WO2019072677A1 - Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem - Google Patents

Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem Download PDF

Info

Publication number
WO2019072677A1
WO2019072677A1 PCT/EP2018/076998 EP2018076998W WO2019072677A1 WO 2019072677 A1 WO2019072677 A1 WO 2019072677A1 EP 2018076998 W EP2018076998 W EP 2018076998W WO 2019072677 A1 WO2019072677 A1 WO 2019072677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
shaft
external gear
diameter
bearing
gear pump
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/076998
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anselm Koch
Jakob Branczeisz
Matthias RIEDLE
Guido Bredenfeld
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2019072677A1 publication Critical patent/WO2019072677A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2/00Rotary-piston machines or pumps
    • F04C2/08Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C2/12Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C2/14Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C2/18Rotary-piston machines or pumps of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with similar tooth forms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/54Hydrostatic or hydrodynamic bearing assemblies specially adapted for rotary positive displacement pumps or compressors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/605Shaft sleeves or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/17Tolerance; Play; Gap

Definitions

  • the present invention relates to an external gear pump, in particular embodied as a feed fluid pump of a waste heat recovery system of an internal combustion engine.
  • External gear pumps are widely known from the prior art, for example from the published patent EP 0 715 078 B1.
  • the known external gear pump comprises a pump housing in which an inner wall is formed.
  • the inner wall limits a work space.
  • a first gear and a second gear are meshed with each other.
  • the gears are each arranged on a shaft, wherein the shafts are slidably mounted.
  • the external gear pump according to the invention has an improved
  • Waste heat recovery system can be used.
  • the external gear pump comprises a pump housing.
  • Pump housing limits a working space.
  • a first gear and a second gear are meshed with each other.
  • the first gear is disposed on a first shaft and the second gear is disposed on a second shaft parallel to the first shaft.
  • the first shaft and the second shaft are mounted in a bearing glasses.
  • On the first shaft a plurality of shaft stages for storage in the bearing glasses is formed, and on the second
  • Shaft is a plurality of other shaft stages for storage in the
  • Both multiple numbers of shaft stages each have alternating diameters.
  • a shaft stage of the first shaft and a further shaft stage of the second shaft are arranged in a plane, wherein in one plane one of the two shaft stages with a smaller diameter and the other of the two shaft stages are designed with a larger diameter.
  • Wave levels and the bearing glasses favors and so improves the hydrodynamics. Furthermore, a significant reduction of the bearing load is achieved by the shaft stages with a larger diameter. Both effects lead to a longer life of the external gear pump.
  • the bearing glasses is designed according to the wave levels, so that at least the shaft stages with the larger diameter with the bearing glasses to form the
  • This wave level is then exactly the opposite, so that both waves can be stored alternately with the larger bearing diameter.
  • This can according to the expected bearing load in almost any number of shaft stages done.
  • the bearing glasses is designed to be compatible with the shaft stages, so it has the appropriate negative form. Furthermore, according to the expected load and thus the
  • Diameter Di on a diameter Due to the uniform diameter Di, the production of the shaft stages and the bearing glasses is simplified.
  • Diameter D2 up Due to the uniform diameter D2 the production of the shaft stages and also the bearing glasses is simplified. Ultimately, the larger diameter D2 determines the space of the external gear pump or is determined by the space. Therefore, it is advantageous for all major shaft stages to use the maximum possible larger diameter D2 uniformly.
  • the first shaft to the second shaft has a center distance a, wherein the axial distance a is greater by a minimum wall thickness b than the larger diameter D2.
  • the minimum wall thickness b guarantees a sufficient strength of the bearing glasses in the range of
  • the minimum wall thickness b between 0.5 mm and 2.0 mm, so that on the one hand, the larger diameter D2 is as large as possible to ensure good hydrodynamics, and on the other hand, the strength of the bearing glasses meets the requirements.
  • the minimum wall thickness (b) is zero, so that a large-diameter shaft stage D2 rolls on a shaft stage 211 with a small diameter Di.
  • the bearing glasses is designed in two parts.
  • the bearing contour compatible with the shaft stages in the bearing gland can be manufactured comparatively easily and the external gear pump can be easily mounted.
  • the waste heat recovery system comprises a circuit carrying a working medium, wherein the circuit in the flow direction of the working medium comprises a feed fluid pump, an evaporator and an expansion machine.
  • the feed fluid pump is designed as an external gear pump with the features described above.
  • the external gear pump is suitable for low-viscosity, poorly lubricating working media
  • Waste heat recovery system such as ethanol or refrigerant, since it achieves sufficient hydrodynamics in the bearings even with such working media.
  • Fig. 1 shows an external gear pump of the prior art in
  • Exploded view, showing only the essential areas, 2 shows a section through an external gear pump of the prior art, wherein only the essential areas are shown,
  • Fig. 3 is a perspective view of an inventive
  • the external gear pump 1 includes a
  • Pump housing 2 a cover 3 and a bottom flange 4.
  • the cover 3 and the bottom flange 4 are clamped together with the interposition of the pump housing 2 by four screws 5.
  • the pump housing 2, the lid 3 and the bottom flange 4 define a working space 6.
  • a first gear 11 and a second gear 12 are arranged in mesh with each other.
  • the first gear 11 is mounted on a first shaft 21 and the second gear 12 on a first shaft 21 parallel to the second shaft 22.
  • the first shaft 21 serves as a drive shaft and is connected to a drive, not shown, for example, a crankshaft of an internal combustion engine.
  • the first shaft 21 protrudes through the bottom flange. 4
  • the two shafts 21, 22 each protrude through their associated gear 11, 12 and are firmly connected thereto. On both sides of the gears 11, 12, the shafts 21, 22 are mounted.
  • the storage is carried out by two bearing glasses 30, 40, wherein the bearing glasses 30, 40 are arranged in the working space 6: a bearing glasses 30 is disposed adjacent to the bottom flange 4 and another bearing glasses 40 adjacent to the lid 3. In both bearing glasses 30, 40 are respectively two bushings 9 pressed.
  • the bearing bushes 9 of the bearing glasses 30 store the two shafts 21, 22 on the drive side and the bearing bushes 9 of further bearing glasses 40 on the opposite side of the gears 11, 12th
  • the four bushings 9 each have a radial bearing function.
  • Axial bearing function is achieved by the two bearing glasses 30, 40:
  • the bearing glasses 30 on the front side a stop surface 31 and the other
  • Lagerbrille 40 frontally another stop surface 42. Both stop surfaces 31, 42 cooperate with two gears 11, 12 together.
  • the stop surface 31 supports both gears 11, 12 oriented in the axial direction to the bottom flange 4; the further stop surface 42 supports both gears 11, 12 oriented in the axial direction to the lid 3.
  • Both seals 28, 29 extend approximately annular over the circumference of the pump housing 28, 29 and are usually arranged in corresponding grooves.
  • External gear pump 1 The two gears 11, 12 are disposed within the pump housing 2, that is, in the working space 6.
  • the two gears 11, 12 promote the working medium along the inner wall 61 of the
  • FIG. 2 further shows an inlet channel 71 and an outlet channel 72 of the external gear pump 1, which open into the working space 6 of the external gear pump 1.
  • the first shaft 21 in the view of FIG. 2 rotates clockwise 21a and the second shaft 22 counterclockwise 22a.
  • the first teeth 13 of the first gear 11 are at their respective first tooth flanks 13a in meshing engagement with the second teeth 14 of the second gear 12 at the respective first tooth flanks 14a.
  • the first teeth heads 13b of the first teeth 13 and the second teeth heads 14b of the second teeth cooperate with the inner wall 61 of the pump housing 2.
  • the inlet channel 71 and the outlet channel 72 are formed in the pump housing 2.
  • the inlet channel 71 and the outlet channel 72 may also be otherwise designed, for example, formed in the lid 3 or in the bottom flange 4.
  • the operation of the external gear pump 1 is as follows:
  • One of the two gears 11, 12 is driven by the corresponding shaft 21, 22, so that meshing with each other by the tooth engagement of the corresponding teeth 13, 14, the two gears 11, 12.
  • the drive can also be otherwise, for example, electromechanical, done.
  • the first gear 11 rotates clockwise 21a and the second gear 12 counterclockwise 22a.
  • working medium is conveyed between the toothed wheels 11, 12 and the inner wall 61 of the pump housing 2 from the inlet channel 71 into the working space 6 and then to the outlet channel 72.
  • the opposite flow direction seals the tooth engagement of the
  • the gears 11, 12 and teeth 13, 14 have in addition to the function of the
  • External gear pump 1 in a perspective view with two parallel shafts 21, 22, wherein only the essential areas are shown.
  • the first shaft 21 has a first wave contour 210
  • the second wave 22 has a second wave contour 220.
  • Both wave contours 210, 220 consist of
  • Each wave contour 210, 220 has in the embodiment of Figure 3 to four wave levels:
  • the first shaft 21 has four shaft stages 211, 212, 213, 214, wherein in the axial direction of a shaft stage 211, 213 small diameter follows a shaft stage 212, 214 with a large diameter.
  • the second shaft 22 has four shaft stages 221, 222, 223, 224, wherein in the axial direction of a large-diameter shaft stage 221, 223, a small-diameter shaft stage 222, 224 follows.
  • a shaft stage of the first shaft 21 and a shaft stage of the second shaft 22 lie in one plane, wherein in the plane always a small-diameter shaft step and a large-diameter shaft step are arranged: - The small-diameter shaft step 211 and the shaft step 221 with a large diameter.
  • the large-diameter shaft stage 212 and the small-diameter shaft stage 222 are identical to The large-diameter shaft stage 212 and the small-diameter shaft stage 222.
  • the large diameter shaft stage 214 and the small diameter shaft stage 224 are identical to The large diameter shaft stage 214 and the small diameter shaft stage 224.
  • FIG. 4 shows a bearing glasses 30, 40, which is compatible with the execution of the two shafts 21, 22 of Figure 3, in two views.
  • the bearing glasses 30, 40 is designed in two parts, with two bearing shells, which are firmly connected to each other for example by a screw, not shown.
  • FIG. 4 only one of the two bearing shells 30a, 40a is shown in two views.
  • the bearing shell 30a, 40a has two bearing contours 310, 320. The first
  • Bearing contour 310 is compatible with the first wave contour 210 and the second bearing contour 320 to the second wave contour 220.
  • Bearing contours 310, 320 each four storage stages: -
  • the first bearing contour 310 has four bearing stages 311, 312, 313, 314, wherein in the axial direction of a bearing stage 311, 313 small diameter followed by a storage stage 312, 314 with a large diameter.
  • the second bearing contour 320 has four bearing stages 321, 322, 323, 324, wherein a bearing stage 322, 324 with a small diameter follows in the axial direction of a bearing stage 321, 323 with a large diameter.
  • the bearing stages 311, 312, 313, 314, 321, 322, 323, 324 are formed analogous to the shaft stages 211, 212, 213, 214, 221, 222, 223, 224, namely so that in each case a bearing stage of the first bearing contour 310th and a storage stage of the second bearing contour 320 lie in a plane, wherein in the plane always a storage stage with a small diameter Di and a storage stage with a large
  • Diameter D2 are arranged:
  • first wave contour 210 with the first bearing contour 310 forms a first sliding bearing for the first shaft 21
  • second wave contour 220 forms with the second bearing contour 320 a second sliding bearing for the second shaft 22.
  • the two parallel shafts 21, 22 have an axial distance a.
  • the axial distance a is greater than the large diameter D2, so that between the first bearing contour 310 and the second bearing contour 320, a minimum wall thickness b between the edges of a large diameter D2 of the first bearing contour 310 and the second bearing contour 320 is present.
  • the minimum wall thickness b is in the range of 0.5 mm to 2.0 mm. In special embodiments, the minimum wall thickness b, however, also be 0, so that a shaft stage 212, 214, 221, 223 with a large diameter D 2 on a shaft stage 211, 213, 222, 224 with small
  • the external gear pump 1 is used in a waste heat recovery system of an internal combustion engine.
  • the internal combustion engine is supplied with oxygen via an air supply; the exhaust gas discharged after the combustion process is discharged from the engine through an exhaust pipe.
  • the waste heat recovery system comprises a circuit carrying a working medium comprising, in the flow direction of the working medium, a feed fluid pump, an evaporator, an expansion machine and a condenser.
  • the working medium can be made as needed via a spur line from a
  • Sump and a valve unit are fed into the circuit.
  • the collecting container can alternatively be integrated into the circulation.
  • the evaporator is connected to the exhaust pipe of the internal combustion engine, thus uses the heat energy of the exhaust gas of the internal combustion engine for the cycle of the waste heat recovery system.
  • Liquid working fluid is conveyed through the feed fluid pump, possibly from the reservoir into the evaporator and there through the
  • Heat energy of the exhaust gas of the internal combustion engine evaporates.
  • the vaporized working medium is subsequently expanded in the expansion machine with delivery of mechanical energy, for example to a generator or to a transmission. Subsequently, the working medium - if necessary - liquefied again in the condenser and returned to the sump or the
  • the external gear pump 1 provides a remedy here and leads to sufficient hydrodynamics in the bearing points or bearing contours 310, 320.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Außenzahnradpumpe (1), insbesondere für ein Abwärmerückgewinnungssystem. Die Außenzahnradpumpe (1) umfasst ein Pumpengehäuse (2), wobei das Pumpengehäuse (2) einen Arbeitsraum (6) begrenzt. In dem Arbeitsraum (6) sind ein erstes Zahnrad (11) und ein zweites Zahnrad (12) miteinander kämmend angeordnet. Das erste Zahnrad (11) ist auf einer ersten Welle (21) und das zweite Zahnrad (12) ist auf einer zur ersten Welle (21) parallelen zweiten Welle (22) angeordnet. Die erste Welle (21) und die zweite Welle (22) sind in einer Lagerbrille (30, 40) gelagert. An der ersten Welle (21) ist eine Mehrzahl von Wellenstufen (211, 212, 213, 214) zur Lagerung in der Lagerbrille (30, 40) ausgebildet, und an der zweiten Welle (22) ist eine Mehrzahl von weiteren Wellenstufen (221, 222, 223, 224) zur Lagerung in der Lagerbrille (30, 40) ausgebildet. Beide Mehrzahlen von Wellenstufen (211, 212, 213, 214, 221, 222, 223, 224) weisen jeweils alternierende Durchmesser auf. Jeweils eine Wellenstufe (211, 212, 213, 214) der ersten Welle (21) und eine weitere Wellenstufe (221, 222, 223, 224) der zweiten Welle (22) sind in einer Ebene angeordnet, wobei in einer Ebene eine der beiden Wellenstufen (211, 221, 212, 222, 213, 223, 214, 224) mit kleinerem Durchmesser und die andere der beiden Wellenstufen (211, 221, 212, 222, 213, 223, 214, 224) mit größerem Durchmesser ausgeführt sind.

Description

Beschreibung Titel
Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Außenzahnradpumpe, insbesondere ausgeführt als Speisefluidpumpe eines Abwärmerückgewinnungssystems einer Brennkraftmaschine.
Stand der Technik
Außenzahnradpumpen sind vielfach aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift EP 0 715 078 Bl. Die bekannte Außenzahnradpumpe umfasst ein Pumpengehäuse, in welchem eine Innenwand ausgebildet ist. Die Innenwand begrenzt einen Arbeitsraum. In dem Arbeitsraum sind ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad miteinander kämmend angeordnet. Die Zahnräder sind jeweils auf einer Welle angeordnet, wobei die Wellen gleitgelagert sind.
Weiterhin ist auch die prinzipielle Anordnung von Speisefluidpumpen innerhalb eines Abwärmerückgewinnungssystems einer Brennkraftmaschine bekannt, beispielsweise aus der Offenlegungsschrift DE 10 2013 205 648 AI. Jedoch lassen die bekannten Dokumente offen, wie die Speisefluidpumpe mit schlecht schmierenden Medien von Abwärmerückgewinnungssystemen über eine lange Lebensdauer betrieben werden kann.
Offenbarung der Erfindung
Die erfindungsgemäße Außenzahnradpumpe weist eine verbesserte
Hydrodynamik in ihren Lagerstellen auf. Dadurch ist sie auch insbesondere für schlecht schmierende, niedrigviskose Arbeitsmedien geeignet. Somit kann die Außenzahnradpumpe sehr gut als Speisefluidpumpe eines
Abwärmerückgewinnungssystems verwendet werden.
Dazu umfasst die Außenzahnradpumpe ein Pumpengehäuse. Das
Pumpengehäuse begrenzt einen Arbeitsraum. In dem Arbeitsraum sind ein erstes Zahnrad und ein zweites Zahnrad miteinander kämmend angeordnet. Das erste Zahnrad ist auf einer ersten Welle und das zweite Zahnrad ist auf einer zur ersten Welle parallelen zweiten Welle angeordnet. Die erste Welle und die zweite Welle sind in einer Lagerbrille gelagert. An der ersten Welle ist eine Mehrzahl von Wellenstufen zur Lagerung in der Lagerbrille ausgebildet, und an der zweiten
Welle ist eine Mehrzahl von weiteren Wellenstufen zur Lagerung in der
Lagerbrille ausgebildet. Beide Mehrzahlen von Wellenstufen weisen jeweils alternierende Durchmesser auf. Jeweils eine Wellenstufe der ersten Welle und eine weitere Wellenstufe der zweiten Welle sind in einer Ebene angeordnet, wobei in einer Ebene eine der beiden Wellenstufen mit kleinerem Durchmesser und die andere der beiden Wellenstufen mit größerem Durchmesser ausgeführt sind.
Dadurch gibt es Lagerstufen für beide Wellen, welche einen großen
Durchmesser aufweisen, nämlich jeweils die Wellenstufen mit den großen
Durchmessern. Diese weisen an ihren Mantelflächen eine hohe
Umfangsgeschwindigkeit auf, welche eine Gleitfilmbildung zwischen den
Wellenstufen und der Lagerbrille begünstigt und so die Hydrodynamik verbessert. Weiterhin wird durch die Wellenstufen mit größerem Durchmesser eine deutliche Reduktion der Lagerbelastung erzielt. Beide Effekte führen zu einer höheren Lebensdauer der Außenzahnradpumpe. Die Lagerbrille wird entsprechend zu den Wellenstufen gestaltet, so dass zumindest die Wellenstufen mit dem größeren Durchmesser mit der Lagerbrille zur Ausbildung der
Gleitlagerung zusammenwirken.
Um den verhältnismäßig großen Lagerdurchmesser auf einer Welle zu ermöglichen, muss auf der dazu parallelen zweiten Welle ein entsprechend kleiner Durchmesser ausgeführt sein. Daher ist in der Ebene eine der beiden Wellenstufen mit kleinerem Durchmesser und die andere der beiden
Wellenstufen mit größerem Durchmesser ausgeführt. In der nächsten
Wellenstufe ist dieses dann genau umgekehrt, so dass beide Wellen alternierend mit dem größeren Lagerdurchmesser gelagert werden können. Dies kann entsprechend der zu erwartenden Lagerbelastung in nahezu beliebig vielen Wellenstufen geschehen. Die Lagerbrille ist kompatibel zu den Wellenstufen ausgeführt, weist also dazu die entsprechende Negativform auf. Weiterhin wird entsprechend der zu erwartenden Belastung und damit der
Durchbiegung der beiden Wellen gewählt, welche der Wellen den großen Durchmesser näher am jeweiligen Zahnrad besitzt. Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Außenzahnradpumpe ist daher die Maximierung des möglichen Lagerdurchmessers durch eine serielle Anordnung - ein- oder mehrstufig - der Lagerstufen bzw. Wellenstufen. Der Bauraum der
Außenzahnradpumpe wird dabei nicht vergrößert. Somit werden auch die Zahnräder - und mit ihnen die Leckagemenge - nicht vergrößert; der
Wirkungsgrad der Außenzahnradpumpe wird also nicht verringert. In vorteilhaften Ausführungen weisen alle Wellenstufen mit kleinerem
Durchmesser einen Durchmesser Di auf. Durch den einheitlichen Durchmesser Di ist die Fertigung der Wellenstufen und auch der Lagerbrille vereinfacht.
Bevorzugt weisen alle Wellenstufen mit größerem Durchmesser einen
Durchmesser D2 auf. Durch den einheitlichen Durchmesser D2 ist die Fertigung der Wellenstufen und auch der Lagerbrille vereinfacht. Letztendlich bestimmt der größere Durchmesser D2 den Bauraum der Außenzahnradpumpe bzw. wird von dem Bauraum bestimmt. Daher ist es vorteilhaft für alle größeren Wellenstufen den maximal möglichen größeren Durchmesser D2 einheitlich zu verwenden.
In vorteilhaften Weiterbildungen weist die erste Welle zur zweiten Welle einen Achsabstand a auf, wobei der Achsabstand a um eine minimale Wandstärke b größer ist als der größere Durchmesser D2. Dadurch überschneiden sich die Lagerungen von erster Welle und zweiter Welle nicht. Die minimale Wandstärke b garantiert eine ausreichende Festigkeit der Lagerbrille im Bereich der
Lagerungen.
Vorteilhafterweise liegt die minimale Wandstärke b zwischen 0,5 mm und 2,0 mm, so dass einerseits der größere Durchmesser D2 möglichst groß ist, um eine gute Hydrodynamik zu gewährsleisten, und andererseits die Festigkeit der Lagerbrille den Anforderungen genügt. In alternativen vorteilhaften Ausführungen beträgt die minimale Wandstärke (b) Null, so dass eine Wellenstufe mit großem Durchmesser D2 auf einer Wellenstufe 211, mit kleinem Durchmesser Di abrollt.
In vorteilhaften Ausführungen ist die Lagerbrille zweiteilig ausgeführt. Dadurch kann die zu den Wellenstufen kompatible Lagerkontur in der Lagerbrille vergleichsweise einfach gefertigt werden und die Außenzahnradpumpe einfach montiert werden.
Außenzahnradpumpen, welche auch für niederviskose Arbeitsmedien geeignet sind, eignen sich sehr gut für die Anwendung in
Abwärmerückgewinnungssystemen von Brennkraftmaschinen. Daher ist die erfindungsgemäße Außenzahnradpumpe sehr vorteilhaft in einem
Abwärmerückgewinnungssystem verwendbar. Das
Abwärmerückgewinnungssystem weist einen ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf auf, wobei der Kreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisefluidpumpe, einen Verdampfer und eine Expansionsmaschine umfasst. Die Speisefluidpumpe ist dabei als Außenzahnradpumpe mit den vorhergehend beschriebenen Merkmalen ausgeführt.
Aufgrund des größeren Lagerdurchmessers eignet sich die Außenzahnradpumpe für niederviskose, schlecht schmierende Arbeitsmedien eines
Abwärmerückgewinnungssystems, wie beispielsweise Ethanol oder Kältemittel, da sie in den Lagerstellen selbst bei derartigen Arbeitsmedien eine ausreichende Hydrodynamik erzielt.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Im Nachfolgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter
Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Außenzahnradpumpe des Stands der Technik in
Explosionsdarstellung, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind, Fig. 2 einen Schnitt durch eine Außenzahnradpumpe des Stands der Technik, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen
Außenzahnradpumpe, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind,
Fig. 4 eine Lagerbrille einer erfindungsgemäßen Außenzahnradpumpe in zwei Ansichten, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind.
Ausführungsformen der Erfindung
In Fig.l ist eine Außenzahnradpumpe 1 aus dem Stand der Technik in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Außenzahnradpumpe 1 umfasst ein
Pumpengehäuse 2, einen Deckel 3 und einen Bodenflansch 4. Der Deckel 3 und der Bodenflansch 4 sind unter Zwischenlage des Pumpengehäuses 2 durch vier Schrauben 5 miteinander verspannt. Das Pumpengehäuse 2, der Deckel 3 und der Bodenflansch 4 begrenzen einen Arbeitsraum 6.
In dem Arbeitsraum 6 sind ein erstes Zahnrad 11 und ein zweites Zahnrad 12 kämmend miteinander angeordnet. Das erste Zahnrad 11 ist auf einer ersten Welle 21 befestigt und das zweite Zahnrad 12 auf einer zur ersten Welle 21 parallelen zweiten Welle 22. Die erste Welle 21 dient dabei als Antriebswelle und ist mit einem nicht dargestellten Antrieb verbunden, beispielsweise einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors. Dazu ragt die erste Welle 21 durch den Bodenflansch 4.
Die beiden Wellen 21, 22 ragen jeweils durch das ihnen zugeordnete Zahnrad 11, 12 und sind mit diesem fest verbunden. Beiderseits der Zahnräder 11, 12 sind die Wellen 21, 22 gelagert. Die Lagerung erfolgt durch zwei Lagerbrillen 30, 40, wobei die Lagerbrillen 30, 40 in dem Arbeitsraum 6 angeordnet sind: eine Lagerbrille 30 ist benachbart zum Bodenflansch 4 angeordnet und eine weitere Lagerbrille 40 benachbart zum Deckel 3. In beiden Lagerbrillen 30, 40 sind jeweils zwei Lagerbuchsen 9 eingepresst. Die Lagerbuchsen 9 der Lagerbrille 30 lagern die beiden Wellen 21, 22 antriebsseitig und die Lagerbuchsen 9 der weiteren Lagerbrille 40 auf der dazu gegenüberliegenden Seite der Zahnräder 11, 12.
Die vier Lagerbuchsen 9 haben jeweils eine Radiallagerfunktion. Die
Axiallagerfunktion wird durch die beiden Lagerbrillen 30, 40 erreicht: Dazu weist die Lagerbrille 30 stirnseitig eine Anschlagfläche 31 auf und die weitere
Lagerbrille 40 stirnseitig eine weitere Anschlagfläche 42. Beide Anschlagflächen 31, 42 wirken mit beiden Zahnrädern 11, 12 zusammen. Die Anschlagfläche 31 lagert beide Zahnräder 11, 12 in der axialen Richtung zum Bodenflansch 4 orientiert; die weitere Anschlagfläche 42 lagert beide Zahnräder 11, 12 in der axialen Richtung zum Deckel 3 orientiert.
Zur Abdichtung des Arbeitsraums 6 zur Umgebung sind zwei Dichtungen am Pumpengehäuse 2 angeordnet: Eine Dichtung 28 zwischen dem
Pumpengehäuse 2 und dem Deckel 3, und eine weitere Dichtung 29 zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Bodenflansch 4. Beide Dichtungen 28, 29 verlaufen etwa ringförmig über den Umfang des Pumpengehäuses 28, 29 und sind üblicherweise in entsprechenden Nuten angeordnet.
Fig.2 zeigt einen Schnitt im Bereich der Zahnräder 11, 12 durch eine
Außenzahnradpumpe 1. Die beiden Zahnräder 11, 12 sind innerhalb des Pumpengehäuses 2, also im Arbeitsraum 6, angeordnet. Die beiden Zahnräder 11, 12 fördern das Arbeitsmedium entlang der Innenwand 61 des
Pumpengehäuses 2.
Fig.2 zeigt weiterhin einen Einlasskanal 71 und einen Auslasskanal 72 der Außenzahnradpumpe 1, welche in den Arbeitsraum 6 der Außenzahnradpumpe 1 münden. Für diesen Fall dreht die erste Welle 21 in der Ansicht der Fig.2 im Uhrzeigersinn 21a und die zweite Welle 22 entgegen des Uhrzeigersinns 22a. Demzufolge stehen die ersten Zähne 13 des ersten Zahnrads 11 an ihren jeweils ersten Zahnflanken 13a im Zahneingriff mit den zweiten Zähnen 14 des zweiten Zahnrads 12 an deren jeweils ersten Zahnflanken 14a. Weiterhin wirken die ersten Zahnköpfe 13b der ersten Zähne 13 und die zweiten Zahnköpfe 14b der zweiten Zähne mit der Innenwand 61 des Pumpengehäuses 2 zusammen.
Im Ausführungsbeispiel der Fig.2 sind der Einlasskanal 71 und der Auslasskanal 72 in dem Pumpengehäuse 2 ausgebildet. In alternativen Ausführungsbeispielen können der Einlasskanal 71 und der Auslasskanal 72 jedoch auch anderweitig gestaltet sein, beispielsweise im Deckel 3 oder im Bodenflansch 4 ausgebildet.
Die Funktionsweise der Außenzahnradpumpe 1 ist wie folgt:
Eines der beiden Zahnräder 11, 12 wird durch die entsprechende Welle 21, 22 angetrieben, so dass durch den Zahneingriff der entsprechenden Zähne 13, 14 die beiden Zahnräder 11, 12 miteinander kämmen. Ersatzweise kann der Antrieb auch anderweitig, beispielsweise elektromechanisch, erfolgen. Das erste Zahnrad 11 rotiert im Uhrzeigersinn 21a und das zweite Zahnrad 12 entgegen dem Uhrzeigersinn 22a. Dadurch wird Arbeitsmedium zwischen den Zahnrädern 11, 12 und der Innenwand 61 des Pumpengehäuses 2 vom Einlasskanal 71 in den Arbeitsraum 6 und anschließend zum Auslasskanal 72 gefördert. Die entgegengesetzte Strömungsrichtung dichtet der Zahneingriff der
entsprechenden Zähne 13, 14 zwischen den beiden Zahnrädern 11, 12 ab. In Abhängigkeit des am Auslasskanal 72 anliegenden Drucks wird das
Arbeitsmedium dabei im Arbeitsraum 6 verdichtet.
Die Zahnräder 11, 12 bzw. Zähne 13, 14 haben neben der Funktion das
Arbeitsmedium vom Einlasskanal 71 in den Auslasskanal 72 zu fördern auch die Funktion die Zahnkammern zwischen den Zähnen 13, 14 zur Innenwand 61 des Pumpengehäuses 2 abzudichten, um eine möglichst hohe Effizienz der
Außenzahnradpumpe 1 zu gewährleisten.
Fig.3 zeigt ein Zahnradpaar 11, 12 der erfindungsgemäßen
Außenzahnradpumpe 1 in perspektivischer Ansicht mit zwei parallelen Wellen 21, 22, wobei nur die wesentlichen Bereiche dargestellt sind. Die erste Welle 21 weist eine erste Wellenkontur 210 auf, und die zweite Welle 22 weist eine zweite Wellenkontur 220 auf. Beide Wellenkonturen 210, 220 bestehen aus
alternierenden Wellendurchmessern und sind in axialer Richtung benachbart zu dem jeweiligen Zahnrad 11, 12 angeordnet. Jede Wellenkontur 210, 220 weist in der Ausführung der Fig.3 dazu vier Wellenstufen auf:
Die erste Welle 21 weist vier Wellenstufen 211, 212, 213, 214 auf, wobei in axialer Richtung einer Wellenstufe 211, 213 mit kleinem Durchmesser eine Wellenstufe 212, 214 mit großem Durchmesser folgt. Die zweite Welle 22 weist vier Wellenstufen 221, 222, 223, 224 auf, wobei in axialer Richtung einer Wellenstufe 221, 223 mit großem Durchmesser eine Wellenstufe 222, 224 mit kleinem Durchmesser folgt. Dabei liegen jeweils eine Wellenstufe der ersten Welle 21 und eine Wellenstufe der zweiten Welle 22 in einer Ebene, wobei in der Ebene immer eine Wellenstufe mit kleinem Durchmesser und eine Wellenstufe mit großem Durchmesser angeordnet sind: - Die Wellenstufe 211 mit kleinem Durchmesser und die Wellenstufe 221 mit großem Durchmesser.
Die Wellenstufe 212 mit großem Durchmesser und die Wellenstufe 222 mit kleinem Durchmesser.
Die Wellenstufe 213 mit kleinem Durchmesser und die Wellenstufe 223 mit großem Durchmesser.
Die Wellenstufe 214 mit großem Durchmesser und die Wellenstufe 224 mit kleinem Durchmesser.
Fig.4 zeigt eine Lagerbrille 30, 40, welche mit der Ausführung der beiden Wellen 21, 22 der Fig.3 kompatibel ist, in zwei Ansichten. Die Lagerbrille 30, 40 ist dabei zweiteilig ausgeführt, mit zwei Lagerschalen, welche beispielsweise durch eine nicht dargestellte Schraubverbindung fest miteinander verbunden sind. In Fig.4 ist dabei nur eine der beiden Lagerschalen 30a, 40a in zwei Ansichten gezeigt. Die Lagerschale 30a, 40a weist zwei Lagerkonturen 310, 320 auf. Die erste
Lagerkontur 310 ist dabei zur ersten Wellenkontur 210 kompatibel und die zweite Lagerkontur 320 zur zweiten Wellenkontur 220. Dazu weisen die beiden
Lagerkonturen 310, 320 jeweils vier Lagerstufen auf: - Die erste Lagerkontur 310 weist vier Lagerstufen 311, 312, 313, 314 auf, wobei in axialer Richtung einer Lagerstufe 311, 313 mit kleinem Durchmesser eine Lagerstufe 312, 314 mit großem Durchmesser folgt.
- Die zweite Lagerkontur 320 weist vier Lagerstufen 321, 322, 323, 324 auf, wobei in axialer Richtung einer Lagerstufe 321, 323 mit großem Durchmesser eine Lagerstufe 322, 324 mit kleinem Durchmesser folgt. Die Lagerstufen 311, 312, 313, 314, 321, 322, 323, 324 sind dabei analog zu den Wellenstufen 211, 212, 213, 214, 221, 222, 223, 224 ausgebildet, nämlich so dass jeweils eine Lagerstufe der ersten Lagerkontur 310 und eine Lagerstufe der zweiten Lagerkontur 320 in einer Ebene liegen, wobei in der Ebene immer eine Lagerstufe mit kleinem Durchmesser Di und eine Lagerstufe mit großem
Durchmesser D2 angeordnet sind:
Die Lagerstufe 311 mit kleinem Durchmesser Di und die Lagerstufe 321 mit großem Durchmesser D2.
- Die Lagerstufe 312 mit großem Durchmesser D2 und die Lagerstufe 322 mit kleinem Durchmesser Di.
Die Lagerstufe 313 mit kleinem Durchmesser Di und die Lagerstufe 323 mit großem Durchmesser D2.
Die Lagerstufe 314 mit großem Durchmesser D2 und die Lagerstufe 324 mit kleinem Durchmesser Di.
Somit bildet die erste Wellenkontur 210 mit der ersten Lagerkontur 310 ein erstes Gleitlager für die erste Welle 21, und die zweite Wellenkontur 220 bildet mit der zweiten Lagerkontur 320 ein zweites Gleitlager für die zweite Welle 22.
Die beiden parallelen Wellen 21, 22 weisen einen Achsabstand a auf. Der Achsabstand a ist dabei größer als der große Durchmesser D2, so dass zwischen der ersten Lagerkontur 310 und der zweiten Lagerkontur 320 eine minimale Wandstärke b zwischen den Kanten eines großen Durchmessers D2 der ersten Lagerkontur 310 und der zweiten Lagerkontur 320 vorhanden ist. Es gilt:
b = D2 - a. Vorzugsweise liegt die minimale Wandstärke b im Bereich von 0,5 mm bis 2,0 mm. In besonderen Ausführungen kann die minimale Wandstärke b allerdings auch 0 sein, so dass eine Wellenstufe 212, 214, 221, 223 mit großem Durchmesser D2 auf einer Wellenstufe 211, 213, 222, 224 mit kleinem
Durchmesser Di abrollt.
In vorteilhaften Verwendungen ist die erfindungsgemäße Außenzahnradpumpe 1 in einem Abwärmerückgewinnungssystem einer Brennkraftmaschine eingesetzt. Der Brennkraftmaschine wird Sauerstoff über eine Luftzufuhr zugeführt; das nach dem Verbrennungsvorgang ausgestoßene Abgas wird durch eine Abgasleitung aus der Brennkraftmaschine abgeführt. Das Abwärmerückgewinnungssystem weist einen ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf auf, der in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisefluidpumpe, einen Verdampfer, eine Expansionsmaschine und einen Kondensator umfasst. Das Arbeitsmedium kann nach Bedarf über eine Stichleitung aus einem
Sammelbehälter und eine Ventileinheit in den Kreislauf eingespeist werden. Der Sammelbehälter kann dabei alternativ auch in den Kreislauf eingebunden sein.
Der Verdampfer ist an die Abgasleitung der Brennkraftmaschine angeschlossen, nutzt also die Wärmeenergie des Abgases der Brennkraftmaschine für den Kreislauf des Abwärmerückgewinnungssystems.
Flüssiges Arbeitsmedium wird durch die Speisefluidpumpe, gegebenenfalls aus dem Sammelbehälter, in den Verdampfer gefördert und dort durch die
Wärmeenergie des Abgases der Brennkraftmaschine verdampft. Das verdampfte Arbeitsmedium wird anschließend in der Expansionsmaschine unter Abgabe mechanischer Energie, beispielsweise an einen Generator oder an ein Getriebe, entspannt. Anschließend wird das Arbeitsmedium - bei Bedarf - im Kondensator wieder verflüssigt und in den Sammelbehälter zurückgeführt bzw. der
Speisefluidpumpe zugeführt.
Da Arbeitsmedien, wie sie beispielsweise in Abwärmerückgewinnungssystemen eingesetzt werden, z.B. Ethanol oder Kältemittel, nur eine sehr geringe Viskosität und quasi keine Schmiereigenschaft aufweisen, kann bei Nutzung derartiger, kritischer Arbeitsmedien in den Lagerstellen oft kein ausreichend tragfähiger Schmierfilm ausgebildet werden. Die erfindungsgemäße Außenzahnradpumpe 1 verschafft hier Abhilfe und führt zu einer ausreichenden Hydrodynamik in den Lagerstellen bzw. Lagerkonturen 310, 320.

Claims

Ansprüche
1. Außenzahnradpumpe (1), insbesondere für ein
Abwärmerückgewinnungssystem, wobei die Außenzahnradpumpe (1) ein Pumpengehäuse (2) umfasst, wobei das Pumpengehäuse (2) einen Arbeitsraum (6) begrenzt, wobei in dem Arbeitsraum (6) ein erstes Zahnrad (11) und ein zweites Zahnrad (12) miteinander kämmend angeordnet sind, wobei das erste Zahnrad (11) auf einer ersten Welle (21) und das zweite Zahnrad (12) auf einer zur ersten Welle (21) parallelen zweiten Welle (22) angeordnet ist, wobei die erste Welle (21) und die zweite Welle (22) in einer Lagerbrille (30, 40) gelagert sind, wobei an der ersten Welle (21) eine Mehrzahl von Wellenstufen (211, 212, 213, 214) zur Lagerung in der Lagerbrille (30, 40) ausgebildet ist und wobei an der zweiten Welle (22) eine Mehrzahl von weiteren Wellenstufen (221, 222, 223, 224) zur Lagerung in der Lagerbrille (30, 40) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass
beide Mehrzahlen von Wellenstufen (211, 212, 213, 214, 221, 222, 223, 224) jeweils alternierende Durchmesser aufweisen, wobei jeweils eine Wellenstufe (211, 212, 213, 214) der ersten Welle (21) und eine weitere Wellenstufe (221, 222, 223, 224) der zweiten Welle (22) in einer Ebene angeordnet sind, wobei in einer Ebene eine der beiden Wellenstufen (211, 221, 212, 222, 213, 223, 214, 224) mit kleinerem Durchmesser und die andere der beiden Wellenstufen (211, 221, 212, 222, 213, 223, 214, 224) mit größerem Durchmesser ausgeführt sind.
2. Außenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet, dass
alle Wellenstufen (211, 222, 213, 224) mit kleinerem Durchmesser einen Durchmesser Di aufweisen.
3. Außenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet, dass
alle Wellenstufen (221, 212, 223, 214) mit größerem Durchmesser einen Durchmesser D2 aufweisen.
4. Außenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 3
dadurch gekennzeichnet, dass
die erste Welle (21) zur zweiten Welle (22) einen Achsabstand (a) aufweist, wobei der Achsabstand (a) um eine minimale Wandstärke (b) größer ist als der größere Durchmesser D2.
5. Außenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
die minimale Wandstärke (b) zwischen 0,5 mm und 2,0 mm liegt.
6. Außenzahnradpumpe (1) nach Anspruch 4
dadurch gekennzeichnet, dass
die minimale Wandstärke (b) Null beträgt.
7. Außenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lagerbrille (30, 40) zweiteilig ausgeführt ist.
8. Abwärmerückgewinnungssystem mit einem ein Arbeitsmedium führenden Kreislauf, wobei der Kreislauf in Flussrichtung des Arbeitsmediums eine Speisefluidpumpe, einen Verdampfer und eine Expansionsmaschine umfasst,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Speisefluidpumpe als Außenzahnradpumpe (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgeführt ist.
PCT/EP2018/076998 2017-10-13 2018-10-04 Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem WO2019072677A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218315.2A DE102017218315A1 (de) 2017-10-13 2017-10-13 Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102017218315.2 2017-10-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019072677A1 true WO2019072677A1 (de) 2019-04-18

Family

ID=63794487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/076998 WO2019072677A1 (de) 2017-10-13 2018-10-04 Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102017218315A1 (de)
WO (1) WO2019072677A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220112894A1 (en) * 2019-03-08 2022-04-14 Shimadzu Corporation Helical gear pump and helical gear motor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715078B1 (de) 1996-02-09 2001-11-07 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe
WO2006089381A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Atlas Copco Airpower Improved water- injected screw compressor element.
US20100237689A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Gear pump and gear pump for brake apparatus
DE102013205648A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH592249A5 (de) * 1975-12-11 1977-10-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag
US9488174B2 (en) * 2014-06-06 2016-11-08 Hamilton Sundstrand Corporation Gear pump driven gear stationary bearing

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0715078B1 (de) 1996-02-09 2001-11-07 Maag Pump Systems Textron AG Zahnradpumpe
WO2006089381A1 (en) * 2005-02-22 2006-08-31 Atlas Copco Airpower Improved water- injected screw compressor element.
US20100237689A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-23 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Gear pump and gear pump for brake apparatus
DE102013205648A1 (de) 2012-12-27 2014-07-03 Robert Bosch Gmbh System zur Energierückgewinnung aus einem Abwärmestrom einer Brennkraftmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220112894A1 (en) * 2019-03-08 2022-04-14 Shimadzu Corporation Helical gear pump and helical gear motor
US11773845B2 (en) * 2019-03-08 2023-10-03 Shimadzu Corporation Helical gear pump and helical gear motor

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218315A1 (de) 2019-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3237728B1 (de) Turbomaschine
DE102007019958B4 (de) Vielzahndrehkolbenmotor mit extrem hohen Drehmoment bei niedrigsten als auch bei sehr hohen Drehzahlen wie in Bereichen einer Turbine, als Antrieb oder zum Einsatz der Energiegewinnung, Energieumwandlung oder Energierückgewinnung
DE102016105258A1 (de) Gerotorpumpe für ein Fahrzeug
DE102016204199A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102015221338A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
DE102012209622A1 (de) Zahnradmaschine mit hydrodynamisch und hydrostatisch gelagertem Lagerzapfen
WO2019072677A1 (de) Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE202013103826U1 (de) Innenzahnradmaschine mit Füllstück-Rückhalteeinrichtung
DE102015210004A1 (de) Zahnradmaschine mit belastungsminderndem Druckfeld an den Lagerkörpern
DE102012206699A1 (de) Zahnradmaschine mit wannenartiger Vertiefung an der Außenoberfläche des Gehäuses
DE19924057A1 (de) Zahnradmaschine (Pumpe oder Motor)
DE102017203003A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2018114921A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
DE102016216159A1 (de) Außenzahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2018153605A1 (de) Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102013202917A1 (de) Zahnradmaschine mit erhöhter Partikelrobustheit
DE102012207079A1 (de) Zahnradmaschine mit elastisch nachgiebigem Wandabschnitt
DE102015224659A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2018019587A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
WO2018114934A1 (de) Aussenzahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
WO2018114919A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE FÜR EIN ABWÄRMERÜCKGEWINNUNGSSYSTEM
WO2018224200A1 (de) Zahnradpumpe für ein abwärmerückgewinnungssystem
DE102021115440A1 (de) Rotationspumpe mit einer Axialschubbegrenzungseinrichtung
DE102017216325A1 (de) Zahnradpumpe für ein Abwärmerückgewinnungssystem
WO2019057405A1 (de) AUßENZAHNRADPUMPE

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18782969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18782969

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1