DE202009000419U1 - Verschluss für einen Koffer - Google Patents

Verschluss für einen Koffer Download PDF

Info

Publication number
DE202009000419U1
DE202009000419U1 DE202009000419U DE202009000419U DE202009000419U1 DE 202009000419 U1 DE202009000419 U1 DE 202009000419U1 DE 202009000419 U DE202009000419 U DE 202009000419U DE 202009000419 U DE202009000419 U DE 202009000419U DE 202009000419 U1 DE202009000419 U1 DE 202009000419U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
latching
closed position
closure according
operating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202009000419U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202009000419U priority Critical patent/DE202009000419U1/de
Publication of DE202009000419U1 publication Critical patent/DE202009000419U1/de
Priority to AT09013930T priority patent/ATE554249T1/de
Priority to PL09013930T priority patent/PL2208838T3/pl
Priority to EP09013930A priority patent/EP2208838B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/10Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member
    • E05C19/12Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis
    • E05C19/14Hook fastenings; Fastenings in which a link engages a fixed hook-like member pivotally mounted around an axis with toggle action
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/10Arrangement of fasteners
    • A45C13/1076Arrangement of fasteners with a snap action
    • A45C13/1084Arrangement of fasteners with a snap action of the latch-and-catch type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/002Devices preventing the key or the handle or both from being used locking the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/52Other locks for chests, boxes, trunks, baskets, travelling bags, or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Verschluss für einen Koffer mit einer Grundplatte (1) und einem Bedienungselement (2), welches schwenkbar an der Grundplatte (1) gelagert ist und ein schwenkbar gelagertes Schließteil (5) zum Übergreifen eines Gegenschließteils (6) aufweist, und mit einem Schloss (7) mit Riegel (8), wobei das Bedienungselement (2) in Schließstellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Schwenkbewegung des Bedienungselementes (2) in die Schließstellung eine Verrasteinheit (9) das Bedienungselement (2) mit der Grundplatte (1) verrastet und durch Drehen des Schlosses (7), welches an dem Bedienungselement (2) angeordnet ist, die Verrasteinheit (9) in der Verraststellung verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Verschluss für einen Koffer mit einer Grundplatte und einem Bedienungselement, welches schwenkbar an der Grundplatte gelagert ist und ein schwenkbar gelagertes Schließteil zum Übergreifen eines Gegenschließteils aufweist, und mit einem Schloss mit Riegel, wobei das Bedienungselement in Schließstellung verriegelbar ist.
  • Ein derartiger Verschluss ist durch die AS 1 022 495 bekannt. Es handelt sich hierbei um ein Spannhebelschloss mit einem Spannhebel. Die Grundplatte weist eine Feder auf, damit der Spannhebel in Richtung der Schließstellung oder der Offenstellung beeinflusst wird. In der Grundplatte ist ein Schloss vorgesehen, um den Spannhebel in Schließstellung zu verriegeln. Wird der Spannhebel nicht über das Schloss verriegelt, dann besteht nachteiligerweise die Möglichkeit, dass der Spannhebel und damit der Verschluss unabsichtlich geöffnet wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird somit darin gesehen, den Verschluss der eingangs genannten Art derart weiterzuentwickeln, dass der Verschluss in Schließstellung zuverlässig gesichert ist und nicht unabsichtlich durch Personen oder Kontakt mit Gegenständen geöffnet werden kann. Weiterhin soll der Verschluss auch bei starker Beanspruchung widerstandsfähig sein.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei einem Verschluss gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 erfindungsgemäß vorgeschlagen, dass im Verlauf der Schwenkbewegung des Bedienungselementes in die Schließstellung eine Verrasteinheit das Bedienungselement mit der Grundplatte verrastet und durch Drehen des Schlosses, welches in dem Bedienungselement angeordnet ist, die Verrasteinheit in der Verraststellung verriegelbar ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verschluss wird beim Herabschwenken des Bedienungselementes auf die Grundplatte eine Verrasteinheit tätig, welche in Schließstellung das Bedienungselement mit der Grundplatte fest und sicher verrastet. Ein unabsichtliches Lösen der Grundplatte aus der Verraststellung ist nicht möglich und kann nur von Hand über ein bestimmtes Betätigungsglied erfolgen. Zusätzlich kann die Verrasteinheit durch Drehen des Schlosses in der Schließstellung verriegelt werden. Der Verschluss ist nicht auf das Anbringen auf einen Koffer beschränkt, sondern kann an jede Art von zweiteiligen Behältern oder Gegenständen angebracht werden.
  • Eine zuverlässige und stabile Verrasteinheit wird bei einer Ausführungsform der Erfindung dadurch erreicht, dass die Verrasteinheit aus einem an der Grundplatte verschiebbar angeordneten und federbelasteten Rastelement und einer an dem Bedienungselement angeordneten Rastnase besteht, wobei im Verlauf der Schwenkbewegung das Rastelement in das Bedienungselement eingreift und die Rastnase hintergreift.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rastelement plattenförmig oder rahmenförmig mit seitlichen Rasthaken ausgebildet ist, welche in Seitenwangen der Grundplatte verlaufen und seitlich herausragen und in Schließstellung die Rastnasen hintergreifen.
  • Damit einerseits das Rastelement sicher in der Grundplatte gehalten wird und andererseits konstruktiv möglichst wenig Bauelemente verwendet werden, sieht eine weitere Ausführungsform der Erfindung vor, dass das Rastelement einen Anschlag zur Begrenzung der Verschiebebewegung unter Federbelastung aufweist, welcher in Schließstellung durch den Riegel des abgeschlossenen Schlosses blockiert ist. Der Verschluss soll auch unter schwierigen Bedingungen funktionstüchtig und robust sein. Eine weitere Ausführungsform der Erfindung sieht deshalb vor, dass das Bedienungselement im Querschnitt U-förmig mit U-Schenkeln ausgebildet ist, welche in Schließstellung die Grundplatte übergreifen, wobei beide U-Schenkel je eine zur Grundplatte hin offene Ausnehmung zur Aufnahme eines Rasthakens des Rastelementes aufweisen. Damit bei einem möglichen Spiel der Grundplatte gegenüber dem Bedienungselement die Verrasteinheit sicher funktioniert, sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass jede Ausnehmung eine Auflaufschräge für den Rasthaken des Rastelementes aufweist. Der Herstellungsprozess des Verschlusses soll möglichst einfach und kostengünstig sein. Eine Weiterbildung der Erfindung sieht deshalb vor, dass jede Rastnase durch einen in Schließstellung parallel zur Grundplatte verlaufenden Schlitz in dem U-Schenkel gebildet ist, welcher mit seinem offenen Ende in die Ausnehmung übergeht. Zum Öffnen des Rastelementes gegen den Federdruck und damit zur Freigabe des Bedienungselementes ist vorteilhafterweise ein Betätigungsglied an dem Rastelement vorgesehen. Als Schließteile und entsprechende Gegenschließteile sind unterschiedliche Formen denkbar. Zweckmäßigerweise ist das Schließteil als Schließhaken mit zwei im Abstand angeordneten und starr verbundenen Hakennasen ausgebildet und das Gegenschließteil ist als Zylinder ausgebildet.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Hierbei stellen dar:
  • 1 eine perspektivische Ansicht in einer Offenstellung,
  • 2 einen Längsschnitt gemäß 1,
  • 3 eine perspektivische Ansicht in einer Schließstellung und
  • 4 einen Längsschnitt gemäß 3.
  • Der erfindungsgemäße Verschluss weist eine Grundplatte 1 und eine Bedienungselement 2 auf, welches an einer Schwenkachse 3 schwenkbar an der Grundplatte 1 gelagert ist. An dem Bedienungselement 2 ist an einer zweiten Schwenkachse 4 ein Schließteil 5 zum Übergreifen eines Gegenschließteils 6 gelagert. Weiterhin ist etwa mittig in der Grundplatte 2 ein Schloss 7 mit einem Riegel 8 angeordnet. Der Verschluss weist eine Verrasteinheit 9 auf, welche aus einem Rastelement 10 und einer Rastnase 11 besteht. Das Rastelement 10 weist einen Rahmen 12 mit einer Innenöffnung 13 auf, durch welche das untere Ende des Schlosses 7 in Schließstellung hindurchgreift. An jeder Seite des Rahmens 12 sind einstückig mit dem Rahmen 12 ausgebildete Rasthaken 14 vorgesehen. Jeder Rasthaken 14 hat eine etwa quaderförmige Form. Jeder Rasthaken 14 verläuft in einem Schlitz 15, welcher in einer hochgebogenen Seitenwange 16 der Grundplatte 1 vorgesehen ist. Der Schlitz 15 verläuft parallel zur Längserstreckung der Grundplatte 1. Zum Einführen des Rasthakens 14 in den Schlitz 15 beim Zusammenbau des Verschlusses ist ein weiterer Schlitz 17 in der Seitenwange 16 vorgesehen, welcher zum Bedienungselement 2 hin offen ist und senkrecht zu dem Schlitz 15 verläuft. Der Schlitz 17 ist etwas breiter als der Rasthaken 14. Die der Seitenwange 16 gegenüberliegende Seitenwange 18 ist identisch ausgebildet. Auch hier verläuft der Rasthaken 14 in dem Schlitz 15, was in 1 nicht erkennbar ist. Das Rastelement 10 steht unter dem Druck einer Feder 19, welche über einen Vorsprung 20 des Rahmens 12 geschoben ist. Der Vorsprung 20 ist einstückig mit dem Rahmen 12 ausgebildet und ist mittig an einer zum Gegenschließteil 6 hinweisenden Stirnseite 21 des Rahmens 12 angeordnet und ist in einer Stirnfläche 22 der Grundplatte 1 gelagert. Die Stirnfläche 22 ist einstückig mit der Grundplatte 1 ausgebildet und um 90° gegenüber der Grundplatte 1 hochgebogen. Die Feder 19 stützt sich einerseits an der Stirnfläche 22 und andererseits an der Stirnseite 21 des Rahmens 12 ab. Gegen die Kraft der Feder 19 ist das Rastelement 10 zusammen mit den Rasthaken 14 durch ein Betätigungsglied 23 verschiebbar, welches ebenfalls einstückig mit dem Rastelement 10 ausgebildet ist. Das Betätigungsglied 23 greift durch eine Öffnung 24 in einer vorderen Stirnseite 25 hindurch, welche einstückig mit der Grundplatte 1 ausgebildet ist und gegenüber der Grundplatte 1 um 90° hochgebogen ist. Zur Begrenzung der Verschiebebewegung des Rastelementes 10 unter Federbelastung weist das Rastelement 10 einen Anschlag 26 auf, welcher an einer dem Betätigungsglied 23 gegenüberliegenden Rückseite der vorderen Stirnseite 25 anliegt. Der Anschlag 26 verläuft senkrecht zum Rahmen 12 und ist als Zylinder ausgebildet.
  • Das Bedienungselement 2 ist im Querschnitt U-förmig ausgebildet und weist zwei U-Schenkel 27 auf. Jeder U-Schenkel 27 weist eine in Schließstellung zur Grundplatte 1 hin offene Ausnehmung 28 zur Aufnahme des Rasthakens 14 im Verlauf der Schwenkbewegung des Bedienungselementes 2 in die Schließstellung auf. An jeder Ausnehmung 28 sind Auflaufschrägen 29 für den Rasthaken 14 vorgesehen, so dass bei einem Spiel der Grundplatte 1 gegenüber dem Bedienungselement 2 der Rasthaken 14 sicher in die Aufnehmung 28 gelangen kann. Senkrecht zur Aufnehmung 28 verläuft ein Schlitz 30, welcher parallel zum Bedienungselement 2 verläuft und mit seinem offenen Ende in die Ausnehmung 28 übergeht. Durch den Schlitz 30 und die mit den Auflaufschrägen 29 versehene Ausnehmung 28 wird die Rastnase 11 gebildet.
  • Das Schließteil 5 ist als Schließhaken ausgebildet und weist zwei im Abstand angeordnete und über eine Platte 31 starr verbundene Hakennasen 32 auf. Die Hakennasen 32 sind an einem oberen Ende von Seitenwänden 33 vorgesehen, welche einstückig mit der Platte 31 ausgebildet sind und senkrecht zur Platte 31 hochgebogen sind. Die Hakennasen 32 übergreifen in Schließstellung das Gegenschließteil 6, welches als Zylinder ausgebildet ist. Der Zylinder ist innerhalb eines Befestigungsrahmens 34 angeordnet, welcher an einer Seitenwand des Kofferdeckels befestigt ist. Damit das Gegenschließteil 6 in Schließstellung durch den Schließdruck nicht verschoben wird, ist das Gegenschließteil 6 in einem formschlüssigen Stützelement 35 gelagert. Das Stützelement 35 weist eine halbkreisförmige Ausnehmung für das als Zylinder ausgebildete Gegenschließteil 6 auf und ist starr mit der Grundplatte 1 verbunden. An jeder Seite der Grundplatte 1 ist ein derartiges Stützelement 35 vorgesehen.
  • Die Grundplatte 1 ist an einer Seitenwand eines Kofferbodens befestigt und der Befestigungsrahmen 34 für das Gegenschließteil 6 ist an der entsprechenden Seitenwand des Kofferdeckels befestigt. In Offenstellung steht das Bedienungselement 2 senkrecht zur Grundplatte 1 und das verschwenkbare Schließteil 5 ragt über das Gegenschließteil 6. Im Verlauf der Schwenkbewegung des Bedienungselementes 2 in die Schließstellung übergreift die Hakennase 32 das Gegenschließteil 6 und wird immer mehr parallel zu dem Bedienungselement 2 bzw. der Grundplatte 1 hingezogen. Vor Erreichen der Schließstellung greift der Rasthaken 14 des Rastelementes 10 in die Ausnehmung 28 ein, dabei übergreifen die beiden U-Schenkel 27 des Bedienungselementes 2 die Seitenwangen 16, 18 der Grundplatte 1. Im Verlauf der weiteren Schwenkbewegung laufen die Rasthaken 14 gegen den Druck der Feder 19 auf den Auflaufschrägen 29 auf und hin zu dem Schlitz 30. Sobald die Rastnasen 14 den Schlitz 30 erreicht haben, bewegen sie sich unter dem Druck der Feder 19 in den Schlitz 30 bis zu seinem Ende. Durch die im Winkel zwischen dem Schlitz 30 und der Ausnehmung 28 gebildeten Rastnase 11 sind die Rasthaken 14 sicher verrastet. Der Verschluss kann nun nicht mehr unabsichtlich geöffnet werden. Zum Öffnen des Verschlusses muss das Betätigungsglied 23 gegen den Druck der Feder 19 geschoben werden, wodurch die Rasthaken 14 von der Rastnase 11 wieder freigegeben werden. Das Bedienungselement 2 kann nun wieder hochgeschwenkt werden. Das Bedienungselement 2 ist an seinem dem Betätigungsglied 23 zugeordneten Ende länger ausgebildet und überragt das Betätigungsglied 23. Hierdurch ist das Betätigungsglied 23 geschützt und kann nur durch ein absichtliches Untergreifen des Bedienungselementes 2 geöffnet werden. Durch Drehen des Schlosses 7 in der Schließstellung des Verschlusses gelangt der Riegel 8 vor den Anschlag 26 und blockiert diesen und damit die durch das Betätigungsglied 23 einleitbare Öffnungsbewegung, wodurch die Verrasteinheit 9 in der Verraststellung verriegelt ist. Bei abgeschlossenem Schloss 7 kann somit das Betätigungsglied 23 nicht mehr betätigt werden und damit das Schloss 7 nicht mehr geöffnet werden.

Claims (10)

  1. Verschluss für einen Koffer mit einer Grundplatte (1) und einem Bedienungselement (2), welches schwenkbar an der Grundplatte (1) gelagert ist und ein schwenkbar gelagertes Schließteil (5) zum Übergreifen eines Gegenschließteils (6) aufweist, und mit einem Schloss (7) mit Riegel (8), wobei das Bedienungselement (2) in Schließstellung verriegelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass im Verlauf der Schwenkbewegung des Bedienungselementes (2) in die Schließstellung eine Verrasteinheit (9) das Bedienungselement (2) mit der Grundplatte (1) verrastet und durch Drehen des Schlosses (7), welches an dem Bedienungselement (2) angeordnet ist, die Verrasteinheit (9) in der Verraststellung verriegelbar ist.
  2. Verschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verrasteinheit (9) aus einem an der Grundplatte (1) verschiebbar angeordneten und federbelasteten Rastelement (10) und einer an dem Bedienungselement (2) angeordneten Rastnase (11) besteht, wobei im Verlauf der Schwenkbewegung das Rastelement (10) in das Bedienungselement (2) eingreift und die Rastnase (11) hintergreift.
  3. Verschluss nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) plattenförmig oder rahmenförmig mit seitlichen Rasthaken (14) ausgebildet ist, welche in Seitenwangen (16, 18) der Grundplatte (1) verlaufen und seitlich herausragen und in Schließstellung die Rastnasen (11) hintergreifen.
  4. Verschluss nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) einen Anschlag (26) zur Begrenzung der Verschiebebewegung unter Federbelastung aufweist, welcher in Schließstellung durch den Riegel (8) des abgeschlossenen Schlosses (7) blockiert ist.
  5. Verschluss nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Bedienungselement (2) im Querschnitt U-förmig mit U-Schenkeln (27) ausgebildet ist, welche in Schließstellung die Grundplatte (1) übergreifen, wobei beide U-Schenkel (27) je eine zur Grundplatte (1) hin offene Ausnehmung (28) zur Aufnahme eines Rasthakens (14) des Rastelementes (10) aufweisen.
  6. Verschluss nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass jede Ausnehmung (28) eine Auflaufschräge (29) für den Rasthaken (14) des Rastelementes (10) aufweist.
  7. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rastnase (11) durch einen in Schließstellung parallel zur Grundplatte (1) verlaufenden Schlitz (30) in dem U-Schenkel (27) gebildet ist, welcher mit seinem offenen Ende in die Ausnehmung (28) übergeht.
  8. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rastelement (10) ein Betätigungsglied (23) zum Öffnen der Verraststellung gegen den Federdruck aufweist.
  9. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Schließteil (5) als Schließhaken mit zwei im Abstand angeordneten und starr verbundenen Hakennasen (32) ausgebildet ist.
  10. Verschluss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gegenschließteil (6) als Zylinder ausgebildet ist.
DE202009000419U 2009-01-15 2009-01-15 Verschluss für einen Koffer Expired - Lifetime DE202009000419U1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000419U DE202009000419U1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verschluss für einen Koffer
AT09013930T ATE554249T1 (de) 2009-01-15 2009-11-06 Verschluss für einen koffer
PL09013930T PL2208838T3 (pl) 2009-01-15 2009-11-06 Zamek walizkowy
EP09013930A EP2208838B1 (de) 2009-01-15 2009-11-06 Verschluss für einen Koffer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009000419U DE202009000419U1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verschluss für einen Koffer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202009000419U1 true DE202009000419U1 (de) 2009-04-09

Family

ID=40531017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202009000419U Expired - Lifetime DE202009000419U1 (de) 2009-01-15 2009-01-15 Verschluss für einen Koffer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2208838B1 (de)
AT (1) ATE554249T1 (de)
DE (1) DE202009000419U1 (de)
PL (1) PL2208838T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103062171B (zh) * 2013-01-18 2014-11-19 宁波秉航电子科技有限公司 一种内嵌式手控器的锁紧装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3698753A (en) * 1971-02-26 1972-10-17 Long Mfg Co Inc Drawbolt latching device
JPH06240940A (ja) 1993-02-22 1994-08-30 Takigen Seizo Kk 掛金装置
JP2590049B2 (ja) * 1994-10-24 1997-03-12 タキゲン製造株式会社 掛金装置
DE29900518U1 (de) 1999-01-14 2000-06-21 Franzen Soehne S Kofferschloß
GB0014812D0 (en) * 2000-06-17 2000-08-09 Howard S Cooke Limited Over-centre latch
US7331204B1 (en) * 2006-09-07 2008-02-19 Eminent Luggage Corp. Combination lock

Also Published As

Publication number Publication date
EP2208838A1 (de) 2010-07-21
PL2208838T3 (pl) 2012-09-28
ATE554249T1 (de) 2012-05-15
EP2208838B1 (de) 2012-04-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0269701B2 (de) Möbelscharnier
DE102012001491A1 (de) Messer
DE102004023608A1 (de) Schloss
DE102007023019A1 (de) Verriegelungsbügel für Steckverbindergehäuse
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
WO2005113922A1 (de) Griffmulde
EP3159466B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit zwei beweglichen verriegelungskörpern
EP2208838B1 (de) Verschluss für einen Koffer
DE102007018871A1 (de) Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE102010005272B4 (de) Verriegelungssystem
DE202009011042U1 (de) Schiebetürbeschlag
DE202006007703U1 (de) Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE202012012523U1 (de) Schlossbaugruppe
EP2363556B1 (de) Schloss
EP4069924A1 (de) Verschluss
DE102007052843B4 (de) Fallenriegelschloss für eine rahmenlose Glastür
EP3051045A1 (de) Umschaltvorrichtung
DE102014109437A1 (de) Beschlag für eine Schiebetür
DE19801681C2 (de) Schließvorrichtung für Dachkoffer von Kraftfahrzeugen
AT511336B1 (de) Karabinerhaken
EP4083496A1 (de) Gehäuse für eine leuchte
DE19621619C2 (de) Türschloß
DE19745116A1 (de) Schiebefenstergriff
DE102008030706A1 (de) Drehfallenverschluss mit einer von einem Fenster gebildeten Sperrschulter
DE102012111527A1 (de) Türschloss mit Links-/Rechts umstellbarer Steuerfalle

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20090514

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20120214

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years

Effective date: 20141217

R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

Representative=s name: LOESENBECK UND KOLLEGEN, DE

R071 Expiry of right