freigebenden Offenstellung bewegbar ist.
  • Wie bereits beim Formling 21 sind auch bei der Vorrichtung 1 die an einander gegenüberliegenden Seiten, insbesondere Schmalseiten, des Mundlochs 5 angeordneten Ausnehmungen 25 in einer sich rechtwinklig zu diesen Seiten erstreckenden Projektion gemäß Pfeil P2 (3) nebeneinander angeordnet. D. h., die betreffenden Ausnehmungen 25 sind beim Ausführungsbeispiel in die Umfangsrichtung des Mundlochs 5 so versetzt angeordnet, dass jeweils auf der einen Seite des Mundlochs 5 der Abstand k der z. B. dem unteren Lochrand 6 zugewandten Seite einer Ausnehmung 25, z. B. der linken unteren Ausnehmung 25, vom unteren Lochrand 6 größer ist als der Abstand 1 der dem unteren Lochrand 6a abgewandten Seite der gegenüberliegenden Ausnehmung 25. Wenn auf jeder Schmalseite im jeweiligen Querschnitt zwei Ausnehmungen 25 angeordnet sind, gilt dies für sie im Abstandsverhältnis zum unteren bzw. oberen Lochrand entsprechend. Um eine hinreichend große winkelstabile Abstützung jeweils am benachbarten Formling 21 zu erreichen, ist es beim Vorhandensein von zwei an jeder Schmalseite angeordneten Ausnehmungen 25 vorteilhaft, die eine Ausnehmung oberhalb und die andere Ausnehmung unterhalb der zugehörigen horizontalen Quermittelachse 6b anzuordnen.
  • Am oberen Lochrand sind z. B. wenigstens zwei in den Endbereichen des Lochrands 6 angeordnete Ausnehmungen 25 vorhanden. Vorzugsweise sind beim Ausführungsbeispiel drei Ausnehmungen 25 vorgesehen, von denen die mittlere sich in der Mitte befindet und eine solche, sich in die Umfangsrichtung erstreckende Breite m aufweist, dass zwei mit der Vorrichtung 1 geformte Formlinge 21 mit ihren keine Materialansätze 19 aufweisenden Breitseiten an die Materialansätze 19 aufweisende Breitseite des ersteren Formlings 21 angesetzt und dabei um seine halbe Abmessung L horizontal versetzt sind, an dem mittleren Materialansatz 19 anliegen und dadurch eine Abstandshaltung aufweisen, wie es 8 zeigt.
  • Die Materialansätze 19 sind somit bezüglich ihrer Form, Größe und Position beispielhaft beschrieben. Sie können bezüglich ihrer Anzahl, Form und Position vom Vorbeschriebenen variieren und unterschiedlich ausgebildet sein.
  • Die Anordnung und Ausgestaltung eines Schiebers 26 bezüglich der zugehörigen Ausnehmung 25 ist prinzipiell bei allen Ausnehmungen 25 bzw. den durch deren Ausnehmungsgrund gebildete Umfangsrandabschnitte gleich. Deshalb wird im Folgenden die Anordnung und Funktion nur eines Schiebers 26 bezüglich der zugehörigen Ausnehmung 25 beschrieben.
  • Der vorzugsweise als Flachschieber ausgebildete Schieber 26 erstreckt sich mit seinen Breitseiten quer zur Mittelachse 5e des Mundlochs 5 und auch quer zum zugehörigen Lochrand 6a. Der Schieber 26 ist durch eine Antriebsvorrichtung 31 mit einem Antriebsmotor 31a zwischen einer äußeren und seiner inneren Stellung verschiebbar. In der äußeren Stellung kann das innere Stirnende 26a des Schiebers 26 den Querschnitt der zugehörigen Ausnehmung 25 freigeben und dabei bezüglich dem Grund 25a der Ausnehmung 25 nach außen versetzt sein oder in die Ausnehmung 25 eintauchen. Die äußere Stellung kann deshalb auch als Offenstellung bezeichnet werden. In der inneren Stellung schließt der Schieber 26 die Ausnehmung 25, sodass sein Stirnende 26a mit dem Umfang bzw. Lochrand 6 des Mundlochs 5 abschließt. Folglich ist die Tiefe t der Ausnehmung 25 durch eine Verstellung des Schiebers 26 einstellbar. Dabei kann der Schieber 26 durch die zugehörige Antriebsvorrichtung 31 nur in seiner inneren Schließstellung und äußeren Offenstellung oder auch in seinen dazwischen wahlweise anfahrbaren Zwischenstellungen fixierbar sein, vorzugsweise formschlüssig fixierbar, wie es bei der vorliegenden mechanischen Antriebsvorrichtung 31 der Fall ist.
  • Beim Ausführungsbeispiel beträgt die Breite o des Schiebers 26 der Breite m der Ausnehmung 25. Die Breite o des Schiebers 26 kann jedoch auch größer sein als die Breite m.
  • Für mehrere, z. B. zwei oder drei, Ausnehmungen 25 an ein und derselben Seite des Mundlochs 5 kann ein gemeinsamer Schieber 26 vorgesehen sein. Das Ausführungsbeispiel zeigt zwei oder drei Schieber 26, die, z. B. gabelförmig, an einer gemeinsamen Schieberbasis 26b gelagert sind, z. B. durch ein Gelenk mit einem Gelenkbolzen 26c, und somit gemeinsam mit der Antriebsvorrichtung 31 wahlweise einwärts und auswärts verstellbar sind. Anstelle eines Gelenks mit Gelenkbolzen 26c kann eine starre Verbindung vorgesehen sein, z. B. eine lösbare Verbindung in Form einer Verschraubung.
  • Es trägt zu einer weiteren Vereinfachung bei, wenn für mehrere oder alle Schieber 26 eine gemeinsame Antriebsvorrichtung 31 und/oder ein gemeinsamer Antriebsmotor 31a vorgesehen ist bzw. sind.
  • Es wird auch eine kleine und antriebsstarke Konstruktion erreicht, wenn eine Antriebsvorrichtung 31 vorgesehen ist, die ein Getriebe 32 aufweist, das eine in die Umfangsrichtung gerichtete Bewegung eines Getriebeschiebers 32a in eine quer zur Umfangsrichtung gerichtete Bewegung des Schiebers 26 bzw. der Schieberbasis 26b umwandelt. Dabei kann das Getriebe 32 durch eine mit dem Getriebeschieber 32a und der Schieberbasis 26b jeweils durch ein Gelenk 32b, 26d verbundene Pleuelstange 32c gebildet sein, die in einer Ausgangsstellung des Getriebeschiebers 32a bezüglich dem wenigstens einen Schieber 26 schräg steht und durch eine bogenabschnittförmige Bewegung des Getriebeschiebers 32a im Sinne eines Kniehebeltriebs in eine den Winkel W1 zwischen ihr und dem Lochrand 6 vergrößernde Schwenkbewegung geschwenkt wird und dabei den Schieber 26 in seine innere Schließstellung bewegt und umgekehrt.
  • Dabei ist der Getriebeschieber 32a in einer sich in die Umfangsrichtung erstreckenden Bogenführung 33 hin und her verschiebbar.
  • Als Antriebsmotor 31a kann bei allen Ausführungsbeispielen ein, z. B. in beide Längsrichtungen wirksamer, Kolbenzylinder 34 dienen, der vorzugsweise durch ein Gelenk 35 an einem stationären Teil der Vorrichtung 1 abgestützt ist und durch ein Gelenk 36 mit dem Getriebeschieber 32 verbunden ist und dabei in einer Querebene schwenkbar gelagert ist, die rechtwinklig zur Achse 6e des Mundlochs 5 gerichtet ist.
  • Der Getriebeschieber 32a ist vorzugsweise ein ringförmiger Körper und aus Stabilitätsgründen vorzugsweise ein geschlossener Ring, der in der vorzugsweise als Drehführung ausgebildeten Bogenführung 33 hin und her drehbar gelagert ist. Die Bogenführung 33 kann z. B. durch wenigstens drei oder mehrere, z. B. vier, auf dem Umfang verteilt angeordnete Führungsrollen 33a gebildet sein, die um sich parallel zur Mundlochachse 5e erstreckende Drehachsen 33b von Drehlagern drehbar gelagert sind, die der Drehring 32d mit seinem Innenumfang berührend umgibt und dadurch auf den Führungsrollen 33a um die Mundlochachse 6e drehbar gelagert ist.
  • Die so gebildete Dreh- bzw. Bogenführung 33 ist axial durch radiale Führungsflächen an den Führungsrollen 33a im Sinne eines Axiallagers gehalten, das dadurch gebildet ist, dass die Führungsrollen 33a in ihren Mantelflächen jeweils eine Führungsnut 33d aufweisen, in denen der Drehring 32a mit Bewegungsspiel einfasst und dadurch axial unbeweglich geführt ist.
  • Die Bogenführung 33 bzw. Führungsrollen 33a können z. B. am Gehäuse 12 oder Mundstück 14 gelagert sein. Beim Ausführungsbeispiel ist ein ring- bzw. rahmenförmiges Lagerteil 37 am Mundstück 14 befestigt, z. B. an dessen Vorderseite, an dessen Umfang oder von diesem abstehenden Lagerarmen 37a die Bogenführung 33 ausgebildet ist.
  • Die Führung 27 ist vorzugsweise zwischen dem Mundstück 14 und dem Lagerteil 37 angeordnet, wobei die durch eine an die Querschnitts-Form und -Größe des Schiebers 26 angepasste Führungsausnehmung 27a gebildet sein kann, die an der dem Mundstück zugewandten Seite des Lagerteils 37 und/oder an der Vorderseite des Mundstücks 14 oder Gehäuses 12 angeordnet sein kann.
  • Wie sich aus 4 deutlich erkennen lässt, sind die Schieber 26 im axialen Schnitt vorzugsweise mit einer schrägen oder gerundeten Stirnfläche am Stirnende 26a keilförmig ausgebildet und somit hinterschnitten.
  • Die 2, 3 und 4 zeigen die Schieber 26 in ihrer innersten Schließstellung, 1 in der äußeren Offenstellung.
  • Nachfolgend wird die Funktion der Vorrichtung 1 beziehungsweise der Strangpresse 2 beschrieben.
  • In Funktionsbetrieb wird das strangpressbare Material aus dem Pressraum 3 der Strangpresse 2 durch das Mundloch 5 in die Strangpressrichtung 8 ausgepresst, wobei sich der Strang 7 bildet, dessen Fördergeschwindigkeit etwas unterschiedlich sein kann. Dies ist davon abhängig, unter welchen Druckverhältnissen das strangpressbare Material im Bereich des Mundlochs 5 steht. Dabei bestimmt die Menge des dem Mundstück 14 zugeführten Materials die Geschwindigkeit des Stranges 7.
  • Zur Ermittlung der jeweiligen Strangpressgeschwindigkeit bzw. Ausgangsgeschwindigkeit des Stranges 7 ist ein Geschwindigkeitsmesser 41 vorgesehen, der im Bereich zwischen der Matrize 11 bzw. dem Mundstück 14 und der Schneidevorrichtung 22 angeordnet ist, z. B. an der Vorderseite am der Matrize 11 vorgeordneten Rahmen 37. Der Geschwindigkeitsmesser 41 kann z. B. durch ein an seinem Umfang mit dem Strang 7 in Berührungskontakt dienendes Messrad 41a sein, das durch den sich vor bewegenden Strang 7 gedreht wird und eine Geschwindigkeits-Messgröße ermittelt, die einer elektrischen Steuervorrichtung 42 übermittelt wird, die eine Quer-Antriebsvorrichtung 43 der Schneidevorrichtung 22 steuert und somit den Beginn und den Schneidevorgang zum Abschneiden von Formlingen 21 vom Strang 7 steuert.
  • Die z. B. durch zwei einander entgegengesetzt gerichtete Pfeile verdeutlichte Antriebsvorrichtung 43 bewegt den Schneidedraht 22a quer zum Strang, z. B. vertikal. Dabei wird die Schneidevorrichtung 22 mit der Fördergeschwindigkeit des Stranges 7 durch einen ebenfalls durch zwei sich in die Längsrichtung des Stranges 7, jedoch einander entgegengesetzt, erstreckende Pfeile verdeutlichen Längsschieber 44 während des quer gerichteten Schneidens mit der Stranggeschwindigkeit vorbewegt und nach dem Schneiden wieder in die Ausgangsposition zurück bewegt, wobei ein rechtwinklig zur Langsachse des Stranges gerichteter Schnitt erzeugt wird.
  • Dabei kann der Schneidedraht 22a nach dem Schneiden durch einen zwischen dem abgeschnittenen Formling 21 und dem Strang 7 durch Spreizen erzeugten Spalt mit der Stranggeschwindigkeit weiterbewegt und zur Ausgangsseite zurück bewegt werden und danach entgegen der Förderrichtung 8 in seine ursprüngliche Ausgangsposition zurück bewegt werden, was in der Fachsprache mit monodirektionales Schneiden bezeichnet wird.
  • Es ist aber auch möglich, den Schneidedraht 22a nach einem Schnitt auf der jeweiligen Seite des Stranges 7 zu belassen und entgegen der Strangpressrichtung 8 in seine Ausgangsstellung zurück zu bewegen, aus der heraus der Schneidedraht 22a für den nächsten Schnitt quer zur anderen Seite des Stranges 7 bewegt wird. Dieses Schneiden wird in der Fachsprache mit „bidirektionales Schneiden” bezeichnet. Die vorbeschriebenen Schnitttechniken sind an sich bekannt und brauchen deshalb im Einzelnen nicht weiter beschrieben zu werden.
  • Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich, einen längeren Längsabschnitt des Stranges 7 als Zwischenstück abzuschneiden und quer zum Strang 7 in eine still stehende Schnittposition zu bewegen, wo dieses Strang-Teilstück ohne die vorbeschriebenen Vor- und Zurückbewegungen der Schneidevorrichtung 22 und des sie tragenden Schiebers geschnitten werden können (sogenannter Harfenabschneider).
  • Im Übrigen können bei allen vorbeschriebenen Ausgestaltungen die Schneidevorrichtung 22 mit mehreren, jeweils einen längs des Stranges gerichteten Abstandes voneinander aufweisenden Schneidedrähten 22a ausgebildet sein, sodass mehrere Formlinge 21 bei einem Schnittvorgang abgeschnitten werden können.
  • Das Anformen der Materialansätze 19 geschieht wie folgt.
  • Während des Strangpressens werden der oder die Schieber 26 durch den Antrieb 31 aus der vorbeschriebenen Schließstellung in die Offenstellung und umgekehrt bewegt, wobei der zugehörige Umfangsabschnitt 6a die sich ergebende Querschnittsveränderung des Mundlochs 5 steuert. Je nachdem, wie schnell der Schieber 26 in seine Offen- bzw. Schließstellung bewegt wird, können unter Berücksichtigung dieser Bewegungsgeschwindigkeit und der Strangpressgeschwindigkeit schräge oder gerundete Phasen 19a an den Materialansätzen 19 entstehen, die einen Winkel W2 (2) zwischen sich einschließen.
  • Bevor der Strang 7 eine der sie in der Strangpressrichtung 8 erstreckenden Höhe h des Formlings 21 entsprechenden Strecke vorbewegt wird, wird der wenigstens eine Schieber 26 in seine Schließstellung bewegt, in der der Strang ohne Materialansatz 19 ausgepresst wird. Während des Strangpressens in der Schließstellung des Schiebers 26 entstehen somit Lücken 45 zwischen den Materialansätzen 19, deren Länge L2 durch die Stillstandszeit bestimmt ist, in der während des Strangpressens der Schieber 26 in seiner Schließstellung befindet. Diese Stillstandszeit bzw. Lückenlänge L2 wird mit dem Antrieb 31b so gesteuert, dass wenigstens ein Teil der Länge L2 sich vor der Stelle befindet, an der der Strang 7 später geschnitten wird, d. h., wenigstens ein Teil der Länge L2 oder die Länge L2 entspricht dem Abstand e, den der zugehörige Materialansatz 19 von der Sichtfläche bzw. der späteren Oberseite 21e aufweist.
  • Es ist auch möglich, den Antrieb 31b so zu steuern, dass der Abstand e sich von der in die Strangpressrichtung 8 gerichteten Schnittfläche der Formlinge 21 nach hinten erstreckt. In diesem Falle ist der jeweilige Formling 21 so zu verlegen, dass diese Schnittfläche beim Verlegen nach oben gerichtet ist und die Oberseite bzw. Sichtfläche 21e bildet.
  • Darüberhinaus ist es bei beiden vorbeschriebenen Arbeits- bzw. Strangpressverfahren möglich, einen Abstand e von einer oder von beiden Schnittflächen des jeweiligen Formlings 21 zu erzeugen. Hierzu ist der jeweilige Schieber 26 um den Abstand e nach einer Stelle im Strang 7 in seine Offenstellung zu bewegen, wobei die Stelle der Position des später stattfindenden ersten Schnittes entspricht und/oder in einem dem Abstand e entsprechenden Zeitpunkt vor einer zweiten Stelle in seine Schließstellung zu bewegen, wobei die zweite Stelle der zweiten Schnittstelle des Formlings 21 entspricht.
  • Ein dem Vorbeschriebenen entsprechendes Verfahren zum Herstellen der Formlinge 21 wird anhand der nachfolgenden Verfahrensschritte beschrieben.
  • Verfahren zum Herstellen eines Formlings 21 aus strangpressbarem Material, bei dem das Material durch ein Matrizenloch 5 gepresst wird, dessen Lochrand 6 die Querschnitts-Form und -Größe eines beim Auspressen entstehenden Stranges 7 bestimmt,
    von dem der Formling 21 quer abgeschnitten wird,
    wobei wenigstens ein Umfangsabschnitt 6a des Lochrandes 6 während des Strangpressens nach innen und/oder nach außen verstellt wird und dabei ein verringerter und/oder vergrößerter Querschnitt des Stranges 7 stranggepresst wird und der Formling 21 im Längsbereich L2 des verringerten Querschnitts abgeschnitten wird.
  • Dabei ist vorteilhaft, dass der Umfangsabschnitt 6 wenigstens nach seiner einwärts gerichteten Verstellung eine Zeit lang in seiner Stellung belassen wird und dadurch ein etwa axparalleler Umfangsabschnitt stranggepresst wird.
  • Zum Abschneiden des Formlings 21 vom Strang 7 gibt es mehrere Möglichkeiten, die zu einem Abstand e des Materialansatzes 19 von einer oder von beiden Schnittflächen bzw. Endflächen des Formlings 21 führen. Dabei ist es möglich, den Formling 21 am Ende oder am Anfang oder im mittleren Bereich e des verringerten Strangquerschnitts abzuschneiden.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß 5 bis 7 unterscheidet sich von den vorbeschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch, dass mehrere Antriebe 31 vorgesehen sind, z. B. an jeder Seite mit wenigstens einem verstellbaren Umfangsabschnitt 6a ein Antrieb 31a, 31b, 31c, wobei anstelle eines gemeinsamen Antriebsmotors 31a jeweils ein Antriebsmotor 31a angeordnet sein kann, der jeweils den bzw. die auf einer oder auf beiden Seiten des Mundlochs 5 und/oder an dessen Oberseite angeordneten Schieber 26 zu ihrer Ein- und Auswärtsbewegung antreibt bzw. antreiben. Auch diese Antriebsmotoren 3la können z. B. durch Kolben-Zylinder 34 gebildet sein, die an von der Matrize 11 abstehenden Anbauteilen 46 befestigt sind, die z. B. winkelförmig ausgebildet und an der Anbauplatte 13 befestigt sein können.
  • Beim Ausführungsbeispiel werden somit zwei seitliche und drei oberseitige Schieber 26 jeweils durch einen zugehörigen Antriebsmotor 31a gemeinsam einwärts oder auswärts bewegt. Dabei kann jeweils die Kolbenstange 31b an der Schieberbasis angreifen und vorzugsweise durch ein Gelenk 47 damit schwenkbar verbunden sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 3306852 C1 [0003]
    • - WO 2006/119929 A2 [0003]
    • - DE 102005063327 A1 [0037]

Claims (23)

  1. Vorrichtung (1) zum Herstellen eines Stranges (7) aus strangpressbarem Material, mit einem Mundstück (14), in dem ein Mundloch (5) angeordnet ist, dessen Lochrand (6) einen Lochquerschnitt mit einer bestimmten Form und Größe bestimmt, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Umfangsabschnitt (6a) des Lochrandes (6) quer zur Achse (6e) des Mundlochs (5) einwärts und auswärts bewegbar angeordnet ist und durch eine Verstellvorrichtung (17) einwärts und auswärts verstellbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Umfangsabschnitt (6a) durch einen Schieber (26) gebildet ist, der am Mundstück (14) quer zur Achse (5e) des Mundlochs (5) zwischen einer inneren und einer äußeren Stellung in einer Führung (27) verschiebbar gelagert ist, wobei der Schieber (26) wenigstens in der inneren Stellung in den Lochquerschnitt des Mundlochs (5) eintaucht.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) in seiner äußeren Stellung ebenfalls in den Lochquerschnitt eintaucht oder den Lochquerschnitt freigibt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundloch (5) wenigstens eine sich in den Lochrand (6) erstreckende Randausnehmung (25) aufweist, deren Querschnitt durch den Schieber (26) vergrößerbar oder verringerbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) an seiner der Strangpressrichtung (8) abgewandten Seite eine ebene Seitenfläche aufweist und mit dieser Seitenfläche an einer Führungsfläche des Mundstücks (5) anliegt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) ein Flachschieber ist, dessen Breitseiten sich quer zur Achse (5e) des Mundlochs (5) erstrecken.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieber (26) an der in die Strangpressrichtung (8) weisenden Vorderseite des Mundstücks (5) angeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die der Achse (5e) des Mundlochs (5) zugewandte Stirnseite des Schiebers zur Strangpressrichtung (8) hin hinterschnitten ist.
  9. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (27) durch eine Ausnehmung im Mundstück (14) oder in einem am Mundstück (14) befestigten Frontteil (37) angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundloch (5) des Mundstücks (14) eine gleichzeitige oder längliche, vorzugsweise rechteckige, Querschnittsform aufweist, wobei vorzugsweise die Ober- und Unterseite dieser Querschnittsform Breitseiten sind.
  11. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einer Seite oder mehreren oder allen Seiten des Mundlochs (5) ein oder zwei oder mehrere, z. B. drei, verstellbare Umfangsabschnitte (6a) angeordnet sind.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an drei Seiten des Mundlochs (5) jeweils ein oder mehrere verstellbare Umfangsabschnitte (6a) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Unterseite des Mundlochs (5) kein verstellbarer Umfangsabschnitt (6a) angeordnet ist.
  14. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche 2 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass dem oder den an wenigstens einer Seite des Mundlochs (5) angeordneten Schiebern (26) oder den an mehreren Seiten des Mundlochs (5) angeordneten Schiebern (26) eine gemeinsame Antriebsvorrichtung (31) zugeordnet ist.
  15. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mundstück (14) eine Schneidevorrichtung (22) zugeordnet ist, mit der ein Formling (21) vom Strang (7) abschneidbar ist.
  16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass ihr ein die Ausgangsgeschwindigkeit des Strangs (7) ermittelnder Geschwindigkeitsmesser (41) und eine Steuereinrichtung (42) zugeordnet sind, die das Schneiden in Abhängigkeit von der Ausgangsgeschwindigkeit steuert.
  17. Formling, insbesondere für die Bauindustrie, insbesondere Ziegel oder Pflasterstein, der aus einem in eine Strangpressrichtung (8) strangpressbaren und dann verfestigbarem Material besteht, und an wenigstens einer seiner sich in die Strangpressrichtung (8) erstreckenden Seite einen beim Strangpressen angeformten Materialansatz (19) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Materialansatz (19) von wenigstens einer der sich quer zur Strangpressrichtung (8) erstreckenden Endflächen des Formlings (21) einen Abstand (e) aufweist.
  18. Formling nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass er an einer Seite oder an zwei oder drei oder an allen Seiten jeweils einen oder mehrere Materialansätze (19) aufweist.
  19. Formling nach Anspruch 17 oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Formling (21) an der oder den Seiten jeweils zwei Materialansätze (19) aufweist, die einen, sich vorzugsweise parallel zu den Endflächen erstreckenden, Abstand voneinander aufweisen.
  20. Formling nach einem der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass er – bei Blickrichtung auf seine Endflächen – eine längliche, insbesondere rechteckförmige, Querschnitsform aufweist.
  21. Formling nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass er – bei Blickrichtung auf die Endflächen gesehen – eine Länge (L) aufweist, die größer ist, als seine Breite (B).
  22. Formling nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialansätze (19) an einer Breitseite und einer Schmalseite des Formlings (21) angeordnet sind oder auch an der gegenüberliegenden Schmalseite oder an allen Seiten.
  23. Formling nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass der oder die Materialansätze (19) der einen Seite, z. B. Schmalseite, des Formlings (21) bezüglich dem oder den Materialansätzen (19) der gegenüberliegenden Seite, z. B. Schmalseite, derart versetzt sind, dass in der rechtwinklig zu der jeweiligen Seite gesehenen Projektion (P1) der oder die Materialansätze (19) der einen Seite bezüglich dem oder den Materialansätzen (19) der anderen Seite sich nebeneinander befinden.
DE202009006795U 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material Expired - Lifetime DE202009006795U1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006795U DE202009006795U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material
AU2010201547A AU2010201547A1 (en) 2009-05-12 2010-04-19 A device with a die relief for manufacturing a slab from an extrudable material
US12/769,856 US20100287873A1 (en) 2009-05-12 2010-04-29 Device with a die relief for manufacturing a slab from an extrudable material
GB1007850A GB2470273A (en) 2009-05-12 2010-05-11 A device with a die relief for manufacturing a slab from extrudable material
KR1020100043734A KR20100122453A (ko) 2009-05-12 2010-05-11 압출 가능한 재료로 블록을 제조하기 위한 오리피스를 구비한 장치

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006795U DE202009006795U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009006795U1 true DE202009006795U1 (de) 2010-10-07

Family

ID=42315139

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009006795U Expired - Lifetime DE202009006795U1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100287873A1 (de)
KR (1) KR20100122453A (de)
AU (1) AU2010201547A1 (de)
DE (1) DE202009006795U1 (de)
GB (1) GB2470273A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688154A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 赵淑英 一种塑料板材挤出模具的使用方法
EP4015955A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Girnghuber GmbH Verfahren zur herstellung eines klinkers sowie vorrichtung und klinker

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110722765B (zh) * 2019-11-06 2021-06-11 东南大学 一种可改变模孔形状的聚合物挤出模具装置
CN113400443A (zh) * 2021-06-30 2021-09-17 福建泉州市鸿佳机械有限公司 一种高效制砖机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306852C1 (de) 1983-02-26 1984-03-29 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung
DE102005063327A1 (de) 2005-05-06 2006-11-16 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB136653A (en) * 1918-12-20 1919-12-22 William Machin Improvements in or relating to Machines for Manufacturing Roofing Tiles.
GB449397A (en) * 1934-12-21 1936-06-22 Edmund Porter Improvements in tile-making machines
CH566851A5 (en) * 1973-05-24 1975-09-30 Masch Werkzeug Verkaufs Anst Extruding ceramic bricks and tiles - extrusion die dimensions altered periodically to vary brick profile along extrusion axis
GB2187130B (en) * 1986-02-27 1989-11-08 George Armitage And Sons Plc "extruding clay pavior sections having discontinous spacing protrusions"
DE4023007A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Unipor Ziegel Marketing Gmbh Vorrichtung und verfahren zum herstellen eines ziegels
JPH09183108A (ja) * 1995-12-28 1997-07-15 Ishikawatoki Tekkosho:Kk 押出成形機

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3306852C1 (de) 1983-02-26 1984-03-29 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co Kg, 7910 Neu-Ulm Vorrichtung zum Kerben von Tonstrangstücken quer zu deren Längsrichtung
DE102005063327A1 (de) 2005-05-06 2006-11-16 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
WO2006119929A2 (de) 2005-05-06 2006-11-16 Hans Lingl Anlagenbau Und Verfahrenstechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum trennen eines plastischen tonstranges, mit einer allseitig wirksamen kerbvorrichtung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111688154A (zh) * 2020-06-22 2020-09-22 赵淑英 一种塑料板材挤出模具的使用方法
EP4015955A1 (de) * 2020-12-17 2022-06-22 Girnghuber GmbH Verfahren zur herstellung eines klinkers sowie vorrichtung und klinker
DE102020134028A1 (de) 2020-12-17 2022-06-23 Girnghuber GmbH Verfahren zur Herstellung eines Klinkers sowie Vorrichtung und Klinker

Also Published As

Publication number Publication date
GB201007850D0 (en) 2010-06-23
GB2470273A (en) 2010-11-17
AU2010201547A1 (en) 2010-12-02
KR20100122453A (ko) 2010-11-22
US20100287873A1 (en) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2764982B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines eine Verstärkung aufweisenden Kunststoffprofils
DE102006042065A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
DE102005021038B4 (de) Vorrichtung zum Trennen eines plastischen Tonstranges, mit einer allseitig wirksamen Kerbvorrichtung
EP1764173B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Formteils
DE202009006795U1 (de) Vorrichtung mit einem Mundstück zum Herstellen eines Stranges aus strangpressbarem Material
DE7525585U (de) Vorrichtung zum aushaerten stranggepresster koerper
DE3312539C1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von kastenlosen Sandgießformen
EP2853369B1 (de) Verfahren und Form zur Herstellung von Dichtplatten im Spritzguss
EP0761401A2 (de) Form zur Herstellung von Formsteinen
AT506606B1 (de) Spritzgiesswerkzeug
EP0792207B1 (de) Breitschlitzdüse für einen extruder
DE1779319B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen strangpressen eines schlauchfoermigen netzes
AT10625U1 (de) Spritzgiessmaschine mit einer plastifiziereinheit
DE3425392C2 (de)
AT520224B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Formteils
EP0719622B1 (de) Mehrkammerform zur maschinellen Herstellung von Formkörpern aus Beton
DE102010019941B4 (de) Vorrichtung zur Coextrusion von thermoplastischen Schmelzeströmen zur Herstellung von Verbundglasscheiben
EP0642918B1 (de) Steuerung einer Steinformling-Presse
EP1676684B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bausteins
EP2386395B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von halboffenen Betonteilen
EP2368686A2 (de) Spritzgiessvorrichtung
DE3205866A1 (de) Vorrichtung zum aushaerten strang- oder formgepresster koerper aus mit bindemittel vermengten pflanzlichen kleinteilen
DE1729181C (de) Spritzgießform zur Herstellung eines Borsten tragenden Gegenstandes
DE2523467C3 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Fertigextrudat aus thermoplastischem Kunststoff
EP3541598A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zur herstellung eines strangguts

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101111

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20121201