DE202009001493U1 - Anschlussgehäuse - Google Patents

Anschlussgehäuse Download PDF

Info

Publication number
DE202009001493U1
DE202009001493U1 DE202009001493U DE202009001493U DE202009001493U1 DE 202009001493 U1 DE202009001493 U1 DE 202009001493U1 DE 202009001493 U DE202009001493 U DE 202009001493U DE 202009001493 U DE202009001493 U DE 202009001493U DE 202009001493 U1 DE202009001493 U1 DE 202009001493U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
section
connection housing
screw
head
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009001493U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Original Assignee
Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weidmueller Interface GmbH and Co KG filed Critical Weidmueller Interface GmbH and Co KG
Priority to DE202009001493U priority Critical patent/DE202009001493U1/de
Priority to PCT/EP2010/050274 priority patent/WO2010089169A1/de
Publication of DE202009001493U1 publication Critical patent/DE202009001493U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S40/00Components or accessories in combination with PV modules, not provided for in groups H02S10/00 - H02S30/00
    • H02S40/30Electrical components
    • H02S40/34Electrical components comprising specially adapted electrical connection means to be structurally associated with the PV module, e.g. junction boxes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Mehrteiliges Anschlussgehäuse (1) zur Aufnahme von wenigstens einer oder mehreren Anschlussvorrichtungen für leitende Kontakte an einem Photovoltaik-Panel, wobei das Anschlussgehäuse (1) einen auf dem Photovoltaik-Panel befestigbaren Basisabschnitt (3) und einen Deckelabschnitt (4) aufweist, welcher mit wenigstens einer Schraube (5), die einen Kopf (6) und einen Schaft (7) aufweist, am Basisabschnitt (3) festgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) mit ihrem Schaft (7) eine Durchgangsöffnung (8) des Deckelabschnitts (4) durchsetzt und dass die Schraube (5) an dem Deckelabschnitt (4) zur Montage an dem Basisabschnitt (4) drehbar aber relativ zu diesem axial unbeweglich festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Anschlussgehäuse nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Anschlussgehäuse für Anschlussvorrichtungen für leitende Kontakte an einem Photovoltaik-Panel bzw. -paneel sind an sich bekannt, so aus der DE 20 2007 012 096 . Danach weist die in das Anschlussgehäuse eingesetzte Anschlussvorrichtung erste Anschlusskontakte zum Anschluss der leitenden Kontakte des Photovoltaik-Panels auf und zweite Anschlusskontakte zum Anschluss externer Leiter sowie wenigstens eine oder mehrere mit den Anschlusskontakten verbundene Dioden.
  • Stromerzeugende Photovoltaikanlagen weisen in der Regel wenigstens ein Photovoltaik-Panel zur Stromerzeugung aus Sonnenlicht auf. Dabei sind in der Regel flexible, leicht biegsame Flachleiter aus den Photovoltaik-Panels herausgeführt, die es ermöglichen, die Photovoltaik-Panels – in der Regel über ein Mehrleiterkabel – beispielsweise an eine Hausinstallation oder zunächst an elektrische Geräte wie einen Wechselrichter oder dgl. anzuschließen.
  • In der Regel werden die einzelnen flexiblen Flachleiter mittels Einzelklemmen oder dgl. von Hand kontaktiert, was relativ aufwendig ist. Sodann wird über die kontaktierten Flachleiter ein Anschlussgehäuse gesetzt, welches in der Regel eine gewisse Anzahl von Dioden enthält.
  • Da es sich bei den Photovoltaik-Panels um relativ empfindliche elektrische Einrichtungen handelt, stellt der Zusammenbau mehrteiliger Anschlussgehäuse nach dem Anschluss der Leiter ein Problem dar, denn es besteht die Gefahr, dass die Photovoltaik-Panele bei diesem Zusammenbau beschädigt werden.
  • Die Lösung dieses Problems ist die Aufgabe der Erfindung.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe durch den Gegenstand des Anspruchs 1.
  • Derart wird es möglich, das Anschlussgehäuse ohne ein Einleiten einer nennenswerten Kraft in das Photovoltaik-Panel auf diesem zusammen zu schrauben, was die Gefahr, dieses zu beschädigen, erheblich verringert.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezug auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Es zeigt:
  • 1 eine Schnittansicht eines Teilbereiches eines mehrteiligen Anschlussgehäuses im nicht zusammengebauten Zustand; und
  • 2 die Anordnung aus 1 im zusammengebauten Zustand.
  • 1 zeigt ein mehrteiliges Anschlussgehäuse 1 für (hier nicht dargestellte) Anschlussvorrichtungen für leitende Kontakte an einem Photovoltaik-Panel, von dem in 1 ein Wandbereich 2 dargestellt ist, auf dem das Anschlussgehäuse 1 montiert wird.
  • Das Anschlussgehäuse 1 weist einen Basisabschnitt 3 und einen Deckelabschnitt 4 auf. Der Basisabschnitt 3 ist – hier mit einer Klebefolie 21 -an dem Wandbereich 2 befestigt.
  • Der Basisabschnitt 3 ist auf dem Wandbereich 2 befestigt, beispielsweise festgeklebt. Der Deckelabschnitt 4 ist nach dem Anschluss der verschiedenen Leiter – siehe z. B. die DE 20 2007 012 096 – an dem Basisabschnitt 3 festzulegen.
  • Hierzu dient erfindungsgemäß wenigstens eine Schraube 5, welche den Deckelabschnitt 4 durchsetzt und die den Basisabschnitt 3 einschraubbar ist.
  • Die Schraube 5 weist einen Kopf 6 und einen Schaft 7 auf.
  • Die Schraube 5 durchsetzt eine Durchgangsöffnung 8 des Deckelabschnitts 4. Vorzugsweise ist diese Durchgangsöffnung 8 im Bereich eines Ansatzes 9 des Deckelabschnitts 4 ausgebildet, der zudem eine Ausnehmung 10 zur Aufnahme des Schraubenkopfes bildet.
  • In der Ausnehmung 10 wird vorzugsweise zwischen dem Kopf 6 und der dem Kopf 6 zugewandten Seite der Ausnehmung 10 ein Dichtring 11 angeordnet.
  • An den Kopf schließt sich ein gewindefreier Abschnitt 12 des Schaftes 7 an, dessen axiale Länge in etwa der Länge der Durchgangsöffnung 8 bzw. der Wand des Deckelabschnitts im Bereich der Durchgangsöffnung entspricht.
  • An den gewindefreien Abschnitt 12 schließt sich eine Ringnut 13 an, in welche eine Sicherungs-Ringscheibe 14 eingreift, die vorzugsweise eine Innenverzahnung aufweist. Alternativ ist es auch denkbar, diese Scheibe 14 direkt auf dem gewindefreien Abschnitt festzuklemmen, wobei dabei keine Ringnut zwingend notwendig ist.
  • Derart ist die Schraube 5 drehbar (und in Hinsicht auf die Montage unverlierbar) aber axial nicht beweglich an dem Deckelabschnitt 4 festgelegt.
  • Die Schraube kann auch auf andere Weise am Deckel derart festgelegt werden. Sie kann beispielsweise einen geeigneten Hinterschnitt aufweisen und/oder mit einer Zackenscheibe festgelegt werden. Es kann sich insbesondere um eine Schraube aus Kunststoff oder Metall handeln.
  • Optional kann die Schraube 5 eine Leiterplatte 15 durchsetzen, die eine Bohrung 16 aufweist, welche die Schraube 5 ebenfalls durchsetzt. Hierzu kann sich an die Ringnut 13 ein weiterer kurzer gewindefreier Abschnitt 17 des Schraubenschaftes anschließen, der die Leiterplatte 15 durchsetzt.
  • Sodann schließt sich an den gewindefreien Abschnitt 17 ein Gewindeschaftabschnitt 18 an, der dazu dient, in einen ein Innengewinde 19 aufweisendes Teil 20 des Basisabschnittes 3 eingeschraubt zu werden.
  • Bei dem Teil 20 kann es sich um eine Hülse – insbesondere eine Metallhülse – handeln, die an dem Basisabschnitt 3 befestigt ist. Alternativ ist es aber auch denkbar, das Innengewinde 19 direkt in eine Ansatz 20 des Grundabschnittes 3 an sich einzubringen
  • Während die Schraube 5 in den beiliegenden Figuren als Schlitzschraube dargestellt ist, wird der Kopf der Schraube nach alternativen besonders bevorzugten Ausführungen mit einem Innen- oder Außenprofil versehen. Die Schraube kann ggf. auch als Plombe dienen, um ggf. den Gewährleistungszustand des Gehäuses anzuzeigen. Sie ist zudem eine einfache, sichere und kostengünstige Lösung im Servicefall um das Gehäuse annähernd kraftlos zu öffnen oder zu schließen.
  • Durch die gewählte Anordnung ist es möglich, den Deckelabschnitt 4 auf den Grundabschnitt 3 mit einer genügenden Montagespannkraft aufzuschrauben oder zu lösen, ohne das eine nennenswerte Kraft axial über das Grundgehäuse in das Photovoltaik-Panel eingeleitet wird (siehe 2). Derart wird die Gefahr einer Beschädigung des Photovoltaik-Panels auf einfache Weise deutlich gegenüber bekannten Konstruktionen verringert.
  • 1
    Anschlussgehäuse
    2
    Wandbereich
    3
    Basisabschnitt
    4
    Deckelabschnitt
    5
    Schraube
    6
    Kopf
    7
    Schaft
    8
    Durchgangsöffnung
    9
    Ansatz
    10
    Ausnehmung
    11
    Dichtring
    12
    gewindefreier Abschnitt
    13
    Ringnut
    14
    Sicherungs-Ringscheibe
    15
    Leiterplatte
    16
    Bohrung
    17
    gewindefreier Abschnitt
    18
    Gewindeschaftabschnitt
    19
    Innengewinde
    20
    Teil
    21
    Folie
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 202007012096 [0002, 0015]

Claims (9)

  1. Mehrteiliges Anschlussgehäuse (1) zur Aufnahme von wenigstens einer oder mehreren Anschlussvorrichtungen für leitende Kontakte an einem Photovoltaik-Panel, wobei das Anschlussgehäuse (1) einen auf dem Photovoltaik-Panel befestigbaren Basisabschnitt (3) und einen Deckelabschnitt (4) aufweist, welcher mit wenigstens einer Schraube (5), die einen Kopf (6) und einen Schaft (7) aufweist, am Basisabschnitt (3) festgeschraubt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) mit ihrem Schaft (7) eine Durchgangsöffnung (8) des Deckelabschnitts (4) durchsetzt und dass die Schraube (5) an dem Deckelabschnitt (4) zur Montage an dem Basisabschnitt (4) drehbar aber relativ zu diesem axial unbeweglich festgelegt ist.
  2. Anschlussgehäuse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchgangsöffnung (8) im Bereich eines Ansatzes (9) des Deckelabschnitts (4) ausgebildet, der vorzugsweise eine Ausnehmung (10) zur Aufnahme des Schraubenkopfes aufweist.
  3. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den Kopf (6) ein gewindefreier Abschnitt (12) des Schaftes (7) anschließt, dessen axiale Länge größer ist als die axiale Länge der Durchgangsöffnung (8).
  4. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Schaft (7) auf der vom Kopf (6) abgewandten Seite der Durchgangsöffnung eine Sicherungs-Ringscheibe (14) angeordnet ist, die vorzugsweise eine Innenverzahnung aufweist.
  5. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im gewindefreien Abschnitt (12) eine Ringnut (13) ausgebildet ist, in welche die Sicherungs-Ringscheibe (14) eingreift.
  6. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube (5) im montierten Zustand eine Leiterplatte (15) im Anschlussgehäuse (1) durchsetzt, wobei sich an die Ringnut (13) ein weiterer kurzer gewindefreier Abschnitt (17) des Schraubenschaftes anschließen, der die Leiterplatte (15) durchsetzt.
  7. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich an den gewindefreien Abschnitt (17) ein Gewindeschaftabschnitt (18) anschließt, der in ein Innengewinde (19) des Basisabschnittes (3), vorzugsweise eines Teils (20) des Basisabschnittes (3), eingeschraubt ist.
  8. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Teil (20) eine an dem Basisabschnitt (3) befestigte Hülse ist oder ein Ansatz (20) des Grundabschnittes (3) ist.
  9. Anschlussgehäuse (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ausnehmung (10) zwischen dem Kopf (6) und der dem Kopf (6) zugewandten Seite der Ausnehmung 10 ein Dichtring (11) angeordnet ist.
DE202009001493U 2009-02-06 2009-02-06 Anschlussgehäuse Expired - Lifetime DE202009001493U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001493U DE202009001493U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Anschlussgehäuse
PCT/EP2010/050274 WO2010089169A1 (de) 2009-02-06 2010-01-12 Anschlussgehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001493U DE202009001493U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Anschlussgehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009001493U1 true DE202009001493U1 (de) 2010-06-24

Family

ID=41796423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009001493U Expired - Lifetime DE202009001493U1 (de) 2009-02-06 2009-02-06 Anschlussgehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE202009001493U1 (de)
WO (1) WO2010089169A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785838U (de) * 1958-02-19 1959-03-26 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Arretierungsvorrichtung fuer befestigungsschrauben von elektrischen isolierstoffgeraeteteilen.
DE29706898U1 (de) * 1997-04-16 1997-08-14 Buerkert Werke Gmbh & Co Gerätesteckdose
DE102004010658A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Mitsubishi Denki K.K. Anschlusskasten
DE202007012096U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlußvorrichtung für leitende Kontakte, insbesondere Messerkontakte

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4623753A (en) * 1983-10-31 1986-11-18 Amp Incorporated Watertight junction box
DE10334935B3 (de) * 2003-07-31 2004-12-23 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Anschlusseinrichtung für ein Solarstrommodul
PT1836735E (pt) * 2005-01-14 2011-01-21 Multi Holding Ag Caixa de ligação eléctrica para um painel solar e painel solar provido de uma caixa de ligação eléctrica

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1785838U (de) * 1958-02-19 1959-03-26 Hoppmann & Mulsow Elektrotechn Arretierungsvorrichtung fuer befestigungsschrauben von elektrischen isolierstoffgeraeteteilen.
DE29706898U1 (de) * 1997-04-16 1997-08-14 Buerkert Werke Gmbh & Co Gerätesteckdose
DE102004010658A1 (de) * 2003-06-27 2005-01-20 Mitsubishi Denki K.K. Anschlusskasten
DE202007012096U1 (de) 2007-08-29 2009-01-08 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrische Anschlußvorrichtung für leitende Kontakte, insbesondere Messerkontakte

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010089169A1 (de) 2010-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3156669A1 (de) Abreissschraube, zugehöriges system sowie vorrichtung zum schraubklemmen elektrischer leiter mit einer solchen abreissschraube
EP2532061B1 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP2695263B1 (de) Kabelabschlusseinrichtung
WO2021213928A1 (de) Steckverbinder mit schraubverbindung
DE102005052309A1 (de) Anschlußbolzen, Anschlußelement und elektrisch leitende Kupplungsvorrichtung
DE102014012350B3 (de) Anschlussanordnung für ein elektrisches Gerät
DE102010038407A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden eines ersten elektrischen Kabels mit einem zweiten elektrischen Kabel, Verteileranordnung sowie Luft- oder Raumfahrzeug
DE102006012761A1 (de) Befestigungsanordnung für wenigstens einen Kabelschuh an einem Schweißbolzen
WO2016026644A1 (de) Verbindung zwischen einem elektrischen kabel und einer stromschiene
DE102004050675B4 (de) Befestigungsanordnung für wenigstens einen Kabelschuh an einem Schweißbolzen
DE102013204832A1 (de) Verbindungselement und Verbindungssystem für elektrische Leitungen
EP0655805A1 (de) Kabelstecker
DE202009001493U1 (de) Anschlussgehäuse
DE102011106736B4 (de) Gehäusestecker und Gehäusebuchse sowie Werkzeug dafür
DE102007047637B4 (de) Busabschlussbauteil
EP2894357B1 (de) Clipmutter, Befestigungsanordnung und Verfahren zum Herstellen einer Clipmutter
DE102007028164A1 (de) Anordnung in einem Kraftfahrzeug
DE102016218779A1 (de) Kontaktierungsvorrichtung
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102004007286A1 (de) Massekontaktvorrichtung im Kraftfahrzeug-Bereich
DE102013018845A1 (de) Kabelschuh-Anordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE202018107404U1 (de) Elektrischer Anschluss
DE102012215872A1 (de) Ausfallsicherungselement sowie Anordnung und Verfahren zur unverlierbaren Montage einer Schraube an einem Kabelschuh
WO2019038223A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und blitzschutzsystem für ein windenergieanlagen-rotorblatt
DE102008031785A1 (de) Befestigungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20100729

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120227

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20150224

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right