DE202008018529U1 - Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen - Google Patents

Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen Download PDF

Info

Publication number
DE202008018529U1
DE202008018529U1 DE202008018529.7U DE202008018529U DE202008018529U1 DE 202008018529 U1 DE202008018529 U1 DE 202008018529U1 DE 202008018529 U DE202008018529 U DE 202008018529U DE 202008018529 U1 DE202008018529 U1 DE 202008018529U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
combi
board
type
badkorpussen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202008018529.7U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE202008018529.7U priority Critical patent/DE202008018529U1/de
Publication of DE202008018529U1 publication Critical patent/DE202008018529U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/30Screens or collapsible cabinets for showers or baths
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/40Pans or trays
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/02Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres in the form of fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • B32B27/065Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material of foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/32Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyolefins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/10Inorganic fibres
    • B32B2262/101Glass fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2266/00Composition of foam
    • B32B2266/02Organic
    • B32B2266/0214Materials belonging to B32B27/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2419/00Buildings or parts thereof
    • B32B2419/04Tiles for floors or walls

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen wie barrierefreien Duschen, Duschtrennwände, Sitze und Bänke, Waschtische bestehend aus einer oder mehreren der genannten Baugruppen, wobei wenigstens eine der Baugruppen aus wenigstens einem Teilabschnitt einer mehrschichtigen Kombi-Bauplatte besteht.

Description

  • Anwendungsgebiet
  • Hausbau, private, kommunale und gewerbsmäßige sanitäre Einrichtungen, wie z. B. Bäder, Erlebnis-, Saunen- und Wellnesslandschaften.
  • Erfindung
  • Flexibel kombinierbares Elemente – System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen wie barrierefreien Duschen, Duschtrennwände, Sitze und Bänke, Waschtische u. v. m. zu einer Produktfamilie.
  • System-Ziel:
  • Der Grundgedanke des gesamtem Ausbausystems ist, mit einem kleinen Grundsortiment bestehend aus nur zwei Grund-Bauplatten, in Materialstärken von 15 mm und 30 mm dieser Bauarten, Duschen, Duschpanelen, Sitzkörper, Decken-Konstruktionen, Waschtische, Kombinations-Duschbord u. v. m. flexibel in jeder Größe, vor Ort raumangepasst, sicher und schnell anfertigen zu können.
  • Mit einer 15 mm starken Bauplatte dieser Bauart kann in der Praxis äußerst flexibel und rationell an Wand, Decke und Boden gearbeitet werden. Die seitherigen kosten- und zeitintensive Planungen sowie das Einpassen von Fertigprodukten an die Raumgegebenheiten in der Umsetzung entfallen. Es können nun Duschkabinen türenlos mit geradewandigen gefliesten Trennwänden individuell mit maximalem Platz in jeder Raumgröße sofort realisiert werden. Die Formgebungen der Kanten sind, gerade oder wellig, frei wählbar. Die Herstellung des Endprodukts entsteht somit einzigartig immer vor Ort.
  • System-Grundbaustoffe/-bausteine:
  • Die Bauart der Elemente besteht aus speziell beschichteten extrudierten Polystyrol-Hartschaumplatten (XPS) oder auch expandierten Polystyrol-Hartschaumplatten (EPS) in den Materialstärken 4 mm bis 80 mm im Verbundsystem. Bekannt am Markt sind diese Elemente-Bauplatten mit Beschichtungen auf Zement-Kunststoffbasis mit Glasgewebe in gleichen Materialstärken jedoch mit anderen Materialeigenschaften und begrenzten Einsatzmöglichkeiten.
  • Der Verwendungszweck der Bau-Elemente in 15 mm Materialstärke dieser Bauart sind Trennwände ohne Rahmenkonstruktionen, als Konstruktionsträge, Kombinations-Duschbord mit integrierbaren marktüblichen Ablaufsystemen, kombinierbare Wand-, Boden-, Decken-Konstruktionen auf Untergründe, Sitzkörper Waschtischablagen, rissüberbrückende Druckentkopplungsschicht, Wandausgleich, Konstruktionsträger für Heizsysteme, die seither nur sehr aufwändig vor Ort eingebaut werden konnten, wie befliesbare Duschtassen und Sitzelemente in festgelegten gefrästen Formen, oder Duschtrennwände ab 20 mm Materialstärke in Metallgestellen.
  • Der Verwendungszweck der Bau-Elemente in 30 mm Materialstärke sind Unterkonstruktionen, Lastenverteilungsschicht an Wand und Boden, Verschalungen von Einbaugegenstände, rissüberbrückende Druckentkopplungsschicht, Wandausgleich, Montagewand, Konstruktionsträger für Versorgungsleitungen von Gas-, Wasser-, Strom- und Heizsysteme.
  • Die Stoff-Beschichtung kann auf zwei verschiednen Bauarten erfolgen:
  • Bauart 1:
  • Die Stoff-Beschichtungen an Vorder- und Rückseite bestehen aus:
    Schicht 1: Kunstharzklebstoffen basierendem ein- oder zweikomponentigem flexiblen Klebstoff, mit Glasfasergewebe-Einlage.
    Schicht 2 und 3 eine deckende Mischbeschichtung aus Kunstharz-Klebstoffen mit mineralischen Quarzsanden und Quarzmehlen als Zuschlag von 0 bis 1 mm.
  • Bauart 2:
  • Die Stoff-Beschichtung durch PU-Klebstoffen mit Abdichtungsfolie aus Polyethylen, die zur Verankerung von Fliesenkleber beidseitig mit Vliesgewebe versehen ist, im Verbund im Sandwichverfahren.
  • Eine alternative Beschichtung an Vorder- und Rückseite kann auch mit zementären flexiblen Fliesenklebstoffen mit Einbettung von Glasfasergewebe oder Anhaftung einer Abdichtungsfolie aus Polyethylen, die zur Verankerung von Fliesenkleber beidseitig mit Vliesgewebe versehen ist.
  • Herstellung des Rohkörpers:
  • Horizontaler thermischer Zuschnitt von Polystyrol-Hartschaum im Blöcken zu plattenartigen Rohkörpern.
  • Das Fertigmaß der Wand-, Boden-, Decken-Elemente dieser Bauart ist 2600 mm × 1200 mm × 15 mm (L/B/H) und 2600 mm × 1200 mm × 30 mm (Herstellbar von 4 mm bis 200 mm). Beim Zuschnitt der Rohkörper wird ein Maß von 1,0 mm je Beschichtungsstärke berücksichtigt.
  • Aufgaben der Beschichtungen des Rohkörpers (Polystyrol-Hartschaum) zur Herstellung zu einer weiter be- und verarbeitbaren Bauplatte:
  • Herstellungs-Verfahren der Bauart 1:
  • Schicht 1: Der Kunstharzklebstoff mit Glasfasergewebe, hat die Aufgabe einer Haft-, Zug- und Rissbrücke, sowie einer maßhaltenden ersten Fixierung auf Ebenheit bei horizontaler Herstellung zu erreichen.
  • Schicht 2: Mischbeschichtung aus Kunstharzklebstoffen mit mineralischen Quarzmehlen 0 bis 1 mm, hat zum einen die Aufgabe der sofortigen Weiterverarbeitbarkeit der Rückseite sowie Verhinderung der Aneinanderhaftung der übereinander zum Austrocknen zwischengelagerten Elementbauplatten nach dieser ersten Beschichtung. Des Weiteren einer griffigen Haftschicht für die zweite Beschichtung, Begrenzung der Federfähigkeit und als erste stabilisierende Lastenverteilungs-Schicht bezüglich später einwirkender vertikaler und horizontaler Kräfte durch weitere Anbauten beim Einbau. Bei der Herstellung von Hartschaum-Bauelementen mit Abdichtungsfolie aus Polyethylen entfällt Schritt 2.
  • Der Beschichtungsvorgang erfolgt in zwei aufeinander folgenden Arbeitsschritten. Die Beschichtung kann mit entsprechendem Werkzeug von Hand erfolgen. Absanden der Oberfläche vor der rückseitigen Weiterbearbeitung.
  • Nach Beschichtung der Rückseite wie Vorderseite erfolgt die letzte und dritte Beschichtung an der Vorder- und anschließend an der Rückseite.
  • Schicht 3: Mischbeschichtung aus PU Klebstoff mit mineralischen Quarzmehlen (gleich wie Schritt 2), hat die Aufgabe (gleich wie Schritt 2) Begrenzung des Federungsverhaltens des gesamten Konstruktionsaufbau und Erhöhung der Beanspruchungswerte an und auf das Element hinsichtlich Belastbarkeit, Dichte, Adhäsions- und Kohäsionskräfte.
  • Herstellungs-Verfahren der Bauart 2:
  • Bei der Verbund-Herstellung mit PU-Klebstoffen mit einer darauf angeordneten Abdichtungsfolie aus Polyethylen, die zur Verankerung von Fliesenkleber beidseitig mit Vliesgewebe ausgestattet ist, erfolgt die Aushärtung im Sandwichverfahren anschließend unter Belastung. Die Lösung der Aufgaben an geforderten Materialeigenschaften durch diese Bauart 2 kommt der Bauart 1 gleich.
  • Weitere Details zum Aufbau nach Bauart 1 und nach Bauart 2 werden weiter hinten in den Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • Material Besonderheiten:
  • Die Wasserdichte der beschichteten Polystyrol-Hartschaumbauplatte ist 100 Prozent. Der besondere Einsatzort in allen Feuchträumen wie Bad, Duschen, Schwimmbädern.
  • Das geringe Eigengewicht der 15 mm Kombi-Bauplatte (Kombinationsbauplatte) dieser Bauarten beträgt ca. 2000 g/qm. Der Anteil durch doppelter nichtzementären Beschichtung ca. 1600 g/qm an Klebemasse inklusiv einmalig eingebetteter Glasgewebearmierung mit Besandung der Oberfläche.
  • Begrenzung des Federungsvermögens wird durch die Beschichtung im Bereich von ca. 1200 g/qm bis 2000 g/qm mit Kunstharzklebstoffen-Sandgemisch (Quarzmehlen 0 bis 1 mm und größer) erreicht. Der Quarzsand hat die Aufgabe eines tragenden Gerüstes mit begrenzter Biegefähigkeit. Der optimale Wert bei 1600 g/qm (800 g/qm/Belagsseite) dieser Bauart schafft neue Materialeigenschaften, die eine Herstellung in nur 15 mm Materialstärke mit einer stark erhöhten Tragfähigkeit und Stabilität trotz geringem Eigengewicht erreicht. Im Vergleich zu einer geringeren Beschichtung dieser Bauart und zu Markt bekannten zementär beschichteten Bauplatten (ab 3000 g/qm Eigengewicht bei 20 mm Materialstärke), ist diese 15 mm Bauplatte allen anderen durch die neu geschaffenen Einsatzbereiche und Verwendungsmöglichkeiten in der Praxis, weitaus überlegen.
  • Stirnseitiger Anbau an Wand und Boden, oder Verklebungen zweier Trennwandelemente zueinander, erfolgt mit zwei-komponentigen Kunstharzklebstoffen oder PU-Klebstoffen. Nicht mit zementären Klebestoffen.
  • Aussteifung der geradwandigen Duschtrennwand durch die beidseitige Belegbarkeit mit Fliesen im fast freistehenden Zustand (zweiseitig oder einseitig).
  • Die Art einer wellenförmigen Kantenformgebung mit rechtwinkliger Stirnseite zur Längsseite, zusätzlich stabilisierend in Verbindung mit Glas-Formmosaiken von Kombifliesign® durch speziell abgerundete verletzungsfreie Kantenformprägung, mit druckentkoppelnden, gleitfähigen und somit schadensfreien Eigenschaften der Fuge ohne Rissbildungen und einer hoher Eigenfestigkeit der Kanten vor Stoßeinwirkungen, die ansonsten nur mit harten keramischen Stoffen oder aus Metall erzielt werden kann.
  • Decken-Konstruktionen in freien Formen befestigt mit Fliesenkleber, können nun selbsthaftend mühelos an der Decke oder frei an der Wand ohne Abrutschen oder Ablösen angeklebt werden. Das Federungsvermögen für die Maßhaltigkeit wurde so begrenzt, dass bei einer Deformation der Bauplatte infolge unsachgemäßem Transport vor der Belegung mit Fliesen ein Nachtrimmen mit Hilfe einer Vorrichtung (Prisma-Trimmhilfe), für eine 100%ige Oberflächenebenheit der Fliesen an der Verlegefläche im freistehenden Zustand ermöglicht und somit problemlos in die ursprüngliche Herstellungsform gebracht werden kann, ohne dass es beim oder nach dem Austrocknen weder in den Belagsfliesen noch in den Fliesenfugen zu Spannungsrissen kommt. Eine hohe Maßhaltigkeit wird ohne Verformungen während dem Aushärtungsprozess durch die Herstellungsart mit nicht schwindenden Kunstharzklebstoffen erreicht.
  • Leichte Bearbeitbarkeit durch geringes Eigengewicht aus weicher Stoffart.
  • Geringe Staubentwicklung bei der Bearbeitung
  • Verschraubbar mit groben Metallschrauben als Fixierhilfe
  • Türenlose Duschkabine durch Anordnung von geradewandig befliesbaren Duschtrennwänden mit Schaffung einer Wasserschleuse im Bedarfsfall im Kantenversatz.
  • System-Element Prisma-Trimmhilfe:
  • Bauart:
  • Das Bauelement bestehend aus 15 mm Kombi-Bauplatte mit einer Kantenlänge von 150 mm und einer Serienlänge von 2600 mm wird im 120° Winkel zueinander verklebt. Dadurch entsteht durch diese Herstellungsart die Verwendbarkeit einer Trimmhilfe. Dieses Montage-Element ist langzeitlich, auch nach mehrmaliger Verwendung durch Anschrauben ist eine 100%ige fluchtgerechte Fertigung vor Ort von Duschtrennwänden dieser Bauart gewährleistet.
  • Die weiteren Details der Erfindung werden in verschiedenen, möglichen Ausführungsbeispielen folgend näher erläutert, wobei in den Zeichnungen schematische Darstellungen gezeigt sind, als Möglichkeiten der Erfindungsausführung, jedoch nicht als Einschränkung und Begrenzung des neuen, erfinderischen Elemente-Systems: Es zeigen
  • 1 in Perspektive und teilweisem Schnitt eine Duschkabine ohne Tür;
  • 2 eine erfinderisch aufgebaute Bauplatte im Querschnitt nach Bauart 1;
  • 3 die Bauplatte nach 2 in Axometrie-Ansicht;
  • 4 eine erfinderisch aufgebaute Bauplatte im Querschnitt nach Bauart 2;
  • 5 die Bauplatte nach 4 in Axometrie-Ansicht;
  • 6 eine erfindungsgemäße Prisma-Trimmhilfe und
  • 7 bis 37 verschiedene Anwendungsbeispiele der Bauteile des neuen Elemente-Systems.
  • Anbauart in der Praxis:
  • Der grundsätzliche Aufbau der Bauteile des neuen Elemente-Systems ist aus den 1 bis 6 in Verbindung mit der Bezugszeichenliste aufgezeigt.
  • Ein System-Element für eine geradwandige befliesbare Dusch-Trennwand ist in 7 gezeigt. Das fertige Prisma-Element wird mit groben Metallschrauben nach dem Aushärtungsprozess der befestigten rohen Duschtrennwand vor dem Belegen der Fliesen an der noch unbelegten Belagsrückwand von zu belegenden Seite angeschraubt und nach Aushärtung des verlegten Fliesenbelage inklusiv der Schrauben abgelöst und entfernt. Die Negativseite der Duschtrennwand bleibt dabei in ihrer begradigten Formgebung erhalten.
  • Der Aufbau in der Praxis ist in einer Axometrie-Ansicht in 8 gezeigt.
  • In der 8 sind links die Aufbauschichten des Dusch-Wandelementes dargestellt. Die mittlere Darstellung zeigt die beflieste Wandseite auf dem Dusch-Wandelement und die rechte Darstellung das fertig geflieste Dusch-Wandelement; jeweils in Teilschnitten.
  • Die Bauplatten beider Bauarten, ermöglicht vor Ort mit entsprechendem Bearbeitungswerkzeug die freie Anpassung von fast freistehenden (stirnseitig einmaliger Befestigung an Wand und Boden oder nur Boden) befliesbaren Duschtrennwänden zu einer Duschkabine in jeder Raumgröße. Eine zusätzliche Stabilisierung der Trennwänden bringt eine Abwinkelung in der Flucht, das beidseitige Belegen der Trennwände mit Fliesen, die Kanten-Ausbildung mit Kombifliesign®-Glasfliesen. Das Trennwand-System bietet eine freie Formgebung in geraden oder welligen Formen.
  • System-Element Schlitzbauplatte:
  • Kombi-Schlitzbauplatte 15 mm × 1200 mm × 2600 mm:
    Durch einseitiges Einsägen der 15 mm Kombibauplatte in Sägeabständen ab 10 mm, können Säulen mit einem Durchmesser kleiner als 20 cm, sowie beliebige Radien und Segmentbögen als Trennwand oder Bauteil erzeugt werden. Hierzu 9 und 10.
  • Durch Einsatz der 15 mm Schlitz-Bauplatte können Rundungen in beliebigen Formen und Radien erzeugt werden. Zusätzlich kann durch eine wellenförmige Kantenformgebung eine weitere optische Formgebung erzielt werden.
  • System-Element kombinierbares Duschbord:
  • Die Darstellungen in den 11 bis 18 zeigen Details eines Kombi-Bord mit fest integriertem Bodenablaufsystem in mehreren Ansichten (Schnitten, Teilschnitten, Perspektiven).
  • In den 11 bis 15 ist ein Kombi-Bord 85 × 350 × 350 mm, schallgedämmt, gezeigt.
  • Der integrierbare Bodenablauftopf ist als Querabgangsystem mit 80 mm Aufbauhöhe (s. 16), mit senkrechtem Abgang oder als Metall-Rinnensystem, unabhängig vom Kombi-Bordsystem je nach Hersteller austauschbar. Bodenablaufsysteme mit quer liegenden Wasserabgänge sind ab 75 mm am Markt erhältlich.
  • Vorteile:
  • Mit dieser individuellen nicht mehr herstellerfestgelegten Positionierung ist es nun möglich den Gesamtaufbau, mit gefordertem Mindestgefälle von 2 cm/m, gegenüber der marktüblichen Variante so zu reduzieren, das ein einfacher Einbau durch die Positionierung des Kombi-Bords am der tiefsten Position ohne Höhenverlust durch örtliche Gegebenheiten mit höchster Sicherheit an Dichte und Konstruktionsaufbau nun ab 76 mm Systemhöhe (in ungedämmter Form) + Gefälle garantiert werden kann. Es können nun raumangepasste Duschbords-Lösungen raumindividuell vor Ort in jeder Größe und Form vom Handwerker gefertigt und eingebaut werden.
  • Kombi-Duschbord Bestandteile, hierzu Fig. 18:
  • Aufstockelement mit gelochtem Edelstahlblech-Einsatz, Abdichtungsvlies, Kombi-Bauplatte, zweites Abdichtungsvlies, zweite Kombi-Bauplatte, Ablauftopf mit festem Flansch und Querabgang, wobei die erste Kombi-Bauplatte 15 mm mit Aussparung als Systemverbindung Kunstharzverklebung im Verbund auf der zweiten Kombi-Bauplatte und am Ablauftopf und die zweite Kombi-Bauplatte 15 mm mit Aussparung als Systemverbindung mit fester Kunstharzverbindung an dem Ablauftopf angeordnet ist. Unter der zweiten Kombi-Bauplatte und den Ablauftopf umgebend sind Unterbauelemente als Höhenausgleich und Konstruktionsträger vorgesehen. Unter dem Ablauftopf und den Unterbauelementen ist ein Aufbau-Grundelement vorgesehen, welches zugleich der Schalldämmung dient.
  • System-Anordnung von oben, hierzu Fig. 19 bis Fig. 20:
  • Edelstahl-Bodeneinlauf mit Öffnungen als Aufstockelement zur Angleichung von verschienen Materialdicken des Oberflächen-Endbelages wie Naturstein, Mosaik, keramische Bodenplatten oder geeigneten Beschichtungen. Abdichtendes Vlies 1 Anordnung auf der obersten Ebene gegen Feuchtigkeitsunterwanderung über alle Stöße angrenzenden der umliegend angeordneten Verlängerungselemente (Kombi-Bauplatte 15 mm).
  • Erste Kombibauplatte ca. 250 mm × 250 mm Kantenmaß in Materialstärke 15 mm aus Polystyrol-Hartschaumplatten, hergestellt wie beschrieben, mit Aussparung als fertige fixierte Maßoberkante der Gesamtkonstruktion zum Anarbeiten angrenzender anpassbaren Bordbauelemente bestehend aus der 15 mm Kombi-Bauplatte zum System. Diese 1. Konstruktionsebene dient als 1. lastenverteilende Schicht und fertiger Verlegeuntergrund für geeignete Bodenfliesen als Nutzungsbelag. Abdichtendes Vlies 2 auf der unteren Ebene gegen Feuchtigkeitsunterwanderung über alle Stöße angrenzenden der umliegend angeordneten Verlängerungselemente (Kombi-Bauplatte 15 mm).
  • Zweite KombiBauplatte ca. 300 mm × 300 mm Kantenmaß in Materialstärke 15 mm aus Polystyrol-Hartschaumplatte mit 25 mm Überstand über der darüber angeordneten 1. Kombi-Bauplatte (250 mm × 250 mm) als 2. Belagsebene, mit ausgefräster Flansch-Aussparung zur festen Integration mit Reaktionsharzklebstoff eines herstellungsfertigen Ablaufsystems eines Herstellers und zum Anschluss angrenzender Systembauteile mit entsprechend großer Aussparung für das Minibord-Ablaufsystem und zusätzlichen Konstruktionsträger zur Lastenverteilung und Aussteifung der Nutzungsfläche der 1. Konstruktionsebene.
  • Ablauftopf-System eines Herstellers Höhenausgleich und Konstruktionsträger aus 30 mm Kombibauplatten schallabsorbierendes Grundelement zum Aufbau des Minibord-Körpers in der Schallgedämmten Version.
  • Zur Stabilisierung Kombi-Bordsystem kann je nach Ablaufsystem an 1. Kombi-Bauplatte (250 mm × 250 mm) eine Metallplatte ab 1 mm angeklebt werden. Das Kombi-Duschbordelement kann auch aus einem Teil durch eine gefrästen Formgebung erzielt werden.
  • Die Duschbord-Unterkonstruktion besteht aus Zuschnitten der 30 mm Kombi-Bauplatte, die im Raster in ca. 30 cm Maximal-Abständen zueinander angeordnet werden. Hierbei wird zugleich das erforderliche Gefälle beim Zuschnitt der oberen Kanten berücksichtigt.
  • Aufbau der Duschbord-Unterkonstruktion mit Minibord und Bord-Anbauplatten, hierzu Fig. 21:
  • Auf einem Unterbauelement wie vorstehend beschrieben ist eine erste Kombi-Bauplatte aufgelegt, darauf folgt eine abdichtende erste Vliesmanschette, abdeckend über Anschluss-Stoßfugen zwischen dem Minibord und angrenzendem Duschbord-Anbauelement, darauf von oben eine zweite Lage und Verlegefläche für Bodenfliesen aus einer Kombi-Bauplatte, als anpassbares Duschbord-Anbauelement und zweite lastenverteilende Schicht mit hohlraumfreier Verklebung mit flexiblem Fliesenkleber. Darauf eine abdichtende weitere Vliesmanschette, abdeckend über Anschluss-Stoßfugen zwischen dem Minibord und angrenzenden Duschbord-Anbauelement sowie darauf das Aufstock-Element.
  • Aufbau-Beschreibung von unten im Detail zu Fig. 21:
  • Die Duschbord-Unterkonstruktion und Konstruktionsträger gefertigt aus Kombi-Bauplatte in Materialstärke 30 mm aus Polystyrol-Hartschaumplatten, hergestellt wie beschrieben, bestehend aus Zuschnitteilen, angeglichen an das Höhenniveau des Minibords mit 2% Mindest-Gefälle (2 cm auf 100 cm) zu den Bord-Außenkanten, fest mit dem Minibord und dem Untergrund (Beton, Estrich) mit geeignetem Fliesenkleber verbunden. Anordnung im Maximal-Raster von 30 cm zueinander vor Ort eingebaut.
  • Die Kombi-Bauplatte zugeschnitten als angrenzende Bord-Anbauplatte in Materialstärke 15 mm mit Kombibord-Aussparung, hergestellt wie beschrieben, wird in zwei Lagen übereinander mit Abdichtungsvlies angeordnet und in einem Arbeitsgang im Sandwichverfahren mit entsprechendem Fliesenkleber zu einander kraftschlüssig verklebt.
  • Eine Abdichtungs-Vliesmanschette wird nach jeder Lage Bordanbauplatte über den entstehenden Stoß-Fugen mit geeigneten Fliesen/Konstruktionskleber eingeklebt.
  • Das Entwässerungs-Element als Aufstockelement des Ablauftopfes, wird in der Höhe auf die Materialstärke entsprechend des Belagsendmaterial angepasst und nach Aushärten der Unterschichten mit Fliesenkleber fest eingeklebt.
  • Formprägung unter 60 kg Belastung während der Aushärtung wird durch Auflegen von Gewichten an der Oberfläche z. b. Fliesenklebersäcke mit ca. 60 kg, 4 Sack Fliesenkleber, erreicht.
  • Der stirnseitige Anbau der verlängernden Duschbodenelemente erfolgt mit schnell erhärtenden Kunstharzklebern oder PU-Klebstoffen nicht mit Fliesenkleber. Ein fertiges Duschbordelement mit zentraler Ablaufanordnung ist in 22 gezeigt.
  • Die Anordnung der Eck-Abdichtung an einer befliesbaren Dusch-Kabine ist in 23 dargestellt. Die Duschkabinen-Konstruktion ist vor der Belegung mit Fliesen an alle Bauplatten-Stöße und -Kanten mit geeigneten Abdichtstoffen abzudichten.
  • Vorteile des Systems:
  • Das entwickelte Kombinations-Dusch-Modul mit angrenzenden Bord-Anbauplatten (15 mm Kombibauplatte), kann jeder baulichen Vorgabe entsprechend am niedrigsten Punkt für die Gesamtkonstruktion positioniert und angeordnet werden. Ein sofortiges Anpassen mit hoher Flexibilität an die örtlichen vorhandenen Gegebenheiten. Eine Verarbeitung ohne Zeitverlust mit schnell erhärtenden Fliesenklebern ohne Trocknungszeit sorgt für einen kostengünstigsten und sichersten Einbau.
  • Einfache Reinigung durch geradewandige einfach befliesbaren Dusch-Trennwände mit marktüblichen Wandfliesen statt kostenintensive und reinigungsaufwändige Mosaiken. Das Mauern von aufwendigen platzraubenden Trennwänden und Konstruktionen entfällt. Der Sicherheitsstandard an Dichte wird durch das stabile Unterkonstruktionssystem im Sandwich-Verfahren erhöht. Eine Verformung des Untergrund sowie Rissbildungen ist ausgeschlossen. Herstellung in jeder Größe durch Anbauteile der gleichen Bauart im Sandwichverfahren mit Fliesenkleber Das gesamte elementare Ausbausystem dieser Bauart, bietet praxisorientiert eine Vielzahl an flexiblen Lösungsmöglichkeiten mit schneller Umsetzung bei einfachster Planung.
  • Vorteile im Vergleich zu festgelegten Duschbord-Systemen:
  • Am Markt erhältlich sind Fertigsysteme mit festgelegten Ablaufpunkten, die in Serie hauptsächlich zentral angeordnet und in einer maximalen Kantenlänge von 1500 mm × 1500 mm oder 1000 mm × 1800 mm bestellbar sind.
  • Der übliche Einbau erfolgt oft unsystematisch nach eigenen Erfahrungen, meist nass im Mörtelbettverfahren, das zugleich höhere Austrocknungszeiten erfordert. Der Einbau ist kostenintensiver und aufwendiger. Ein Unsicherheitsfaktor gegen Schall und nicht festem Unterbau direkt unter dem Ablauftopf erfolgt je nach Systemgeber durch Anschrauben des Ablauftopfes an das bereits fest platzierten eingeklebten Bord-Systembauplatte von oben als letzter Arbeitsschritt. Die Kosten sind im allgemeinen für Fertigelemente höher und der zeitliche Einbau in etwa gleich, ausgenommen davon sind Sonderanfertigungen.
  • Vorteile im Vergleich zu traditionelle sanitäre Dusch-Systemen:
  • Gegenüber traditionellem Dusch-Anlagenbau mit Brausetassen aus Emaille oder Acryl und Duschtrennwänden aus Glas oder Plexiglas, ist das erfundene Ausbausystem als Duschkabine, langlebiger im Verschleiß, langzeitlich wartungsfrei 100%ig dicht im System, auf Jahre reinigungsfreundlich bis ins Detail, platzsparender, einfacher in der Planung, in der Realisierung 50% kostengünstiger. In Sachen Schimmel und Sporen langzeitlich resistenter ohne Einsatz von teuren Kleb- und Verfugstoffen auf Kunstharz-Basis.
  • System-Element Duschsitz, hierzu Fig. 24 und Fig. 25:
  • Die besonderen Merkmale sind:
    wellenförmige Formgebung bei nicht barrierefreiem Einbau des Kombinationsbord mit rechtwinkliger stirnseitiger Kantenausbildung zur Duschbordoberfläche. Zweiteiliges Duschbord bestehend aus Kombinationsbord mit Ablaufsystem und beliebig ergänzbaren Anbauelementen (15 mm Kombiplatte) gleicher Bauart mit Anbau im Sandwich-Verfahren Das Sandwichverfahren dieser Bauart mit Fliesenkleber erhöht die Belastbarkeit sowie die Sicherheit der Dichte vor Beschädigungen. Folgend die Aufbau-Beschreibung hierzu:
    Die Bauart dieser Duschsitz-Konstruktion als Bausatz besteht aus Zuschnitten der 30 mm Kombi-Bauplatte in waagrechter und senkrechter Form, als Konstruktionsträger und einer 15 mm Schlitzbauplatte in Schürzenform als Bausatz, die mit geeignetem Fliesenkleber zusammen geklebt wird.
  • Die Formgebung dieser Duschsitzart ist am Markt einzigartig. Da eine wellenförmige rechtwinklige Kantenform mit ebener Sitzfläche dieser Art verletzungsfrei und einfach nur in Verbindung mit Glas-Formmosaiken von Kombifliesign® durch speziell abgerundete Kantenformprägung mit hoher Stoßfestigkeit nur möglicht ist.
  • Die Aufbau-Beschreibung einer weiteren Sitz-Bauart ist in den 26 bis 30 gezeigt. Die Bauart dieser Sitz-Konstruktion ist ähnlich. Hierbei wird eine 15 mm Schlitzbauplatte im Sandwichverfahren zweilagig übereinander angeordnet und miteinander mit Fliesenkleber verklebt. Der Abstand der senkrecht angeordneten fixierten Konstruktionsträger sollte geringer als 30 cm sein.
  • System-Element in Ausführung Anbauwaschtisch, hierzu Fig. 31 bis Fig. 33:
  • Ein Waschtisch-Montageelement für einen schnellen parallelen Wand-Anbau besteht aus einem Waschtisch-Bodenelement aus einer Kombi-Bauplatte, einer Waschtisch-Schürze aus Schlitz-Bauplatten, zweilagig, in Sandwich-Verfahren geklebt, und einer Waschtisch-Abdeckplatte aus einer Kombi-Bauplatte.
  • Ein Waschtisch-Anbau mit individueller Formgebung der Waschtisch-Abdeckung und einer optimalen Maßanpassung mit 15 mm Kombibauplatte an die räumlichen Vorgaben besteht aus einer Waschtisch-Schürze als freier Formzuschnitt aus einer Kombi-Bauplatte, vorzugsweise 15 mm, einem Waschtisch-Anbauelement, anbaufertig mit Fliesenkleber, und einer Waschtisch-Abdeckung als freier Formzuschnitt aus einer Kombi-Bauplatte, vorzugsweise 15 mm stark.
  • Die 33 zeigt die Waschtisch-Ausführung in der Praxis, bei der die Kantenausbildungen des Waschtisches mit Fliesen und/oder Formmosaiken belegt sind. Diese Bauart ist auch als Eckversion herstellbar. Das Anbau-System kann auch als gefrästes Form-Element mit zementärer Beschichtung hergestellt werden.
  • Ein System-Element in Ausführung als Deckenelement, hierzu Fig. 34 bis Fig. 37:
  • Das mit Fliesenkleber einbaubare Decken-Leichtbausystem besteht aus 30 mm und/oder 15 mm Bauplatten der neuen, erfinderischen Bauart.
  • Eine geradflächige Bauart, eine Verbund-Decke mittig mit umlaufend abgehängter Deckenkonstruktion ist in den 34 und 35 gezeigt. Die Konstruktionsträger, aus 30 mm Kombi-Bauplatte, sind mit Fliesenkleber an der Decke verklebt, verschraubt und verklebt mit darunter und dazwischen angeordneten Schlitz-Bauplatten in 15 mm Materialstärke.
  • Eine gerundete Bauart einer derartigen Deckenkonstruktion zeigen die 36 und 37. Die formprägenden Konstruktionsträger, aus 30 mm Kombi-Bauplatte, sind mit Fliesenkleber an der Decke verklebt; verschraubt und verklebt mit der darunter angeordneten Schlitz-Bauplatte in 15 mm Materialstärke. Die Schlitz-Bauplatte besteht aus 15 mm Kombi-Bauplatten in zweilagiger Sandwich-Ausführung.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Kombi-Bauplatte mit PU-/Kunstharz-Beschichtung (oder Kombi-Bauplatte 15 mm × 1200 mm × 2600 mm oder befliesbare Duschtrennwand aus 15 mm Kombibauplatten)
    10a
    Abschnitt Kombi-Bauplatte
    11
    Schicht 3; PU-Klebstoff mit mineralischem Zuschlägen
    12
    Schicht 2; PU-Klebstoff mit mineralischem Zuschlägen
    13
    Glasfasergewebe
    14
    Schicht 1; Haftschicht PU-Klebstoff/Kunstharzbasis
    15
    Polystryrol-Hartschaum
    16
    Schicht 1; Haftschicht PU-Klebstoff/Kunstharzbasis
    17
    Glasfasergewebe
    18
    Schicht 2; PU-Klebstoff mit mineralischem Zuschlägen
    19
    Schicht 3; PU-Klebstoff mit mineralischem Zuschlägen
    L1
    Gesamtdicke 15 mm bzw. 30 mm
    L2
    Materialstärke 1,5 mm
    L3
    Materialstärke 1,5 mm
    20
    Kombi-Bauplatte mit PU-/Kunstharz-Beschichtung (oder Kombi-Bauplatte 15 mm × 1200 mm × 2600 mm oder befliesbare Duschtrennwand aus 15 mm Kombibauplatten)
    20a
    Abschnitt Kombi-Bauplatte
    21
    Polyethylenfolie 1 mm
    22
    PU-Kunstharz-Klebstoff
    23
    Polystyrol-Hartschaum
    24
    PU-Kunstharz-Klebstoff
    25
    Polyethylenfolie 1 mm
    L4
    Gesamtdicke 15 mm bzw. 30 mm
    L5
    Materialstärke 1,5 mm
    L6
    Materialstärke 1,5 mm
    L7
    Gesamtdicke 15 mm
    L8
    Materiallänge 150 mm × 260 mm
    L9
    Materiallänge 150 mm × 260 mm
    110
    Materiallänge 150 mm × 260 mm
    L14
    80 mm Gesamtbauhöhe
    L15
    33 mm Teilhöhe
    L16
    Maximaler Abstand 30 cm
    L20
    Abstand 30 cm
    L21
    Abstand 30 cm
    26
    Fliesenkleber
    27
    Keramik Wandfliesen
    28
    Kombifliesign®-Formfliesenmosaik in 35 mm Breite
    29
    Aussparung Schlitzabstand L11 = 10 mm bis 30 mm, Schlitzeinschnitt bis 3 mm Breite L12, 12 mm Tiefe L13
    30
    Trimmhilfe Prisma
    31
    zum Anschrauben gefertigt aus 15 mm Kombi-Bauplatte 10/20 Schenkellänge 150 mm Länge 2600 mm
    40
    Schallgedämmtes Unterbauelement zum Höhenausgleich aus 30 mm Kombi-Bauplatten zwischen Untergrund und Minibordsystem-Körper
    41
    Aufstockelement mit gelochten Edelstahlblech-Einsatz
    42
    Polyethylen-Folie im Verbund auf Kombi-Bauplatte (oder Abdichtende Kunstharzverklebung Vliesmanschette abdeckend über Anschluß-Stoßfugen zwischen dem Minibord und angrenzenden Duschbord-Anbauelement oder Abdichtungs-Vliesmaschette über Miniboard)
    43
    Kombi-Bauplatte 15 mm mit Aussparung als Systemverbindung Kunstharz-verklebung im Verbund auf 2. Kombi-Bauplatte
    44
    Polyethylen-Folie im Verbund auf Kombi-Bauplatte (oder Abdichtende Kunstharzverklebung Vliesmanschette abdeckend über Anschluß-Stoßfugen zwischen dem Minibord und angrenzenden Duschbord-Anbauelement)
    45
    Kombi-Bauplatte 15 mm mit Aussparung als Systemverbindung mit fester Kunstharzverbindung am dem Ablauftopf
    46
    Ablauftopf mit festem Flansch mit Querabgang
    47
    48
    Ablaufrohrverlängerung zwischen Ablauftopf und Hausabwässerung
    49
    50
    Bauelement mit integriertem Bodenablauf (oder Miniboardelement Ablauftopf mit festem Flansch mit Querabgang)
    60
    Bauelement Duschboard-Unterbaukonstruktion mit Gefälleausbildung
    61
    Randlastenelement aus Bauplatten mit 30 mm Materialstärke
    62
    Zwischenelement aus Bauplatten mit 30 mm Materialstärke
    63
    Querelement aus Bauplatten mit 30 mm Materialstärke
    64
    Diagonalelement aus Bauplatten mit 30 mm Materialstärke
    70
    Duschbordelement
    71
    Lage und Verlegefläche für Bodenfliesen bestehend aus 15 mm Kombi-Bauplattenelement als anpassbares Duschbord-Anbauelement und 2. lastenverteilende Schicht mit hohlraumfreier Verklebung mit flexiblem Fliesenkleber zu einer darunter angeordneten und Befestigten 1. Lage eines Duschbordelement aus einer 15 mm 2. Kombi-Bauplatte der gleichen Bauart
    72
    Lage 15 mm Kombi-Bauplattenelement als anpassbares Duschbord-Anbauelement und 1. lastenverteilende Schicht, befestigt mit Fliesenkleber auf dem Unterbauelement
    80
    Duschkabine
    81
    Abdichtungsvlies an allen Stößen
    90
    Bauelement
    91
    Kombi-Sitzbank in welliger Formgebung mit ebener Abdeckungsfläche
    92
    Detail-Ansicht Kantenausbildung aus Kombifliesign®-Formmosaiken aus Glas in 6 mm Materialstärke mit abgerundet gefertigten Kanten
    93
    Formgebende Abdeck- und Aufbauplatte aus 30 mm Bauplatte
    94
    Konstruktionträger aus 30 mm Bauplatte
    95
    Frontschürze aus 15 mm Schlitz-Bauplatte
    100
    Schlitz-Bauplatte aus 15 mm Kombibauplatten 2-lagig im Sandwich-Verfahren
    200
    Schlitz-Bauplatte aus 15 mm Kombibauplatten 2-lagig im Sandwich-Verfahren
    300
    Bauelement Kombi-Sitzbank mit Liegeprofil-Kombi-Bauplatten 15 mm im Sandwichverfahren auf einer Form gebenden Unterkonstruktion aus 30 mm Bauplatten in zwei Lagen übereinander verklebt.
    301
    Zugeschnittene Schlitz-Bauplatte 100/200 15 mm
    302
    Zugeschnittene Schlitz-Bauplatte 100/200 15 mm
    303
    Zugeschnittene Schlitz-Bauplatte 100/200 15 mm
    304
    formgebende Unterkonstruktion aus 30 mm Bauplatten
    305
    Sandwich-Verfahren in zwei Lagen
    310
    Bauelement Ecksitz-Version mit freier Maßanpassung
    400
    Bauelement Waschtischanbauelement
    401
    Waschtisch-Abdeckelement aus 15 mm Kombi-Bauplatte
    402
    Waschtisch-Schürze aus 15 mm aus Schlitz-Bauplatten 2-lagig im Sandwich-Verfahren verklebt
    403
    Waschtisch-Bodenelement aus 15 mm Kombi-Bauplatte
    404
    Waschtisch-Abdeckung als freier Formzuschnitt aus einer 15 mm Kombi-Bauplatte
    405
    Waschtisch-Schürze als freier Formzuschnitt aus einer 15 mm Kombi-Bauplatte
    406
    Schürze mit Wandfliesen belegbar
    500
    Konstruktionsträger aus 30 mm Kombi-Bauplatten verklebt mit Fliesenkleber an Decke; verschraubt und verklebt mit der darunter und dazwischen angeordneten Schlitz-Bauplatte in 15 mm Materialstärke.
    501
    Kombi-Bauplatte in 15 mm
    502
    Konstruktionsträger aus 30 mm Bauplatten
    600
    formprägender Konstruktionsträger aus 30 mm Kombi-Bauplatten verklebt mit Fliesenkleber an Decke; verschraubt und verklebt mit der darunter angeordneten 100/200 Schlitz-Bauplatte in 15 mm Materialstärke

Claims (9)

  1. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen wie barrierefreien Duschen, Duschtrennwände, Sitze und Bänke, Waschtische bestehend aus einer oder mehreren der genannten Baugruppen, wobei wenigstens eine der Baugruppen aus wenigstens einem Teilabschnitt einer mehrschichtigen Kombi-Bauplatte besteht.
  2. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige Kombi-Bauplatte eine Materialstärke von 15 mm hat.
  3. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch die Verwendung dieser mehrschichtigen Kombi-Bauplatte als Trennwand ohne Rahmenkonstruktionen, als Konstruktionsträger, als Kombinations-Duschbord mit integrierbaren marktüblichen Ablaufsystemen, als kombinierbare Wand-, Boden-, Decken-Konstruktionen auf Untergründe, als Sitzkörper, als Waschtischablagen, als rissüberbrückende Druckentkopplungsschicht, als Wandausgleich, als Konstruktionsträger für Heizsysteme, die seither nur sehr aufwändig vor Ort eingebaut werden konnten, wie befliesbare Duschtassen und Sitzelemente in festgelegten gefrästen Formen.
  4. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige Kombi-Bauplatte eine Materialstärke von 30 mm hat.
  5. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch die Verwendung dieser mehrschichtigen Kombi-Bauplatte als Unterkonstruktion, als Lastenverteilungsschicht an Wand oder Boden, als Verschalungen von Einbaugegenstände, als rissüberbrückende Druckentkopplungsschicht, als Wandausgleich, als Montagewand oder als Konstruktionsträger für Versorgungsleitungen von Gas-, Wasser-, Strom- und Heizsysteme.
  6. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mehrschichtige Kombi-Bauplatte eine Kernschicht aufweist, auf die jeweils beidseits von dieser aus nach außen hin, also an deren Vorder- und deren Rückseite, eine Stoff-Beschichtung angeordnet ist, welche eine erste Schicht (1), darauf eine zweite Schicht (2) und abschließend eine dritte Schicht (3) aufweist, wobei – die erste Schicht (1) aus Kunstharzklebstoffen basierendem ein- oder zweikomponentigem flexiblen Klebstoff, mit Glasfasergewebe-Einlage, besteht, und – die zweite Schicht (2) und dritte Schicht (3) jeweils oder zusammen eine deckende Mischeschichtung aus Kunsthartz-Klebstoffen und mineralischen Quarzsanden und/oder Quarzmehlen ist.
  7. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Stoff-Beschichtung durch PU-Klebstoffe mit Abdichtungsfolie aus Polyethylen gebildet ist, die vorzugsweise zur Verankerung von Fliesenkleber beidseitig mit Vliesgewebe versehen ist.
  8. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kernschicht eine extrodierte Polystyrol-Hartschaumplatte (XPS) oder eine expandierte Polystyrol-Hartschaumplatte (EPS) ist.
  9. Flexibel kombinierbares Elemente-System einer Bauart zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Quarzsande bzw. Quarzmehle eine Körnung von 0,001 mm bis 1 mm haben.
DE202008018529.7U 2008-04-15 2008-04-15 Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen Expired - Lifetime DE202008018529U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018529.7U DE202008018529U1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008018529.7U DE202008018529U1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202008018529U1 true DE202008018529U1 (de) 2015-11-26

Family

ID=54866443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202008018529.7U Expired - Lifetime DE202008018529U1 (de) 2008-04-15 2008-04-15 Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202008018529U1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0275454B1 (de) Kunststoffolie für eine isolierende Gebäudeflächenbekleidung
EP3548677B1 (de) Verfahren zur sanierung und zum neubau von feuchträumen
DE102012224201A1 (de) Vakuumisolierende Fassadenplatte mit verbesserter Handhabbarkeit
EP3532681B1 (de) Multifunktionale deckenkonstruktion
DE3919862A1 (de) Verlorene schalungen
EP1570981B1 (de) Renovierungsverfahren, insbesondere für Wasserbecken und dazu verwendeter Renovierungsaufsatz
WO2019166039A1 (de) Modul und verfahren zum herstellen eines moduls, einer gebäudewand und eines gebäudes
DE102012221746B4 (de) Wandheizelement
EP3543416B1 (de) Betonholzdeckenelement
EP2284325A2 (de) Gebäudewand mit einem stützgerüst
DE102012005655A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flächenheizung
EP0495238B1 (de) Bauelementsatz für Rundduschen
DE102008019093A1 (de) Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern sowie Herstellungsverfahren hierzu
DE202008018529U1 (de) Flexibel kombinierbares Elemente-System zum Vorort-Ausbau von Bädern mit individuell herstellbaren Badkorpussen
DE10302983B4 (de) Gebäudewand
DE102016117032A1 (de) Deckschichtbauelement und Trockenbausystem
DE19950356C2 (de) Mehrschichtige Bauplatte, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
WO2011107581A1 (de) Wandmodul, wandaufhängung, wandsystem und innenraum
DE202014002800U1 (de) Hochbau mit verstellbaren oder abnehmbaren Scheidewänden
DE3142938A1 (de) Gehaeuse zur aufnahme haustechnischer installationen
DE4042635B4 (de) Montagewand
DE4401086A1 (de) Verfahren zur Vorwandinstallation von Sanitärobjekten sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10061477B4 (de) Vorgefertigtes, großformatiges plattenförmiges Bauelement
DE19916353A1 (de) Trockenestrichelement
DE3005279C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

Representative=s name: KANZLEI "REGION GOEPPINGEN" (GBR) PATENTANWALT, DE

R207 Utility model specification
R151 Term of protection extended to 8 years
R152 Term of protection extended to 10 years
R082 Change of representative

Representative=s name: FUERST, SIEGFRIED, DIPL.-ING., DE

R071 Expiry of right