DE202009003981U1 - Antrieb für eine Vakuumpumpe - Google Patents

Antrieb für eine Vakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE202009003981U1
DE202009003981U1 DE200920003981 DE202009003981U DE202009003981U1 DE 202009003981 U1 DE202009003981 U1 DE 202009003981U1 DE 200920003981 DE200920003981 DE 200920003981 DE 202009003981 U DE202009003981 U DE 202009003981U DE 202009003981 U1 DE202009003981 U1 DE 202009003981U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive
pump
shaft
pumping stage
waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920003981
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuubrand GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuubrand GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuubrand GmbH and Co KG filed Critical Vacuubrand GmbH and Co KG
Priority to DE200920003981 priority Critical patent/DE202009003981U1/de
Publication of DE202009003981U1 publication Critical patent/DE202009003981U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C23/00Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C23/005Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids of dissimilar working principle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0042Driving elements, brakes, couplings, transmissions specially adapted for pumps
    • F04C29/005Means for transmitting movement from the prime mover to driven parts of the pump, e.g. clutches, couplings, transmissions
    • F04C29/0071Couplings between rotors and input or output shafts acting by interengaging or mating parts, i.e. positive coupling of rotor and shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/123Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially or approximately radially from the rotor body extending tooth-like elements, co-operating with recesses in the other rotor, e.g. one tooth
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/126Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with radially from the rotor body extending elements, not necessarily co-operating with corresponding recesses in the other rotor, e.g. lobes, Roots type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum
    • F04C2220/12Dry running

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Abstract

Antrieb für eine im Schöpfraum ölfrei und berührungslos laufende Vakuumpumpe mit mindestens einer Pumpstufe mit mindestens zwei parallelen Wellen (7') in einer Zweiwellenpumpe (1), bei der mindestens zwei parallele Wellen (7') synchron laufen,
wobei der Antrieb einen Antriebsmotor (3) mit einer Antriebswelle (3') und eine Kraftübertragungseinrichtung (4) zu den Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Kraftübertragung von der Antriebswelle (3') auf die Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) in der Kraftübertragungseinrichtung (4) durch ein schlupffreies Umlaufmittel (9) erfolgt, das zumindest mit der Antriebswelle (3') des Antriebsmotors (3) und den Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) formschlüssig in Eingriff steht.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Antrieb für eine im Schöpfraum ölfrei und berührungslos laufende Vakuumpumpe mit mindestens zwei Wellen, mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
  • Zahlreiche Prozesse in Forschung und Industrie erfordern ein Vakuum im Bereich 102 Pa bis 10–2 Pa (Feinvakuum), wobei häufig auch kondensierende und/oder aggressive Dämpfe oder Gase gefördert werden müssen. Zur Erzeugung eines Vakuums in diesem Bereich werden oft flüssigkeitsgedichtete oder -geschmierte Vakuumpumpen wie beispielsweise ölgedichtete Drehschieberpumpen eingesetzt. Die Verwendung von solchen Pumpen, bei denen das gepumpte Medium mit Öl oder anderen Flüssigkeiten in Berührung kommt, hat zahlreiche Nachteile. So können die gepumpten Medien den Schmierstoff verunreinigen oder mit ihm reagieren, was die Schmier- und Dichtwirkung herabsetzt. Rückströmung von gasförmigen Komponenten oder Zersetzungsprodukten des Schmierstoffes in die Prozeßanlage kann die dortigen Prozesse empfindlich stören.
  • Aus diesem Grund werden seit langem sogenannte ”trockene” Vakuumpumpen, also Pumpen, bei denen die gepumpten Medien nicht mit Flüssigkeit in Berührung kommen, sehr geschätzt.
  • Eine verbreitete Bauart von Feinvakuumpumpen nutzt Wälzkolbenpumpen, auch Rootspumpen genannt. Zwei 8-förmige Kolben wälzen berührungslos in einem geeignet geformten Gehäuse synchron aneinander ab, wodurch Gas vom Einlaß zum Auslaß gefördert wird.
  • Klauenpumpen ( GB 429,171 ) weisen ebenfalls zwei aneinander berührungslos und synchron gegenläufig abwälzende Rotoren in einem geeignet geformten Gehäuse auf, wodurch Gas vom Einlaß zum Auslaß gefördert wird.
  • Eine weitere verbreitete Bauart von Feinvakuumpumpen sind Schraubenpumpen (siehe z. B. DE-C-594 691 ). Bei Schraubenpumpen laufen zwei schraubenförmige Rotoren berührungslos synchron in einem geeignet geformten Gehäuse aneinander ab, wodurch Gas vom Einlaß zum Auslaß gefördert wird.
  • Die abgestimmt miteinander synchron laufenden zwei Rotoren derartiger Pumpen sind jeweils auf einer Welle gelagert und von dieser angetrieben. Die beiden Wellen einer solchen Pumpe liegen parallel zueinander und müssen exakt synchron laufen, um die verkeilungsfreie Rotation der schraubenförmigen Rotoren stets sicher zu gewährleisten.
  • Der Antrieb der Wellen der Rotoren bei Roots-, Klauen oder Schraubenpumpen erfolgt nach dem Stand der Technik durch zwei synchron laufende Antriebsmotoren ( EP-A-0 502 459 bzw. DE-A-195 22 560 ) oder von einem Antriebsmotor aus über ein Zahnradgetriebe ( US-A-5,120,208 ).
  • Der Antrieb durch synchron laufende Motoren stellt erhebliche Anforderungen an die Steuerung der beiden Motoren, da der Synchronlauf der beiden Rotoren mit hoher Präzision auch im Falle des Hochlaufens, des Ausschaltens oder bei Lastwechseln gewährleistet sein muß. Dies erfordert aufwendige Synchronmotoren, exakt arbeitende Drehgeber mit hoher Auflösung und eine aufwendige Elektronik. Dieser Aufwand lohnt nur bei größeren Pumpen. Selbst dann weist diese Lösung meist Kostennachteile gegenüber einem Zahnradgetriebe auf.
  • Zahnradgetriebe sind für den synchronen Antrieb einer Zweiwellenpumpe wie Roots-, Klauen- oder Schraubenpumpe eine bewährte Lösung. Die benötigte Präzision des Synchronlaufs läßt sich mit bekannten Zahnradgetrieben für alle Betriebszustände erreichen. Nachteilig ist, daß für eine lange Lebensdauer des Zahnradgetriebes eine starke Schmierung oder sogar der Betrieb in einem Ölbad erforderlich ist. Dies ist aufwendig und führt zu vergleichsweise niedriger Übertragungseffizienz durch das Schlagen der Zahnräder im Ölbad sowie starke Erwärmung des Antriebs. Nachteilig ist auch, daß bei Betrieb des Zahnradgetriebes in einem Ölbad die Vakuumpumpe nicht in beliebiger Einbaulage betrieben werden kann. Auch die Anwesenheit von Öl an sich, mit der damit verbundenen Gefahr des Auslaufens oder des Eindringens von Öl in das Vakuumpumpenaggregat, ist störend. Zudem verursachen Zahnradgetriebe häufig ein lautes, pfeifendes Betriebsgeräusch.
  • Bei Schraubenpumpen gibt es auch den Ansatz, die Rotoren nicht gegensinnig, sondern gleichsinnig, also mit identischer Drehrichtung entweder beide im Uhr zeigersinn oder beide im Gegenuhrzeigersinn, laufen zu lassen ( US-A-5,120,208 ). Dies hat den Nachteil, daß sich die Flanken der Schraubengänge ”kreuzen” (anstelle quasi parallel zu laufen wie bei gegensinniger Drehrichtung). Dadurch ist eine Abdichtung zwischen den Schraubenflanken sehr schwierig zu erreichen. Allerdings hat diese Anordnung den Vorteil, daß die Schraubenflanken im Bereich ihres kämmenden Eingriffs in entgegengesetzter Richtung laufen, was positiv für das Endvakuum ist, da ein ”Mitreißeffekt” für Gasmoleküle durch den Spalt infolge in gleicher Richtung laufender Oberflächen im Spalt (bei gegenläufigem Drehsinn der Rotoren) vermieden wird. Gleichsinnig laufende schraubenförmige Rotoren lassen sich mit einem Zahnradgetriebe nur mit mindestens einem zusätzlichen Zahnrad mit Lagerung realisieren.
  • Für kompakte Feinvakuumpumpen sind Kombinationen von Zweiwellenpumpen mit anderen Pumpen, die als Vorvakuumpumpstufe für die als Hauptpumpstufe wirkende Zweiwellenpumpe dienen, vorgeschlagen worden ( US-A-5,120,208 ). Gerade bei solchen Anordnungen, die in Richtung eines kleineren und kompakteren Aufbaus zielen, wäre es vorteilhaft, die Zweiwellenpumpe und die Vorpumpstufe von einem gemeinsamen Antriebsmotor antreiben zu lassen, um Kosten und Platzbedarf für mehrere Antriebsmotoren zu sparen. Für diese kompakten Pumpen, die beispielsweise den Laboreinsatz als Ziel haben, sind die obigen Nachteile eines Zahnradgetriebes wie die Ölfüllung, das hohe Betriebsgeräusch sowie die festgelegte Einbaulage besonders gravierend.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Antrieb für eine Vakuumpumpe mit zwei oder mehr Wellen zu offenbaren, bei der mindestens zwei Wellen mit hoher Präzision synchron laufen, wobei der Antrieb ohne Ölbad auskommt, leise arbeitet und sich wirtschaftlich herstellen und betreiben läßt.
  • Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einem Antrieb mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch das Merkmal des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
  • Umlaufmittel zur kraftübertragenden Verbindung von zwei Wellen oder mehreren Wellen sind beispielsweise aus der Kraftfahrzeug-Motorentechnik bekannt. Erfindungsgemäß wird ein solches schlupffreies Umlaufmittel anstelle eines Zahnradgetriebes in der Kraftübertragungseinrichtung des erfindungsgemäßen Antriebs eingesetzt. Ein Keilriemen als Umlaufmittel ist nicht schlupffrei und wird daher keine verläßliche Synchronisation der Wellen bewirken. Bei Zahnriemen, Rollenketten oder Zahnketten ist das jedoch der Fall. Zahnriemen laufen ölfrei, Rollenketten und Zahnketten bedürfen nur einer einmaligen Fettschmierung oder bei hoher Geschwindigkeit nur einer Sprühschmierung. Ein Ölbad ist nicht erforderlich. Diese Antriebe mit einem schlupffreien Umlaufmittel laufen überdies wesentlich geräuschärmer als ein Zahnradgetriebe und sind auch preiswerter als dieses.
  • Gerade für die Kombination aus einer Zweiwellenpumpe und einer Vorpumpe bietet der erfindungsgemäße Antrieb erhebliche Vorteile. Auch mehr als zwei Wellen lassen sich mit diesen nämlich ohne großen zusätzlichen Aufwand verbinden. Auch eine Drehzahldifferenz zwischen der Vorpumpstufe und der als Hauptpumpstufe wirkenden Zweiwellenpumpe läßt sich problemlos und ohne großen zusätzlichen Aufwand umsetzen. In vielen Fällen wird man die Zweiwellenpumpe mit höherer Drehzahl betreiben wollen als die Vorpumpstufe. Zudem zielen diese neuartigen Ansätze in Richtung kleinerer Pumpen, so daß die erfindungsgemäßen Antriebe mit Umlaufmittel, die meist eher für kleinere zu übertragende Drehmomente ausgelegt sind, besonders geeignet sind.
  • Für Schraubenpumpen mit gleichsinnig arbeitenden Rotoren ist ein Umlaufmittel zum Antrieb besonders geeignet, da das Umlaufmittel nur einseitig mit Last beaufschlagt wird.
  • Bei Pumpen mit gegensinnig arbeitenden Rotoren muß das Umlaufmittel sich entweder kreuzen, was ungünstig ist, oder beidseitig mit Last beaufschlagt werden. Im Falle beispielsweise eines Zahnriemens oder einer Zahnkette muß diese auf beiden Seiten Zähne zur Kraftübertragung aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Antrieb mit einem Umlaufmittel ein Spannelement auf, das kraftschlüssig an dem Umlaufmittel anliegt und mit Hilfe einer Spannvorrichtung die Zugspannung im Umlaufmittel in einem vorgesehenen Bereich hält, auch wenn sich das Umlaufmittel beispielsweise durch Verschleiß oder Temperaturveränderungen in der Länge verändert. In einer weiteren bevorzugten Ausführung enthält dieses Spannelement ein rotierendes Element, welches auf dem Umlaufmittel abrollt.
  • Die Funktion des Spannelements kann auch in eine oder mehrere der sonst vorhandenen Wellen integriert sein, indem die Position dieser Welle gegenüber den anderen variiert wird bzw. sich durch eine Spannvorrichtung selbsttätig einstellt.
  • Die beiden synchron laufenden Wellen müssen nicht nur hinreichend synchron drehen, sondern auch in der Winkellage hinreichend exakt aufeinander eingestellt sein. Nur so läßt sich der notwendige kleine Spalt zwischen den Rotoren gewährleisten. Bei einem Antrieb mittels Umlaufmittel läßt sich die Winkellage der beiden Wellen dadurch einstellen, daß ein Einstellelement zwischen den synchron anzutreibenden Wellen angeordnet ist, wobei die Position des Einstellelements und damit die Winkelausrichtung der beiden synchron laufenden Wellen einstellbar ist. Durch Variation der Position des Einstellelements läßt sich die exakte Winkellage der beiden synchron laufenden Wellen sogar während des Laufes einstellen. Ein solches Einstellelement kann ähnlich einem Spannelement aufgebaut sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der erfindungsgemäße Antrieb mindestens ein Einstellelement zwischen den beiden synchron laufenden Wellen und mindestens eine Spannelement an anderer Stelle am Umlaufmittel auf. Die Position des Einstellelements zwischen den beiden synchron laufenden Wellen dient dann zur exakten Winkelausrichtung der beiden Wellen, und das Spannelement zur Einhaltung der Vorspannung des Umlaufmittels, insbesondere zur Korrektur der Vorspannung bei Änderung der Winkelausrichtung der synchron laufenden Wellen mittels des Einstellelements. Die Spannelement-Funktion kann auch – wie oben dargestellt – in eine der sonstigen Wellen integriert sein.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 in schematischer Darstellung ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Antriebs in Verbindung mit einer Vakuumpumpe in Form einer Zweiwellenpumpe,
  • 2 eine Kraftübertragungseinrichtung des Antriebs aus 1 in einer Ansicht von vorn, also von unten in 1,
  • 3 in einer 2 entsprechenden Darstellung eine modifizierte Kraftübertragungseinrichtung.
  • 1 zeigt lediglich ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer Vakuumpumpe in schematischer Darstellung, ausgerüstet mit einem erfindungsgemäßen Antrieb.
  • Die in 1 schematisch dargestellte Vakuumpumpe weist zunächst eine Zweiwellenpumpe 1 auf. Diese ist hier zur Veranschaulichung als Schraubenpumpe dargestellt. Zur Vakuumpumpe gehört auch eine Antriebseinrichtung 2. Die Antriebseinrichtung 2 hat im dargestellten Ausführungsbeispiel nur einen Antriebsmotor 3, der mit einer Kraftübertragungseinrichtung 4 zusammenwirkt. Die Antriebseinrichtung 2 könnte selbst aber wiederum eine Vorpumpe, beispielsweise eine Membranvakuumpumpe, umfassen.
  • Der Antriebsmotor 3 treibt über die Kraftübertragungseinrichtung 4 ein Pumpaggregat 5 der Zweiwellenpumpe 1 an. Das Pumpaggregat 5 der Zweiwellenpumpe 1 hat im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Schraubenpumpe ein Gehäuse 6 und zwei schraubenförmige Rotoren 7a, 7b. Die schraubenförmigen Rotoren 7a, 7b sind im dargestellten Ausführungsbeispiel fliegend, nämlich nur einseitig gelagert. Die Lagerung erfolgt über paarweise angeordnete Lager 8a, 8b für die Wellen 7' der Rotoren 7.
  • Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel weist die Kraftübertragungseinrichtung 4 zur kraftübertragenden Kopplung des Antriebsmotors 3 mit den Wellen 7' der Rotoren 7 des Pumpaggregates 5 ein schlupffreies Umlaufmittel 9 auf. Die Kraftübertragung erfolgt also durch dieses schlupffreie Umlaufmittel 9, das über geeignet ausgebildete Antriebsräder 10, 11, 12 auf der Antriebswelle 3' des Antriebsmotors 3 und den Wellen 7' der beiden Rotoren 7a, 7b umlaufend geführt ist. Es steht mit diesen Antriebsrädern 10, 11, 12 formschlüssig, damit also auch kraftschlüssig und überdies schlupffrei in Eingriff.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Antriebsrad 10 auf der Antriebswelle 3' des Antriebsmotors 3 im Durchmesser größer als die Antriebsräder 11, 12 auf den Wellen 7' der Rotoren 7. Dadurch würden letztere mit höherer Drehzahl laufen. Wäre in die Antriebseinrichtung 2 eine Vorpumpe, beispielsweise eine Membranvakuumpumpe, integriert, so liefe diese mit einer geringeren Drehzahl als die Wellen 7' der Zweiwellenpumpe 1.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, eine Vorpumpe parallel, jedoch versetzt zum Antriebsmotor 3 und dessen Antriebswelle 3' anzuordnen. Dann hätte man einen weiteren Freiheitsgrad für die Anpassung der Drehzahlverhältnisse des Antriebsmotors 3 zu einerseits der Vorpumpe und andererseits der Zweiwellenpumpe 1.
  • Das schlupffreie Umlaufmittel 9 kann an beliebiger Position relativ zu den Lagern angeordnet sein. Überdies gilt, daß die Rotoren 7 bzw. deren Wellen 7' natürlich auch beidseitig gelagert sein können.
  • Wenn die Zweiwellenpumpe 1 mit gegensinnig laufenden Rotoren 7 arbeiten soll, wie dies bei allen Roots-, Klauen- und den meisten Schraubenpumpen der Fall ist, muß, wie oben erwähnt, das Umlaufmittel 9 zwischen den Antriebsrädern 11, 12 eine Drehrichtungsumkehr realisieren. 1 zeigt eine solche Konstruktion, 2 läßt die diesbezügliche Kraftübertragungseinrichtung 4 in einer Stirnansicht erkennen.
  • Hier wird die Drehrichtungsumkehr mittels des Umlaufmittels 9 dadurch vollzogen, daß das Antriebsrad 11 der einen Welle 7' mit der einen Seite des Umlaufmittels 9 in Eingriff kommt, während das Antriebsrad 12 der zweiten, parallelen Welle 7' mit der gegenüberliegenden Seite des Umlaufmittels 9 in Eingriff kommt. 2 zeigt letztlich eine schematische Schnittdarstellung entlang der Linie A-A in 1.
  • Im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel treibt das auf der Antriebswelle 3' des Antriebsmotors 3 angeordnete Antriebsrad 10 das Umlaufmittel 9, beispielsweise einen Zahnriemen, eine Rollenkette oder eine Zahnkette, an. Das schlupffreie Umlaufmittel 9 ist so ausgelegt, daß es beidseitig Kraft übertragen kann, und zwar durch Formschlußeingriff mit den Antriebsrädern 10, 11, 12. Im Falle von Zahnriemen oder Zahnketten sind diese also beidseitig mit Zähnen versehen. Bei einer Rollenkette ist das ohnehin unproblematisch realisiert. Die Antriebsräder 11, 12, die jeweils mit einer Welle 7' eines der beiden Rotoren 7a, 7b verbunden sind, werden in der dargestellten Anordnung in gegenläufige, synchrone Rotation versetzt. Dies geschieht mit höherer Drehzahl als das Antriebsrad 10, aufgrund der vorliegenden Durchmesserverhältnisse.
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel ist nur beispielhaft zu verstehen. Die Antriebsräder könnten anders angeordnet sein, auch Anordnungen mit mehr als drei Antriebsrädern z. B. für den Antrieb weiterer Vakuumpumpstufen sind vorstellbar.
  • Bei dem in 3 dargestellten, modifizierten Ausführungsbeispiel sind zusätzlich ein Einstellelement und ein zusätzliches Spannelement vorgesehen. Zwischen den synchron anzutreibenden Antriebsrädern 11, 12 für die Wellen 7' ist ein Einstellelement 13, hier dargestellt in Form eines mitlaufenden Rades, angeordnet. Das Einstellelement 13 ist in seiner Position einstellbar, insbesondere in Richtung quer zum Umlaufmittel 9 am Kraftangriffspunkt. Durch eine unterschiedliche Umlenkung des Umlaufmittels 9 am Einstellelement 13 kann man die relative Winkellage der beiden synchron angetriebenen Antriebsräder 11, 12 feinfühlig einstellen.
  • Das weiter dargestellte Spannelement 14 hat ebenfalls hier und beispielhaft die Form eines mitlaufenden Rades. Es dient als klassischer Riemenspanner. Es ist ebenfalls einstellbar und bevorzugt federvorgespannt, so daß dadurch die Vorspannung des Umlaufmittels 9 in einem vorgegebenen Bereich gehalten wird. Das Spannelement 14 könnte auch in das Antriebsrad 10 der Antriebswelle 3' des Antriebsmotors 3 integriert sein. Auch eine andere Positionierung des Spannelementes 14 ist denkbar. Natürlich sind auch mehrere Einstellelemente 13 und/oder Spannelemente 14 realisierbar.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - GB 429171 [0005]
    • - DE 594691 C [0006]
    • - E 0502459 A [0008]
    • - DE 19522560 A [0008]
    • - US 5120208 A [0008, 0011, 0012]

Claims (12)

  1. Antrieb für eine im Schöpfraum ölfrei und berührungslos laufende Vakuumpumpe mit mindestens einer Pumpstufe mit mindestens zwei parallelen Wellen (7') in einer Zweiwellenpumpe (1), bei der mindestens zwei parallele Wellen (7') synchron laufen, wobei der Antrieb einen Antriebsmotor (3) mit einer Antriebswelle (3') und eine Kraftübertragungseinrichtung (4) zu den Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von der Antriebswelle (3') auf die Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) in der Kraftübertragungseinrichtung (4) durch ein schlupffreies Umlaufmittel (9) erfolgt, das zumindest mit der Antriebswelle (3') des Antriebsmotors (3) und den Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) formschlüssig in Eingriff steht.
  2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vakuumpumpe zusätzlich zu der Pumpstufe mit der Zweiwellenpumpe (1) und druckseitig dazu eine Vorpumpstufe aufweist, daß die Vorpumpstufe mindestens eine Antriebswelle aufweist und daß zwischen der Antriebswelle der Vorpumpstufe und mindestens einer der beiden synchron laufenden Wellen der Pumpstufe eine kraftübertragende Verbindung mittels eines schlupffreien Umlaufmittels oder des schlupffreien Umlaufmittels (9) für die beiden Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) besteht.
  3. Antrieb nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpstufe mit einer anderen Drehzahl als die Vorpumpstufe betrieben wird, vorzugsweise mit einer höheren Drehzahl als die Vorpumpstufe.
  4. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schlupffreie Umlaufmittel (9) ein Zahnriemen, eine Rollenkette oder eine Zahnkette ist.
  5. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zweiwellenpumpe (1) eine Rootspumpe ist.
  6. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zweiwellenpumpe (1) eine Klauenpumpe ist.
  7. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zweiwellenpumpe (1) eine Schraubenpumpe ist.
  8. Antrieb nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Zweiwellenpumpe (1) eine Schraubenpumpe mit gleichsinnig laufenden Rotoren ist.
  9. Antrieb nach einem der Ansprüche 2 oder 3 und ggf. weiter einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorpumpstufe eine Membranpumpstufe ist.
  10. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das schlupffreie Umlaufmittel (9) beidseitig für formschlüssigen Eingriff ausgebildet, also mit Last beaufschlagbar ist.
  11. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einem schlupffreien Umlaufmittel (9) ein Einstellelement (13) zugeordnet ist und daß das Einstellelement (13) zwischen den beiden Wellen (7') der Zweiwellenpumpe (1) angeordnet ist.
  12. Antrieb nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem schlupffreien Umlaufmittel (9) ein vorzugsweise federbelastetes Spannelement (14) (Riemenspanner) zugeordnet ist.
DE200920003981 2009-03-24 2009-03-24 Antrieb für eine Vakuumpumpe Expired - Lifetime DE202009003981U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003981 DE202009003981U1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Antrieb für eine Vakuumpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920003981 DE202009003981U1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Antrieb für eine Vakuumpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009003981U1 true DE202009003981U1 (de) 2010-08-19

Family

ID=42629127

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920003981 Expired - Lifetime DE202009003981U1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Antrieb für eine Vakuumpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009003981U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005208U1 (de) * 2016-08-30 2017-12-01 Leybold Gmbh Trockenverdichtende Vakuumpumpe
DE202017003046U1 (de) * 2017-06-09 2018-09-14 Leybold Gmbh Trockenverdichtende Vakuumpumpe

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594691C (de) 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
GB429171A (en) 1933-08-25 1935-05-27 Arthur John Northey Improvements in and relating to rotary air or gas compressors
DE3823927A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Boc Group Plc Mehrstufige vakuumpumpe
US5120208A (en) 1990-10-18 1992-06-09 Hitachi Koki Company Limited Molecular drag pump with rotors moving in same direction
EP0502459A2 (de) 1991-03-04 1992-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mehrwellenantriebsvorrichtung und Fluiddrehvorrichtung
DE3706588C2 (de) * 1987-02-26 1993-12-02 Mannesmann Ag Antriebseinrichtung für Rotationskolbenverdichter
DE19522560A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
DE19955262A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Toyoda Automatic Loom Works Mehrachsige Gaskompressions-Pumpvorrichtung
DE10334481A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-17 Steffens, Ralf, Dr. Antrieb einer Spindelvakuumpumpe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE594691C (de) 1933-01-04 1934-03-21 Aeg Schraubenverdichter, bestehend aus rechts- und linksgaengigen, miteinander in Eingriff stehenden, durch Zahnraeder gekuppelten Schrauben
GB429171A (en) 1933-08-25 1935-05-27 Arthur John Northey Improvements in and relating to rotary air or gas compressors
DE3706588C2 (de) * 1987-02-26 1993-12-02 Mannesmann Ag Antriebseinrichtung für Rotationskolbenverdichter
DE3823927A1 (de) * 1987-07-18 1989-01-26 Boc Group Plc Mehrstufige vakuumpumpe
US5120208A (en) 1990-10-18 1992-06-09 Hitachi Koki Company Limited Molecular drag pump with rotors moving in same direction
EP0502459A2 (de) 1991-03-04 1992-09-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Mehrwellenantriebsvorrichtung und Fluiddrehvorrichtung
DE19522560A1 (de) 1995-06-21 1997-01-02 Sihi Ind Consult Gmbh Vakuumpumpe mit einem Paar innerhalb eines axial durchströmten Schöpfraums umlaufender Verdrängerrotoren
DE19955262A1 (de) * 1998-11-27 2000-06-08 Toyoda Automatic Loom Works Mehrachsige Gaskompressions-Pumpvorrichtung
DE10334481A1 (de) * 2003-07-29 2005-03-17 Steffens, Ralf, Dr. Antrieb einer Spindelvakuumpumpe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202016005208U1 (de) * 2016-08-30 2017-12-01 Leybold Gmbh Trockenverdichtende Vakuumpumpe
DE202017003046U1 (de) * 2017-06-09 2018-09-14 Leybold Gmbh Trockenverdichtende Vakuumpumpe
WO2018224409A1 (de) * 2017-06-09 2018-12-13 Leybold Gmbh Trockenverdichtende vakuumpumpe

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP1979618B1 (de) Mehrstufiges schraubenkompressoraggregat
EP2916007B1 (de) Schraubenspindelpumpe
DE2257158A1 (de) Getriebe fuer doppelschneckenextruder
DE102010009083B4 (de) Vakuumpumpe
EP2461040B1 (de) Vakuumpumpe und Verbindung von Welle und Drehkolben
EP1252444B1 (de) Antrieb einer schraubenspindelpumpe
DE102014002396A1 (de) Zweispindelige Schraubenspindelpumpe in einflutiger Bauweise
EP1927754A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE3202993C2 (de) Drehkolbenverdichter
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
EP1438507B1 (de) Innenzahnradpumpe
EP3054161B1 (de) Verfahren zum betreiben einer zahnradpumpe und zahnradpumpe
DE202009003981U1 (de) Antrieb für eine Vakuumpumpe
EP2556256B1 (de) Drehkolbenpumpe und verfahren zum betreiben einer drehkolbenpumpe
WO2018189041A1 (de) Schraubenverdichteranordnung with synchronsiation gears and transmission gearing
DE102007007683A1 (de) Antrieb für mindestens zwei Zusatzaggregate einer Brennkraftmaschine
EP3983691A1 (de) Getriebemotor, aufweisend ein getriebe, einen elektromotor einen adapter und eine balgkupplung
WO2010072478A2 (de) Innenzahnradpumpe
DE19955262A1 (de) Mehrachsige Gaskompressions-Pumpvorrichtung
DE4428384A1 (de) Zahnradpumpe
WO2019072677A1 (de) Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE3624382A1 (de) Exzentrische sperrschieberpumpe, insbesondere zur foerderung von schmierstoffen fuer antriebe
WO2018134019A1 (de) Motor-pumpen-einheit für ein abwärmerückgewinnungssystem
EP3728850B1 (de) Fluidfördereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100923

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20120405

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

R151 Term of protection extended to 8 years
R151 Term of protection extended to 8 years

Effective date: 20150331

R152 Term of protection extended to 10 years
R071 Expiry of right