DE202009002438U1 - Entlastungsanschlag für Planenroller - Google Patents

Entlastungsanschlag für Planenroller Download PDF

Info

Publication number
DE202009002438U1
DE202009002438U1 DE200920002438 DE202009002438U DE202009002438U1 DE 202009002438 U1 DE202009002438 U1 DE 202009002438U1 DE 200920002438 DE200920002438 DE 200920002438 DE 202009002438 U DE202009002438 U DE 202009002438U DE 202009002438 U1 DE202009002438 U1 DE 202009002438U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
plastic stop
stop
plastic
tarpaulin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE200920002438
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200920002438 priority Critical patent/DE202009002438U1/de
Publication of DE202009002438U1 publication Critical patent/DE202009002438U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/04Doors arranged at the vehicle sides
    • B60J5/06Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable
    • B60J5/062Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport
    • B60J5/065Doors arranged at the vehicle sides slidable; foldable for utility vehicles or public transport with non-rigid elements, e.g. side curtains

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Kunststoffanschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kunsstoffanschlag 2 auf die Planenroller 1, 3, 4, und 5 geschraubt oder geclipst werden.

Description

    • 1.) Bei Schiebeplanenfahrzeugen sind die oberen Laufrollen zur Aufhängung der Seitenplanen entweder nur mit oberen Laufrollen die pendeln gelagert sind oder mit zusätzlichen Laufrollen horizontal ausgestattet.
    • 2.) Durch den Kraftzug der Planenschlösser nach unten werden die oberen Laufroll mit dem Planenwagen durch den Versatz, Laufrolle oben zur Planenbefestigung, nach innen gezogen was eine Beschädigung der oberen Laufrollen führt. Bei den Planenwagen mit einer unteren horizontalen Laufrolle kommt es zu einer Strichauflage beim Aluprofil und durch Verwindung des Fahrzeuges wird hier in das Material eingearbeitet und es entstehen dann jeweils Vertiefungen im Aluprofil.
    • 3.) Wenn die Laufrollen beschädigt sind müssen diese aufwendig ausgewechselt werden – Kosten und unnötige Standzeit der Fahrzeuge.
    • 4.) Aufgabenstellung war, hier eine wartungsfreie Auflage zu kreieren die diese unter Punkt 2 beschrieben Mängel weitgehend aufhebt.
    • 5.) Die erfinderische Neuheit ist in der Formgebung des horizontalen Anschlags gegeben der vornehmlich aus einem Kunststoffteil besteht das entweder angeschraubt, geclipst oder anderweitig befestigt wird.
    • 6.) Die erfinderische Neuheit wurde mit einem Anschlagteil vornehmlich aus Kunststoff gelöst, der eine genügende große Anlagefläche besitzt und auch den Kraftzug des Rollwagens durch die Verzurrung der Plane nach innen verhindert, ebenfalls ein Aufscheuern der Aluprofils durch eine Strichlast enorm reduziert.
    • 7.) Der Kunststoffanschlag wird mittels einer Verschraubung oder Clipseinrichtung am Rollwagen befestigt und ist, ohne die Rollwagen demontieren zu müssen., auswechselbar.
    • 8.) Der Kunststoffanschlag wurde so gestaltet dass er verschiedenen Oberflächen aufweisen kann und in der Bohrung des Planenrollers kraftschlüssig gelagert ist.
  • A
    Planenroller nur oben gelagert
    B
    Planenroller oben und unten gelagert
    C
    Laufrolle pendelnd
    D
    horizontale Laufrolle als Anschlag
    E
    Dachprofil
    F
    Anlauffläche
    G
    Planenroller handelsüblich mit 3 Bohrungen
    H
    Planenroller handelsüblich mit 4 Bohrungen
    I
    Planenroller mit Gurtschlitz
    K
    Ausschwenkwinkel
    L
    Zugkraftrichtung der Planenbefestigung
    M
    Versatz Laufrolle zur Planenbefestitung
    1
    Planenroller neu
    2
    Kunststoffanschlag
    3
    Planenroller mit Anschlag 3 Bohrungen
    4
    Planenroller mit Anschlag 4 Bohrungen
    5
    Planenroller mit Anschlag und Gurtschlitz
    6
    Anlagefläche gerillt
    7
    Anlagefläche bombiert
    8
    Anlagefläche geriffelt
    9
    Befestigungsschraube
    10
    Zentrierung
    11
    Bohrung für Kunststoffanschlag versenkt
    12
    Clipseinrichtung
    13
    Stufenbohrung
    14
    Clipseinrichtung montagebereit
    15
    Entlastungsteg für Kunststoffanschlag
  • Erklärungen der Buchstaben
    • A
      = ist Querschnitt des herkömmlichen Planenrollers mit oberer Laufrolle, Stand der Technik
      B
      = ist Querschnitt des herkömmlichen Planenrollers mit oberer Laufrolle und unterer horizontalen Laufrolle als Anschlag, Stand der Technik
      C
      = obere Laufrolle pendeln dargestellt
      D
      = horizontale Laufrolle des Planenrollers
      E
      = oberes seitliches Dachprofil vornehmlich in Alu, Stand der Technik
      F
      = Anlagefläche der oberen Laufrolle
      G
      = Zweiseitenansicht des Planenrollers mit drei Bohrungen, Stand der Technik
      H
      = Zweiseitenansicht des Planenrollers mit vier Bohrungen, Stand der Technik
      I
      = Zweiseitenansicht des Planenrollers mit Gurtschlitz, Stand der Technik
      K
      = Ausschwenkwinkel des Planenrollers beim öffnen der Plane
      L
      = Zugkraftrichtungen wenn die Spannschlösser der Plane unten geschlossen werden
      M
      = hier sieht man den Versatz der oberen Laufrolle zu den Planenbefestigungsfläche, dieser kann unterschiedlich sein durch eine gerade Platte oder wie abgebildet mit einen gekröpften Platte
  • Aus den beiliegenden Figuren ist folgendes ersichtlich:
  • 01 zeit ein Dachprofil mit dem herkömmlichen Planenroller hier sieht mann wie Durch die Kraftzugrichtung der Planenroller nach innen gezogen wird, dadurch steht die obere Laufrolle am Dachprofil an und deformiert sich, ist Stand der Technik.
  • 02 zeigt die unterschiedlichen Planenroller, in gerader Ausführung, abgebildet ist die gekröpft Ausführung in unterschiedlicher Art, Stand der Technik.
  • 03 zeigt den neuen Planenroller in gekröpfter oder gerader Ausführung mit dem Kunststoffanschlag der ein nach innen schwenken des Planenrollers verhindert.
  • 04 zeigt einen Querschnitt mit ausgeschwenktem Planenroller und Freigang für die obere Rolle.
  • 05 zeigt die neuen erfinderischen Planenroller mit dem Kunststoffanschlag in gekröpfter Ausführung, die Platte kann aber auch gerade sein.
  • 06 zeigt die erfinderische Neuheit des Kunststoffanschlage mit einer Schraubbefestigung.
  • 07 zeigt die erfinderische Neuheit des Kunststoffanschlages mit verschiedenen Oberflächen und einer Clipsung beim Rollenwagen.
  • Aus den beiliegenden Figuren ist folgendes ersichtlich:
  • zu 01
  • Dachschiene E mit Laufwagen A und B nach innen gestellt mit dem Versatz M der durch die Zugkraft L automatisch entsteht und die Laufrolle C gegen die Anlauffläche F drück – Beschädigung der Rolle C, Stand der Technik.
  • zu 02
  • Planenroller G, H und I in verschiedener Form = Stand der Technik.
  • zu 03
  • Hier sieht das Dachprofil E mit dem Laufwagen 1 und dem Kunststoffanschlag 2. Die Laufrolle C kann durch den Kunststoffanschlag 2 nicht mehr mit der Anlauffläche F kollidieren und somit gibt es keine Beschädigung der C, ist die erfinderische Neuheit.
  • zu 04
  • Hier sieht man die erfinderische Neuheit, mit dem Dachprofil E und dem ausgeschwenktem Planenroller. Man sieht dass durch das ausschwenken der Planrollers 1 die Laufrolle C sich frei bewegen kann. Ebenfalls schwenkt sich der Kunststoffanschlag 2 mit dem Planenroller 1 mit.
  • zu 05
  • Erfinderische Neuheit des Teiles 2 befestigt an den Planenroller 34 und 5. Die Teile 34 und 5 können auch eine gerade Fläche aufweisen.
  • zu 06
  • Hier sieht man die erfinderische Neuheit des Kunststoffanschlags 2 der mit einer Schraube 9 durch die Bohrung 11 mit dem Planenrollen 134 und 5 verbunden wird. Die Anlagefläche des Kunststoffanschlages 1 kann mit verschiedenen Oberflächen versehen werden, gerillt 6, oder bombiert 7 oder auch geriffelt 8.
  • zu 07
  • Hier sieht man die erfinderische Neuheit des Kunststoffanschlags 2 der mit einer Clipsung 12 durch die Stufenbohrung 13 mit dem Planenroller 134 und 5 verbunden wird. Die Anlagefläche des Kunststoffanschlages 1 kann mit verschiedenen Oberflächen versehen werden, gerillt 6, oder bombiert 7 oder auch geriffelt 8.

Claims (6)

  1. Kunststoffanschlag 2, dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kunsstoffanschlag 2 auf die Planenroller 1, 3, 4, und 5 geschraubt oder geclipst werden.
  2. Kunststoffanschlag 2, nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet dass dieser Kunststoffanschlag 2 verhindert dass der Planenroller 1, 3, 4 und 5 nach innen wegschwenken kann, trotz Versatz M, und die Laufrolle C nicht an der Anlauffläche F zum anliegen kommt.
  3. Kunststoffanschlag 2, durch Anspruch 1 und 2 dadurch gekennzeichnet dass dieser Kunststoffanschlag 2 unterschiedliche Anlageflächen wie gerillt 6, oder bombiert 7 oder geriffelt 8 sowie andere Profilierungen haben kann.
  4. Kunststoffanschlag 2, Anspruch nach 1, 2, und 3 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kunststoffanschlag 2 mit einer Schraube 9 durch ein Bohrloch 11 am Planenroller 1, 3, 4 und 5 befestigt wird.
  5. Kunststoffanschlag 2, Anspruch nach 1, 2, 3 und 4 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kunststoffanschlag 2 mit einer Clipsung 12, die zusammengezogen werden kann 14 in das Stufenbohrloch 13 formschlüssig gepresst werden kann.
  6. Kunststoffanschlag 2, Anspruch nach 1, 2, 3, 4 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass dieser Kunststoffanschlag 2 keine Laufrolle D darstellt und somit nicht in das Dachprofil E sich einarbeitet.
DE200920002438 2009-02-20 2009-02-20 Entlastungsanschlag für Planenroller Expired - Lifetime DE202009002438U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002438 DE202009002438U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Entlastungsanschlag für Planenroller

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200920002438 DE202009002438U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Entlastungsanschlag für Planenroller

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009002438U1 true DE202009002438U1 (de) 2009-04-30

Family

ID=40586369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200920002438 Expired - Lifetime DE202009002438U1 (de) 2009-02-20 2009-02-20 Entlastungsanschlag für Planenroller

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202009002438U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371595A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-05 Versus-Invest System zum Aufhängen einer Abdeckplane
EP3064385A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-07 Fahrzeugwerk Krone Beteiligungs-GmbH Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane
EP2759428A3 (de) * 2013-01-23 2017-07-05 BOGE Elastmetall GmbH Seitenrollenwagen und Führungsgurt mit Schiene für eine Schiebeverdeckstruktur eines Fahrzeugaufbaus oder eines Containers
EP2759432A3 (de) * 2013-01-23 2017-07-05 BOGE Elastmetall GmbH Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2371595A1 (de) * 2010-04-02 2011-10-05 Versus-Invest System zum Aufhängen einer Abdeckplane
CN102248876A (zh) * 2010-04-02 2011-11-23 银两投资公司 用于悬挂帆布的系统
BE1019270A3 (nl) * 2010-04-02 2012-05-08 Versus Invest Systeem voor het ophangen van een zeil.
CN102248876B (zh) * 2010-04-02 2016-03-02 银两投资公司 用于悬挂帆布的系统
EP2759428A3 (de) * 2013-01-23 2017-07-05 BOGE Elastmetall GmbH Seitenrollenwagen und Führungsgurt mit Schiene für eine Schiebeverdeckstruktur eines Fahrzeugaufbaus oder eines Containers
EP2759432A3 (de) * 2013-01-23 2017-07-05 BOGE Elastmetall GmbH Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur
EP3064385A1 (de) * 2015-03-04 2016-09-07 Fahrzeugwerk Krone Beteiligungs-GmbH Fahrzeugaufbau mit einer schiebeplane

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2008104193A1 (de) Faltcontainer
WO2008095324A1 (de) Aus der liftkabine wartbarer antrieb für eine liftkabine
DE202009002438U1 (de) Entlastungsanschlag für Planenroller
EP1840072B1 (de) Kran mit Ausleger und Laufbahn für den Leitungswagen
EP3505484A1 (de) Hubvorrichtung
EP2759432A2 (de) Längsgurt für LKW-Schiebeverdeckstruktur
DE2729381A1 (de) Kletteraufzug
EP1847418A1 (de) Ladegutsicherung an Transportfahrzeugen
DE102018107599B4 (de) Transportsystem
DE202010016975U1 (de) Verdeck-Kunststoffleiste
WO2016206727A1 (de) Antrieb für ein spurgeführtes fahrzeug
AT513363B1 (de) Passagierschienenfahrzeug
DE2260711A1 (de) Abstellvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE102019001682B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Wohnmobil
DE3000103C2 (de) Vorrichtung zum Führen eines Zugmittels mit mehreren das jeweilige Zugmitteltrum- ziehendes Trum und/oder Leertrum -führenden Rollen
CH698874B1 (de) Seilführung für einen Liftantrieb.
DE1684725A1 (de) Versenkbare mehrstoeckige Parkplatz-Garage
DE202019005547U1 (de) Rampe
AT506336B1 (de) An einer fassade auf und ab bewegbare hängeeinheit
DE102021115312A1 (de) Garagenhubsystem
EP4180607A1 (de) Schiebeflügelanordnung
DE202010001377U1 (de) Transportable Garagenverlängerung
DE202021102298U1 (de) Fenster
DE102013106139A1 (de) Türanlage mit zumindest einem schwenkbaren Seitenteil
DE202008008957U1 (de) Montagehilfe für Autoräder

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20090604

R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20120901